» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Es gibt eine Menge Freunde die meine Monoamps nun gerne mal hören möchten - ich habe jedoch nur XLR Buchsen eingebaut und die meisten brauchen Cinch.
Welchen empfehlenswerten Adapter gibt es denn ? Die erste Suche auf Amazon sieht sehr dürftig aus, bei Thomann habe ich folgenden gefunden:
http://www.thomann.de/de/neutrik_na2..._malecinch.htm
Taugt das ?
-
 Zitat von Grobalt
Es gibt eine Menge Freunde die meine Monoamps nun gerne mal hören möchten - ich habe jedoch nur XLR Buchsen eingebaut und die meisten brauchen Cinch.
Welchen empfehlenswerten Adapter gibt es denn ? Die erste Suche auf Amazon sieht sehr dürftig aus, bei Thomann habe ich folgenden gefunden:
http://www.thomann.de/de/neutrik_na2..._malecinch.htm
Taugt das ?
Ich würde selbst löten und zwar nach dem Vorschlag in der Dokumentation von Anaview. Also Schirm und Pin3-Leitung(-) mit einen Widerstand (= Ausgangswiderstand vom Vorverstärker) überbrücken.
EDIT:
Mit dem Fertiglösung-Kabel wird es auch funktionieren aber kann man den Vorteil (Gleichtaktunterdrückung) vom symetrischen Kabel nicht nutzen, weil Pin3 mit der Schirmung kurz geschlossen wird.
ZITAT AUS ALC0300-1300 DOKU:
Impedance balancing with single ended signal
It is quite common to have a series resistance of 50ohm or more on the signal output so if the same resistance is placed in the opposite side of the signal of either sending or
receiving side of the cable the CMRR rejection is intact.
Gruß
Son
Geändert von nhs (15.05.2014 um 14:54 Uhr)
-
wenn ich von Clinch nach XLR suchen lasse kommt das:
http://www.sound-tuning-spessart.de/Kabel.htm
-
Fußschalter
Hallo Leute,
ich denke über den Ein-/Aus-Schalter nach und frage mich, ob der leicht genug zu betätigen ist. Ich möchte wie Saarmichel kleine Monos bauen, die nahe der Box auf dem Boden stehen. Gerne würde ich die mit dem Fuß einschalten können. Wenn aber die Verstärker so leicht sind, könnten sie wegrutschen.
Gibt es hier Erfahrungswerte mit dem Vandalismus- oder anderen Schaltern?
Grüße ToBa
Geändert von ToBa (16.05.2014 um 07:56 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
Hi
 Zitat von dieterschneider
Das ist "richtig" und funktioniert.
Hier wird ausführlich erkärt wie mann's "perfekt" macht > Verkabelung - Cinch (RCA) auf XLR
Hat das schon mal jemand ausprobiert? Bringt das was?
Gruß, Bruno
Indemini, die
Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams
-
Erfahrener Benutzer
Hi ToBa
 Zitat von ToBa
... Gerne würde ich die mit dem Fuß einschalten können. Wenn aber die Verstärker so leicht sind, könnten sie wegrutschen.
Grüße ToBa
Du könntest den Schalter eventuell in/unter den Deckel einbauen. Dann rutscht nichts mehr weg.
Gruß, Bruno
Indemini, die
Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams
-
Moin,
etwas ist mir bei der AMS 1000-2600 noch nicht klar.
Da sind ja einige Schutzschaltungen mit an Board ist auch ein Gleichspannungsschutz für die Ausgänge mit dabei?
Kann mal ein Einäugiger oder ein Sehender einen Blinden erleuchten
-
-
Hallo, mal ne generelle Frage an die vielen Modulbesitzer. Hat überhaupt schon jemand die Module asymmetrisch ohne Brumm zum laufen bekommen?
-
Ja ..... 
 Zitat von faster
Hallo, mal ne generelle Frage an die vielen Modulbesitzer. Hat überhaupt schon jemand die Module asymmetrisch ohne Brumm zum laufen bekommen?
-
-
 Zitat von Grobalt
Hab heute meine Gehäuse auch endlich fertig gehabt - aber wenn man das erste mal furniert stellt man fest das man manche Seiten 2x oder gar 3x furnieren muss wegen Fehlern etc
Angeschlossen symmetrisch hinter Emotiva Stealth DC-1, Boxen in Rohbau Entwurf Duetta
Hallo Patrick,
Optisch sieht es echt Klasse aus, passt ja super zu deinem lowboard und wie ist es klanglich an deiner Dueta?
