» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Diskussion zum HiWave BMR65.8
Zitat:
Zitat von Gazza
Da läuft mir beinahe schon während des Messens das Blut aus den Ohren. Und so dürfte es sich mit den meisten kleinen Breitis verhalten. Ohne Sperrkreis wird das vermutlich eher Nix.
Naja, als Gegenbeispiel wäre der Hiwave BMR 65.8 zu nennen, welcher keinen Sperrkreis benötigt. Hat zwar einen Peak bei ca. 1,4kHz und darauffolgend einen Dip bei ca. 1,9kHz (Flachmembraner eben... :D), aber für das Geld und in kleinen Volumen geht der Hiwave völlig i.O. und bietet dort deutlich mehr Tiefgang als die 3"-TB-Konkurrenz oder einige andere Aspiranten.
Aber auch den würde ich nicht unbedingt unter 2,5 Litern einsetzen, eher 3-3,5.
Wenn es doch kleiner sein soll, wird halt der Verzicht auf rudimentären Bass und Pegel unabkömmlich. Dann würde ich den W3-993 in das Gehäuse der Pixy stecken z.B. mit folgendem Sperrkreis: 10µF, 3,3Ohm, 0,47mH
Alles darunter sind wirklich Brüllwürfel... ;)
Falls sie wirklich was für die Westentasche sucht, dann auch mal http://www.amazon.de/LC-Power-LC-SP3.../dp/B00DJGDE46 sowas ins Auge fassen. Zwar klanglich in Relation zu den bisher hier genannten Lösungen kein Vergleich, aber bietet auf der passenden Oberfläche (Tisch, Boden etc.) zumindest etwas Bass.
-
Geht tatsächlich. Nicht ohne Grund verwendet auch SpectrumAudio bei der Beeper keinen Sperrkreis, sondern lediglich einen Hochpass: http://www.spectrumaudio.de/bausatz/beeper.html
-
-
Einbausituation
Moin Alex,
Zitat:
Könnte im "richtigen" Gehäuse ggfs. wirklich ohne Sperrkreis laufen.
Das ist für mich der springende Punkt. Da gibt es einen Bauvorschlag, in dem der Töner ohne Entzerrung läuft und daraus entwickelt sich die Verallgemeinerung, dass der Töner generell linear spielt und keine Entzerrung braucht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der Töner unbeeindruckt davon zeigt, dass er einmal eine kleine Schallwand sieht und einmal so gut wie keine.
Daher fände ich eine Aussage in der Form, "dass der Töner in dieser oder jener Einbausituation keine Beschaltung braucht", gelungener als die Aussage, "dass der Töner keine Beschaltung braucht".
Chlang hat auf dem Battle gezeigt, dass man mit etwas Geschick den W4-565C ohne Sperrkreis laufen lassen kann, aber niemand würde den in einer Regalbox unbeschaltet laufen lassen. Ich hatte das anfangs des Breiti-Entzerr Threads geschrieben; ich habe den Eindruck, da gibt es immer wieder etwas Scheu, sich mit dem Thema der Beschaltung (egal ob aktiv oder passiv) zu beschäftigen. Deshalb werden die Beispiele, bei denen es zufällig oder durch ausgetüftelte Planung funktioniert, gern als Anlass genommen, sich nicht damit zu beschäftigen.
Ich denke, dass es eher die Regel ist, dass man da korrigierend eingreifen muss, und es daher sinnvoll ist, sich damit zu beschäftigen. Und wenn ich dann zufällig mal eine Kiste gedengelt habe, bei der es ohne geht, freue ich mich. Aber von vornherein, die Projekte so aussuchen zu müssen, dass es ohne Sperrkreis gehen könnte, finde ich etwas sehr einschränkend.
@Daniel: So sind sie halt, die jungen Leute;). Kleiner Verstärker, Wireless, etc. und in die Handtasche soll es auch passen; da wird es für den Selbstbauer schwierig.:)
LG Gazza
-
Wo gibtsn das BMR-Mopped?
Ich wusste es mal, habs aber vergessen...
Ich würd mich opfern.
So kann man der Aussage auf den Grund gehen.... ;)
-
-
Danke für den link.
Was mich jetzt genau wundert... Welche Messungen wollt ihr denn haben?
Hier im Forum gibt's ja schon so einige...
Ich gebe aber auch zu, das Thema nur überflogen zu haben...
