» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Mach dir keinen Kopf,
da gibts so viele Möglichkeiten, was das schief gelaufen sein kann.
Letztlich muss es nen Grund geben, der entweder darin liegt, dass die Chassis extrem weit parallel liegen, oder aber eine saugkreisähnliche Filterung an bestimmten Stellen entstanden ist.
Ersten Aufschluss ergibt immer eine Impedanzmessung.
Aufs höher trennen war die Kritik nicht bezogen, sondern auf die Filterflanken.
Das ist aber irgendwie der meistgemachte Fehler (auch hier im Forum).
Symmetrische Flanken, zumindest annähernd....Schweinereien in den abfallenden Flanken sind ja okay, aber dann mindestens 18dB unterhalb der Summenebene ( gerne mehr), da es sonst ins Gesamtergebnis reinspielt.
Bei dir verläuft die Tmt-Flanke zwischen 4 und 7k parallel(!) gerade mal 10dB unterhalb der Summenkurve....was man bei 7k auch deutlich als Phasenproblem ausmachen kann.
Ich weiss, low Budget, aber.....pfui...bad engineering! ( also called Sounding-effect-machine)
-
Benutzer
Also ich find das mit dem verpolten Hochtoener garnicht so ganz ausgeschlossen .....
Zur systematischen Vorgehensweise ....
Klemm jeweil ein Chassis ab und messe den Frequenzgang des anderen Chassis mit Weiche.
-> Ueber die Differenz zu Boxsim weisst Du dann schnell in welchem Zweig Du suchen musst.
Oder (vielleicht sogar besser):
Dieselbe Uebung kann man auch mit der Impedanzmessung machen ....und dann in Boxsim entsprechend nachsimulieren. Da kann man auch die verschiedenen Zweige nachmessen und bestimmte Verbindungen trennen und immer wieder Boxsim mit Messung vergleichen.
Mit der Impedanzmessung zu suchen hat den Vorteil, dass Du die Box nicht jedes mal wieder zusammenschrauben musst ...hinstellen ....messen. Du laesst die einfach offen rumliegen und aenderst nur die Weiche und die Simulation ..... wenn Du Dich traust kannst Du die Messung die ganze Zeit einfach laufen lassen ....dann solltest Du aber keinen Kurzschluss produzieren.
..... ansonsten und eher grundsaetzlich.... ich verloete eine Weiche nie einfach direkt nach Simulation. Ich baue die immer erst provisorisch auf und erst wenn die Messung stimmt baue ich alles zusammen. Ich bring da regelmaessig erstmal was durcheinander.
Herzliche Gruesse
Michael
-
Jetzt fällt mir auf, daß das, was ich von der Simulation als Ausdrucke sehe, nicht stimmt. Über 90dB bei 2,83V kann für den W100S auch in 4 Ohm nicht stimmen. Und selbst wenn, dann dürfte vor dem Hochtöner kein Spannungsteiler sein, denn auch der Hochtöner hat nicht so viel Wirkungsgrad.
-
Die Lautstärke ist nicht kalibriert, das Verhältnis stimmt also nur relativ, aber nicht absolut.
Gruss,
Lars
Edit: ups, beinahe den Post von Michael übersehen... das mit den getrennten Messungen ist auf jeden Fall eine gute Idee, werde ich auch schnellstens nachholen - sowohl für Frequenz als auch für die Impedanz. Beim Weichenbau war ich in der Tat (wieder mal) etwas optimistisch, wird wieder viel sinnlose Arbeit, wenn ich den ganzen Kram wieder auseinander bauen muss... werde mir wohl demächst auch mal so ein Klemmbrett mit Wagos basteln, das spart auf jeden Fall viel Zeit.
-
-
Hallo! Bei der Wiedergabe eines einzelnen Signalzweigs ist seine Polung ziemlich egal, weil sich das Signal nicht wieder mit einem anderen Signal mischt. Aber zum Problem: Wie ich anfangs prophezeite, ist die Vermischung von Messungen und Simulationen fehleranfällig. Den Phasenplot kann ich nicht entziffern, aber die Phasen passen aus den Amplitudengängen offensichtlich nicht zusammen. Mit meinem Weichenvorschlag, der aus konventionelleren Filtern besteht, würde sich vielleicht ein besseres Ergebnis einstellen. Gib dem Tieftöner eine saubere Flanke von 12dB/Oktave mit -6dB bei der gewünschten Trennfrequenz! Dann baue einen spiegelbildlichen Hochpaß dazu! Dazu kannst Du ja auch mit Boxsim herumprobieren und mußt nicht alles gleich in echt verkabeln und testen. Sollten beide Zweige dann trotzdem gegeneinanderspielen, mußt Du noch etwas ändern, im einfachsten Falle den Hochtöner verpolen, bis sie zusammenspielen.
-
Benutzer
 Zitat von LarsNL
Die Polung hat also anscheinend keinen allzu großen Einfluss.
Mit Verlaub ...ich glaube, dass hast Du flasch verstanden! Natuerlich hast Du keinen Unterschied im FG, wenn Du z.B. nur den HT misst und den dann verpolst. Dass man ueberhaupt einen Unterschied sieht, finde ich schon eher komisch .... Kann es sein, dass Du ohne Stativ misst?
Ich finde aber, die Einzelmessungen sehen soweit doch garnicht so ganz anders aus, als die Verlaeufe in Boxsim.
Ein verpolter HT macht sich erst im Zusammenspiel mit dem TT bemerkbar. Weil die Phasen sind dann gegenlaeufig in dem Frequenzbereich, in dem beide Toener spielen. Die Summe der Signale aus beiden ist deswegen eine ganz andere.
Du musst nur den HT verpolen und dann den FG ueber alles messen. Und ich habe immer noch den Verdacht, dass koennte es schon gewesen sein.
Herzliche Gruesse
Michael
-
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|