» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen. Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen. Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Kann hier nochmal den Faital HF10AK empfehlen. Der klingt sehr fein:
https://faitalpro.com/en/products/HF...p?id=502010110
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
 Zitat von herr_der_ringe
kalle, hast du die treiber bei dir "lagernd"?
falls ja: könnten die treiber sich auf den weg zu olli machen (vorausgesetzt, das wäre von seiner seite her ebenfalls ok)? dann wäre die messreihe ziemlich umfassend.

Ähm.... ich hatte nicht vor, Messreihen mit verschiedenen Treibern zu machen. Ich mache gerne die Vergleichsmessungen von Original und Nachbau mit dem selben Treiber (bsp. Beide mit dem 1747). Aber für'n ganzen Tag am Mikro fehlt mir, ehrlich gesagt, Zeit und Lust. Sorry.
Gruß Olli
Spaß am Hobby .
Status: zunehmende Abstimmtaubheit 
-
-
Inhaber auverdion
Ich denke, eine Vergleichsmessung zwischen Original und 3D-Druck mit dem gleichen Treiber würde erstmal absolut ausreichen.
Wenn jemand anderes später Messreihen mit verschiedenen Treibern machen möchte, dem würde ich meinen 3D-Druck zur Verfügung stellen.
Olli, Du bekommst gleich eine PN von mir.
-
 Zitat von hoschibill
... Ich mache gerne die Vergleichsmessungen von Original und Nachbau mit dem selben Treiber (bsp. Beide mit dem 1747)...
Selbst das ist schon viel Aufwand und ich finde es super toll das Du es machen möchtest - von mir ein dickes Danke
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
-
Hallo Olli,
welchen Adapter beim Original? Der 1747 passt doch direkt an den Originalflansch.
Jau, der Klon sieht gut aus . Gratualtion!
Jrooß Kalle
-
Vollaktiv per DSP
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
 Zitat von Kalle
Hallo Olli,
welchen Adapter beim Original? Der 1747 passt doch direkt an den Originalflansch.
Jau, der Klon sieht gut aus  . Gratualtion!
Jrooß Kalle
Es gab das 2344 und das 2344A. Ich habe die Version ohne A. Das Horn ist zweiteilig aufgebaut. Das Horn ist Kunststoff, der Hornhals ist Metall. Die Teile passen nicht 100%ig zusammen.
Gruß Olli
Spaß am Hobby .
Status: zunehmende Abstimmtaubheit 
-
-
Wenn alle Horndimensionen x1,5 gerechnet werden, damit a) tiefer geladen wird und b) passend wird zu 1,5" Treibern, welche Änderung im Abstrahlverhalten ist zu erwarten? Bündelt das Horn dann durch den breiteren Diffraktionsschlitz früher? Oder kann da weiß Gott was für eine Sauerei bei rauskommen?
So eine *rschbacke in groß fände ich schon sehr reizvoll.
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
 Zitat von Slaughthammer
Ein einfaches drop in replacement ist es also wohl nicht geworden, man sollte wohl die Weiche an das Horn anpassen (oder mit leicht abweichendem Frequenzgang leben) wenn man einen Lautsprecher der im Original ein 2344 hat mit meinem Klon aufbaut. Man sollte dann aber zu vergleichbaren Ergebnissen kommen.
Ich vermute, dass man das gehört nicht wirklich warnimmt. Was ein "Drop-In" unmöglich macht ist, dass das Horn andere geometrische Abmessungen hat. Aber was solls, Euer Horn ist super. Hab' da schon was im Kopf............. .
Gruß Olli
Spaß am Hobby .
Status: zunehmende Abstimmtaubheit 
-
 Zitat von hoschibill
Hab' da schon was im Kopf.............  .
Maßstablich vergrößert für 12, 10 und/oder 8 Zoll Treiber
-
Inhaber auverdion
Hier der Vergleich, oben das originale Horn unten der Klon.

Die Höhe ist gleich, in der Breite ist der Klon schmaler.
Raphael
-
Vollaktiv per DSP
Die Breite ließe sich auch noch schnell anpassen, wenn gewünscht. Man könnte das dann auch gleich auf Schallwandbreite des angedachten Lautsprechers ziehen, das würde die Probleme die Michael mit seinem PH-230 hatte auch gleich im Keim ersticken.
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Good Vibrations
Sehr interessantes Ergebnis. Mir gefällt der Klon eigentlich besser auch wenn das Original vom Abstrahlverhalten her etwas konstanter ist.
Es gab doch schon mal einen Versuch den Hornmund seitlich nicht abrupt abreißen zu lassen sondern die Rundung etwas weiter zu führen.
Habs leider nicht gefunden aber wenn ich mich recht entsinne war dadurch der Frequenzverlauf deutlich linearer.
Wäre doch hier leicht zu realisieren.
Gruß
Jesse Good Vibrations
"Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter."
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|