» über uns

» Registrierung

Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.

Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.

Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:

- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl

Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!

Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.

Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.

Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!

Dein DIY-Hifi-Forum Team
Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Zeige Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: Maxi-Cera+

  1. #21
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    1.678

    Standard

    Zitat Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen

    Ich erinnere mich dunkel das Timmi mal so etwas propagiert hat.....BRHP oder so ähnlich.
    Hab das damals ausgiebig in AJHorn nachsimuliert. Sollte gehen.
    Wenn ich mich recht erinnere, geht aber -logisch- die Impedanz ziemlich in die Knie.
    man umgebe mich mit Wohlklang!

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.079

    Standard

    Zitat Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Sollte gehen.
    Ja, klar.
    Mir ging es um die Gruppenlaufzeit, die u.U. "hörbar" werden kann.

    Edit:
    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Wie schon oben geschrieben ist der Raumeinfluss im Tiefbass dominant und da passt eine sanft abfallende Kurve zu den Großteil der Räumen besser.
    Ganz genau so sehe ich das auch und stimme sehr gern mit leicht abfallender Kurve ab.
    Geändert von 4711Catweasle (26.12.2022 um 10:10 Uhr)
    Ist doch alles kein Problem, Leben und Leben lassen. Ansonsten geht auch dieses Forum den Weg allen irdischen.... ( © spendormania )

    Gruß Karsten

  3. #23
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.684

    Standard

    Zitat Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Ja, klar.
    Mir ging es um die Gruppenlaufzeit, die u.U. "hörbar" werden kann.

    Da empfehle ich eine gute Schlagzeug Aufnahme mit Basedrum.
    Mit ghp o.ä. kommt idr erst das Fell und dann der Anschlag, in real kommt aber erst der Anschlag und dann das Fell.
    Das lässt sich in meinen Ohren mit GHP fasst nicht korrekt darstellen.
    Ist nur ne Kleinigkeit im gesamten, da muss man vor und Nachteile abwägen.
    Viele Grüße, Thomas

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.237

    Cool Weihnachtszeitvertreib

    Danke für den vielen Input, Kollegen!


    Zur hohen Trennung und den Intermodulationsverzerrungen: Ich kann deine Argumentation voll nachvollziehen, Christoph. Ich werde es zuerst mit der hohen Trennung probieren – gerade weil ich den Tiefmitteltöner ja in der Maxi-Cera schon als Breitbänder hatte laufen lassen. Das konnte man schon bis Zimmerlautstärke gut anhören. Dass diese Box weder ein Bassmonster noch ein Partylautsprecher wird, sollte klar sein.
    Das Feintuning werde ich, so der prinzipielle Weichenentwurf meinen Segen erhält, anschließend weitgehend nach Gehör vornehmen (und mir natürlich in der Simu ansehen, was passiert). Geplant ist, das vorwiegend über Anpassung der Widerstände vorzunehmen, mit der man auf den prinzipiellen Klangcharakter gut Einfluss nehmen können sollte.


    Zum Hochpasskondensator (HPC)

    Der trifft hier ja nicht so auf Gegenliebe.

    Das erste Mal habe ICH den wohl in der ChlangFun eingesetzt. Das war ein ähnliches Problem: Ich konnte die TQWT nicht tief genug abstimmen, da ich das „BR-Rohr“ schon auf Plattenstärke gekürzt hatte. Damals hatte ich unter Verwendung des HPC den Eindruck eines feineren, definierteren Basses und der gesteigerten Pegelfestigkeit. Inzwischen habe ich öfter einen verbaut (u.a. in der ChlangFunBase) und fand das Ergebnis eigentlich nie zum Davonlaufen.

