» über uns

Vorstellung LJM L20.5 Amp

Druckbare Version

  • 19.11.2021, 08:36
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Genau mein Empfinden als ich Class AB Kisten mit Class D verglichen habe! Daher kommt bei mir Class D nur noch im Tiefton in Frage.

    Moin,
    ja, ich denke schon daran mit den Goldstahlmuttern mein Fahrrad zu verschönern...... aber ich finde da keine M5:D.
    Es gibt viele Klasse A und AB-Verstärker die stellt ein ICEpower 125 ASX2 schon vor dem Frühstück bloß.
    Es kommt eben darauf an wie sie erdacht und gemacht sind. Pedda hat Grundlagenforschung betrieben und etliche Klone von alten hoch gelobten Konzepten ausgeforscht, er fand das oft nicht so toll. Es kommt eben auch analog darauf an dass Könner am werk sind.
    Als ich meine Manger 107 97 aufgebaut habe, habe ich mich durch die Verstärkerwelt geforscht, wenn ein z.B. ein hochgelobter Accuphase 306 die 9,6 und 1,8 mH im Bassbereich nicht verdauen kann klingt das dann schon mal nach Autoselbstfahrerkirmesbudenbummsbox und man kommt aus dem Staunen :rtfm::thumbdown:
    nicht mehr heraus.
    Jrooß Kalle
  • 19.11.2021, 08:42
    SimonSambuca
    Kommt auf die eignen Ohren an ;)

    Für die Einen klingen Class D detailiert, luftig, schnell, staubtrocken und Class AB lahm, verwaschen.
    Für mich klingen Class D hart, kühl, ohne Flow manchmal fast schon "zerstückelt" und Class AB musikalisch, fließend - und Details vermisse ich hier nicht.

    Aber gut - das ist hier eigentlich wieder das falsche Thema.
    Ich bin auf jeden Fall froh die LJM Bauteile usw. wieder verkauft zu haben - der Aufbau wäre doch sehr stressig und wenn ich hier von Problemen mit Bauteilen lese... puhh das ist schon bitter :(
  • 19.11.2021, 09:44
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    EDIT: Vermutlich werden gerade die brauchbaren Endstufen die sein, die wenig auffallen.

    Der SymAsym ist sehr unauffällig. Gefühlt tendiert der auch zu eher "sparsamer" Basswidergabe, kann aber auch sein, das mit 24V Trafo an 8 Ohm-Lasten einfach etwas Muskeln fehlen ...
  • 19.11.2021, 10:20
    Kalle
    https://abload.de/img/dversabafjdn.jpg
    1,5 kg 450W an 4 Ohm stehen auf 7 kg vielleicht 180w an 4 Ohm:rolleyes:. Monos unter sich:D.
    Die Icepower tun aber auch ihren Job quasi im Leerlauf z.B. am BMS4550 ohne Passivfilter recht ordentlich.:)
    Aber ......... da geht bestimmt noch was.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1620136566
    Vielleicht schreibt Pedda (Bild geklaut:rolleyes:) mal wieviel sein bildschöner Stereopoweramp mit SNT wiegt.

    Jrooß
  • 19.11.2021, 11:16
    Kleinhorn
    Hi...
    Nachdem ich über 100 Verstärker gebaut habe, kann ich schon etwas urteilen....

    Die Icepower haben was, keine Frage. Der Bauaufwand hält sich in Grenzen wenn man ein Board mit Spannungsversorgung nimmt...recht günstig sind sie auch, nimmt man einen China-Clon.

    Ich schrieb es schon mal irgendwo.... für ein 2 oder 3 Wege Konzept ist man mit dem L20.5 im Bass und dem L12 MT/HT gut beraten. Allerdings ist die Versorgungsspannung unterschiedlich. Das sollte man beachten und mal zum L12 bei Calvins Audiopage nachlesen....nicht auf das vertrauen was in den Anzeigen steht...

    Für einen Vollbereichslautsprecher geht der L20.5 natürlich auch und sehr gut....

    Aber es ist natürlich so, dass viele Verstärker, hört man sie allein, allemal genügen, hat man keinen Vergleich.

    Im Moment werden L20.5 angeboten, die andere Endstufen-Transistoren und eventuell auch andere Treiber verbaut haben.
    Saarmichel hat darüber berichtet.

    Die Transen zu tauschen ist nicht der Aufwand und kostet nicht soviel. Ich finde es nur unnötig den L20.5 zu verhunzen... Witziger Weise bleiben die Daten die Alten in den Angeboten. Die neueren Boards werden wohl mit Transen von OnSemi ausgewiesen...

    Bei den Treibern könnte ich es noch nachvollziehen...die Komplementäre sind wohl abgekündigt. Sagt zumindest RS-Online.

    Falls jemand also ein L20.5 kaufen möchte darauf achten...

    Soweit der Ausflug...

