» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Raduno von Monacor
Hallo,
ich habe starkes Interesse an einem Bau der Raduno. Fotos aus der Entwicklung sind in diesem Thread von Franky.
Im Internet ist bislang leider sehr wenig zu diesem Lsp zu finden. Dabei ist der Lsp doch sehr interessant:
- gutes Rundstrahlverhalten durch quasi Koax
- dank aktivem Sub runter bis unter 30Hz
- aktiver Sub läßt sich einstellen (Stichwort DSP/Raummoden)
- auch für kleinere Verstärker geeignet durch die aktiven Subs
- relativ kompakt in den Abmessungen
Ich habe schon viel herumgesucht aber bislang keine echte Alternative gefunden. Die Raduno habe ich bereits zweimal in Bremen probegehört im direkten Vergleich zu meinen eigenen Teufel M200.
Die große Herausforderung wird der Bau der Gehäuse sein. Vorab werde ich kleinere Testgehäuse bauen und mit unterschiedlichem Finish versehen, um zu schauen, ob das was werden kann mit der Raduno. :)
Aktuell frage ich mich, wie wichtig die Form des Koaxmoduls ist. Vorgesehen ist ein Pflanztopf:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...5&d=1271403833
Alternativ kann man laut Bauplan auch Ringe aus MDF bauen, die sich dann aber wie der Topf mit einem angegebenen Winkel von 82.5° :eek: nach hinten verjüngen sollen.
Ist diese Form absolut notwendig?
Wenn man die MDF-Ringe mit senkrecht-angesetzter Stichsäge sägen würde, würden kleine Stufen entstehen. Ist das ein Problem?
Gruß
Heiko
-
Die Runde schräge Form hat gewisse Vorteile bezüglich stehender Wellen. Da es den gezeigten Blumentopf nicht mehr gibt bietet sich diese IKEA Schüssel als sogar besserer Ersatz an.
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60057258/
Ich habe mir davon gleich 10 Stück aufs Lager gelegt.
Ich habe auch vorsorglich gleich 10 Stück der runden Frontplatten für den Revolver hergestellt. Wenn Du die Raduno bauen willst werden wir uns da sicher einig.
-
Hallo Franky,
Zitat:
Zitat von Franky
Die Runde schräge Form hat gewisse Vorteile bezüglich stehender Wellen.
Nur aus Interesse: Ist das meßbar?
Zitat:
Zitat von Franky
bietet sich diese IKEA Schüssel als sogar besserer Ersatz an.
..
Ich habe mir davon gleich 10 Stück aufs Lager gelegt.
Ich habe auch vorsorglich gleich 10 Stück der runden Frontplatten für den Revolver hergestellt. Wenn Du die Raduno bauen willst werden wir uns da sicher einig.
Ja, ich komme dann sehr gerne auf Dich zurück. Die Frontplatte hätte ich mir sonst mit eigener kleiner CNC-Fräse selbst hergestellt ;)
Ich muß nur leider erstmal antesten, ob ich wohnraumtaugliche Gehäuse bauen kann, bevor ich die doch recht tüchtige Investition in den Raduno-Bausatz angehe.
Kann man den Bausatz auch direkt bei euch in Bremen bekommen?
Könnte man nicht evtl. um die Ikea-Schale herum ein optisch abgesetztes Gehäuse für den Revolver bauen?
Ich überlege, ob man nicht was Interessanteres als einen viereckigen Kasten bauen könnte.
Nach meiner Berechnung arbteitet der oberer Tieftöner auf einem Nettovolumen von knapp 21L. Beide Subs haben etwa 44L zur Verfügung. Das Gehäuse ist schon nett kompakt aufgebaut... :thumbup:
Gruß
Heiko
-
Zitat:
Zitat von Hausmeister2000
Nur aus Interesse: Ist das meßbar?
Ja.
Zitat:
Zitat von Hausmeister2000
Die Frontplatte hätte ich mir sonst mit eigener kleiner CNC-Fräse selbst hergestellt ;)
Aha...ich hab mich schon beim Thread im Hifi-Forum gefragt, ob du der Hausmeister aus peters cnc-ecke bist ;)
-
Zitat:
Zitat von Sleepwalker
Ja.