    Und heute „kann“ ich ja simulieren…

    Zunächst zum Frequenzgang: Mein Problem ist weniger der fehlende Tiefbass (zwischen 45 und 60 Hz unterstützt da der HPC), als vielmehr der Buckel bei 100 Hz. Den kann der HPC schön nach unten drücken. Gleichzeitig hebt er zwischen 200 und 600 Hz den Pegel auch noch vielleicht ½ dB an, was der von Peter oben angesprochenen Grundtonschwäche zusätzlich entgegenwirkt. Das wird hier dann entscheidend sein: Kann der 100 Hz Buckel ein bisschen fehlenden Tiefbass vortäuschen oder fehlt der Box das nötige Brustvolumen – das müssen meine Ohren entscheiden.
    Die Auswirkungen unterhalb von 45 Hz halte ich vom Frequenzgang her für vernachlässigbar.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SPL_HPC.png
Hits:	75
Größe:	167,9 KB
ID:	68728
    Frequenzgang auf Achse mit (durchgezogen) und ohne (gestrichelt) HPC

    In der Impedanzkurve kann man die Wirkung des HPC ebenfalls schön nachvollziehen. Wichtiger ist hier wohl, dass kein kritisches Minimum entsteht – oberhalb von 20 Hz (drunter habe ich nicht gemessen) scheint nichts Dramatisches zu passieren.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	imp_HPC.png
Hits:	47
Größe:	180,1 KB
ID:	68729
    Impedanzverlauf mit (durchgezogen) und ohne (gestrichelt) HPC

    Noch schöner kann man insgesamt nachvollziehen, was passiert, wenn man sich die Filterkurve ansieht. Wie oben beschrieben, mit HPC: 45 – 60 Hz Anhebung (ca. 1 dB), 60 – 200 Hz Dämpfung (ca. 1 dB) und 200 – 600 Hz eine minimale Anhebung. Spannender wird’s darunter: Zwischen 25 und 45 Hz gibt es eine deutliche Dämpfung bis 2 dB und leider unter 25 Hz wieder eine deutliche Anhebung. Unter 25 Hz sollte im Musikprogramm nicht mehr so viel los sein, womit die negativen Auswirkungen gering sein sollten. Zwischen 25 und 45 Hz fehlt die Dämpfung des Chassis durch die Passivmembran – hier ist die zusätzliche Dämpfung durch den HPC sicher auch hinsichtlich der Intermodulationsverzerrungen eher positiv. Zwischen 45 und 60 Hz spielt hauptsächlich die Passivmembran und bedämpft den Tiefmitteltöner, so dass eine Anhebung hier weniger dramatisch ist. Insgesamt sehe ich die Wirkung des HPC hier positiv.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Filter_HPC.png
Hits:	55
Größe:	136,5 KB
ID:	68730
    Filterverlauf mit (durchgezogen) und ohne (gestrichelt) HPC

    Jetzt zur Gruppenlaufzeit, die ich nicht fassen kann (Vorsicht Holzohr, das TMLs liebt!), aber man kann ja simulieren. Hier liegt eigentlich die größte Überraschung für mich: Aus meiner Sicht verschlechtert der HPC die Gruppenlaufzeit nicht dramatisch ( 45 – 75 Hz max. 2 ms - ist halt schon eine Bassreflexkiste und kein geschlossenes Gehäuse) sondern verstetigt den Verlauf und kann sie im Bereich unter 45 Hz sogar deutlich senken. Von der Simulation her sehe ich in Bezug auf die Gruppenlaufzeit demnach auch wenig Bedenken.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GD_HPC.png
Hits:	66
Größe:	154,6 KB
ID:	68731
    Verlauf der Gruppenlaufzeit (und der Phasen) mit (durchgezogen) und ohne (gestrichelt) HPC

    Danke nochmal für euren Input! War spannend und aufschlussreich für mich, mir das mal anzusehen und ich bin gespannt, was dann irgendwann das Ohr dazu sagt…

    Grüße
    Chlang



  5. #25
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.237

    Standard

    Zitat Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    ... ich bin gespannt, was dann irgendwann das Ohr dazu sagt…
    Was soll ich sagen, Kollegen? Vielleicht

    Ich wollte nur mal schnell hören, ob ich die Weiche richtig zusammengeschustert habe und dann bin ich fast 2 Stunden an der ersten Box beim intensiven Hören in mono hängen geblieben. So einen gelungenen ersten Schuss hatte ich noch nie (entspricht dem Stand in Post #18). Zuerst war's mir etwas zu hell, aber mit der entsprechenden Einwinklung der Box hat sich das dann auch gegeben.
    Die letzten paar Entwicklungen habe ich immer erst mono optimiert, bevor ich die zweite Box fertiggestellt und dann weiter gehört und gefeilt habe. Nach dem Hören heute bin ich sicher, dass ich den Schritt in mono überspringen kann und ich baue möglichst schnell die 2. Box auf

