» über uns

Seite 8 von 39 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 18 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 141 bis 160 von 773
  1. #141
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Hallo

    Übrigens: Günstiger Shop für nützlichen Kleinkram: http://stores.ebay.de/elektronik-dir...p2047675.l2563

    Gruß

    Michael

  2. #142
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Hallo.

    Zitat Zitat von Mr. Floppy Beitrag anzeigen
    Hi,
    Toller Beitrag. Eine Endstufe hast du noch vergessen. Die UcD700.
    Ehrlich: Hätte ich persönlich nicht gekauft.

    -Läuft zu heiß.

    -Aufbau zu umständlich.

    -Zu kostspielig

    -Klanglich wohl nicht besser als die Abletec ALC0300-1300

    Wenn Du online gekauft hast, dann würde ich vom Umtauschrecht Gebrauch machen und die Abletec ALC0300-1300 ordern.

    Spart Dir einen ganzen Haufen Geld, ohne an der Klangqualität Abstriche machen zu müssen. Weiteres Einspar-Potenzial bietet der relativ unkomplizierte Aufbau der Abletec-Amps.

    Vom Preis / Klang / Leistungsverhältnis sind die Abletec-Module momentan wohl unschlagbar.

    Gruß

    Michael

  3. #143
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2014
    Ort
    Wimsheim
    Beiträge
    229

    Standard

    Klasse und Danke für die Auflistung. Wer Interesse an einer Sammelbestellung Abletec ALC0300-1300 ? Bei 10 Stück sind das immerhin schon 20% Rabatt, ich wäre mit einem Paar dabei und erkläre mich auch bereit das ganze zu initiieren und danach zu versenden an die Teilnehmer.

  4. #144
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    30.04.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    10

    Standard Abletec Diy digital Audio Class D

    Hallo
    Auch noch danke an Michael für dein Engagemen!
    Abletec ALC0300-1300 wäre ich mit einem Paar auch dabe.
    Gruß Bernd

  5. #145
    Benutzer
    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    80

    Standard

    Zitat Zitat von Grobalt Beitrag anzeigen
    Klasse und Danke für die Auflistung. Wer Interesse an einer Sammelbestellung Abletec ALC0300-1300 ? Bei 10 Stück sind das immerhin schon 20% Rabatt, ich wäre mit einem Paar dabei und erkläre mich auch bereit das ganze zu initiieren und danach zu versenden an die Teilnehmer.
    Also ich bin auch an 1 Paar interessiert

    Gruß Claus

  6. #146
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    25.01.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    127

    Standard

    Ich würde auch ein Paar nehmen

  7. #147
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    25.01.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    127

    Standard

    Dann würde ja nur noch einer fehlen

  8. #148

    Standard

    Hi,

    habe mir zwar die UcD700HxR bestellt, jedoch sind die erst KW15 lieferbar. Habe gerade auch bei Profusion angerufen und die ALC0300 sind erst im Mai lieferbar.

    Ich bin jedoch trotzdem dabei mit 2 Modulen. So günstig kommt man ja nicht mehr dran. Setzte mich also bitte mit 2 ALC0300 ebenfalls auf die Liste.

    Stefan
    Denon X4000 AVR Receiver
    Front B&W 803 Diamond - Rear Elac FS247, Center C 100
    Multiroom System LMS with
    Community Squeeze (Wandboard Quad), Touch, 2x Boom, Radio and Receiver.
    www.zemlicka.de

  9. #149
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2014
    Ort
    Wimsheim
    Beiträge
    229

    Standard

    ich mache einen speraten thread, private nachrichten sind auch eingetroffen

  10. #150

    Standard

    Nachdem ich mir jetzt auch die ALC0300-1300 bestellt habe und die UcD700 ebenfalls, ist genug in der Pipeline.

    Jedoch habe ich die Empfehlung bekommen die UcD 700 abzubestellen, da diese zu warm werden und Preis/Leistung nicht so toll ist.

    Jetzt bin ich ein sehr ungeduldiger Mensch und hier sind viele die schon die eine oder andere Endstufe gebaut haben. Ab und an wird ja auch mal ein fertiges Projekt verkauft. Ist hier zufällig jemand der sich von seinem fertigen Projekt trennen möchte? Ich würde dann die UcD 700 abbestellen.

    Ich würde mich für die ALC1000-1300 oder UcD2k interessieren. Bitte PN zu mir falls jemand was los werden möchte.

    Edit: Falls jemand noch einen kleinen PC sucht, könnte man als Tausch (würde auch noch was drauf legen) einen schönen kleinen PC iCore7 dazu geben. Modell Dell Optiplex 980 SFF.

    Geändert von Mr. Floppy (10.03.2014 um 13:25 Uhr)
    Denon X4000 AVR Receiver
    Front B&W 803 Diamond - Rear Elac FS247, Center C 100
    Multiroom System LMS with
    Community Squeeze (Wandboard Quad), Touch, 2x Boom, Radio and Receiver.
    www.zemlicka.de

  11. #151
    Benutzer
    Registriert seit
    14.11.2013
    Beiträge
    65

    Standard

    Hallo Michael,

    echt eine klasse Übersicht! Vielen Dank für deine Mühe und Anstrengung!