Ich halte dagegen: Nein!
-
Zitat:
Zitat von Sleepwalker
Ja.
Dann macht es wohl nicht viel Sinn für einen Anfänger, eine andere Gehäuseform zu wählen. Eigentlich etwas schade, wo das doch eine Menge des Reizes ausmacht beim Selbstbau. Das soll mich aber nicht von eigenen Ideen beim Finish abhalten :D
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Ich halte dagegen: Nein!
Aha.
Jetzt wird's spannend.
Gruß
Heiko
-
-
Ich habe den Revolver mal in ein Gehäuse mit 200 x 200 x 70mm Gehäuse gesteckt und bekam dort ne fiese Stehwelle die sich insbesondere im Wasserfall deutlich zeigte. Die war auch mit nochso starker Bedämpfung nicht wegzubekommen. Der Blumentopf zeigte diese Probleme im Wasserfall nicht. Ein pyramidenförmig oder kegelig hinten spitz zulaufendes Gehäuse dürfte die besten Ergebnisse zeigen.
-
Zitat:
Zitat von Hausmeister2000
Aha.
Jetzt wird's spannend.
Nicht wirklich. Lautsprecherbau ist nicht wie Fräsenbau.
Je nachdem wen man fragt. Nichts genaues weiss man nicht.
Gestern war die Gehäuseform noch wichtig, heute kann sie schon unhörbar sein. Schon morgen kann man vieleicht die Art der Schraubenköpfe hören, ich bin da selbst nicht immer sicher.
Der weniger verwirrende Teil der Antwort: Man kann ne ganze Menge messen, sogar ob der Blumentopf aus Metal, Keramik oder Holz ist, wenn auch nicht unbedingt immer mit dem Mikro vor dem LS.
Was du vermutlich mit der Frage wissen wolltest: Ist die Gehäuseform so wie sie ist beizubehalten, und wenn ich was ändere, ändert sich dann auch objektiv, wissenschaftlich nachweisbar der Klang?
Tja, und da gilt dann wieder Absatz 1.:eek:
Man kann das Hobby 25 Jahre machen, und trotzdem verwirrt sein wie am ersten Tag.
Edit: Fühl dich bitte nicht veräppelt. Lies einfach mal 6 Monate mit, dann weisst du was ich meine.
-
Maße ändern ändert auch die Frequenz der stehenden Wellen...
-
Zitat:
Zitat von Hausmeister2000
Aha.
Jetzt wird's spannend.
Nicht wirklich. Lautsprecherbau ist nicht wie Fräsenbau.
Je nachdem wen man fragt. Nichts genaues weiss man nicht.
Gestern war die Gehäuseform noch wichtig, heute kann sie schon unhörbar sein. Schon morgen kann man vieleicht die Art der Schraubenköpfe hören, ich bin da selbst nicht immer sicher.
Der weniger verwirrende Teil der Antwort: Man kann ne ganze Menge messen, sogar ob der Blumentopf aus Metal, Keramik oder Holz ist, wenn auch nicht unbedingt immer mit dem Mikro vor dem LS.
Was du vermutlich mit der Frage wissen wolltest: Ist die Gehäuseform so wie sie ist beizubehalten, und wenn ich was ändere, ändert sich dann auch objektiv, wissenschaftlich nachweisbar der Klang?
Tja, und da gilt dann wieder Absatz 1.:eek:
Man kann das Hobby 25 Jahre machen, und trotzdem verwirrt sein wie am ersten Tag.
-
@Kevin
natürlich ist das so und das quadratische Gehäuse ist so ziemlich das Schlechteste was man bauen kann. Aber genau bei solchen Extremen sieht man die Effekte am deutlichsten.
-
Die hohen Frequenzen kann man logischerweise besser durch Dämpfungsmaterial bekämpfen.