    Grüße
    Chlang



  6. #26
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.237

    Standard

    Zitat Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    ... bin ich sicher, dass ich den Schritt in mono überspringen kann und ich baue möglichst schnell die 2. Box auf ...
    Da die Box die ganze Zeit nebenher läuf (was für mich immer eine gute Möglichkeit ist, Problemstellen zu erkennen) und "möglichst schnell" leider auch seine Zeit braucht, konnte ich es nicht lassen und musste doch schon wieder nachzujustieren: Ab ca. 2 kHz aufwärts habe ich der Box ein bisschen Pegel geklaut mit einem Maximum von 1 dB um die 5 kHz. Eigentlich hätte die Verkleinerung des Parallelwiderstands des Spannungsteilers auf 6,8 Ohm dafür ausgereicht, dann wäre die Impedanz im Hochtonbereich aber unter 3 Ohm gefallen, was ich nicht wollte. Eine entsprechende Vergrößerung des Reihenwiderstandes hätte mir zu viel Superhochtonpegel gekostet, so dass ich den Reihenwiderstand vor das Filter gezogen habe. Mit 0,47 in Reihe und 8,2 Ohm parallel erreiche ich den gewünschten Effekt und die Impedanz bleibt auch im Hochton über 3,2 Ohm.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ana05c.png
Hits:	96
Größe:	224,1 KB
ID:	68966
    VituixCAD-Simu der aktuellen Änderung

    Das tönt jetzt schon wieder eine ganze Weile sehr angenehm, während ich die zweite Box zusammendengle...

    Grüße
    Chlang



  7. #27
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.237

    Cool Bleibt so!

    Zitat Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Das tönt jetzt schon wieder eine ganze Weile sehr angenehm, während ich die zweite Box zusammendengle...
    Das ist jetzt auch schon wieder mehr als zwei Wochen her und seit dem höre ich die Boxen und bin echt begeistert. Ich verspüre keinen Drang, noch irgendwas zu ändern. Ich frage mich sogar, ob größere Boxen für Musik überhaupt Sinn machen (bis ich dann mal wieder die Souveränität (und untere Grenzfrequenz) des Gaudimäxchens++ neben dran zu spüren bekomme).


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WeicheFliegend.jpg
Hits:	114
Größe:	57,4 KB
ID:	69262
    Aktueller Stand der Dinge


    Die Maxi-Cera+ steht auf Ständern frei im Raum (gut 1 m zur Rückwand, 2 bzw. 0,6 m zur Seite), jeweils links und rechts vom Gaudimäxchen und damit relativ weit auseinander. Aber auch hier schaffen es die Boxen, eine schöne Räumlichkeit, ohne Loch in der Mitte aufzubauen. Nicht ganz so exakt auf den Punkt und eher breit als tief im Vergleich zum Gaudimäxchen, aber es wirkt durchaus natürlich. Überhaupt klingen die Boxen auch tonal sehr natürlich. Vom Tiefmitteltöner war ich ja schon in der Maxi-Cera und dem Gaudimäxchen überzeugt, aber auch der Hochtöner macht einen super Job und setzt Glanzpunkte so, wie man meint, dass sie sein müssen und ist sicher auch für die weite Räumlichkeit mit verantwortlich. Es klingt so gar nicht nach Box.

    Und jetzt noch zum Bass: Der läuft mit Hochpasskondensator und wirkt deutlich knackiger und tiefer als in der vom Volumen her größeren Maxi-Cera. Frei im Raum mit exakt der richtigen Dosis und nicht nur für die Boxengröße immer wieder erstaunlich tief. Bisher für mich die beste BR-Abstimmung, die ich hinbekommen habe.

    Gehobene Zimmerlautstärke ist allemal drin, ohne dass das Klangbild auch bei komplizierterer Musik zerfällt. Bis es weh tut, geht es auch deutlich lauter, als man der Box zutrauen würde.


    Langer Rede kurzer Sinn: Die beste Regalbox, die ich bisher gebaut habe. Das bleibt so und ich muss mich um die Optik kümmern.