    Ich hab mir doch glatt mal 5 Stück bestellt.

  12. #152
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    25.01.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    127

    Standard

    Da hier wohl alle Spezialisten versammelt sind, habe ich noch einmal ein paar Fragen.

    1. Wie kann die Standbyschaltung aktiviert werden? Benötige ich einen einfachen kleinen Schalter oder einen Taster?

    2. Weiter vorne hatte ich schon die Frage zur Lautstärkeregelung des Symmetrischen Eingangssignals gestellt. Kennt jemand entsprechende Potis auch in Deutschland, zB bei Reichelt? Ich finde Leider nix

    3. Haltet ihr den Einbau eines Entstörfilters und/oder Sicherung für nötig/sinnvoll? Bei Michael war ja nichts eingebaut...

    edit:
    4. Welche Kabel könnt ihr mir für die Verkabelung XLR<>ALC empfehlen? (ohne vodoo, einfach nur gut&günstig) Strom und LS würde ich mit H07 V 2.5 machen...


    Danke für eure Antworten =)
    Geändert von arlecchino (10.03.2014 um 21:02 Uhr)

  13. #153
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2014
    Beiträge
    17

    Standard Laststabilität und ggf. vollsymmetrische Quelle

    Hallo zusammen,

    Dank Eurer Hilfe habe ich - ohne jemals selbst aktiv eine Frage gestellt zu haben - zunächst seit über einem Jahr zwei L15D, danach zwei CxD200 und seit zwei Wochen zwei ALC0300-1300 im Betrieb. Besten Dank an alle aktiven!

    Die L15D waren im Mittel/Tiefton stressfrei an zwei Fostex FE206-ESR Breitbändern mit 8 Ohm. Der Hochton war mit einem vorgeschalteten Buffer nach Nelson Pass ebenfalls fein.

    An einer eigens zum Test aufgebauten offenen Schallwand mit Fostex FE166 im Hochton- und Fostex BGS40 (38er aus dem PA Bereich) im Mittel/Tiefton hatten die L15D ihre liebe Not. Ich habe sie durch zwei CxD200 ersetzt. Das kann ich jedem L15D Betreiber ans Herz legen. Die 75,- Euro sind bei Audiophonics gut angelegt. Der Rest im Verstärker bleibt gleich. Meinen Buffer konnte ich aus der Kette nehmen. Auch mit zumindest diesen 4 Ohm Schallwänden kommen sie klar. Brumm oder Rauschen gibt es nicht.

    Nun hat mich Saarmichels Hinweis auf die ALC0300-1300 nicht ruhig schlafen lassen. Ich habe sie seit zwei Wochen im Betrieb, und bin todunglücklich .... der vorhandene CxD200 mit allem Schickimuck (u.a. dem verbauten DAC) wird nur noch von meiner Frau genutzt. Ich sitze abends vor meinem ALC0300-1300 Versuchsaufbau und komme aus dem Musikhören gar nicht mehr raus. (Die Gehäuse sind z.Z. nicht lieferbar.)

    Der ALC0300-1300 kommt zu keiner Zeit ins stottern. Ohne VV drückt er aus den offenen Schallwänden verzerrungsfreie 118 dB in 5 Metern Entfernung bei 80% Lautstärke meiner Quelle. Bei 118 dB setzt mein Tinnitus enge Grenzen, und der Rest der Gesellschaft sitzt schon seit 10 dB in der Küche

    Ich habe meinen Testaufbau mit einem Raspberry Pi, asymmetrischem HifiBerry DAC und Squeezeplug realisiert. Der kleine 30,- Euro DAC greift direkt das I2S Signal des Raspis ab, und treibt mühelos den ALC0300-1300. Selbst AACs höre ich in einer räumlichen Staffelung, die ich bisher in meinem Hörraum (ca. 50 m² bei 2,40 m Deckenhöhe mit schwimmend verlegtem Parkett) nicht annähernd erleben durfte.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was ist die passende Quelle für einen ALC0300-1300?

    Lohnt sich das aufrüsten auf einen vollsymmetrischen DAC à la Audio-GD? Bringt das nochmal so viel mehr?

    Oder steht zu befürchten, dass ich durch den Umweg via S/PDIF unnötig Jitter einfange? Der kleine HifiBerry spielt zwar asynchron, aber "Bitperfect"...

    Ich freue mich über Meinungen, egal wie begründet!

    Gruß,
    Tweety
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 3.JPG
Hits:	221
Größe:	46,0 KB
ID:	5025  

  14. #154
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    25.01.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    127

    Standard

    Hi Tweety,

    Danke für deine Einschätzungen, das Stärkt meine Motivation nur noch mehr.