Der Vergleich hohes, eckiges Gehäuse gegen niedriges, rundes Gehäuse hat ja schon zwei Unterschiede, da muss man schon sehen was was ausmacht.
Frank, du bist doch Sonntag auch in HH?
Dann sieht man sich ja...
-
Am besten baust du beides, dafür ist die Käsefräse ja schlieslich da :D.
Dann vergleichst du selbst. Der Weg über Vergleichshören deine neuen Boxen zu suchen war der einzig wahre. Das solltest du am besten beibehalten. Du findest zu jeder Aussage hier mind. einen der das anders sieht.
Selber denken.
Selber hören.
Selber bauen.
Und wenn du ferig bist gleich das ganze nochmal...
-
Wie bekommt man das eigentlich geschlossen derart tief :confused:
-
Zitat:
Zitat von xrated
Wie bekommt man das eigentlich geschlossen derart tief :confused:
Ja, das habe ich mich auch schon gefragt. So riesig sind die Subs in der Raduno nicht und beide arbeiten auf ~43L Volumen.
Zum Vergleich: Mein Teufel M4000-Sub hat gute 100L!
Ich werde das Gehäuse wohl erstmal direkt nach Plan bauen und bis auf das Äußere nichts verändern. Vorab schiebe ich aber noch eine Generalprobe ein (ADR Family TLR), um zu sehen, ob ich Gehäuse für uns annehmbar bauen kann.
Gruß
Heiko
-
das geht halt nur mit den Aktivmodulen für die Seitenbässe. Tiefe Trennfrequenz, passender Dreh am Lautstärkeregler des Moduls und vielleicht je nach Raum noch etwas Tiefbassanhebung (+3dB bei 35Hz bei der Vorführung) und schon funktioniert das.
-
Hat man denn damit keine Nachteile?
Laut Simu hat man normalerweise -3dB bei 60Hz
Ist das BR oder TML in jeder Form überlegen?
-
Die Idee zu dieser Lösung kam mir da es gerade bei der Basswiedergabe die unterschiedlichsten individuellen Anforderungen gibt und zu allem Überfluß auch noch der Raum oft Probleme macht. Dem Einen ist der Baß zu fett - dem Anderen zu schlank. Der Bass in einer CB zeigt nun einmal das beste Ausschwingverhalten - alle ventilierten Systeme sind da unterlegen. Mit den drei 8 Zöllern in der Raduno lässt sich schon anständig Luft bewegen und es geht auch ordentlich tief. Dazu kommt noch die Impulskompensation der gegeneinander schwingenden Bässe. Meiner Meinung nach zeigt die Raduno eine Qualität der Basswiedergabe nach der man sonst lange suchen muß.
-
Moin moin,
@ Franky
Zitat:
Meiner Meinung nach zeigt die Raduno eine Qualität der Basswiedergabe nach der man sonst lange suchen muß.
bei mir spielen die Monacor SPH 8M als Subs für meine kleinen Hörner. Auch 2 Stück pro Sub(Volumen in etwa wie bei der Raduno) aber nicht impulkskompensiert sondern nach vorne spielend.Sie schon feine Teile die 8 ter Bässe.
Bau dir doch die Raduno in Modulbauweise, da hätte ich schon jede menge Ideen dzu
-
Nein, ich werde das mit dem Koaxialmodul nicht weiter verfolgen da es niemand nachbaut. Das ist leider so obwohl ich es nicht ganz nachvollziehen kann.
Die Radunos bekommen dann einen Ehrenplatz in meinem Wohnzimmer. Es ist nach wie vor der beste Hifi-Lautsprecher den es je von Monacor bisher gegeben hat.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Nein, ich werde das mit dem Koaxialmodul nicht weiter verfolgen da es niemand nachbaut. Das ist leider so obwohl ich es nicht ganz nachvollziehen kann.
Verstehe ich das richtig, dass die Nachfrage nach der Raduno so gering ist?
Also meine Entscheidung steht fest :)
Meine beiden Breitband-Testgehäuse sind fertig und die optische Richtung ist soweit klar. Nun baue ich noch die ADR Family als "Generalprobe", damit die folgende Raduno dann auch anständig wird. Plan ist, zum Sommer mit dem Raduno-Bau zu beginnen.
