» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
VituixCAD
Hallo Leute,
einige hier kennen und benutzen VituixCAD.
Eben habe ich das hier gelesen im Changelog:
Feature additions and bug fixes for different builds of VituixCAD
1.0.0.0 (2016-09-11)
Software published as freeware.
HALLO?- kann das sein? Ich gehe jetzt dahin und lade mir das unauffällig herunter.
Mal probieren.
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
Heilige .....
es ist so! Es will keine Seriennummer, Freischaltung oder sonst was!
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
Dascoooool. Ich habe es noch gekauft und kann es nur empfehlen, jetzt natürlich um so mehr
Gesendet von meinem JY-S3 mit Tapatalk
-
Geek
Sieht ja toll aus. Danke für den Hinweis.
EDIT: Hmm, spontan will es unter Playonlinux nicht laufen. Nunja, mal sehen.
Scheint ein mächtiges Tool zu sein, das ziemlich viel kann und einiges anderes ersetzen könnte.
Geändert von schrottie (12.09.2016 um 20:30 Uhr)
-
Chef Benutzer
Hallo naumi,
vielen Dank für den Hinweis. Hab's eben runtergeladen und es funktioniert. Wird beim nächsten Projekt eingesetzt...
Gruß,
Christoph
-
Hallo Leute,
der Programmierer entwickelt die Software immer weiter, obwohl er kein Geld damit verdient.
Seht hier:
1.0.1.0 (2016-11-27)
- Maximum length of recently opened file list (File->Recent...) increased to 20. Sorting of the list is fixed: the most recent file is at the top.
- Internal format of project files (.vxp) changed to XML. Old project files are converted to new format when saved. No need to change the filename.
- SPL and Power response target lines are saved in project file for the next session.
- Tilt [dB/oct] of SPL and Power response target lines is visible in tooltip and status strip while dragging of line end. Typical power response tilt is -1.2...-1.5 dB/oct with conventional box speaker.
http://kimmosaunisto.net/
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
 Zitat von schrottie
Sieht ja toll aus. Danke für den Hinweis.
EDIT: Hmm, spontan will es unter Playonlinux nicht laufen. Nunja, mal sehen.
Scheint ein mächtiges Tool zu sein, das ziemlich viel kann und einiges anderes ersetzen könnte.
Gibst du Bescheid wenn dus auf Linux zum Laufen bekommst?
-
frohe Weihnachten
euch allen.
1.0.3.0 (2016-12-23)
- Frequency response files of drivers can be located in the same directory with project file.
- Eliminated error if header line of frequency response file list is double clicked.
http://kimmosaunisto.net/
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
Hallo,
viele Neuerungen:
1.0.4.1 (2017-01-07)
- User interface is using decimal symbol defined in control panel. Decimal numbers are easier to enter with numeric keypad, without changing keyboard to ENG. Project files (vxp, vxb), reponse data (frd, zma, txt), driver database (txt) etc. are still saved with invariant culture to keep files globally exchangeable.
- Data type of user options with decimal separator changed from string to double.
Enclosure tool
- Added filter for driver Status. Vintage/discontinued drivers are easier to ignore with "Active" criterion.
- Driver Type and Size filters need full text. This prevents e.g. listing of both 8" and 18" drivers with single 8 criterion.
- Column order of drivers list changed to show Status column without scrolling.
Diffraction tool
- Internal format of baffle diffraction files (.vxb) changed to XML. Old baffle files are converted to new format when saved. No need to change the filename.
falls ihr es noch nicht kennt, so sieht das Diffractions Tool aus
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
...braucht Vinyl
Hi,
das ist ein großartiges Tool - leider komm ich noch nicht so ganz klar damit...
werde beim nächsten projekt mal einen "Hilfe" Thread starten
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Also mir geht es genau so.
Bis jetzt habe ich auch nur einige Male damit probiert.
Deswegen ist deine Idee SUPER!
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
Auch der Arta Recorder ist sehr hilfreich! Habe mit einem kleinen manuellen Drehteller horizontal, vertikal 90 Grad in 10 Grad Schritten mal eben in fünf Minuten fertig gemessen.
Mein nächstes Projekt werde ich komplett in Vituix CAD bauen, ein extra Thread wäre dann auf jeden Fall hilfreich und unterstützenswert!
Viele Grüße,
Stefan
-
oh neue Filterfunktionen
Very Nice
Ich habe damals noch Geld bezahlt aber freut mich das die Entwicklung nicht stehen bleibt
-
Erfahrener Benutzer
Vituix CAd habe ich gerade auch mal ausprobiert. Gemessen habe ich zwar nichts. Aber...
für die gängigsten Gehäuse-Typen hat das Programm, eine teilweise online gehende Basstreiber DB... gut!
und dann kann man den Gehäusetyp auswählen und bei Basreflex zB mit QB3 anfangen und danach manuell modifizieren....Gut!
eine Schnittstelle, dass das Simulierte Ergebnis dem Merger als Kurve verkauft, geht nicht. OK das wäre quasi sich selbst belügen.
Einen eingebauten Bafflestepeditor hat das Ding auch. Die Ergebnisse kann man wohl auch als Datei speichern und später im Merger mit den anderen Ergebnissen ( Messungen, Weichensimus....) überlagern. Cool!
