» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hilfe! - CB Subwoofer 60L
Ich möchte zur Unterstützung meiner Scamo15 einen geschlossenen Sub bauen. Er wird zu 75% für Musik verwendet und 25% Heimkino.
Ich könnte so bis 60Liter (zzgl.ca.10L für das Aktivmodul) gehen.Außenmaße max. 46x46x50cm (BxTxH) - kleiner wäre auch gut. Der Sub muss nicht wahnsinnige Pegel können aber runter spielen bis ca. 35/37Hz wären schon gut.
Er soll knackig und staubtrocken klingen (ich weiß das da auch der Raum immer noch eine Rolle spielt). Geht so etwas rein als CB oder muss es GHP sein?
Ich bin da technisch - ehrlich gesagt - nicht so bewandert. Bin Holzwurm - entwickeln, berechnen etc. ist nicht so meins.
Als Chassis habe ich mir schon ein Paar Kandidaten ausgesucht die laut meiner 'Recherche' gut in CB gehen sollen. Als da wären:
Scan Speak 26W4534G00 (4Ohm) /26W8534G00 (8Ohm)
Monacor SPH 250 KE
Eminence LAB 12
Laufen soll das ganze mit einem Aktivmodul von Teufel, welches Thomas - hier aus dem Forum - gerade durchgemessen hat. Siehe: Kann mir jemand ein Subwoofer Aktivmodul messen?
Da der Raum ja wohl auch eine große Rolle spielt, habe ich mal eine Zeichnung und ein Foto (wofür mein Sohnemann seine 'Pfefferkörner' unterbrechen musste :D) von dem Raum mit angefügt.
Und Nein - ich kann den Sub leider nicht aus der Ecke nehmen. Wiederrum kann man sich diese Aufstellung ja evtl. für noch weiteren 'Tiefgang' zunutze machen?!?
Der Raum ist 5,86m lang 4,66m tief (Abhörrichtung) und 2,75m hoch.
Mitte Sub sind ca. 85cm aus der Raumecke raus. Die Scamo15 haben zueinander einen Abstand von exakt 3,0m. Abhörabstand ca. 4,1m.
Gibt es da irgendwie Probleme mit 'speziellen' Moden? Passt das mit dem Modul und der Bassanhebung zusammen? Kann man sich das irgendwie zunutze machen?
Fragen über Fragen - und eigentlich keinen Plan :D
Habt ihr Vorschläge und Tips für mich? Wie gesagt - entwickeln kann ich nicht. Aber bauen :rolleyes:
Ich bin gespannt was sich da so machen lässt :D:built:
VG Mathias
-
Moin,
Zitat:
Zitat von valespa46
Habt ihr Vorschläge und Tips für mich? s
... ein Eck-Horn als Subwoofer ??:eek:
-
Wo soll denn dann die Scamo hin?
Und wie geschrieben - ich brauche keine wahnsinnigen Pegel :rolleyes:
Es soll ein 'normaler' Quaderförmiger Sub werden.
VG Mathias
-
Hi Mathias,
steht da nicht schon ein Subwoofer auf dem Foto? Wenn das die geplante Position ist kannst du diesem doch einfach mal die BR-Rohre zustopfen und ihn geschlossen testen. Riesige Unterschiede wirds da zu einem neuen Sub der ähnlich groß und an gleicher Position steht nicht geben.
Wenns "trocken" werden soll lieber 2 gleiche (dafür kleinere) an verschiedenen Positionen probieren. Werden die Moden unterschiedlich angeregt und der Bass sauberer.
Dass die Sats sehr unterschiedliche Begrenzungsflächen sehen (Seitenwand versus offener Raum) ist sicher auch nicht optimal. Naja ist eben alles ein Kompromiss.
Grüße
Steffen
-
Ja - da steht ein BR Sub. Eine 'Eigenkreation' von mir aus alter Zeit, ohne viel Sinn und Verstand :rolleyes:
Er soll definitiv ersetzt werden.
Für einen zweiten Sub gibts keinen Platz. Was die Moden betrifft, überlege ich dann - wenn es denn so kommt - noch ein mini DSP einzuschleifen.
Mit dem Kompromiss hast du sicherlich Recht - es ist halt auch ein Wohnzimmer und kein Hörraum :rolleyes:
VG Mathias
-
Also wie gesagt, ohne deinen Arbeits- und Basteleifer jetzt ungebührlich dämpfen zu wollen, einen BR-Sub in einen geschlossenen Sub zu verwandeln ist eigentlich immer völlig problemlos, vorausgesetzt die Trennfrequenz am Modul ist variabel. Probiers mal aus, dicke Socke gerollt ins Rohr und fertig. Ich wette ein neuer Sub macht keinen Unterschied, zumindest nicht bis mittlerer Lautstärke und bei etwa gleicher Membranfläche.
