» über uns

Hilfe! - CB Subwoofer 60L

Druckbare Version

  • 23.02.2018, 15:21
    valespa46
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hilfe! - CB Subwoofer 60L
    Ich möchte zur Unterstützung meiner Scamo15 einen geschlossenen Sub bauen. Er wird zu 75% für Musik verwendet und 25% Heimkino.

    Ich könnte so bis 60Liter (zzgl.ca.10L für das Aktivmodul) gehen.Außenmaße max. 46x46x50cm (BxTxH) - kleiner wäre auch gut. Der Sub muss nicht wahnsinnige Pegel können aber runter spielen bis ca. 35/37Hz wären schon gut.

    Er soll knackig und staubtrocken klingen (ich weiß das da auch der Raum immer noch eine Rolle spielt). Geht so etwas rein als CB oder muss es GHP sein?
    Ich bin da technisch - ehrlich gesagt - nicht so bewandert. Bin Holzwurm - entwickeln, berechnen etc. ist nicht so meins.

    Als Chassis habe ich mir schon ein Paar Kandidaten ausgesucht die laut meiner 'Recherche' gut in CB gehen sollen. Als da wären:

    Scan Speak 26W4534G00 (4Ohm) /26W8534G00 (8Ohm)
    Monacor SPH 250 KE
    Eminence LAB 12

    Laufen soll das ganze mit einem Aktivmodul von Teufel, welches Thomas - hier aus dem Forum - gerade durchgemessen hat. Siehe: Kann mir jemand ein Subwoofer Aktivmodul messen?

    Da der Raum ja wohl auch eine große Rolle spielt, habe ich mal eine Zeichnung und ein Foto (wofür mein Sohnemann seine 'Pfefferkörner' unterbrechen musste :D) von dem Raum mit angefügt.
    Und Nein - ich kann den Sub leider nicht aus der Ecke nehmen. Wiederrum kann man sich diese Aufstellung ja evtl. für noch weiteren 'Tiefgang' zunutze machen?!?

    Der Raum ist 5,86m lang 4,66m tief (Abhörrichtung) und 2,75m hoch.
    Mitte Sub sind ca. 85cm aus der Raumecke raus. Die Scamo15 haben zueinander einen Abstand von exakt 3,0m. Abhörabstand ca. 4,1m.

    Gibt es da irgendwie Probleme mit 'speziellen' Moden? Passt das mit dem Modul und der Bassanhebung zusammen? Kann man sich das irgendwie zunutze machen?

    Fragen über Fragen - und eigentlich keinen Plan :D

    Habt ihr Vorschläge und Tips für mich? Wie gesagt - entwickeln kann ich nicht. Aber bauen :rolleyes:
    Ich bin gespannt was sich da so machen lässt :D:built:

    VG Mathias
  • 23.02.2018, 15:23
    Joern
    Moin,
    Zitat:

    Zitat von valespa46 Beitrag anzeigen
    Habt ihr Vorschläge und Tips für mich? s

    ... ein Eck-Horn als Subwoofer ??:eek:
  • 23.02.2018, 15:26
    valespa46
    Wo soll denn dann die Scamo hin?

    Und wie geschrieben - ich brauche keine wahnsinnigen Pegel :rolleyes:

    Es soll ein 'normaler' Quaderförmiger Sub werden.


    VG Mathias
  • 23.02.2018, 16:50
    nähmaschine
    Hi Mathias,

    steht da nicht schon ein Subwoofer auf dem Foto? Wenn das die geplante Position ist kannst du diesem doch einfach mal die BR-Rohre zustopfen und ihn geschlossen testen. Riesige Unterschiede wirds da zu einem neuen Sub der ähnlich groß und an gleicher Position steht nicht geben.
    Wenns "trocken" werden soll lieber 2 gleiche (dafür kleinere) an verschiedenen Positionen probieren. Werden die Moden unterschiedlich angeregt und der Bass sauberer.
    Dass die Sats sehr unterschiedliche Begrenzungsflächen sehen (Seitenwand versus offener Raum) ist sicher auch nicht optimal. Naja ist eben alles ein Kompromiss.
    Grüße
    Steffen
  • 23.02.2018, 16:59
    valespa46
    Ja - da steht ein BR Sub. Eine 'Eigenkreation' von mir aus alter Zeit, ohne viel Sinn und Verstand :rolleyes:
    Er soll definitiv ersetzt werden.

