» über uns

  • 07.09.2016, 12:32
    impact
    K+H Deckenlautsprecher CMS 62 T
    Meine sind heute angekommen - in einem riesigen Karton. Habe sie quick + dirty als Desktop-LSP angeschlossen. Klingen in meinen Ohren schon in diesem Zustand gut.

    Frage:
    Es gibt einen Stecker mit 4 Polen. Weiß jemand welchen man an einem normalen Verstärker nutzen sollte ? Lt. Anleitung soll man auch 16 Ohm einstellen, um den Lsp ohne Trafo zu betreiben. Nur - zu welcher Position ausgerichtet ?

    Gruß,
    impact79
  • 07.09.2016, 13:46
    FoLLgoTT
    Ich kann dir leider nicht helfen, aber du vielleicht mir. :)

    Kannst du mir sagen, wie tief der Lautsprecher ohne die Haube ist?
  • 07.09.2016, 13:48
    impact
    Die Metallhaube ? Habe ich nicht abgenommen...
    Ich probier gleich mal ob das zerstörungsfrei geht
  • 07.09.2016, 14:00
    BiGKahuunaBob
    würde mich auch interessieren :-)
  • 07.09.2016, 14:12
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von impact Beitrag anzeigen
    Es gibt einen Stecker mit 4 Polen. Weiß jemand welchen man an einem normalen Verstärker nutzen sollte ? Lt. Anleitung soll man auch 16 Ohm einstellen, um den Lsp ohne Trafo zu betreiben. Nur - zu welcher Position ausgerichtet ?

    Findet sich nicht etwas in der Montageanleitung?
    http://www.neumann-kh-line.com/klein...20090804_i.pdf
  • 07.09.2016, 15:06
    Azrael
    Vorher stand hier Blödsinn. :(

    Seite 8 geht kurz auf die Anschlussarten ein.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 07.09.2016, 15:36
    Franky
    Also ich habe meine noch nicht aber die Einstellung ob 100V oder 16Ohm wird an dem Einstellrädchen gemacht. Der 4 polige Anschlußblock ist wahrscheinlich zum Weiterschleifen des Signals zum nächsten Lautsprecher gedacht.
  • 07.09.2016, 15:44
    impact
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    So, der Metalltopf ist angeklebt, den nehme ich nicht runter. Habe aber mal das Chassis so weit es ging rausgeschraubt.

    Hier die Photos
  • 07.09.2016, 18:34
    BiGKahuunaBob
    Danke für die Fotos!

    Fragen und Beobachtungen:

    Ist das so eine Art Fell in dem Trichter und hinter dem Waveguide?
    Der Trichter sorgt sicherlich auch für entsprechende Bündelung?
    Die weissliche Membran sieht wie Plastik/PP aus?
    Die 16 Ohm kommen von dem Trafo und nicht originär von den Treibern?

    Spannendes Ding, für etwas über 20 € pro Stück erst recht! :)

    PS: ganz schön dicker Brummer:
    http://i.ebayimg.com/t/2x-SENNHEISER...Xx0XC/$_57.JPG
  • 07.09.2016, 19:40
    impact
    Zitat:

    Zitat von BiGKahuunaBob Beitrag anzeigen

    Ist das so eine Art Fell in dem Trichter und hinter dem Waveguide?
    Der Trichter sorgt sicherlich auch für entsprechende Bündelung?
    Die weissliche Membran sieht wie Plastik/PP aus?
    Die 16 Ohm kommen von dem Trafo und nicht originär von den Treibern?

    Jep, da ist eine Beflockung drauf.
    Auf mich wirkt das TMT-Chassis nicht mega wertig. Membran scheint PP zu sein.
  • 08.09.2016, 12:28
    FoLLgoTT
    Das Vlies ist sicherlich für für die Bedämpfung der Resonanz da, die entsteht, wenn der Waveguide vor dem Mitteltöner sitzt und eine Kammer bildet. Man sieht in der Messung einen Einbruch bei ca. 700 Hz, was auf eine Resonanz schließen lässt. Das Abklingen mal zu sehen, wäre daher interessant...
  • 08.09.2016, 12:58
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Das Vlies ist sicherlich für für die Bedämpfung der Resonanz da, die entsteht, wenn der Waveguide vor dem Mitteltöner sitzt und eine Kammer bildet. Man sieht in der Messung einen Einbruch bei ca. 700 Hz, was auf eine Resonanz schließen lässt. Das Abklingen mal zu sehen, wäre daher interessant...