Steffen
-
Zitat:
Er soll knackig und staubtrocken klingen...
Hast Du schon mal einen Dipol- oder Kardioid-Sub gehört?
-
Zitat:
Zitat von スピーカ
Hast Du schon mal einen Dipol- oder Kardioid-Sub gehört?
Warte kurz --- Nein :rolleyes:
Dipole sind wohl sehr unkritisch was den Raum betrifft?!? Aber diese sollten wohl zentraler im Raum platziert werden?
VG Mathias
-
Also meine Dipole stehen eigentlich total falsch, einer fast an der Wand und der andere fast in der Ecke. Abstand etwa 7cm. Ich vermute, dass ich somit eine Art Kardioid-Sub habe.
Trotzdem reproduzieren sie ordentliche Bässe, staubtrocken ;)
Wenn ich die Subs mittiger ins Zimmers stelle ist das Ergebnis nicht besser. Der Sub in der Ecke Profitiert sogar Pegelmäßig von der Aufstellung, sollte eigentlich nicht so sein, ist aber so.
-
Zitat:
Zitat von スピーカ
Trotzdem reproduzieren sie ordentliche Bässe, staubtrocken ;)
Hört sich sehr interessant an. Gibts da mehr Infos und Tipps?
VG Mathias
-
Wenn Du die Ständer unter den Boxen durch subs ersetzt, kannst Du locker zweimal 100 Liter stellen.:D
Den vorhandenen sub an dieser Stelle ersetzen, wird nicht viel bringen- wurde ja schon gesagt.
Und ein Eckhorn in der Ecke? Kann klappen, kann gnadenlos schiefgehen.
Mit den Eckhörnern bin ich gaaanz vorsichtig geworden.
-
Guten Morgen.
Könnte mir den jemand dabei helfen die von mir genannten Chassis mal in CB zu simulieren?
Auch in Verbindung mit den Messungen vom Submodul (Bassanhebung etc.)? Siehe Messungen.
Muss man dazu - zwecks Abstimmung - auch die Raummaße des Zimmers beachten (wie von mir angegeben) und kann sich diese zu Nutze machen bzgl. Moden etc.?
Die Chassis wären:
Scan Speak 26W8534G00 (8ohm)
Monacor SPH 250 KE
Eminence LAB 12
Wie schon geschrieben: 60-65L, staubtrocken und keine wahnsinnigen Pegel :rolleyes:
VG Mathias
-
Zitat:
Zitat von valespa46
Könnte mir den jemand dabei helfen die von mir genannten Chassis mal in CB zu simulieren?
Moin :),
Wenn Du noch kein passendes Programm hast, eignet sich z.B. WinISD dafür sehr gut
https://plus.google.com/103902733556...ts/faqWWFGoFSW
LG Micha
edit: bei dem Monacor habe ich schon mal geschaut, der kommt in 60 L nur auf Qtc 0,85 - "staubtrocken" geht wohl anders...:rolleyes:
-
Lass das mit dipol und co.
Monacor 250 ke und ein ordentliches Modul und fertig.
Es gibt einen Trend alles immer besonderer und außergewöhnlicher machen zu wollen, oft aber ohne Sinn, denn wenn nichtmal das vermeintlich langweilige u primitive Cb beherrscht wird, dann wird es mit dipol, w und z Snape und bandpass zigter Ordnung erst recht nix ( ohne diesen Konstruktionen die Berechtigung und den Spaßfaktor absprechen zu wollen, aber ich habe halt schon viel mehr bescheidene komplexe Konstruktionen erlebt als das ich bescheidene cb subs gehört habe...)
Gegen einen guten Cb sub ist auch im Jahre 2018 kein kraut gewachsen....
-
Zitat:
Zitat von valespa46
Als Chassis habe ich mir schon ein Paar Kandidaten ausgesucht die laut meiner 'Recherche' gut in CB gehen sollen.
...für Dich vielleicht auch noch interessant
https://www.hifisound.de/de/Lautspre...b-schwarz.html
Sollte in 60 L CB auch sehr gut gehen und kann noch mit Zusatzgewichten variabel abgestimmt werden - finde ich eine tolle Sache.
Mehr dazu hier und hier .
LG Micha
-
@micha:
Der Mivoc XAW 320 HC liest sich ja nicht schlecht - aber preislich ganz schön 'intensiv'.