-
Hi Alex, die hats doch schon hier im Forum?
Oder bin ich jetzt vollkommen verpeilt?
Der Hausmeister hat in seinem Thread schon was geliefert?
Sogar mit bd...
-
...und ich hatte den Finger schon am Abzug.....äh, Bestellbutton :D
-
Moin,
ich habe parallel zu Euch auch mal geschaut.
'Der Schnitzer' wird zudem auch noch fast 1:1 in der Portmessung deutlich.
LG Gazza
-
Ich hatte die Beeper ja auch mal gemessen (ohne den von SpectrumAudio verwendeten Hochpass), und besonders unter Winkel sehen Peak (ca. 1,4kHz) und Dip (ca. 1,9kHz) nicht mehr ganz so dramatisch aus:
0 Grad:
http://s14.directupload.net/images/140520/fltqhkmh.jpg
30 Grad:
http://s1.directupload.net/images/140520/nlr2bnnt.jpg
Hinzu kommt, dass diese "Ausreißer" zwar wahrnehmbar sind, aber nicht so extrem wie es das Papier vermuten lässt. Ich erinnere mich dabei an die Aussage eines Users beim Contest (wo am 2. Tag auch die Beeper gehört wurde), der aufgrund der Papierform bzw. der bekannten Messungen bisher von einer Bestellung der Chassis Abstand genommen hatte, aber live doch feststellen musste, dass es in natura weniger "stört" als erwartet.
Wir reden hier immerhin von einem Chassis für ca. 11,- (http://de.rs-online.com/web/p/einbau...echer/7614280/) ohne Weichenteile in einer Tischhupe, Gesamtkosten inkl. Holz etc. also ca. 15,- pro Box bei kleinsten Abmessungen. Dass es da Kompromisse geben muss, sollte klar sein... ;)
P.S.: In den Messungen ist der Raumeinfluss mit drin...
-
Zitat:
Zitat von Gast
Meine Frage ist somit beantwortet, und die Antwort stützt die These, dass das Teil nicht ohne Korrektur läuft.
Es läuft mit seinem groben Schnitzer im Hauptübertragungsbereich eigentlich gar nicht...:eek:
Jaja... is ja gut :D
Hier nochmal der Link zu dem Beeper-Beitrag.
Mir schwebt schon lange vor, für die Chassis mal ein gescheites Gehäuse zu bauen. Die kleinen unbearbeiteten MDF-Böxchen sind ja nun wirklich nicht der Hit :rolleyes:
Kommt Zeit, kommt Beeper NG :) (next generation)
Grüße
Heiko
-
Ich muss nochmal eine Lanze für die Beeper brechen!
Natürlich hat sie für geübte Ohren auch ihre Schwächen, aber was dieses preiswerte Chassis für den entsprechenden Einsatzbereich (PC-Beschallung, Garage, Küche etc.) an Qualität ohne jegliche Korrektur in Relation zu Preis und Speakergröße zu leisten vermag, sucht definitiv Ihresgleichen!
Gerade höre ich Gregory Porter (die CD "Liquid Spirit") am PC nebenbei an einem Dynavox DA-30. Für ca. 60,- das Paar inkl. Verstärker gibt es mMn keine kompakte Alternative, die ihr das Wasser reichen könnte! Die gesamte Konkurrenz von Logitröt & Co. sieht ohnehin kein Land und auch die 3"-BB-Konkurrenz hat da das Nachsehen. Natürlich gibt es einige W3-Chassis etc., die in manchen Bereichen linearer sind, aber im Gesamtpaket (Tiefgang in Relation zur kompakten Schreibtischtauglichkeit etc. mit etwas mehr als Zimmerautstärke) dann doch das Nachsehen haben.
Egal ob tiefe Klavieranschläge oder Kontrabass-Läufe, alles wird glaubwürdig dargestellt. Es fehlt (in Relation zur Preisklasse) weder die Bühne noch die Feinauflösung. Eine leichte Badewannen-Abstimmung im PC-EQ wird manchen Hörern den Spaß an diesen extrem preiswerten Speakern noch verstärken... :)
-
Moin :)
Beeper muss man einfach mal hören. Mat wollte sie aufgrund der Messungen auch nicht hören, hat sich dann aber schwer gewundert ;).
LG
Olli
-
Zitat:
Zitat von Gast
Jo Olli, dat glaube ich Dir sehr gern.
