» über uns

Seite 8 von 22 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 18 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 141 bis 160 von 427
  1. #141
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.212

    Standard

    Wenn Du mit Bosch SMPS meinst, vermute ich das die Teile eine Single Railspg haben und Du müßtest die verschalten auf +GND-. Da die meißten SMPS mit Single Rail dann zicken, würde ich die Trafos bevorzugen.

    Dazu eine Siebung mit schnellen Schottky Dioden https://www.audiophonics.fr/en/non-r...v-p-10215.html

    Da die Spannung bei Dir um 42 Volt liegt, passen die 50 Volt grad..schöner wären 63 Volt. Das Ding
    gibt es auch leer https://www.audiophonics.fr/en/non-r...s-p-10228.html

    Pedda
    Geändert von Kleinhorn (08.11.2021 um 08:11 Uhr)
    Hier wird nix gewußt...

  2. #142
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.180

    Standard

    Danke,
    Netzteilplatinen und Schottkys und Elkos habe ich auf Lager.
    Dann mal tau.
    Jrooß Kalle

  3. #143
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    961

    Standard

    Hallo,

    nur mal so zum Vergleich, geplanter L20.5 Brückenverstärker mit ca. 2x 600W an 4-Ohm Ausgangsleistung.




    Großes- hochauflösendes Bild: https://abload.de/img/smps-ntmckk1.jpg

    SMPS-Netzteil: Alles drin- alles drauf.



    Großes- hochauflösendes Bild: https://abload.de/img/linear-nt7xjw8.jpg

    Konventionelles Trafo-Netzteil: Teuer, schwer, aufwändig in der Verkabelung und riesiger Platzbedarf.

    Gruß

    Michael

  4. #144
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.340

    Standard

    Wenn man denn soviel Leistung braucht.
    Ich würde immer ein "analoges" Netzteil wählen. Bin halt unbelehrbar. Liegt wahrscheinlich daran dass ich max. 50 Wätter brauche.
    Schönen Abend
    Arnim
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  5. #145
    gesperrt
    Registriert seit
    19.01.2020
    Beiträge
    786

    Standard

    Zitat Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Dazu eine Siebung mit schnellen Schottky Dioden https://www.audiophonics.fr/en/non-r...v-p-10215.html
    Mal abgesehen davon, daß die FCU2040A keine Schottky-Diode ist, ist die Verwendung schneller Dioden bei 50 Hz Unsinn. Im Gegenteil muß man Snubber drüberschalten, damit sie zusammen mit der Trafo-Streuinduktivität nicht klingeln. Nö, stinknormale, langsame Silizium-Sperrschichtdioden sind das Mittel der Wahl bei 50-Hz-Gleichrichtung.

    Wer es etwas mehr sophisticated haben will, nimmt einen aktiven Gleichrichter wie den LT4320. Aber dieser Schnelle-Dioden-Hype ist Esoterik-Geschwurbel aus der HaiÄnd-Ecke.

  6. #146
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.180

    Standard

    Zitat Zitat von Saarmichel Beitrag anzeigen
    Konventionelles Trafo-Netzteil: Teuer, schwer, aufwändig in der Verkabelung und riesiger Platzbedarf.
    Moin Michael,
    aber das teuere und schwere Geraffel habe ich hier noch herumstehen, das muss auch mal verbaut werden.
    Jrooß Kalle

  7. #147
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.180

    Standard



    Über 100 Bohrungen, davon 40 M3 Sacklöcher und die Rückseiten mit den Anschlüssen habe ich noch gar nicht angefangen.

    Die Distanzstücke und die ganz kurzen M3 Schrauben sind mir ausgegangen. Morgen ist auch noch ein Tag.
    jrooß
    Geändert von Kalle (17.11.2021 um 16:49 Uhr)

  8. #148
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.212

    Standard

    Ja, die Bohrerei ist schon übel....ich konnte mir was sparen, da ich ein Fertiggehäuse genommen hab....die Löcher im Backplate waren schon vorhanden.

    Daher kam ich auf ca 40 Löcher...immerhin noch...

    Viel Spass weiterhin...

    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

  9. #149
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.180

    Standard

    Hallo Pedda.
    das ist ein Galaxy-Fertiggehäuse in das ich den passenden Kühlkörper anstelle der Frontplatte implementiere. Passt so mit den Kühlschlitzen für ein Monoteil recht gut. Aber das Loch für den Kaltegerä......... wäre schon schön gewesen.
    jrooß

  10. #150
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.212

    Standard

    Gleiches Gehäuse...andere Anwendung...Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20211118_085504[1].jpg
Hits:	161
Größe:	965,4 KB
ID:	62877
    Die Kaltgerätebuchse zeichne ich an und dann wird mit 3mm ausgebohrt, der Rest gefeilt....
    Daher hab ich kein Mitleid...

