» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Chef Benutzer
Hallo Chlang,
jetzt hast Du aber eine beindruckende Bastel-Geschwindigkeit an den Tag gelegt, Hut ab!
Eine Frage, da ich bei der LB2 - trotz Waveguide - ebenfalls mit einer Aufweitung der Abstrahlung zwischen 2 und 3 kHz zu kämpfen habe: Wie stark planst Du das Gehäuse der Chlang 3 abzurunden?
Ich habe mir eben schnell nochmals den Artikel in HH 2005/5 angeschaut. Da schreibt BT, daß '...von jeder Kante mindestens 7,5% der Schallwandbreite abgetragen werden muß...' um eine Wirkung zu erzielen. Bevorzugt solle verrundet werden. Wie sind hier Deine Erfahrungen?
Grüsse,
Christoph
-
Erfahrener Benutzer
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
schon besser
Hallo Kollegen,
wieder was gelernt, man glaubt ja nur, was man selbst erfahren hat...
Die Kurvenschaar sieht jetzt schon deutlich harmloser aus, wenn auch ein gleichmäßiges Rundstrahlen anders aussieht (aber ohne ein Waveguide kommt man bei unterschiedlich großen abstrahlenden Flächen eben nicht dorthin).

Kurvenschaar des Frequenzgangs der Chlang3 mit WeicheD02 und abgerundeten Kannten für Winkel von 0 bis 90 Grad in 5 Gradschritten
Der (energetische) Mittelwert der Winklemessungen verändert sich aber nicht (wo soll auch die zusätzliche Energie herkommen oder hin gehen?) und die Zielfunktion bleibt damit gleich. Nur unter einzelnen Winkeln treten weniger hohe Spitzen oder Senken auf, der Klangeindruck bei Bewegung auf der horizontalen Ebene dürfte damit ausgeglichener werden. Die tonale Abstimmung bleibt folglich gleich - unabhängig von den gerundeten Kannten. 1 dB werde ich noch zwischen 2 und 4 kHz wegnehmen müssen, damit der Klangeindruck im Raum passt.

Mittelwert der Winkelmessungen (rot) und "Zielfunktion" (hellblau) mit abgerundeten Kannten
Mit den abgerundeten Kannten passt auch die 30 Grad Messung zum Verlauf des Mittelwerts (zumindest bis 10 kHz), so dass ich es ab jetzt einfacher bei der messtechnischen Überprüfung von Optimierungsmaßnahmen haben werde

