» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
Erfahrener Benutzer
Grundig Monolith 190
Habe gestern die grossen Monolith 190 gehört und war sofort beeindruckt. Was mich etwas verwirrte, war die Aussage des Betreibers, dass bei diesen Line Arrays die Mitteltöner jeweils verpolt sind. Plus/minus/plus/minus etc. (darum die ungerade Anzahl ...?) Von Auslöschung und Keulen wollte er ncihts wissen. Fachkundiger Kommentar aus der Runde?
Thomas
-
Chef Benutzer
 Zitat von High5
Habe gestern die grossen Monolith 190 gehört und war sofort beeindruckt. Was mich etwas verwirrte, war die Aussage des Betreibers, dass bei diesen Line Arrays die Mitteltöner jeweils verpolt sind. Plus/minus/plus/minus etc. (darum die ungerade Anzahl ...?) Von Auslöschung und Keulen wollte er ncihts wissen. Fachkundiger Kommentar aus der Runde?
Thomas
Das heißt also, die Mitteltönerzeile besteht aus lauter Mitteltönern, wo jedes Exemplar gegenüber seiner Nachbarn verpolt ist?
Das wäre grober Unfug, in meinen, ja nicht allwissenden Augen jedenfalls. 
Vielie Grüße,
Michael
-
Hört sich nach Quatsch und Auslöschung an. Aber kann ja Magic sein.
Edit: Hab gerade das Service Manual geguckt und ja, die sind seltsam verschaltet. Für mich unverständlich
Geändert von ArLo62 (12.05.2024 um 17:27 Uhr)
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
OB Fetischist
-
möchte doch bloß hören...
-
Erfahrener Benutzer
Bessel-Wisser
https://www.diyaudio.com/community/t...-array.301259/
da muss ich die scheinbar unsinnig und wahllos angeordneten Chassis bei B&O auch in einem anderen Licht sehen. Müsste- ich melde mich wegen Unwissenheit ab. Bin kein Bessel-Wisser
(bin aber froh, dass mein Monolith Vorführer recht hatte mit den verpolten MTs und HTs. Der Grundig Entwickler kam aus der Raumfahrt (!?)
-
Der hat eher zuviel 2001 im Kino geguckt
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Erfahrener Benutzer
..müsste eigentlich jedem Array-Konstrukteur zu denken geben, diese Bessel-Schaltung.
-
Die Frage ist für mich ob die Anordnung heute so noch Sinn macht. Mann müsste das mal hören und auch vermessen. Auch wenn ich kein Messjunkie bin. Auf jeden Fall wäre ich damals Zielgruppe für die Dinger gewesen.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Erfahrener Benutzer
-
Ne, aber die technischen Möglichkeittn massiv 
Thema, Phasenverschiebung.
Edit: Nur mal so was damals nicht ging. Yamaha hatte schon vor Jahren einen Soundbar (YSP-5600) bei dem sich jeder der 44 Lautsprecher über DSP einzeln bezüglich Phase ansteuern lies. Man kann so schalltote Zonen um Raum abbilden und den Abstrahlwinkel krass verändern ohne den Lautsprecher zu bewegen. In der Funktechnik macht man das z.B. mit Dipolarrays schon seit Jahrzehnten. Frequenzabhängigkeit wäre da ein kleiner Schritt. Analog schwer abzubilden mit passiven Weichen gar nicht.
Geändert von ArLo62 (13.05.2024 um 10:42 Uhr)
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
 Zitat von ArLo62
Die Frage ist für mich ob die Anordnung heute so noch Sinn macht. Mann müsste das mal hören und auch vermessen. Auch wenn ich kein Messjunkie bin. Auf jeden Fall wäre ich damals Zielgruppe für die Dinger gewesen.
Theorie und Analyse: http://www.xlrtechs.com/dbkeele.com/...l%20Arrays.pdf
Für ihn ist das 5-teilige Besselarray der klare Gewinner. Für mich nicht so. Dazu mal in Tabelle 8 geschaut, in der die verschiedenen simulierten Arrays verglichen werden. Gegenüber einer einzelnen Quelle hat das 5x-Besselarray eine leicht höhere Effizienz (1,14-fach) und höheren Maximalschalldruck (+6 dB(. Dazu braucht es dann allerdings auch die 5fache Menge an Chassis, und die Directivity wird nicht so lange aufrecht erhalten wie mit einer einzelnen Quelle. Fällt für mich unter Geldgrab.
Ein anderer Knackpunkt: was als (Mittel-) Hochtonarray noch funktioniert weil es "weit genug vom Boden" weg ist muss man bei tieferen Frequenzen eben jenen und seine Spiegelquellen mit einbeziehen und dann ist es mit dem Besselarray erledigt. Man kann auch nicht, wie mit einem "normalen" Array, diese Spiegelschallquellen zur virtuellen Verlängerung mitbenutzen, weil die Pegelverteilung des Besselarrays nicht symmetrisch ist.
Don Keele kommt eher aus der Beschallungsecke, und da ist ein großer Abstand eher die Regel als die Ausnahme. Im Heimbereich ist es nicht, und dann sieht ein Bessel-Array gar nicht mehr so gut aus. Ganz im Gegenteil dazu ein gut gemachtes* normales Array, welches zu Hause größtenteils im Nahfeld betrieben wird und dann über die Höhe des Arrays weitestgehend neutral arbeitet.
* ein gut gemachtes Array ist mindestens 1 m lang. Diese Länge funktioniert allerdings nur, wenn die Array-Mitte auf Ohrhöhe sitzt. Je tiefer man will umso länger muss das Array werden, und dann kann (bzw. das ergibt sich dann) die Arraymitte auch woanders liegen.
-
Wenn ich mir das angucke bzw. durchlese wird mir schon schlecht.
https://ftbw.de/xp/more-xp/grundig-m...0-modules.html
Ich weiß nicht, Grundig war schon innovativ aber irgendwie bei mir eine Dauerbaustelle. Wenn ich da an meinen SV80M denke
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|