» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
-
Coole Idee! Ein Roundax quasi.
Ich denke da steckt eine Menge Potential drin, bzw. lässt sich mit sowas herrlich herumtüfteln (ist natürlich relativ aufwändig, zB. "mal eben" diverse Fronten für unterschiedliche Bestückungen zu erstellen).
Ich bin sehr gespannt, wie sich das entwickelt!
-
Bevor die Unkenrufe kommen...
glaube Franky kanns nicht abwarten 
...konnte schon ein Ohr anhalten und ein Auge auf die Messungen werfen, funktioniert prächtig bis erstaunlich!
Wer hätte gedacht, dass das so gut funktioniert? Warum hats (fast?) keiner gemacht? Sind so die Fragen die ich mir stellte, daraus zog ich, dass wir, sogar auch die Praktiker zu sehr verhaftet sind an irgendwelchen Modellen.
Gruß, Micha
-
Stimmt - einen Namen suche ich noch. Thorsten Günther hatte spontan Kuhl-Modul auf den Lippen.
Roundax gefällt mir aber schon mal ganz gut.
-
Sehr spannend das, ich lechtze nach mehr Frank.
hast du jeh 3 BB parallel und dann in Reihe geschaltet ?
grüsse
Karsten
-
je drei in Reihe und dann die Reihen parallel - kommt dann auf so Re 10 Ohm
Hi Micha, habe heute das ok bekommen das Modul schon mal vorzustellen. Da in der nächsten K+T die Manger Box vorgestellt wird ist das dann eher etwas für die übernächste Ausgabe. Und so lange kann ich dann wirklich nicht warten.
Was mir nach den ersten Hörsitzungen besonders auffällt ist die Dynamikfähigkeit, die Auflösung und die enorm stabile Breiten- und Tiefenstaffelung.
-
(z)erfahrener Benutzer
-
moin,
eins stört mich an dem Konzept aber schon:
Dass ich nicht selber drauf gekommen bin 
Bezüglich Interferenzen frage ich mich, was dabei an der Anordnung sooo einen Unterschied zu einem einzelnen größeren Treiber ausmachen soll? Da sollten Schallanteile, welche von unterschiedlichen Zonen der Membran abgestrahlt werden, ja theroetisch auch miteinander interferieren (und tun das wahrscheinlich auch), aber eben auch nicht weniger als bei der vorgestellten Konstruktion.
Also finde ich den Ansatz schon seeehr interessant!
Beste Grüße
Michael
-
Da hast Du auch völlig recht und daher kommt es ja auch zur Bündelung bei normalen Chassis. Bis zur Trennfrequenz verhält sich das absolut genauso wie bei z.B. bei einem 8" Lautsprecher und alles darüber filtert die Weiche ja weg.
-
Hallo!
So eine Idee hatte ich auch, allerdings nutzt du im Moment die äußeren Treiber nur dazu die Bündelung untenrum zu erhöhen und den Klirr zu senken. Bei welcher Frequenz werden die äußeren Treiber denn ausgeblendet?
Im Moment ist der Treiberabstand zwischen Tief- und Mittelton recht groß für 2000Hz, ein einzelner Hochtöner mit Schallführung wäre hier sicher im Vorteil.
Wenn die Parameter der Komponenten stimmen, könnte man auch tiefer trennen, was ich bei einer solchen Konstruktion auf jeden Fall anstreben würde.
Wenn man Konzepte zur Schallführung / Bündelung beurteilen will, sind auf jeden Fall Messungen bis 90° notwendig.
-
äh, die Trennfrequenz zwischen Bass und dem Modul liegt bei ca. 350 Hz und die zwischen Mittel und Hochtöner bei 2000 Hz.
Das Modul ist als eine Mittelhochtoneinheit zu sehen deren untere Grenzfrequenz bei ca. 250 Hz liegt.
Nächste Woche werde ich Messungen nachliefern.
Geändert von Franky (16.04.2010 um 11:32 Uhr)
-
gewerblich
An so was ähnlichem arbeite ich auch schon seit geraumer Zeit nebenher. Allerdings mit einer schrägen Front und einem kleinem Waveguide.
http://img683.imageshack.us/img683/9923/koax.jpg
Älteres Projekt:

Bei der HifiMusikWorld 2006 wurde der erste Proband diesen Typs vorgestellt.
Hallo Leif:
Nebenkeulen werden bei dem geschätzen Durchmesser von 15cm so um ca. 1,1kHz entstehen.
Gruß
QAE
Geändert von Physical Lab (22.04.2010 um 10:26 Uhr)
Grund: Deutsch lernen
-
Geek
"Koax nach Hause telefonieren..." 
Ich freue mich auf Messungen.
-
gewerblich
-
Hallo Frank,
Sehr schönes Teil! Bin auch schon gespannt auf die Messungen.
Auf der Highend von vor zwei Jahren habe ich so ein Modul mit einem Vifa-Ringstrahler in der Mitte gesehen.
Leider komme ich nicht mehr auf den Hersteller, aber ich müsste irgendwo noch ein Foto haben.
Gruß
Rainer
Edit: Ich habs gefunden. War ein Arcus Lautsprecher.
http://yfrog.com/4barcusmhtnahmn2j
Geändert von ton-feile (16.04.2010 um 16:49 Uhr)
Grund: Ergänzung
-
Sag ja, im Lautsprecherbau hat es alles mindestens schon einmal gegeben. Mich hat ein Konstrukt von ASE Lommersum mit anders angeordneten Mitteltönern auf die Idee gebracht. Die Telefonwählscheibe ist auch eine schöne Assoziation.
-
-
-
Chef Benutzer
Hallo Franky,
Mir gefällt`s auch echt gut 
Interessant wäre noch aus technischer Sicht das Abstrahlen in vertikaler Richtung. Durch die etwas andere Anordung dürfte sich die ja (geringfügig?) unterscheiden...
Gruß, Christoph
Ähnliche Themen
-
Von Dr. Lloyd im Forum Allgemeine Themen
Antworten: 25
Letzter Beitrag: 30.11.2012, 20:02
-
Von oollii im Forum Bausätze
Antworten: 17
Letzter Beitrag: 20.08.2011, 11:33
-
Von usul im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 22.07.2011, 09:09
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|