Chlang3 im Testgehäuse mit Abrundung seitlich des Hochtöners in 1m Entfernung mit WeicheD02 Mittelwert der Winkelmessungen (rot) und unter horizontalen Winkeln von 30 Grad (blau)
Mal sehen, ob ich noch was in Richtung Waveguide probiere. Ansonsten denke ich, dass man mit diesem Abstrahlverhalten bei passender tonaler Abstimmung durchaus leben könnte.
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Geek
Ich denke nicht, dass ein Waveguide nötig ist, selbst wenn es mit einem solchen unter Winkel noch lehrbuchmäßiger aussehen würde.
Meinen größten Respekt vor deiner tollen Entwicklungsarbeit. Wie immer ein großer Spaß das zu lesen.
-
Chef Benutzer
Hallo Chlang,
vielen Dank für die ausführliche Darstellung!
Der (energetische) Mittelwert der Winklemessungen verändert sich aber nicht (wo soll auch die zusätzliche Energie herkommen oder hin gehen?) und die Zielfunktion bleibt damit gleich.
Daher erwäge ich bei der LB2 neben der Anbringung einer Fase einen Teil (seitlich) des Waveguides durch eine dünne Basotect-Schicht (o.ä.) zu ersetzen. Die Überlegung ist eben auch durch Absorption die Aufweitung zu verkleinern - und eben auch Energie aus dem Bereich weg zu nehmen...
Vielleicht würde das für die Chlang3 auch passen...
Grüsse,
Christoph
-
Erfahrener Benutzer
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
Nerven verloren
Hallo Koillegen,
jetzt habe ich die Nerven verloren - schon nach eineinviertel Jahren. Einfach keinen Atem mehr gehabt, für messtechnische Optimierung. Ich hatte nochmal zeitlich etwas Luft und dann konnte ich nicht widerstehen und habe ein zweites Gehäuse aufgebaut. Und es kam wie es kommen musste - ich komme nicht weg vom hören...
Nach dem Entschluss das Gehäuse zu bauen, habe ich so zügig wie möglich die Box feriggestellt, das DSP programmiert und die Boxen angeschlossen. Musik eingelegt, gelauscht und ...
... war enttäuscht! 
Nichts großes, spektakuläres - nur Musik...
OK, so schnell geben wir nicht auf, mal ein bisschen weitergehört und den neuen Chassis die Gelegenheit gegeben, sich einzuspielen.
Das Erste, was dann auffiel war der Bass: Tief und straff, prima um darin zu baden; eigentlich so, wie man sich das immer wünscht. Dann Stimmen, absolut natürlich - bis jetzt noch keine Box gezimmert, die so wenig nach Kiste klingt. Ach ja die Höhen: Niemals schrill oder zischelnd, aber wunderbar auflösend und wenn's sein muss, packen die auch richtig zu - wehe, beim Schlagzeugsolo stehen gerade die Becken im Mittelpunkt... Ja die ganze Box kann auch richtig dynamisch! Und dann die Räumlichkeit: Sehr exakt in Breite und Tiefe...
So sitze ich immer noch hier und entdecke das spektakulär Unspektakuläre: Es ist ziemlich genau so, wie ich denke, dass es sich anhören muss. Und das mit dem ersten Schuss für den DSP...
 Zitat von Chlang
Mal sehen, ob ich noch was in Richtung Waveguide probiere. Ansonsten denke ich, dass man mit diesem Abstrahlverhalten bei passender tonaler Abstimmung durchaus leben könnte.
Da geht sicher noch ein Bisschen was.
Tonal die unteren Mitten ein bisschen lauter, dafür oben eine Idee weniger (wie weiter oben schon angedeutet).
Dann habe ich testweise noch eine höhere Trennung angedacht und eigentlich auch schon auf Halde liegen. Dazu noch 6 dB Filter auch mit Allpassfunktion auf möglichst "schöne" Sprungantwort hingebogen. Mal sehen wann ich mich vom "nur Hören" wieder wegreißen kann...
Grüße
Chlang,
der sich jetzt wieder der Musik widmen muss...
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Hallo Chlang,
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! So dermaßen sorgfältig, wie Du vorgehst, musste 'was vernünftiges herauskommen!
Also weiterhin viel Hörspaß mit den 3ern!
Beste Grüße,
Winfried
PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)
-
Glückwunsch,
schön wenns so gut gefällt.
Auch von meiner Seite ein Danke.
Gruß plüsch
-
Willkommen bei den "Hörenden". Ich bin froh, dass ich mich seit einigen Jahren privat nun schon zu den "hörenden" zählen kann. Das schliesst nicht aus, dass man immer noch mal aus Spass bastelt und baut. Es ist allerdings ein Todesstoss für das Hobby an sich, da die Motivation im Endeffekt nicht mehr da ist, weil man alles erreicht hat. Die Entdeckung der *völlig langweiligen Wiedergabe* und das *sich daran Gewöhnen* dauert eine Weile, aber dafür sitzt es sich am Ziel angekommen wirklich relaxt und chillig
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von sonicfury
WDas schliesst nicht aus, dass man immer noch mal aus Spass bastelt und baut. Es ist allerdings ein Todesstoss für das Hobby an sich, da die Motivation im Endeffekt nicht mehr da ist, weil man alles erreicht hat.
Ich will ja nicht behaupten, dass ich schon alles erreicht habe, aber viel besser kann ICH es sicher nicht und um ehrlich zu sein, hatte ich die ganze Zeit auch einen gehörigen Respekt vor dem Effekt, den du aus meiner Sicht recht treffend beschreibst...
Freuen wir uns auf den chilligen Teil... 
Aber einiges steht ja noch an, bis ich hier das Ende erreiche.
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
-
Hallo Chlang,
so zur Befriedigung des Spieltriebes: Falls noch nicht geplant/geschehen, probier mal das Weichenprinzip von Samuel Harsch aus. Bei der Aktivierung meiner B&W N804 war das damals ein richtiger Durchbruch mit IIR Filtern. 
Gruß,
Winfried
Beste Grüße,
Winfried
PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)
-
Erfahrener Benutzer
Interessant
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
schön, dass Du Spass hast!!
... tauschen der Filtersteilheiten hatte ich nie probiert, aber meine B&W N804 Treiber hatten durch die 3-Wege auch genug Bandbreite "übrig" für die flachen Tiefpässe ...
Viel Erfolg noch!
Beste Grüße,
Winfried
PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)
-
Erfahrener Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Chlang
Bei der hörtechnischen Überprüfung gefällt mir bisher aber erstaunlicher Weise die asymmetrische Trennung bei 3.000 Hz mit unterschiedlichen Flankensteilheiten (12/24 dB) und ebenfalls optimierter Sprungantwort (siehe weiter oben) am besten. Wir werden weiter sehen bzw. hören…
Hör-Update:
Das aktuelle Filter ist jetzt mein Favorit - tonal alles prima und zur exakten horizontalen räumlichen Aufteilung kommt jetzt auch ausreichend Tiefe hinzu. Schön! Sieht so aus, als wäre der chillige Teil erreicht 
Und wenn nicht noch jemand eine neue Idee beisteuern kann, befürchte ich, es wird dabei bleiben - vorausgesetzt bei den Messungen zeigen sich keine all zu gravierenden Fehler...
Grüße
Chlang
Geändert von Chlang (02.12.2013 um 11:37 Uhr)
Grund: Beistrich :-)
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Chef Benutzer
Hallo Chlang,
Das aktuelle Filter ist jetzt mein Favorit - tonal alles prima und zur exakten horizontalen räumlichen Aufteilung kommt jetzt auch ausreichend Tiefe hinzu.
Glückwunsch!
Hast Du eine Idee, weshalb dieses Filter - ''...die asymmetrische Trennung bei 3.000 Hz mit unterschiedlichen Flankensteilheiten (12/24 dB) und ebenfalls optimierter Sprungantwort...''- die räumliche Darstellung und Tiefe besser kann, als z.B. die ''...ordinäre(n) Trennung 2. Ordnung bei 2.000 Hz..''?
Findest Du die 'Harsch-Filter' nach deinen Hörerfahrungen mit unterschiedlichen Weichen-Typen generell vorteilhaft?
- vorausgesetzt bei den Messungen zeigen sich keine all zu gravierenden Fehler...
An Deinen Messungen bin ich natürlich sehr interessiert. Gerne auch im Vergleich zur Trennung 2. Ordnung bei 2000 Hz, falls Du sehr neugierig bist und Zeit hast....
Mich würde halt interessieren, ob sich Deine Hörerfahrungen hinsichtlich räumlicher Darstellung mit bestimmten Unterschieden in der Abstrahlung erklären lassen.
Grüße,
Christoph
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|