» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo,
bei mir liegt wahrscheinlich ein Defekt beim AMS1000-2600 vor. Ich habe auf dem Board die Pins 12V, 32.5V (vielleicht auch 325V, ist schwer zu lesen) und Aux gemessen. Sie führten alle 147V DC!!!
Das kommt mir doch sehr falsch vor. Während der Messung habe ich nur die 230V Spannungsversorgung angeschlossen und CON1 entfernt. Am Standby-Pin von CON1 lagen ca. 6V an (ist innerhalb der Toleranz).
Vielleicht kann ein AMS Besitzer auch mal auf seinem Board nachmessen. Ich gehe aber schwer davon aus, dass am 12V Kontakt auch 12V anliegen.
An das Relais bin ich auch nochmal so nah wie möglich mit der Ohr gegangen. Ein Klacken habe ich aber nicht vernommen (außer von meinem Einschalter).
Ich habe mal den deutschen Kontakt von Profusion bemüht. Mal schauen, was die dazu meinen.
MfG
-
-
Hallo Son,
ein Vergleich zum AMS 1000 würde mich brennend interessieren, da ich zwischen dem 1000er 300-1300 schwanke. Einige berichten davon das der 1000er sehr hell klingen soll.
Ansonsten sieht das wirklich beeindruckend aus 
Gruß Frnk
-
Hallo Frank,
über ALC0300 kann ich noch nicht sagen, weil ich den Amp erst gestern in Betrieb genommen habe. Aber den AMS1000 habe ich seit über 1,5 Monat im Einsatz gehabt. Hell kann ich überhaupt nicht bestätigen zumindest nicht an meiner Anlage. In meinen Ohren spielt der AMS1000 sehr präsize, der Bass ist tief und kontrolliert. Klangbeschreibung ist ja eine Sache, am besten muß man persönlich hören und sagen, ob es ihm gefällt oder nicht. Ich bin super zufrieden (wenn der winzige Connector nicht da wäre) mit dem AMS1000. Ob und wie der AMS1000 den ALC0300 schlagen kann, werden wir noch sehen.
Gruß
Son
-
Das ganze ist natürlich auch sehr subjektiv. Jeder setzt seine Prioritäten verschieden.
Das mit dem Connector habe ich gelesen, dafür scheint es ja inzwischen auch eine Lösung zu geben.
Freue mich trotzdem über deinen Bericht, sobald du das Modul testest.
Ich tendiere zur Zeit zum 1000-2600.
Gruß Frnk
-
Ablatec im Lautsprecher?
Hi Leute,
vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.
Ich möchte LS Monitore teil-aktiv bauen:
Bestückung :
Scan Speak HT R2604/832000
Scan Speak TT 15W/8434G0 60 W/120W
verbauen.
Ich möchte dieses Projekt für und mit einem Freund bauen und deshalb soll in den LS eine passive Frequenzeiche mit Verstärker eingebaut werden.
Deshalb um einen DSP einzusparen und die LS nicht so groß werden zu lassen u. etwas Geld zu sparen!
Zusätzlich soll ein Lautstärke Poti vorhanden sein u. ein LS-Schtz.
Jetzt die Frage ist das mit den Ablatec Modulen machbar wenn ja welches und kann man an den Modulen ein LS-Schutz anschließen?
Hat jemand von euch schonmal dieses Modul im LS eingebaut?
Wie sieht es mit der Sicherheit aus nicht das die Module in der Box abfackeln!
Für Tipps wäre ich euch sehr dankbar!
Beste Grüße Guido
-
Chef Benutzer
Hi...
Du kannst das Schutzmodul weglassen....das willst Du aber nicht wissen...
Wenn, nimm das Teil von Audiophonics. Das funktioniert daher, da es es zweigeteilt aufgebaut ist. Ein normales geht nicht, da es durch den floating Ground zu Störungen kommt.
Speisen kannst Du aus dem Abletec. Dann muß der Gleichrichter aus der Platine und eine Brücke muß gelegt werden.
Bei den ALC0180 sollte noch ein Relais dazu, um die Spannung vom LS-Schutz schneller wegzuschalten. Bei ALC0240 braucht das nicht, da die Spannung schneller zusammenbricht.
Man kann auch über einen kleinen Trafo speisen. Ein Relais zieht ca 40 mA. So sollte ein 120 mA Trafo reichen.
http://www.audiophonics.fr/fr/kits-m...ur-p-8274.html
Das hier funktioniert auch http://www.ebay.com/itm/Speaker-prot...-/130659598138
Dioden müssen gebrückt werden...der gegenüberliegende Anschluß neben der LED ist nur für BTL...
Das gibt es wohl nur in China.
Meine Module laufen in der Box. Die 0240 habe ich mit einem Kühler ausgerüstet. Das 0180 läuft im Center ohne Probleme.
Meine Lautstärken sind aber moderat.
Bau doch die Boxenseitenwände tiefer und schraub das Modul hinten auf. Lochrasterblech drüber..gut is...da passiert nüscht.
Pedda
Geändert von Kleinhorn (16.08.2014 um 11:47 Uhr)
-
Chef Benutzer
-
Ablatec im LS
Danke Pedda,
meinetwegen brauch ich auch kein LS-Schutz.
Wie ist es denn beim einschalten knackt da nix?
Das sollen nämlich Monitorboxen werden für die Firma meines Freundes, die schneiden professionelle Filme im Image Filmbereich, möchte nur das ihm nix mit den Dingern passiert!
Der Scan Speak Bass hat 60W/ 120 W da reichen doch eigentlich 2 ALCO 180 also pro Seite eine Endstufe fertig und gut oder?!