Besonders spannend finde ich den Weicheneditor.
Da kann man nicht (wie bei Boxsim) nicht die einzelnen Bauteile zusammenbauen, sondern man hat im Wizzard gleich die gängigen Konstrukte verfügbar und muss sie nur mit "apply" an die gewünschte Stelle einfügen. Das passt meistens nicht und es sind exakter berechnete Werte, die man sowieso nicht kaufen kann. Daher finde ich für die Nachbearbeitrung die Pfeile neben den Werten sinnig. Man sieht schnell, ob man lieber nach oben oder nach unten korrigieren soll.
Zuerst war ich etwas stutzig. Hinterher konnte ich im Demoprojekt schon gezielter und recht schnell die Weiche in anderen Varienten umbauen.
Nett finde ich auch die Linuxanleitung.
Für die Linux-Newbies: man muss nicht unbedingt die Consolen Befehle verwenden, aber nur die sind in jeder Ubuntu-Version gleich.
Schwieirg wird eher das Einrichten der Prefixe. Das sind ja die Ordner, die eine Windowsumgebung für das Zielprogramm vortäuschen sollen.
Auf die Dauer werde ich mir wohl auch mal Arta ansehen müssen. Das scheint ja alles mit CituixCAD zusammen zupassen.
Gruß Eismann
-
Hab gerade ein Update auf die aktuelle Version 1.1.2.2 gemacht.
-
Erfahrener Benutzer
Heute war meine 2. größere Vituix Session.
aus JustOct kann man die Messungen nicht einfach importieren, aber hier mit geht es doch: Datei von *.oct umbenennen auf *.txt
Dann mit der rechten Maus-Taste anklicken und auf bearbeiten,
den Anfang der Datei löschen, so dass nur die Kopfzeile und die Tabelle übrig bleibt.
Und dann habe ich mal ganz schnell einen Breitbänder entzerrt. Klappte richtig gut!!
Der 2. Teil ist der Gehäuse / Basstreiber Simulator.
Sehr gut gefiel mir die obere Zeile als Suchmaschine und dann kann man auf die Lupe klicken und das Ding geht ins Internet und sucht Treffer mit dieser Typenbezeichnung.
Die TSP kann man in der letzten Zeile hinzufügen, wenn man das Häkchen bei Edit setzt. Nach dem Eintragen auf Speichern dann links das Häkchen setzen und so den Treiber für das Projekt wählen.
Lieber Vituix-Programmierer: Wenn Du es auch noch schaffst, TQWT's hier einzubauen, dann wäre das Programm der absolute HIT!
Der Bafflestep-Editor läßt sich auch aus dem Gehäusesimluator starten. Er kann mehr als Edge: zum Beispiel Hörwinkel, Angrenzende Wände und Böden mit Angabe der Adsorption.
Die Ergebniskurve kann man als txt-Zwischenergebnis exportieren und dann im Gehäusesimulator importieren. Dabei verbiegt sich natürlich die Simu gewaltig. Aber wer es braucht...bitte sehr.
Gruß Eismann
-
-
 Zitat von mtthsmyr
...
Für mich war der erste Stolperstein: "Wie zur Hölle füge ich ein Parallelglied ein?". (Lösung: man fügt ein serielles Glied ein, selektiert dieses falls nicht automatisch geschehen, und drückt dann auf das Ground-Symbol im "connection"-Symbolfeld. Sehr intuitiv  ) - Man braucht etwas Geduld. 
...
VG Matthias
Der Weicheneditor ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber die direkte Auswirkung der Änderung der Bauteilwerte ist einfach Top!
-
Ich brauche mehr Details!
Oder auch nicht. Schritt-für-Schritt:
1. Programm starten. Reiter "drivers" sollte vorne sein.
2. "Frequency responses" - Datei-öffnen-Icon klicken und eine Chassis-SPL-Messung laden. Ein "hor0" im Dateinamen hilft Verwirrung zu vermeiden. Alles was irgendwie nach Zahl aussieht wird sonst als Winkel interpretiert - und dann auch noch als änderungsresistenter Referenzwinkel betrachtet.
3. Unten links: "Impedance response". Datei öffnen-Symbol => Chassis-Impedanzfile laden.
4. Reiter "Crossover". Auf die Baugruppensymbole klicken, um diese Hinzuzufügen. Drauf achten: es gibt drei Modi (insert/Replace/Append). Je nachdem was aktiv ist, wird vor dem aktuellen Bauteil eingefügt, das aktuelle ersetzt, oder dahinter eingefügt. Das Erdungssymbol unter "Connection" wandelt das aktuell selektierte Glied in ein Parallelglied um.
5. Bauteilwerte werden unten unter "Parameters/Components" geändert. Mit der Maus ins Wertefeld klicken und Zahl eintippen oder die Pfeile verwenden.
Schwupps, hast Du Simulation!
Wenn Du mehrere Chassis verwenden willst:
Auf der Seite "Drivers", das Feld "Way": Der aktuell selektierte "Way" ist der, auf die sich die Angaben weiter unten (u.a. Frequenzgang, Impedanz) beziehen. Wenn ein "Way"/Zweig "enabled" ist, wird er in die Simulation miteinbezogen. Außerdem kann auf der "Crossover"-Seite dann ein Filter für diesen Zweig erstellt werden.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|