» über uns

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 2 3 4
Zeige Ergebnis 61 bis 78 von 78
  1. #61
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard

    Die Platine habe ich dann im Nachgang an manchen Stellen noch geändert. Die Spule hat mehr Platz, ein Widerstand ist gewandert. Die Driver sind weiter nach ober gerückt, andere Kleinigkeiten...
    Meine Platine eignet sich für den ES und ST. Die Stellen(4) werden für den ST nicht bestückt. Für den ES sind sie beschriftet.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bla.jpg
Hits:	284
Größe:	871,1 KB
ID:	73813 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bla2.jpg
Hits:	269
Größe:	556,7 KB
ID:	73814

    Das ist nun meine endgültige Version. Funktioniert prima...
    Geändert von Kleinhorn (26.03.2024 um 17:18 Uhr)
    Hier wird nix gewußt...

  2. #62
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard Fazit

    Damit ist dieses Projekt von mir nun abgeschlossen. Alle drei Endstufen haben einen sehr guten Klang.
    "Gewinner" ist der FH9 XRK Mod Amp. Ich finde dieser Amp macht alles richtig. Die schmale Platine lässt sich auch in niedrigen Gehäusen gut unterbringen. Auch nach Stunden im größeren, letzten, Gehäuse läßt den Amp "kalt" seine Arbeit verrichten. Konnte ich am WE mal ausprobieren.

    Hat man keinen direkten Vergleich könnte man mit jeder der Endstufen sehr gut leben.

    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

  3. #63
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    614

    Standard

    Hallo Pedda,

    kann ich die BOM und dein letztes Platinenlayout haben?

    Gruß Thorsten
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  4. #64
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard

    Ich frag mal zur Sicherheit...vom Blame ?
    Hier wird nix gewußt...

  5. #65
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard

    "Der Text, den du eingegeben hast, besteht aus 108891 Zeichen und ist damit zu lang. Bitte kürze den Text auf die maximale Länge von 20000 Zeichen."

    Was ist das für ein Schwachsinn ? 4 Zeilen geschrieben.........
    Hier wird nix gewußt...

  6. #66
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    614

    Standard

    Hi Pedda,
    hab Dir schon per PN geantwortet.

    Gruß Thorsten
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  7. #67
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard Blame ST Supercharged MKII

    Weil es so schön ist...hier eine Blame Variante mit mehr "Wums". Da ich Spass dran hab Platinen zu erstellen...
    Mit höherer Spannung, +-55 Volt und Doppelendtöpfen sind 150 Watt an 4 Ohm drin.
    Ich habe die Platine noch nicht getestet. Die Abweichungen zum Blame ST und seiner Platine sind allerdings nicht riesig. Einige Bauteile sind geändert, wie in der Rückkopplung und manche Bauteile sind halt doppelt vorhanden, für die Aussteuerung und Ausgang.
    Ansonsten gibt es andere Transistoren. Die Platinenabmessung ist ca 99x76,5 mm, ähnlich wie beim Blame auch...
    Die Leiterbahn zum "Output" ist breiter geworden, da ja mehr Leistung darüber geht. Die Spule ist vorgesehen für 1,3 mm Draht mit Innendurchmesser 12 oder 15 mm. Das Ausgangsnetzwerk ist "ausgelagert".Vom Widerstand in der Spule halte ich nichts bezüglich eventuellem magnetischem Einfluß... usw und bla...
    Die Befestigungslöcher sind nicht von der Groundplane ausgespart. Daher Kunststoffspacer oder Pappscheiben verwenden um vom Gehäuse zu isolieren....

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SC.jpg
Hits:	238
Größe:	1.018,7 KB
ID:	73913 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SC 3D.jpg
Hits:	294
Größe:	518,9 KB
ID:	73914


    Das war nun der letzte Beitrag von mir in Bezug auf Verstärker/Endstufen in diesem Thread....
    Zwar gäbe es noch eine größere Ausgabe vom Blame, ich bin aber nicht der Wattomanie verfallen und brauche keine 300 Watt oder mehr....ClassA im Endverstärker wird auch nicht so mein Ding....

    daher schließe ich hier mal ab...

    Pedda
    Geändert von Kleinhorn (04.04.2024 um 11:52 Uhr)
    Hier wird nix gewußt...

  8. #68
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    614

    Standard

    Hi,

    bei mir funktioniert der Link nicht.
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  9. #69
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard

    Kann eigentlich weg...die Forensoftware wollte nicht...
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SC.jpg
Hits:	215
Größe:	1.018,7 KB
ID:	73912   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SC 3D.jpg
Hits:	241
Größe:	518,9 KB
ID:	73911  
    Geändert von Kleinhorn (04.04.2024 um 11:56 Uhr)
    Hier wird nix gewußt...