Apropos intensiv - was spricht gegen meinen Vorschlag mit dem Eminence LAB 12 ? Den bekommt man ja in UK relativ günstig :denk:
VG Mathias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von valespa46
Apropos intensiv - was spricht gegen meinen Vorschlag mit dem Eminence LAB 12 ? Den bekommt man ja in UK relativ günstig.
spricht nix gegen, im Anhang meine Simu mit Herstellerdaten für 60 Liter CB mit +5dB bei 32 Hz (so habe ich die mittlere Einstellung bei der Messung von TS interpretiert).
Mit Qtc 0,67 ist auch die Güte noch recht gut - sollte klappen...
Preislich war ich eher hiervon ausgegangen, aber wenn Du ihn günstiger bekommst, um so besser.
LG Micha
-
Du kannst für Dein Vorhaben auch den SPH-300CTC in Erwägung ziehen, der fühlt sich aktiv entzerrt in 30 Litern pudelwohl! ...weil Du von "staubtrocken" gesprochen hast!
-
Zitat:
Zitat von fosti
Du kannst für Dein Vorhaben auch den SPH-300CTC in Erwägung ziehen, der fühlt sich aktiv entzerrt in 30 Litern pudelwohl! ...weil Du von "staubtrocken" gesprochen hast!
Gesagt - getan. Ich habe am Sonntag bei Ebay ein nagelneues, unverbautes Chassis von 2003 gekauft.
Es nennt sich noch 'Monarch SPH-300CTC'. Wenn man sich die Fotos in der Auktion anschaut, sieht man einen Zettel den der Verkäufer 2003 geschrieben hat mit ein paar TSP Daten aus dem damaligen Katalog von Monarch. Den Katalog hat er leider nicht mehr - ich habe nachgefragt.
Diese TSP stimmen aber NICHT mit den Daten des aktuellen Chassis von Monacor überein - welches es noch zu kaufen gibt.
Ich denke mit diesem Chassis könnte man sehr gut etwas anfangen?!? :)
Ich würde mich natürlich über jede Hilfe freuen.
http://fs5.directupload.net/images/180226/waz6qq6f.jpg
http://fs5.directupload.net/images/180226/27f4sfw3.jpg
http://fs5.directupload.net/images/180226/lvangwfr.jpg
VG Mathias
-
Vielleicht hat der Verkäufer sich auch damals beim abschreiben der Daten vertan? Und die TSP sind exakt die gleichen wie bei dem Modell welches heute noch bei Monacor erhältlich ist?
Klick mich: TSP Monacor SPH-300CTC
Hat vielleicht noch jemand alte Kataloge bzw. TSP Parameter von den alten Monarch Chassis?
VG Mathias
-
Ich denke, bei so einem alten Chassis solltest du die TSP selbst messen.
Wie willst du die Schwingspulen geschalten?
-
Die Schwingspulen werden (so dachte ich jedenfalls) parallel geschaltet -> 4Ohm.
VG Mathias
-
Glückwunsch! Eines der besten 12" Subwoofer-Chassis mit klasse Parametern für kompakte Gehäuse. Hier mal Simulationen mit den Parametern aus dem Test in der HobbyHifi. Setzt man die Daten aus dem Datenblatt ein (meines Wissens wurde die Produktion nie umgestellt) ergeben sich marginale Änderungen. Also nicht weiter beachten. Im Tiefton wird letztendlich eh' am Hörplatz abgestimmt und nicht per TSP ;)
Einmal 30 Liter CB, aktiv entzerrt. Qtc liegt bei 0,5. Das max. Verschiebevolumen liegt kleiner 1% bezogen auf die 30 Liter, also sollten Kompressionseffekte vernachlässigbar sein ( nur falls jemand denkt, das geht in Richtung URPS). Die Einbaureso liegt > 2x f0, was laut Klippel vorteilhaft gegenüber dem Nullpunktoffset ist:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33335
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33334
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33333
Und einmal in 60 Litern BR getunt auf 30 Hz auch aktiv entzerrt:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33332
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33331
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33330
ACHTUNG: Bei der CB Simulation "sitzt" noch ein Tiefpassfilter LR24 bei 550Hz und die elektrische Belastbarkeit ist in der CB Version mit 100W und in der BR Variante mit 200W (bezogen auf 8 Ohm) angenommen. In beiden Simulationen wird von einer Parallelschaltung der beiden Schwingspulen ausgegangen!
:prost:
-
Zitat:
Zitat von fosti
Hier mal Simulationen mit den Parametern aus dem Test in der HobbyHifi. Setzt man die Daten aus dem Datenblatt ein (meines Wissens wurde die Produktion nie umgestellt) ergeben sich marginale Änderungen. Also nicht weiter beachten.