Grüße
Heiko
-
Vielleicht kaufen sich ja mehr Leute die Chassis einzeln?
Aber so generell glaube ich das viele nur nach der Optik kaufen.
-
Moin moin,
wenn ich nicht so den Hörnern verfallen wäre stände die Raduno schon längst bei mir zu Hause.
Ich denke es gibt schon einige die an der Raduno interessiert wären , aber gerade preiswert ist das paar Boxen ja nicht gerade.
Eigentlich könnte man das pärrchen ja auch mit einem Aktivmodul anbieten/betreiben denn ein SAM 2 schafft bestimmt die 4 SPH 8M um die Chassis mit Leistung zu versorgen.Denn ein SAM 2 schafft ja auch 4 TT beim Wild Thing Sub.
-
Ja, 2000 Euro für ein Boxenpaar das man fast nirgends hören kann verleitet wenig zum Blindkauf.
Da bewegt man sich preislich schon in Regionen wo man Aktivboxen, auch mit Monacorelektronik, bauen kann.
-
Mit zwei SAM-2 kann man halt individueller im Raum regeln. Wird ja viel über das Konzept der KEF Blade geschrieben - ich denke da ist die Raduno sogar wegen der Aktivbässe noch einen Schritt weiter.
Ich hatte schon einen Center und Rears in der Schublade - aber ich muß einsehen das heute lieber einfach gestricktes nachgebaut wird. Früher war das mal anders - da war das schwierigste Vorbild das was man nachbauen wollte - mir gings wenigstens so.
Ich habe mal mit einem Bausatzhändler aus dem südlichem Raum telefoniert. Er hat sehr viel Monacor Bausätze im Angebot aber die Raduno nicht. Ich habe ihn mal gefragt warum. Einfache Antwort "das ist den Leuten zu kompliziert und zu teuer - baut keiner" Er ist ein alter Hase und leider hat er wohl recht.
Die Lightning wurde und wird dagegen sehr häufig nachgebaut obwohl die sogar schwieriger im Aufbau ist.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Wird ja viel über das Konzept der KEF Blade geschrieben - ich denke da ist die Raduno sogar wegen der Aktivbässe noch einen Schritt weiter.
Ich bin von der Blade ehrlich gesagt nicht so begeistert. Allerdings macht sie halt optisch eine Menge her und bekommt daher eben sehr viel Aufmerksamkeit.
Zitat:
Zitat von Franky
Ich hatte schon einen Center und Rears in der Schublade - aber ich muß einsehen das heute lieber einfach gestricktes nachgebaut wird.
Hm, schade. :(
Zitat:
Zitat von Franky
Einfache Antwort "das ist den Leuten zu kompliziert und zu teuer - baut keiner" Er ist ein alter Hase und leider hat er wohl recht.
Die Lightning wurde und wird dagegen sehr häufig nachgebaut obwohl die sogar schwieriger im Aufbau ist.
Ich denke nicht, daß es am 'zu kompliziert' liegt. Die Leute sehen den Preis und sagen sich 'DAFÜR SO viel?' - freilich, ohne die Box zu kennen. Die Lightning dagegen macht optisch echt was her. Das ist ein Prestige-Problem bei der Raduno. Mach die Box größer, alle Bässe auf die Vorderseite (einen z.B. über das MT-Modul), oder einen 30er Baß, dazu optisch etwas aufwerten, eine seitliche Fase und eine edle Oberfläche und es wird anders aussehen.
-
Franky das liegt vielleicht auch daran dass vielen das Koax Gehäuse zu aufwändig ist. wenn es wenigstens die Front dazu gäbe.
Die Weiche ist auch nicht ganz ohne. Und online ist die Raduno auch noch nicht. (K+T Artikel als pdf wäre ein Anfang ;))
Allerdings stimme ich dir beim Klang und vor allem beim trockenen Bass uneingeschränkt zu ;)
-
Zitat:
Zitat von Personal Jesus
Franky das liegt vielleicht auch daran dass vielen das Koax Gehäuse zu aufwändig ist. wenn es wenigstens die Front dazu gäbe.