Und dann ohne LS-Schutz.
Ich wollte auf der LS-Front ein Blechsetzen mit Einschaltknopf und Lautstärkeregler!
Auf der Rückseite XLR-Eingang und Stromanschluß!
Ich dachte ne kleine Galaxykiste von Audiophonics die im LS-Gehäuse sitzt!
Okay vielleicht zusätzlich Aluwinkel dranbauen damit sich in der Box kein Hitzestau entwickelt-es soll halt Idiotensicher verbaut sein!
Hast Du nen Foto von Deiner Endstufe mit zusätzlichen Aluwinkel?
B.G.
Guido
-
Chef Benutzer
-
Chef Benutzer
-
Ablatec Enstufeneinbaumodul für LS
Hi Pedda,
sieht und ist proffessionell
Dein Einschub sieht sehr gut aus,
also bei den ALC 180 mit Relais!
Dann nehm ich das von Audiophonics, Du hattest mir nen link geschickt !
"Gleichrichter aus der Platine und eine Brücke muß gelegt werden"
schätze Du meinst das Kombimodul von Audiophonics!
Keine Panik für den Aufbau hilft mir ein Kumpel der ist E-Techniker, da mit nix schiefgeht!
Guido
-
Chef Benutzer
Jap...das von Audiophonics. Gleichrichter kann raus. Dann nur eine Brücke von der Anschlußklemme auf den Eingang Spannungskonstanter...dann läuft das Modul an der Gleichspannung vom Abletec. Läßt man den Gleichrichter drin, ist die Spg etwas zu niedrig...
Pedda
-
Einsteigerfrage zum AMS 1000 Aufbau
Hallo!Ich habe zum Aufbau meines Ams 1000 ein paar (Anfänger)Fragen:
Aufbau: Stereo mit sym. Eingängen und bel. Vandlismusschalter.
1. Eingänge:
pin 1-6 von con1 werden uüber die bei C erhältlichen, fertig gecrimpten Litzen und dem Stecker mit den beiden xlr buchsen verbunden. Frage: wie viel besser wäre hier ein Coax Kabel?
2. Netzschalter:
Ist es besser den Amp per standby zu schalten? Gibt es sonst ein knacken, wenn man nur einen Netzschalter benutzt?
Ich möchte einen 230V 5A Vandalismusschalter benutzen. Sind diese sicher? Wo nimmt man die LED Spannung ab? Welcher Stecker und Crimp passt zum con2?
3. Erdung:
Der Schutzleiter kommt nur ans Gehäuse und an den PE Kontakt der Platine, der Kühlkörper bleibt getrennt. Richtig?
-
Benutzer
 Zitat von darowi
1. Eingänge:
pin 1-6 von con1 werden uüber die bei C erhältlichen, fertig gecrimpten Litzen und dem Stecker mit den beiden xlr buchsen verbunden. Frage: wie viel besser wäre hier ein Coax Kabel?
Solange die Kabel nicht zu lang sind spielt es meiner Meinung nach kaum eine Rolle.
 Zitat von darowi
2. Netzschalter:
Ist es besser den Amp per standby zu schalten? Gibt es sonst ein knacken, wenn man nur einen Netzschalter benutzt?
Ich möchte einen 230V 5A Vandalismusschalter benutzen. Sind diese sicher? Wo nimmt man die LED Spannung ab? Welcher Stecker und Crimp passt zum con2?
Ich habe auch solche Schalter verwendet. Die LED bekommt seine Spannung auch über den Stecker, an dem die Eingänge angeschlossen werden. Pin 15 und 16 wenn ich mich richtig erinnere.
 Zitat von darowi
3. Erdung:
Der Schutzleiter kommt nur ans Gehäuse und an den PE Kontakt der Platine, der Kühlkörper bleibt getrennt. Richtig?
Beim AMS1000 hast Du einen PE Stecker auf der Platine. Der Kühlkörper des Moduls ist damit verbunden. Wenn Du Metall schrauben verwendest, hast Du den PE dann auch am Gehäuse.
Ich stell gleich von meinem Aufbau ein Foto rein. Bin jetzt auch endlich fertig.
Gruß Erik
-
Danke!
Kommt die LED zwischen:
pin16(VA+) und pin15(GNDs=sec side ground)
oder zw. pin16(VA+) und pin14(VA-) ?
-
Benutzer
Hi darowi
 Zitat von darowi
Danke!
Kommt die LED zwischen:
pin16(VA+) und pin15(GNDs=sec side ground)
oder zw. pin16(VA+) und pin14(VA-) ?
Die LED kommt zwischen pin16(VA+) und pin15(GNDs=sec side ground).
pin14(VA-) und pin15(GNDs=sec side ground) geht im Prinzip auch. Dann muss die LED nur mit Plus an pin15(GNDs=sec side ground).
Gruss Erik
-
Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
Hallo Erik,
warum hast Du nicht gleich Pin 17 genommen. Dessen Spannung ist für die LED-Beleuchtung der Schalter vollkommen ausreichend. Ich habe bei meinen Amps noch eine "Innenbeleuchtung" mit einem 100 Ohm Widerstand und einer blauen 3 mm LED realisiert.
Gruß
Michael
-
Benutzer
Hallo Michael,
Habe mir gerade nochmal die Belegung im Manual angesehen. Ich war der Meinung, dass die Pins 14, 15 und 16 zusammengehören und der Pin 17 für die Standby Schaltung reserviert ist? Ich habe die Spannung zwischen Pin 15 und 16 aber auch nicht gemessen.
Gruß Erik
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|