Wenn man den Schnitzer aber einfach durch eine andere Position des Ports ausmerzen kann, schadet das doch nicht, oder?
... gebt dem BMR doch mal eine "reelle" Chance - falls die Messungen und Konzepte danach "ins Grab gedrückt werden", dann ist das eben so ...
Ich selber hab mit dem Teil auch schon experimentiert und
war vom Druckaufbau und der Bühne angetan - leider fehlt
mir das technische know-how und ich bezeichne mich mal als
"Frequenzmess-untauglichen-n00b".
@ Alex: falls Du die Dinger mal checken willst ...
Ich kann Dir gerne 2 Stück zum Testen überlassen - dazu hatte ich geschlossene 1,5 Liter Würfel gefertigt ... könnte mir schon vorstellen, daß man was draus zaubern kannst oder dem BMR einen weiteren/anderen Treiber zu Hilfe stellt ;)
... oder das Teil (einfach und begründet) ins Grab drückt ...
Gruß, Markus
-
Der hat auf jeden Fall seine Berechtigung! Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen und sehen, was der Preis und die Gegenleistung ist. Und due ist sehr ordentlich. Der Bb3al ist auch nett, aber anders und braucht halt eine andere Abstimmung. Beide sind halt nicht Perfekt, aber brauchbar.
-
Zitat:
Zitat von Gast
Wenn man den Schnitzer aber einfach durch eine andere Position des Ports ausmerzen kann, schadet das doch nicht, oder?
Da bin ich voll bei Dir.
-
Zitat:
Zitat von kammerjaeger1
Ich hatte die Beeper ja auch mal gemessen (ohne den von SpectrumAudio verwendeten Hochpass), und besonders unter Winkel sehen Peak (ca. 1,4kHz) und Dip (ca. 1,9kHz) nicht mehr ganz so dramatisch aus:
Wie definierst Du "nicht mehr ganz so dramatisch"? Ich würde das als "es ist besser als vorher aber immer noch beschissen" bezeichnen.
Das ist unter 30° immer noch ne breite 6 dB Überhöhung, das näselt und nölt zum Weglaufen.
-
sehr geil - ich "sponsoriere" die beiden Treiber für´s BMR-Experiment :p
... auch als kleines "Dankeschön" für´s Teilen der Gehirnschmalzgrütze betreffend der Entwicklungen
von Sippo´s - Tricky´s - Lazy´s und Co.
(an die Tricky geh ich bei schön Wetter dran - die Heimwerker-Garage und Werkbank musste dem kleinen spanischen Löwen weichen :cool:)
Gruß, Markus
-
Zitat:
Zitat von kammerjaeger1
an Qualität ohne jegliche Korrektur in Relation zu Preis und Speakergröße zu leisten vermag, sucht definitiv Ihresgleichen!
Gerade höre ich Gregory Porter (die CD "Liquid Spirit") am PC nebenbei an einem Dynavox DA-30. Für ca. 60,- das Paar inkl. Verstärker gibt es mMn keine kompakte Alternative,
Ja, der DA-30 werkelt auch bei mir am TV.
Da der auch fast nur aus Luft besteht, dachte ich bereits über eine in der Box integrierte Lösung nach... also quasi "aktive" Beeper.
Ich werde mir bald noch ein zweites Paar von den Chassis hinlegen und dann hoffentlich mit ein wenig Zeit ein schöneres/passenderes Gehäuse basteln. Es wird aber bei BR bleiben.
Grüße
Heiko
-
Zitat:
Zitat von JFA
Das ist unter 30° immer noch ne breite 6 dB Überhöhung, das näselt und nölt zum Weglaufen.
Genau so sehe ich das auch. Auf Achse sind das fast 10dB Überhöhung in einem Bereich wo das Ohr am empfindlichsten ist.
An anderen Stellen wird darüber diskutiert, ob nun der Super-Duper-Exotic-Folien-Kondensator, der von rothaarigen Jungfrauen bei Vollmond gewickelt wurde besser klingt als einer, welcher bei Halbmond gewickelt wurde. :cool:
Aber hier scheinen 10dB zuviel ja anscheinend ok zu sein, weil es ja ein "Breitbänder" ist. :confused:
:prost::prost:
-
Hat man eigentlich eine Möglichkeit, so eine Senke anzuheben?
Vielleicht durch einen Resonator oder sowas?