  10. #70
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard Das Gleiche, anders

    Weils so schön ist....herkömmliche Platine

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MK.jpg
Hits:	260
Größe:	984,2 KB
ID:	73947 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MK2.jpg
Hits:	253
Größe:	500,5 KB
ID:	73946

    Es gibt noch eine Variate mit allen Treibern auf dem Kühlkörper. Diese hier ist 3mm schmaler als die Variante mit seitlichen Transistoren. Kleiner wird das aber nicht werden, da Abstände zu berücksichtigen sind. Kicad zeigt das in der 3D Ansicht nicht immer optimal. Hab aber alle Stellen gemessen und denke, ich hab Nichts vergessen.

    Pedda
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MK.jpg
Hits:	244
Größe:	919,5 KB
ID:	73945  
    Hier wird nix gewußt...

  11. #71
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2019
    Beiträge
    340

    Standard

    Ich knüsel immer noch welche Endstufe man mal aufbauen konnte ...

    Ggf etwas was sich lohnt

    Der Atoll in80 ist mir über den Weg gelaufen.
    Die klemmen am Ausgang einen mosfet und einen bipolar parallel
    Fets sind irfp150 / irfp9140 - tip31/32 als Treiber sowie parallel zum fet sieht komisch aus

  12. #72
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard

    Das erinnert an Catcherdioden...hat vielleicht den gleichen Zweck. Hab ich so nocht nicht gesehen...Aber man lernt nicht aus...
    Hier wird nix gewußt...

  13. #73
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2019
    Beiträge
    340

    Standard

    Dafür gibt's ja diese Seite..


    Da gibt's gerade ältere Service Manuals
    Zum reingucken.

  14. #74
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard FH9 XRK Mod auf dem Bergkamener Hörtest

    Moin...Am WE war es wieder soweit....Bergkamener Hörtest.
    Ludger, spendormania, hat für seinen Blog Bilder gemacht und auch 2 Videos. Danke dafür...
    In den Videos werkelt der FH9 an Uli's Open Baffle, die ich erstaunlich gut fand, wenn auch ein kleines Loch im Übergang zum Mittelton vorhanden war (jedenfalls für meine Ohren)...denke das ist der kleinen Membranfäche des Jordan geschuldet. Bei 15ner Bässen war das eigentlich nicht so...hier aber 18ner. Immerhin 50 Hertz im Kinosaal.....hätt ich nicht erwartet...
    Bei Bachman Tuner Overweight wurde es mal richtig laut.

    https://www.youtube.com/watch?v=ugY4zv5S7r4

    https://www.youtube.com/watch?v=U3b3RRqZNdY

    Kommt jetzt nicht so richtig rüber, aber nach Stunden war der FH9 mal handwarm. Das SMPS war wärmer als der Amp selbst, war aber mit der Hand noch sehr gut anzufassen, vielleicht 40 Grad am Deckel, da der Deckel des Gehäuses zur Kühlung beiträgt.

    Der FH9 ist schon ein nettes Teil für solch einen Selbstbau....
    Ich werde den auf eigener Platine nochmals bauen, eine 2. Variante, die XRK bei seinen Kaufplatinen verwendet.

    War mal wieder ein netter "Hörtest"

    Pedda

    Hier wird nix gewußt...

  15. #75
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard

    Ein kleines Update...
    Ich hatte mich, da ich nicht soviel Ahnung habe, immer gewundert, dass es zwei Schemata gibt. Die Platine, die ich benutzt habe geht auf Schema 1 zurück. Von der Zweiten gibt es keine Platine.
    Nun, ich hatte mich gewundert, dass ich den DC Offset nicht weiter runter bekomme. Jetzt kenne ich den Grund. Ich habe einen Fehler gemacht und es ist ein Fehler auf der Platine. Abhilfe ist schnell möglich. Ich bin da nicht darauf gekommen, man hat mir geholfen.
    Sei es drum...nun gibt es 1mV/2,2mV Offset auf den Boards. Der RG Widerstand 10 Ohm am Eingang ist nun überbrückt. Es gibt auch den R5, 22K. Wenn Beide zusammen auf der Platine befindlich sind, gibt es den hohen (immer noch akzeptablen Offset von ca 20 mV.)
    Also habe ich RG gebrückt, damit sind auch die Dioden raus. Das Allein sollten man aber nicht nur tun.
    Ich habe mir einen Sternpunkt geschaffen, direkt am SMPS.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Star.jpg
Hits:	134
Größe:	548,8 KB
ID:	77051
    Vom SMPS geht nun eine Groundverbindung auf die Miniplatine. Dann jeweils zum Ground auf den Boards, zum Speaker Minus an der Schutzschaltung. Zwei dünnere Leitungen laufen zum Input bzw Feedback, an den kurzgeschlossenen RG.
    Dann gibt es noch eine weitere Verbindung zu PE
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	earth-f5.gif
Hits:	141
Größe:	5,7 KB
ID:	77052und zwar so...
    Die Anschlussdrähte RCA zu Board habe ich verdrillt, bischen dick die Leitung, hatte nicht Anderes da.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FH9 grounding.jpg
Hits:	151
Größe:	603,7 KB
ID:	77053

    So sieht das dann aus. Der Loopbreaker ist noch nicht zu sehen...hab ich vorhin erst gemacht....