    Für einen zweiten Sub gibts keinen Platz. Was die Moden betrifft, überlege ich dann - wenn es denn so kommt - noch ein mini DSP einzuschleifen.

    Mit dem Kompromiss hast du sicherlich Recht - es ist halt auch ein Wohnzimmer und kein Hörraum :rolleyes:

    VG Mathias
  • 23.02.2018, 17:55
    nähmaschine
    Also wie gesagt, ohne deinen Arbeits- und Basteleifer jetzt ungebührlich dämpfen zu wollen, einen BR-Sub in einen geschlossenen Sub zu verwandeln ist eigentlich immer völlig problemlos, vorausgesetzt die Trennfrequenz am Modul ist variabel. Probiers mal aus, dicke Socke gerollt ins Rohr und fertig. Ich wette ein neuer Sub macht keinen Unterschied, zumindest nicht bis mittlerer Lautstärke und bei etwa gleicher Membranfläche.
    Steffen
  • 23.02.2018, 18:11
    スピーカ
    Zitat:

    Er soll knackig und staubtrocken klingen...
    Hast Du schon mal einen Dipol- oder Kardioid-Sub gehört?
  • 23.02.2018, 18:14
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von スピーカ Beitrag anzeigen
    Hast Du schon mal einen Dipol- oder Kardioid-Sub gehört?

    Warte kurz --- Nein :rolleyes:

    Dipole sind wohl sehr unkritisch was den Raum betrifft?!? Aber diese sollten wohl zentraler im Raum platziert werden?

    VG Mathias
  • 23.02.2018, 18:25
    スピーカ
    Also meine Dipole stehen eigentlich total falsch, einer fast an der Wand und der andere fast in der Ecke. Abstand etwa 7cm. Ich vermute, dass ich somit eine Art Kardioid-Sub habe.
    Trotzdem reproduzieren sie ordentliche Bässe, staubtrocken ;)

    Wenn ich die Subs mittiger ins Zimmers stelle ist das Ergebnis nicht besser. Der Sub in der Ecke Profitiert sogar Pegelmäßig von der Aufstellung, sollte eigentlich nicht so sein, ist aber so.
  • 23.02.2018, 18:28
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von スピーカ Beitrag anzeigen
    Trotzdem reproduzieren sie ordentliche Bässe, staubtrocken ;)

    Hört sich sehr interessant an. Gibts da mehr Infos und Tipps?


    VG Mathias
  • 23.02.2018, 18:39
    Plüschisator
    Wenn Du die Ständer unter den Boxen durch subs ersetzt, kannst Du locker zweimal 100 Liter stellen.:D

    Den vorhandenen sub an dieser Stelle ersetzen, wird nicht viel bringen- wurde ja schon gesagt.
    Und ein Eckhorn in der Ecke? Kann klappen, kann gnadenlos schiefgehen.
    Mit den Eckhörnern bin ich gaaanz vorsichtig geworden.
  • 24.02.2018, 07:56
    valespa46
    Guten Morgen.

    Könnte mir den jemand dabei helfen die von mir genannten Chassis mal in CB zu simulieren?
    Auch in Verbindung mit den Messungen vom Submodul (Bassanhebung etc.)? Siehe Messungen.
    Muss man dazu - zwecks Abstimmung - auch die Raummaße des Zimmers beachten (wie von mir angegeben) und kann sich diese zu Nutze machen bzgl. Moden etc.?

    Die Chassis wären:

    Scan Speak 26W8534G00 (8ohm)
    Monacor SPH 250 KE
    Eminence LAB 12

    Wie schon geschrieben: 60-65L, staubtrocken und keine wahnsinnigen Pegel :rolleyes:

    VG Mathias
  • 24.02.2018, 09:37
    miwa
    Zitat:

    Zitat von valespa46 Beitrag anzeigen
    Könnte mir den jemand dabei helfen die von mir genannten Chassis mal in CB zu simulieren?

    Moin :),
    Wenn Du noch kein passendes Programm hast, eignet sich z.B. WinISD dafür sehr gut
    https://plus.google.com/103902733556...ts/faqWWFGoFSW

    LG Micha

    edit: bei dem Monacor habe ich schon mal geschaut, der kommt in 60 L nur auf Qtc 0,85 - "staubtrocken" geht wohl anders...:rolleyes:
  • 24.02.2018, 09:39
    sonicfury
    Lass das mit dipol und co.