Bei Bedarf läßt sich da vielleicht was machen. Ich habe ja vor, die Front bzw. die Blende für den Revolver CNC-zu-fräsen. Vorab werde ich mir aber von Franky noch ein Muster sichern, falls noch verfügbar. Das Anfasen (45°) ist aber auch für mich dann nur per Handfräse machbar. Aber wenn es hilft und ich die erste Blende fertig habe, sollte eine weitere kein großes Problem sein.
Zitat:
Zitat von Personal Jesus
Die Weiche ist auch nicht ganz ohne. Und online ist die Raduno auch noch nicht. (K+T Artikel als pdf wäre ein Anfang ;))
Ja, werbetechnisch ist man das sicher nicht vorn dabei.
Grüße
Heiko
-
Hatte noch keine Zeit dazu - und wenn ich es nicht mache machts keiner.
Davon mal abgesehen hats auch früher nur Bausätze in der K+T oder der HH gegeben und die wurden auch nachgebaut. Oder hat sich immer jeder Monate später das Bauheft gekauft?
Hier kann man auch mal schmökern.
http://www.hifitest.de/marken-detail...d=930#produkte
-
Die Qualität sagt wenig darüber aus wie oft eine Box nachgebaut wird. Die Lawine muss erst mal angeschoben werden.;)
Manchmal kann man als Händler auch nicht nachvollziehen warum manche Boxen häufiger gebaut werden und andere weniger.
-
Vielleicht würde eine Light Variante zum reinschnuppern helfen. Mit sagen wir mal 4x MT und nur einem 20er TT.
-
Hatte ich sogar mal fertig und zwar mit dem SPH-8XTB von Tang-Band. War ja dann hinfällig.
-
-
Weil der Bass dann nicht mehr bei uns im Programm war.
-
Da wäre ich eher für eine günstigere Version für Einsteiger.
Die Mitteltöner kosten schon 200 Euro pro Box, vielleicht gibt es da auch was für die Hälfte, dann hier und da etwas günstiger...
Ist dann zwar eine andere Box aber die Preishürde für Nachbauer wäre niedriger und wenn ein paar Leute nachgebaut haben ist die Hemmschwelle die Raduno zu bauen geringer.
-
Wenn die Leute wüssten das auch ich nur mit normalem Heimwerkergeschirr arbeite. Die Aussägungen der Breitbänder sind nur mit Lochsägen entstanden. Nur die Fasen wurden mit Oberfräse und Winkelfräser mit Anlaufring erstellt.
Eigentlich entwickle ich Bauvorschläge immer so das man sie mit einfachsten Mitteln nachbauen kann. Bei der Lightning z.B. braucht man nur eine Oberfräse. Die ist total einfach nachzubauen.
-
@Kevin
manchmal nehme ich halt das was gut ist und nicht das was billig ist! Wenns nicht ankommt muß ich damit leben aber mir ist das immer billiger langsam extrem lästig. Wers mag solls machen.
Ich war vor kurzem bei den Hifi-Tagen in Hamburg. Was da zum Teil für Preise von 5000 bis 150 000 Euro angboten und vorgeführt wurde war teilweise eine Frechheit. Je teurer umso schlimmer wird es. Mit so einem Schrott wäre ich nie zu einer Messe gefahren.
Da klaffen enorme Lücken!
-
Da stimme ich völlig mit dir überein, auch was hier in Hamburg war. ;)
Ich schaue demnächst mal bei dir rein...
-
ja, mach das mal!
Andersrum sind mir auch solche Wettbewerbe wie der 75 Euro Battle suspekt. Erstens ist der nicht ehrlich da da zuviel gemauschelt wird und zweitens ist der Preis für mich kein Qualitätsmerkmal.
Ich weiß das es viele mit Spaß nehmen aber auch einige mit vollem Ernst - und da ist das Problem.
Gruß
Frank Kuhl
|