Ich habe heute Frank Kuhl angeschrieben wegen der TSP - ich glaube er ist eine Konifere auf dem Gebiet :thumbup:.
Er schrieb mir das die TSP für den Monarch und den Monacor absolut identisch sind.
VG Mathias
-
Siehste :prost:
BTW: Man kan schön an den Simus sehen, dass das Teil in CB@40Hz immerhin noch 85dB Kennschalldruck hat und in BR sogar 90dB. Da können sich "moderne" Schlammschieberchassis mal eine oder zwei Scheiben abschneiden :D ....ja aktiv entzerrt, aber die Anhebung ist moderat!
-
Aber ich wollte doch gar keine großen Pegel :D
VG Mathias
-
Naja, Kennschalldruck ist ja nicht MaxPegel. Das heisst ja nur, dass man mit vergleichsweise moderater Verstärkerleistung auskommt. Der SPH-300CTC schafft in CB @40Hz max. ca. 97dB. Dafür braucht es ca. 20W bezogen auf 8 Ohm, hier bei parallelgeschalteten Spulen mit Zges=4 Ohm also etwa 40W. Das ist super, was die Powercompression angeht. Die meisten Schlammschiebersubs sind dagegen echte Heizungen.
-
Ok. Wieder etwas dazu gelernt :rolleyes:
Jetzt - Heia ...
Morgen stelle ich wieder (dumme) Fragen ;) :D
VG Mathias
-
Zitat:
Zitat von fosti
Siehste :prost:
BTW: Man kan schön an den Simus sehen, dass das Teil in CB@40Hz immerhin noch 85dB Kennschalldruck hat und in BR sogar 90dB. Da können sich "moderne" Schlammschieberchassis mal eine oder zwei Scheiben abschneiden :D ....ja aktiv entzerrt, aber die Anhebung ist moderat!
Ganz generell, dazu sollte man sich, z.B. unter WinISD Amplifier Apparent Load Power, den simulierten Leistungsbedarf mal ansehen. Die entzerrten haben dann ggf. auch ne deutlich Leistungsspitze und die bösen Schlammschieber kommen nicht immer so schlecht weg. Halt immer eine Frage des Gesamtkonzepts.
Keine Kritik am SPH-300CTC, der scheint sehr praxisgerecht ausgelegt. Die 'Schlammschieber' sind das insgesamt betrachtet sehr oft nicht.
-
@captain_carot: Hatte ich weiter oben schon gepostet:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33333
Bei 30Hz braucht es nur 30W (die Grafik ist bezogen auf 8 Ohm) um das Chassis bis an xmax auszukenken ;)
-
Wie gesagt, ich halte das auch für praxisgerecht. Nur brauchen Schlammschieber auch nicht zwingend mehr Leistung als ein per EQ 'geradegezogenes' Fliegengewicht, um einen bestimmten PEgel zu erreichen. Die EQ-ten brauchen die Leistung dann aber auch nur im Bereich des EQ.
Ein Dayton RSS315-HF4 sollte, allerdings bei doppeltem Volumen, auch auf ungefähr 97dB@40Hz bei 40W kommen. Wobei der heutzutage noch gemäßigt in der Auslegung ist.
Besonders praxisgerecht sind viele Schlammschieber aber trotzdem nicht. Also war das nicht wirklich eine Widerrede.;)
-
Alles gut, so habe ich das nicht gemeint ;)
Hier mal ein Vergleich zum XLS-10 von Tymphany. Gut vergleichbar, da auch 4 Ohm:
Ähnlich entzerrter F-gang. Unten "fehlen" 4-5dB (XLS durchgezogen, SPH gestrichelt):
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33337
Trotz geringerem MaxPegel wird deutlich mehr Leistung gefordert (~doppelt so viel):
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33336
-
-
Ich werde dann wahrscheinlich noch einen Zierring fräsen um den Rand vom Korb inkl. Verschraubung zu überdecken.
Oder hat jemand andere Ideen um diesen zu 'verstecken'?
VG Mathias
-
-
Also das Chassis nicht von vorne einschrauben sondern von hinten an die Schallwand?!?
VG Mathias
-
Doppelt man die Schallwand dann auf damit man genügend 'Fleisch' für die Schrauben/Rampamuffen hat? Oder gibts da noch andere Möglichkeiten?
Ich denke die Schallwandöffnung sollte dann eine große Fase bekommen?!?
VG Mathias
-
ja, aufdoppeln und einzugmuttern rein, alles schön fräsen....
-
-
|