    Monacor 250 ke und ein ordentliches Modul und fertig.

    Es gibt einen Trend alles immer besonderer und außergewöhnlicher machen zu wollen, oft aber ohne Sinn, denn wenn nichtmal das vermeintlich langweilige u primitive Cb beherrscht wird, dann wird es mit dipol, w und z Snape und bandpass zigter Ordnung erst recht nix ( ohne diesen Konstruktionen die Berechtigung und den Spaßfaktor absprechen zu wollen, aber ich habe halt schon viel mehr bescheidene komplexe Konstruktionen erlebt als das ich bescheidene cb subs gehört habe...)

    Gegen einen guten Cb sub ist auch im Jahre 2018 kein kraut gewachsen....
  • 24.02.2018, 10:29
    miwa
    Zitat:

    Zitat von valespa46 Beitrag anzeigen
    Als Chassis habe ich mir schon ein Paar Kandidaten ausgesucht die laut meiner 'Recherche' gut in CB gehen sollen.

    ...für Dich vielleicht auch noch interessant
    https://www.hifisound.de/de/Lautspre...b-schwarz.html

    Sollte in 60 L CB auch sehr gut gehen und kann noch mit Zusatzgewichten variabel abgestimmt werden - finde ich eine tolle Sache.
    Mehr dazu hier und hier .

    LG Micha
  • 24.02.2018, 13:15
    valespa46
    @micha:

    Der Mivoc XAW 320 HC liest sich ja nicht schlecht - aber preislich ganz schön 'intensiv'.

    Apropos intensiv - was spricht gegen meinen Vorschlag mit dem Eminence LAB 12 ? Den bekommt man ja in UK relativ günstig :denk:


    VG Mathias
  • 24.02.2018, 14:14
    miwa
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von valespa46 Beitrag anzeigen
    Apropos intensiv - was spricht gegen meinen Vorschlag mit dem Eminence LAB 12 ? Den bekommt man ja in UK relativ günstig.

    spricht nix gegen, im Anhang meine Simu mit Herstellerdaten für 60 Liter CB mit +5dB bei 32 Hz (so habe ich die mittlere Einstellung bei der Messung von TS interpretiert).
    Mit Qtc 0,67 ist auch die Güte noch recht gut - sollte klappen...
    Preislich war ich eher hiervon ausgegangen, aber wenn Du ihn günstiger bekommst, um so besser.

    LG Micha
  • 24.02.2018, 14:44
    fosti
    Du kannst für Dein Vorhaben auch den SPH-300CTC in Erwägung ziehen, der fühlt sich aktiv entzerrt in 30 Litern pudelwohl! ...weil Du von "staubtrocken" gesprochen hast!
  • 26.02.2018, 16:33
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Du kannst für Dein Vorhaben auch den SPH-300CTC in Erwägung ziehen, der fühlt sich aktiv entzerrt in 30 Litern pudelwohl! ...weil Du von "staubtrocken" gesprochen hast!

    Gesagt - getan. Ich habe am Sonntag bei Ebay ein nagelneues, unverbautes Chassis von 2003 gekauft.
    Es nennt sich noch 'Monarch SPH-300CTC'. Wenn man sich die Fotos in der Auktion anschaut, sieht man einen Zettel den der Verkäufer 2003 geschrieben hat mit ein paar TSP Daten aus dem damaligen Katalog von Monarch. Den Katalog hat er leider nicht mehr - ich habe nachgefragt.
    Diese TSP stimmen aber NICHT mit den Daten des aktuellen Chassis von Monacor überein - welches es noch zu kaufen gibt.

    Ich denke mit diesem Chassis könnte man sehr gut etwas anfangen?!? :)
    Ich würde mich natürlich über jede Hilfe freuen.

    http://fs5.directupload.net/images/180226/waz6qq6f.jpg

    http://fs5.directupload.net/images/180226/27f4sfw3.jpg

    http://fs5.directupload.net/images/180226/lvangwfr.jpg



    VG Mathias
  • 26.02.2018, 16:37
    valespa46
    Vielleicht hat der Verkäufer sich auch damals beim abschreiben der Daten vertan? Und die TSP sind exakt die gleichen wie bei dem Modell welches heute noch bei Monacor erhältlich ist?

    Klick mich: TSP Monacor SPH-300CTC

    Hat vielleicht noch jemand alte Kataloge bzw. TSP Parameter von den alten Monarch Chassis?


    VG Mathias
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0