    Ich plane für meine ALC300 zunächst die Ansteuerung symmetrisch über eine ESI Juli@ XTE - deshalb auch oben die Frage nach einer geeigneten Lösung für die Lautstärkeregelung.

    Auf der Homepage von Dieter Schneider werden auch einige DACs vorgestellt, ua. DAC7 und der ES9018, der auch hier im Forum bzw. der DAC7 hier bereits recht euphorisch beschrieben wird. Diese bieten auch die Möglichkeit der symmetrischen Ansteuerung der Module.


    Grüße Max

  15. #155
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    27.02.2013
    Beiträge
    155

    Standard

    Ich feuere meine China - AMPs (die gefielen mir damals besser als die L15D) auch mit raspberry und direkt per i2s in den hifiberry.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=12534

    Das gefällt mir sehr gut.
    Habe mir jetzt mal ein balanced i2S bestellt und baue die ALC0300 aus der Sammelbestellung. Das wird zwar noch ein bisschen dauern, aber wenn das nochmal einen sprung nach vorne bedeutet dann geh ich damit in Rente.
    Wenn man sich mal anschaut (anhört) mit wie wenig Aufwand der hifiberry gebaut ist, dann will ich gar nicht wissen wie es sich anhört wenn mal ein "erwachsener DAC" direkt per I2S gefüttert wird.

    ich würde nicht mehr den Umweg über USB gehen. Alle Musik kommt eh von der Platte oder aus dem Netz und das alles lässt sich bequem per Tablet steuern. Was will man noch mehr?

  16. #156
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2014
    Beiträge
    17

    Standard

    Hallo Max,

    danke dir für die DAC Hinweise!

    Zur symmetrischen Lautstärkeregelung zwei Möglichkeiten, die ich allerdings noch nicht selbst gehört habe:

    Ein fertiger Stecker mit Poti pro Eingang hier:

    http://bit.ly/1fupuOT

    Oder eine etwas aufwändigere 128 Step Alternative hier:

    http://bit.ly/1kiGrfM

    Mit Audio Jim habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

    Spannend wäre, ob jemand den Unterschied balanced zu unbalanced speziell am ALC0300-1300 beschreiben kann, egal wie persönlich gefärbt.

    wischem,

    ich bin sehr gespannt. Welchen balanced I2S hast du im Zulauf? Das "dramatische" am HiFiBerry sind nach meinem Empfinden die wenigen Bauteile und die Synchronisation auf die Quelle ohne Umweg eines weiteren Protokolls wie S/PDIF. Wenn das erhalten bliebe, und dann beide Halbwellen den ALC0300-1300 erreichen ... Alter Schwede!

    Gruß,
    Tweety

  17. #157
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    27.02.2013
    Beiträge
    155

    Standard

    ich hab mir den opus dac von twisted pear bestellt.

    der ESS9018 war mir da erstmal zu teuer zum testen :-(

  18. #158
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Hallo,

    das wäre die Lösung.

    http://www.audio-gd.com/Pro/Headphon...0.33EN_Use.htm

    Gruß

    Michael

  19. #159
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2014
    Beiträge
    27

    Standard

    Hat einer von euch eigentlich mal die Klasse D-Verstärker gegen A/B verglichen?
    Was sind hier eure Erfahrungen?

    Kennt jemand die ICepower Module als Alternative?
    Geändert von fladimir (12.03.2014 um 22:46 Uhr)

  20. #160
    Benutzer
    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    80

    Standard

    Zitat Zitat von fladimir Beitrag anzeigen
    Hat einer von euch eigentlich mal die Klasse D-Verstärker gegen A/B verglichen?
    Was sind hier eure Erfahrungen?

    Kennt jemand die ICepower Module als Alternative?
    Hallo fladimir,

    ich habe diverse Endstufen da:
    Class-A (F5, Aleph J, ACA#1),
    Class-B (Quad 303),
    Class A/B (div. Symasyms, FC-100) und auch
    Class-D (L15D mit SMPS und auch RKT, L15Dpro, Connex IRS2092 + Hypex SNT, ICEpower 250ASP, Abletec 0240-2300).
    Bis vor zwei Wochen auch noch eine Destiny EL34 Röhre.

    Scheinbar habe ich keine Goldohren (mehr): Denn ich registriere nur geringe Unterschiede im Vergleich zu den Lautsprechern und deren Position im Raum. An meiner persönlichen "Tagesform" stelle ich größere Unterschiede fest, als an den Endstufen.
    An einem Tag fliegt mir die Kinnlade runter und ich bin baff. Am nächsten denke ich "hmm, da passt etwas nicht" obwohl die Kette nicht verändert worden ist.

    Zu Deiner Frage zu ICEpower. Sie sind super - aber auch nicht besser als die Abletec, dafür aber teurer.

    Steinigt mich bitte nicht! Vielleicht habe ich in meiner Sturm-und-Drang-Zeit meine Ohrwascheln überbelastet.

    Gruß Claus

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0