    Da es ja für die zweite Schematic keine Platine gibt, hab ich eine gemacht...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FH9 PCB.jpg
Hits:	119
Größe:	936,7 KB
ID:	77054

    Es gibt ein paar kleine Änderungen, die ich erwähnen möchte. Die Eingangskondensatoren sind ne Nummer größer, 470 µ anstelle 47µ. Der Feedbackkondensator ist zwar kleiner von 1000 µ auf 220µ, aber 12,5 mm Durchmesser, damit eine Muse Bipolar 25 V passt. Der 22k hat eine LED vorgeschaltet. Wert aus der Boom, TLHR4200 von Vishay ist vorgeschlagen, Jede andere 3mm LED geht sicherlich auch, dann aber heller.

    Die beiden Dioden am Eingang entfallen, ein paar Widerstände sind anders vom Wert.
    Steht in meinem Schaltplan. Hab aber jetzt mal wieder keine Lust mehr, da die Foren Software nur noch zickt...

    Hier noch die beiden Pläne
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Prasi 1.jpg
Hits:	117
Größe:	146,4 KB
ID:	77056 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Prasi 2.jpg
Hits:	137
Größe:	187,7 KB
ID:	77057 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FH Schem.jpg
Hits:	121
Größe:	364,7 KB
ID:	77059

    In dunkelblau die Änderungen. Das der Ground so einen komischen Haken hat liegt an KiCad. Leider immer noch nich abwärtskompatibel. Änderungen in der Schematic werden komisch...


    Der Loop Breaker
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Loop breaker.jpg
Hits:	146
Größe:	594,0 KB
ID:	77058


    Ich muß den Amp mit den neuen Leitungen noch testen. Es soll ja nichts brummen...

    Pedda
    Geändert von Kleinhorn (18.02.2025 um 20:53 Uhr)
    Hier wird nix gewußt...

  16. #76
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard

    Tjaaaa,
    das war wohl nichts. Überbrücke ich den RG, Groundlifter brummt der Amp. Das soll nicht.
    Ich werde noch zwei Dinge ausprobieren, nur so soll es nicht bleiben.

    ich werde berichten...
    Hier wird nix gewußt...

  17. #77
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard

    Habs....

    Ich habe die Spannungen an der ersten Stufe gemessen. Die Unterschiede waren nicht groß, aber zB 0,810 zu 0,812 mV.
    Da ich bei Reichelt MPR Widerstände mit 0,1 % bestellt habe und die Widerstände vor dem Einlöten paarig vermessen habe,
    R3/R4, R12/13 sind nach der Messung nun absolut gleich, beschert das nun unter 1 mV Offset.
    Die kleine Ungleichheit hat voll zur Endstufe durchgereicht...
    Geholfen hatt auch die Verbindung vom Sternpunkt zum Signalground am Eingang. Hatte ich ja erwähnt.
    Ist das erste Mal. dass ich das so gemacht habe. Bei diesem Amp scheint das was zu bringen.
    Ich werde das in mein Platinen Design aufnehmen.

    Nun, der Amp läuft nun ohne Brummen und mit echt wenig Offset. Alle Transistoren sind gepaart. Wie ich das gemacht habe, wäre ein anderer Bericht....

    Die neue Platine habe ich nochmals überarbeitet und werde mal bestellen...

    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

  18. #78
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.165

    Standard

    So, habe noch ein paar Kleinigkeiten geändert. Dies sei nun die endgültige Version der FH9 Platine.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FH9.jpg
Hits:	137
Größe:	815,1 KB
ID:	77095

    Von der Größe her entspricht sie fast der Ursprünglichen, ist nur 6 mm breiter. Schaut man genau hin, wird man sehen, dass die Siebkondensatoren um das 10 fache vergrößert wurden, auf 470 µf. Es ist ein 220 µf 25 Volt Nichicon Muse Bipolar Kondensator für das Feedback möglich, den werde ich auch einsetzen. Die Eingangsklemme ist 3polig, 3,5 mm, nicht so ein Winzling.
    Die Platine nimmt nun alle Teile auf, die XRK auch auf seinen Platinen hat. Einzig der Varistor fehlt und die Coilcraft Spule.
    Bis auf eine Stelle ist die Leiterbahnführung kreuzungsfrei.

    Ich probiere diese Variante mal aus. Die Löcher werden nicht zur Ursprungsplatine passen, ist aber egal, da ich ein neues Gehäuse verwende.

    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0