    Grüße
    Chlang



  8. #28
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2019
    Ort
    Wien
    Beiträge
    794

    Standard

    Zitat Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Das ist jetzt auch schon wieder mehr als zwei Wochen her und seit dem höre ich die Boxen und bin echt begeistert. Ich verspüre keinen Drang, noch irgendwas zu ändern.
    Glückwunsch. Ist oft nicht so einfach voraussagbar, ob man am Ziel ankommt, und wenn sich so ein "permanent zufrieden" Eindruck einstellt ist es ganz was tolles

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.237

    Standard

    Zitat Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Bleibt so!
    Na ja - fast

    Aalso, irgendwie war mir die Kiste auf die Dauer dann doch zu hell - ok, Hochtonpegel angepasst, aber irgendwie nicht ganz glücklich geworden. Dann versucht, nachzumessen und die Simulation hat wider Erwarten nicht so recht mit der Messung zusammenpassen wollen. Zwischendrin war mir dann noch aufgefallen, dass mein STIC ein erhöhtes Grundrauschen hat, aber das war es alles nicht... Bis ich gemerkt habe, dass a) beim Hochtäner noch ein Delay und eine Absenkung von der Simulation der digitalen Weiche übrig geblieben waren und b) es bei der hohen Trennung schon sehr darauf ankommt, auf der selben Position zu messen, die man auch für die Aufnahme der Einzelchassis verwendet hat.
    Zuerst dachte ich, dass ich mit der Weiche nochmal komplett von vorne anfangen muss, aber die Grundschaltung konnte ich übernehmen. Inzwischen sieht es wie folgt und eigentlich bis auf die Phase nicht wirklich schlechter aus. Das mit der Phase gibt sich wegen der ansteigenden Bündelung des TT auch mit zunehmendem (horizontalem) Winkel, so dass es bei 30 Grad ziemlich gut passt. Überhaupt wäre Timmi sehr stolz auf mich, da die ganze Optimiererei einen super linearen Frequenzgang im 30-Grad-Winkel (horizontal) ergeben hat.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	VCSimu_n05c.jpg
Hits:	47
Größe:	304,6 KB
ID:	70575
    Aktueller Stand in VituixCAD

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SPL30Grad_n05c.jpg
Hits:	34
Größe:	114,1 KB
ID:	70576
    SPL unter 30 Grad

    Die vertikalen Frequenzgänge habe ich bei der Simu immer mitlaufen lassen. Das sieht nach oben richtig gut aus (nach unten nicht mehr ganz so, aber wer legt sich schon zum Hören auf den Boden?). (Trotzdem gefallen mir "unechte" D'Appos immer noch ausgesprochen gut! )

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	VerOben_n05c.jpg
Hits:	31
Größe:	127,6 KB
ID:	70577
    SPL vertikal nach oben

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	VerUnten_n05c.jpg
Hits:	24
Größe:	127,4 KB
ID:	70578
    SPL vertikal nach unten

    Gerade bin ich am Überlegen, ob ich die Weiche in die Box einbaue (das Volumen ist schon recht knapp) oder auf die Rückwand schraube (wird nicht wirklich hübsch). Wenn das geklärt ist, geht's an die Optik des Gehäuses - muss endlich damit fertig werden, habe nämlich schon wieder zu viele Ideen für meine Zeit

    Grüße
    Chlang



  10. #30
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.237

    Standard

    Zitat Zitat von stoneeh Beitrag anzeigen
    Glückwunsch. Ist oft nicht so einfach voraussagbar, ob man am Ziel ankommt, und wenn sich so ein "permanent zufrieden" Eindruck einstellt ist es ganz was tolles
    Danke nochmal, für den Glückwunsch!
    Ich habe mich gefragt, warum mir die Box trotz der nicht ganz korrekten Abstimmung so gut gefallen hat. Zum einen liegt es wohl daran, dass die grundsätzliche Schaltung gepasst hat und im Wesentlichen nur die klangliche Balance sich verschoben hatte. Zum anderen scheinen die Chassis wirklich gut zu sein, so dass ich gar nicht soo viel verkehrt machen konnte
    Und zum dritten habe ich natürlich Holzohren, die immer ein bisschen länger brauchen, was unpassendes rauszuhören...

    Im Moment glaube ich, dass der Glückwunsch jetzt gerechtfertigt ist.

    Grüße
    Chlang



Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0