Hast du damit keine Probleme mit der Hitze?
Holz kann bekanntlich die Wärme schlecht nach außen abführen.
-
ich hab unten etwas Luft, und an der Rückseite oben - aber selbst als sie anfangs komplett geschlossen waren hatte ich keine Sorgen. Werden irgendwie nicht heiß
-
Bin heute den Brumm losgeworden. Ein Lautsprecher Terminal lag auf Masse.
Das Lautstärkeboard von Audio Jim hat nach einer Weile angefangen, munter selbständig den Pegel zu verstellen. Ob es nun am Impulsgeber oder sonstwas liegt, ist mir schnuppe. Es fliegt raus.
-
-
 Zitat von Tweety42
Das Lautstärkeboard von Audio Jim hat nach einer Weile angefangen, munter selbständig den Pegel zu verstellen. Ob es nun am Impulsgeber oder sonstwas liegt, ist mir schnuppe. Es fliegt raus.
Ich würde jetzt mal nicht pauschal die Schuld dem DIY Kit von Jim geben, aber ich möchte dir mal einige Ratschläge aus dem DIY Sektor geben:
Preamps oder Volume-Relays oder Chip-Volume-Controller sollte man nicht in der Nähe von Endstufen verbauen! Besonders Schaltnetzteile neigen zu heftigen HF Einstreeungen (EMI etc). Potis gehen eher, aber auf dem Foto liegt das Relais-Kit direkt neben einem ClassD-Modul. Ist imho zu nah!!!
Hast du versucht die Relais-Volume-Steuerung aus dem Gehäuse rauszunehmen und draussen zu betreiben? Wenn dort das Problem nicht auftaucht....liegt es am "all-inklusive-verbau".
Es gibt einen Grund für die Trennung von Preamps und Endstufen. Ich hatte in einem Hypex Setup oft zirpen in meiner alten PGA2320 Pre-Platine und erst der Umstieg auf ein Stufen-Widerstands-Poti bracht abhilfe! Das Gehäuse war damals sogar noch knapper und seitdem bin ich auch überzeugt von Monoblöcken in getrennten Gehäusen!
Alternativ wäre eine Schirmung für das Relaisboard eine Überlegung wert.
Nur mal so als idee!
Geändert von AKman (28.05.2014 um 19:22 Uhr)
-
Hallo AKman,
vielen Dank für deine Ratschläge! Ich werde das Relais-Board noch einmal extern aufbauen. Ein selektiertes Stufen-Widerstands-Poti ist gerade im Zulauf. Das möchte ich mit Jims Relais Board vergleichen (falls dieses extern stabil läuft).
Der ganze Aufbau ist noch sehr provisorisch. Deswegen auch die etwas skurrile Sperrholzplatte, der Printtrafo und die unfertige Rückwand. Wenn ich sicher bin wie alles liegen soll, dann kommen noch Kupferkäfige um die Endstufen und geschirmte Kabel zu den XLR Buchsen.
Deine Hinweise haben mich dazu bewogen, mein ursprüngliches "Konzept" zu ändern. Für den im Aufbau befindlichen DAC habe ich heute ein stabilisiertes externes Netzteil bestellt. Damit spare ich ein Schaltnetzteil im Gehäuse. Wenn das Stufen-Widerstands-Poti vernünftig klingt, würde ich dieses in das DAC Gehäuse bauen. Das wäre dann noch ein Trafo weniger. Was meinst du dazu? Noch ein drittes Gehäuse für die Lautstärkeregelung möchte ich vermeiden.
Besten Dank und Gruß,
J.
-
 Zitat von Tweety42
....Wenn das Stufen-Widerstands-Poti vernünftig klingt, würde ich dieses in das DAC Gehäuse bauen..
J.
Habe selber 2 Stufen-Poti-mit Widerständen (China) im Einsatz.
Einmal mit normalen Widerstanden (Vishay Dale) und einmal mit SMD Widerständen...klingen beide gut und imho besser als das Alps 0815.
Die Trennung des Pre/Volume/DAC in ein eigenes Gehäuse reicht vollkommen. Wenn da auch ein Trafo drin ist...ganz ins Eck verbauen...weg von den anderen Teilen. Das reicht dann :-)
-
Moin moin,
was für eine LED Lämpchen kann man denn nehmen für die Module ?
Ich möchte mir pro Modul eine LED in die Frontplatte mittig einbauen das beim einschalten das Lämpchen am leuchten ist.
-
Chef Benutzer
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|