    Da gehe ich von aus. Die "Sternenform" des Waveguides hilft vielleicht auch die Kammerstruktur aufzubrechen...oder ist vielleicht nur Design ;-)
  • 08.09.2016, 13:46
    Nolie
    Brauchen die eigentlich ein Zusätzliches Volumen oder kann ich sie einfach in ein Gehäuse packen und glücklich sein ?
    Brauche noch was fürs Badezimmer :p
  • 08.09.2016, 13:52
    Azrael
    Könnte das nicht eher eine Gehäuseresonanz im scheinbar ja unbedämpften (:eek::confused:) Gehäuse sein? Wobei: wenn ich das für 700 Hz richtig rechne, dann müsste es da drin irgendwo eine innere Lichte von so 25 cm geben.....:denk:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 08.09.2016, 14:55
    albondiga
    kannst du erkennen, wie flach man ein Wandgehäuse mit dem Ding bauen könnte, wenn man den Eimer opfert...
  • 08.09.2016, 18:16
    Ralf.W
    Also Ihr wißt schon das der "Topf" ein Brandschutztopf ist und bei Decken- oder Wandmontage aus Brandschutzgründen vorgeschrieben ist???

    Ach, na klar wisst Ihr das;)

    Und der Trafo ist ein Übertrager.
    Ist halt ELA Technik. :)

    Aber das wisst Ihr bestimmt auch.

    Wenn das Teil an einem normalen Verstärker betrieben werden soll, Bitte den Übertrager abbauen.

    Gruß, Ralf
  • 08.09.2016, 18:42
    Franky
    Ist nicht in normalen Haushalten vorgeschrieben - es gibt massenhaft Deckenlautsprecher ohne Feuertopf. Ein Feuertopf wird z.B. bei Evakuierungsanlagen z.B. in Krankenhäusern oder Flughäfen gefordert. Mit dem Drehregler auf 16 Ohm wird der Trafo umgangen und der Lautsprecher arbeitet als normales niederohmiges Chassis - in diesem Falle 16 Ohm. Also keine Gefahr für einen normalen Verstärker - dafür sind die ja extra in 16 Ohm gemacht damit man mit einem normalen Stereoverstärker bis zu 4 Stück pro Kanal parallel betreiben kann wenn er 4 Ohm Stabil ist.

    Man kann den Feuertopf natürlich entfernen und das Chassis in eine Wand einbauen wenn genug Volumen dahinter vorhanden ist. Man kann das Chassis auch in eine normale Standbox einbauen und wie ein Zweiwegekoaxialsystem individuell beschalten wenn man die Originalweiche entfernt.

    Ela ist kein Hexenwerk!

    Gruß nach Recklinghausen
  • 08.09.2016, 19:43
    Gabrie
    Hallo, :eek:
    als ich den "Topf" heute das erste mal in Händen hielt, kam mir sofort der Gedanke, diesen mit Alubutyl, rund um zu bekleben! Ich habe noch eine angebrochene 10 m Rolle! Vielleicht wären ja Messungen, vorher, nachher, interessant! Das habe ich nämlich bei meiner 42 L Multiplex-Bassreflex-Box (w8 1772) versäumt! Da bestanden aber die größten Flächen, nur aus 12 mm MPX. :o
    Gruß Gabriel
  • 08.09.2016, 20:25
    albondiga
    Das Ding ist auf jeden Fall für den Halbraum gebaut. In einer normalen Kiste wird er nur begrenzt funktionieren. In einer flachen breiten Wandbox sollte das auch gehen.
    Ist der Topf luftdicht dran als geschlossenes Gehäuse?
  • 08.09.2016, 20:29
    Franky
    Hab ja gesagt das man dann neu abstimmen muß. Ich hole meine morgen ab und werde die dann mal ausführlich messen.

    Im übrigen gibt es von Tannoy und Kef auch sehr gute Koaxe bei Einbaulautsprechern. Die verwendeten Chassis sind denen der Hifi-Boxen sehr ähnlich.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0