Macht man bei den Tiefen mit "Bassreflex" auch... ich vermute, dass das bei höheren Frequenzen aber nicht geht...
Oder ein kleines Horn ins Gehäuse integrieren, welches schmalbandig "verstärkend" wirkt??
Auch 'ne Spinnerei... vermute ich mal... :D
Grüße
Heiko
-
Als PC Box dürfte EqualizerAPO und REW alles richten...
Passiv seh ich da als Azubi kein Land
Oder doch? Also müßte man alles falsch ( genau entgegengesetzt) machen, um Peaks zu vermeiden.( und die dann noch passend zu plazieren)..
Den Bafflestep nutzen, die Längsreso vom BR Rohr dorthin legen, vors Chassis ein ca. 10cm langes Rohr setzen....
Wohl alles Käse, zurück zur Zeile eins...
-
Zitat:
Zitat von Bizarre
Wohl alles Käse, zurück zur Zeile eins...
:D:prost:
Denke ich auch...
Bin gespannt, was Alex aus de BMR macht.
Grüße
Heiko
-
@Heiko: Bring Deine Beeper doch mit zum Treffen heute, dann halten wir mal das Mikro davor.
-
Man sollte den Dip gar nicht entzerren!
Bitte denkt daran, daß das Ding bei höheren Frequenzen ein Biegewellenwandler ist. Ähnlich den Flachmembran-TBs oder einem Manger.
Ich finde es sogar eher erstaunlich, wie gutmütig das Ding obenrum läuft. Das hätte deutlich schlimmer kommen können.
-
Zitat:
Zitat von bee
Man sollte den Dip gar nicht entzerren!
Zumal der unter Winkel deutlich kleiner ist (siehe meine Messungen). Da sehe ich den Peak davor als das "größere Problem".
Aber wie ja auch die Höreindrücke zeigen (siehe z.B. Posting #21), stört der "Schnitzer" weniger als die Messungen vermuten lassen.
Ich bin jedenfalls gespannt, was beim Treffen passiert, Ihr könnt ja berichten! :D
Und was die TQWT von Alex angeht, so warte ich auch ungeduldig auf seine Meinung...
-
Zitat:
Zitat von Gast
Ach so, es geht weiter mit der BruMmeR 65 :D
Na - wenn´s was wird, ist der Name programm !
BruMmeR 65 :prost:
-
Schallwandexperiment
Moin!
Habe eben mal ein paar Messungen gemacht, um zu sehen, wie sich Änderungen an der Schallwand auswirken:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17643
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17645
Signifikante Änderungen gibt es bei diesen Frequenzen:
710Hz = 48cm
1544Hz = 22cm
1860Hz = 18cm
Grüße
Heiko
-
Du baust flott, Alex! :eek:
Ich habe gestern noch zwei weitere BMR bestellt, um mit denen noch was neues auszuprobieren.
Bzgl. meines kleinen Schallwandexperiments hatte ich eigentlich erwartet, dass ein Peak, der durch die Abmessungen zustande gekommen ist, komplett verschwindet. Stattdessen ist dann woanders wieder was dazugekommen.
Also momentan kann ich mit solchen Aussagen: "Das bei xyz Hz kommt vom Bafflestep/Schallwandabmessung" nicht soviel anfangen.
Es ändert sich zwar was, wenn man die Schallwand modifiziert. Aber man kann nicht unbedingt sagen, dass der eine oder andere Peak komplett verschwindet.
Grüße
Heiko
-
Hallo,
ihr baut wirklich schnell. Bin schon auf Messungen gespannt.
ich habe vor geraumer Zeit auch die Beeper gebaut. Bin ebenfalls begeistert von der Klangqualität. Ich benutze sie hauptsächlich zum Musik hören am PC und meinem Arbeitszimmer. bei elektronischer Musik fehlt mir irgendwie das letzte Quäntchen Tiefgang.
Ich hatte darauf hin die Idee ein FAST mit dem BMR aufzubauen. Angedacht wäre ein relativ kleines Gehäuse mit den maximalen Abmessungen 30*30*40 besser kleiner.... Den BMR 65 geschlossen (wie viel Liter?) und dazu ein 8" oder 6" Tieftöner, getrennt so bei 100-150 Hz. Dann via miniDSP und billiger 4 Kanal Endstufe aktiviert und entzerrt. Ist das eine gute Idee?