    Gruß
    Pedda


    Grad gewogen...4,2 KG...:)
  • 19.11.2021, 11:16
    Koaxfan
    Generell bin ich ja der Fan von 19" Einschüben aber hier bei diesem Format ist schon auch sehr schick, dass man richtig Fläche für Kühlkörper hat. Zwei Stück nebeneinander hat halt die doppelte potenzielle Kühlfläche wie ein 19er Einschub. Schon nice.
  • 19.11.2021, 13:01
    Kalle
    Das war auch meine Idee, zwei 83mm lange Flachalu 30mm breit und noch acht längere M4 Schrauben und die 19" mit 14 kg sind fertig.:rolleyes:
  • 21.11.2021, 15:34
    Kalle
    https://abload.de/img/fertig1nmkz7.jpg
    Nr. 1 joggt sich im Leerlauf warm, DC zur Zeit 5 mV am Ausgang, geht.
    Ansonten 250W Traffo:), +-43,6 V DC und 60 mF aus der Kiste unvollendeter Projekte.:rolleyes:
    Jrooß

    Edith meint Nr. 2 läuft auch, Murx:rolleyes: 6,6mV.......:)
  • 21.11.2021, 15:47
    Kleinhorn
    Hi Kalle,
    das ging jetzt aber doch alles schnell. Wenn er jetzt noch klingt ist alles gut...:)
  • 21.11.2021, 16:31
    Kalle
    Tja Peter,
    sie funktionieren:) .... aber ich denke da geht noch mehr, wenn sich die Elkos mal ein Stündchen oder mehr. Ich habe vergessen mit kleinen Folien zuu ..... aber irgendwann...
    465mm 19" Doppelmomoeinschub:rolleyes:;).
    https://abload.de/img/doppelmonoenkw9.jpg
    Whooh, jetzt werden sie langsam warm an den kleinen Onken. Erstaunlich welchen Klangteppich, welche Artefakte andere Verstärkern so alles mitschleppen, kein Wummern im Bass sondern trockene Schläge in das Zwerchfell und Becken, die man in der Wiedergabe so selten so klar und sauber hört.
    Jau funktioniert:D.
    Jrooß Kalle
  • 21.11.2021, 17:31
    mechanic
    Bildschön geworden die beiden !
  • 22.11.2021, 08:07
    Koaxfan
    Würden mit hinten senkrecht gestellten Verstärkerplatinen vier Kanäle in ein 3HU Gehäuse passen?
  • 22.11.2021, 08:22
    Kalle
    Moin,
    die Platinen brauchen eine Kühlkörperhöhe von mindestens 80mm und einer Länge von 160mm.
    Bei mir sind die Kühlkörper 200X80x40 mm groß und 600g :) schwer, aber gut an die Aluseitenteile thermmisch angebunden.
    Bei mir sind die Kühlkörper bis jetzt bei einer Versorgungsspannung von +-43,6V maximal 28° heiß geworden, d.h. der Ruhestrom ist sehr klein. 2 HE würden bei guter Belüftung schon reichen.
    Mit wieviel Leistung willst du sie denn quälen.
    Jrooß Kalle
  • 22.11.2021, 08:25
    ArLo62
    Kommt wohl auch drauf an wie hoch die Elkos sind.
    Ist bei meinem Symasym das Problem.
  • 22.11.2021, 08:27
    Kalle
    Michael und Pedda schwören ja auf SNTs und machen entsprechende Vorschläge.
    Elkos kann man auch hinlegen;). Bei RKTs kanns schwierig werden.
  • 22.11.2021, 09:09
    ArLo62
    Hallo Kalle! Wenn die PCBs das zulassen. Die für den Symasym funzen jedenfalls nicht hochkant.
    Gruß
    Arnim
  • 22.11.2021, 13:33
    Kalle
    Moin,
    na ja, ein bißchen Ernüchterung:(. Ich hatte den 20.5 jetzt mal direkt am Horn, nach dem ich die Schutzerde gezogen hatte brummte er auch nicht mehr am miniDSP .... aber am Horn rauscht er ordentlich........mit dem miniDSP.
    War wohl nix als reiner Hochtonverstärker. An der Passivweiche am Aurumklon ist das Ding ne Wucht und eine Ansage...... aber über 110db zeigen eben das kleinste Rauschen auf.
    Jrooß Kalle
  • 22.11.2021, 15:16
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    na ja, ein bißchen Ernüchterung:(. Ich hatte den 20.5 jetzt mal direkt am Horn, nach dem ich die Schutzerde gezogen hatte brummte er auch nicht mehr am miniDSP .... aber am Horn rauscht er ordentlich........mit dem miniDSP.
    War wohl nix als reiner Hochtonverstärker. An der Passivweiche am Aurumklon ist das Ding ne Wucht und eine Ansage...... aber über 110db zeigen eben das kleinste Rauschen auf.
    Jrooß Kalle

    Ihr macht euch das Leben mit solchen Eskapaden auch manchmal selber schwer :eek:
    Wenn Du die Hypex oder Ice nicht magst schau mal hier: https://www.crownaudio.com/en/produc...ivecore-series
    ...aber diese "Experiimente" :confused:
  • 22.11.2021, 16:06
    ArLo62
    Das ist wie theoretische und experimentelle Physik. Das eine geht ohne das andere nicht :D
  • 22.11.2021, 16:24
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Kommt wohl auch drauf an wie hoch die Elkos sind.
    Ist bei meinem Symasym das Problem.

    Beim SymAsym sollten doch 40 oder 50V Elkos reichen, die gibt es unter 60mm Bauhöhe, z.B. https://www.reichelt.de/becher-elko-...ct=pol_4&nbc=1
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0