Es wäre für mich auch der Einstieg (günstiges Lernobjekt) in das Messen/Selber-Entwickeln.
Gruß
Mike
-
Also es hat noch keiner behauptet, das der BMR65 im Hochtonbereich besonders toll ist. Soll heissen, wenn Du sowieso den Bass von einem richtigen Tieftoener bekommst, dann gibt es wahrscheinlich noch einige Breitbaender die in den Hoehen besser sind.
Dann schon eher Breitbaender BMR65 mit Hochtoener. Aber ich schau mir jetzt erstmal an was Alex zaubert.
Herzlich
Michael
-
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...t=breitbaender
Da gibt es noch einige ... die dafuer in Frage kommen.
Die Staerke des BMR65 scheint ja eher der Tieftonbereich zu sein.
-
Danke für deine Mühe, Alex!
Ich bin zufrieden: Der von dir gemessene F-Gang sieht grob so aus wie der von mir gemessene. Also habe ich als "Anfänger" schonmal was richtig gemacht :)
Klar, über den Klang kann man streiten und für richtiges HiFi ist der BMR vielleicht nicht die glücklichste Wahl.
Ich möchte trotzdem ein wenig mit dem Treiber herumspielen und warte bereits auf zwei weitere bestellte Treiber. Sollten sich die Versuche als erfolglos herausstellen, werde ich den BMR als TT einsetzen und mit einem HT oder einem anderen kleineren BB kombinieren.
Grüße
Heiko
-
Meine beiden BMR sind heute eingetroffen... Allerdings werde ich nicht so schnell bauen können wie Alex :D
Ich melde mich vermutlich in einem neuen Thread, wenn es was zu gucken gibt.
Grüße
Heiko
-
Hallo Alex,
hättest Du auch ein paar wenige Winkelmessungen?
Mich würde interessieren ob das Ding im Hochton tatsächlich so rund strahlt dass eine Absenkung unvermeidlich ist.
Ich hatte mal an einen Wand-LS mit dem BMR gedacht, das Projekt wurde aber nie begonnen.....
-
@Alex:
Danke für deine schnelle, begründete und nachvollziehbare Aussage.
:prost:
-
Hm, ich habe die Beeper damals beim HSG Treffen bei Spectrumaudio gehört und bin doch etwas überrascht. Mein spontaner Eindruck damals war - das Ding musst Du haben.
-
Zitat:
Zitat von Gast
Ich stelle morgen gerne ein paar Winkelmessungen ein.
Na da bin ich gespannt!
Wie meine Messung zeigt, sind die Ausreißer unter Winkel deutlich geringer. Und das ist genau das "Revier", in dem die Beeper "wildern" will, nämlich als einfach aufzubauende Box für Schreibtisch, Küche, Werkstatt & Co., wo man i.d.R. unter Winkel hört. Dass sie in einem Wohnzimmer/Musikzimmer und besonders auf Achse für geübte/empfindliche Ohren nix verloren hat, darüber brauchen wir wohl kaum diskutieren. Ich warte also interessiert auf die Winkelmessungen und die damit einher gehende klangliche Beurteilung bzw. inwieweit sie sich von den bisherigen Erfahrungen unterscheidet oder nicht.
Was mich ein wenig erstaunt ist der doch recht dünne Bassanteil in Deiner Messung. Entweder kommt der BMR in dem Gehäuse nicht so gut klar oder es ist zu viel Dämpfung. Da muss mehr gehen, und dann wird er auch (besonders unter Winkel) nicht so "schreien".
Dass die Beeper nicht die Krone der Klangwelt ist, ist auch klar. Man sollte sie eher als Einstieg für absolute DIY-Newbies sehen, die zunächst keine Lust auf Lötarbeit etc. haben. Und genau daran sollte man sie messen.
Wer also über den BMR bzw. die Beeper "urteilt", der möge bitte Alternativen nennen, die in folgenden Punkten mithalten und/oder besser sind:
- Preis (komplette Box)
- simpelster Aufbau
- Größe
- Tiefgang
- geringes Bündelungsmaß
Mal sehen, was da kommt... ;)
-
Zitat:
Zitat von Gast
Mehr lohnt sich nicht, weil der BMR einfach nichts taugt...
Komisch, dass selbst Leute, die vorher vom Papier her auch Abstand von ihm genommen haben, dann im Hörtest da anderer Meinung waren (siehe z.B. Franky oder Mat).... ;)
|