    Gruß
    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

  11. #151
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.180

    Standard

    Zitat Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Daher hab ich kein Mitleid...
    Brauchst du auch nicht. Ich habe in meiner Ausbildung gefühlt einen m³ Stahl mit der Feile zerspant, da bin ich vor so einem bißchen Alu nicht fies, Übung.
    Was mich als kurzsichtiger Weitsichtiger nervt ist das permanente Absetzen der Brille wenn es genau werden soll ........ und das dann beim Bohren von M3 Sacklöchern ... aber meine Schutzbrille war halt schmutzig. Einen Azubi hätte ich zusammengefaltet.
    Jrooß Kalle

  12. #152
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    23.12.2018
    Ort
    Nähe Hildesheim
    Beiträge
    1.113

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Brauchst du auch nicht. Ich habe in meiner Ausbildung gefühlt einen m³ Stahl mit der Feile zerspant, da bin ich vor so einem bißchen Alu nicht fies, Übung.
    Was mich als kurzsichtiger Weitsichtiger nervt ist das permanente Absetzen der Brille wenn es genau werden soll ........ und das dann beim Bohren von M3 Sacklöchern ... aber meine Schutzbrille war halt schmutzig. Einen Azubi hätte ich zusammengefaltet.
    Jrooß Kalle
    Zu meiner Zeit sagten die Altgesellen immer "Eisen erzieht"

    Und zum Thema Schutzbrille; ein SBA hat mich mal zusammengefaltet " auch wenn ich 4 Augen habe (Brillenträger), könne ich trotzdem nicht unbegrenzt mal ein Auge riskieren".... - Hat ja recht gehabt...

    Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten, sie fliehen vorbei, wie nächtliche Schatten.
    Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen. Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei.

    Liebe Grüße Willi

  13. #153
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.180

    Standard


    So, die Endstufe ist fertig............
    Mit dem Bau einer analogen Endstufe kann man mit einem Trick ein kleines Vermögen machen
    Jrooß
    Geändert von Kalle (18.11.2021 um 16:49 Uhr)

  14. #154
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Was ist der Trick? Zu Zeiten der Chip-Knappheit einfach Röhren verwenden?

  15. #155
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.180

    Standard

    Nein,
    mit einem Großen anfangen.


    Und fertig sind die Endstufen und ich ....... das Netzteil muss nur noch einziehen

  16. #156
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    23.04.2015
    Ort
    Spreewald
    Beiträge
    372

    Standard

    Hallo zusammen,

    sehr verlockend was ihr hier zeigt und wie ihr es umschreibt.
    Vielleicht kommt ja eine schicke Verkabelungsanleitung mit Teileliste bei dem Einen oder Anderen heraus?

    Beste Grüße
    Christian
    Um das Zusammenleben zu vereinfachen, gilt im Privatbau folgende Grundregel:

    Der Bauherr hat abschließend immer Recht!

  17. #157
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.180

    Standard

    Nabend Christian,
    als damals Saarmichel den Verstärker vorstellte habe ich mir zwei Platinen besorgt und eingelagert.
    Als jetzt Pedda Kleinhorn mit seinem Exemplar des LJM 20.5 vorbeikam war ich ob der überzeugenden Demonstration angefixt und habe den Zusammenbau begonnen. Ich habe jede Menge Verstärkerprojekte hier schon lange herumstehen. Deshalb habe ich mich entschlossen auch im Gegensatz zu Michael und Peter kein SNT zu nutzen, sondern meine analogen Trafos und Platinen zu nutzen..... und das bedeutet Arbeit ohne Ende. In jedem Kühlkörper waren 20 M3-Gewindesacklöcher zu bohren ..... und und und. Na ja, es ist ein Hobby und hält mich nur von anderen Hobbys ab.
    Leider hat die Bestückungsqualität der jetzt ausgelieferten Platinen sehr nachgelassen, so dass man nur absoluten Spezis, ich bin keiner, empfehlen kann jetzt zu kaufen. Pedda meint er glaube an Verstärkerklang und rennt damit bei mir eine seit Jahrzehnten gut geschmierte Drehtür ein. Der 20.5 ist kein spektakulärer Verstärker, er zeigt einem unauffällig wo andere Konzepte ihre Schwächen haben, alles tönt viel natürlicher und freier von Artefakten. Ich bin gespannt wie sich meine Version macht.
    Interessierten kann ich nur empfehlen eines von Michael und Peddda empfohlenen SNTs zu nehmen. Verkabelung ist kein Problem, beides ist sehr gut vom Verkäufer dokumentiert .... so... roter Draht an Klemme 10. Umgang mit Netzspannung und wie man ein Netzteil sicher aufbaut sollten bekannt sein.
    Gut ist auch, wenn ein gut sortierter Elektronikfachhandel mit dem Fahhrad erreichbar ist .... irgendwas fehlt immer ...... hier eine Diode, das Tübchen Wärmeleitpaste das man gut gesichert weggelegt hat und erst wieder findet wenn man das neue eunsortieren will...... und
    Viel Spaß beim Musikhören!
    jrooß Kalle

  18. #158
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.180

    Standard





  19. #159
    Wenig Wissen viele Fragen Benutzerbild von SimonSambuca
    Registriert seit
    19.01.2015
    Ort
    Bodensee
    Beiträge
    1.144

    Standard

    Ja da muss man leider sehr aufpassen und stark aussortieren


    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ... er zeigt einem unauffällig wo andere Konzepte ihre Schwächen haben, alles tönt viel natürlicher und freier von Artefakten.
    Genau mein Empfinden als ich Class AB Kisten mit Class D verglichen habe! Daher kommt bei mir Class D nur noch im Tiefton in Frage.

    Zu Verstärkerklang und DAC Klang kann ich also nur sagen: ja da gibt es Unterschiede.
    Grüße
    Simon

  20. #160
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.340

    Standard

    Japp! Ich habe gerade zu Hause einen solchen Spezialisten stehen. Yamaha A-S700. Cabasse!
    Ist vom Konzept wohl schon so ausgelegt!!! Hat aber Power ohne Ende und ist auch gut diskret aufgebaut.
    Der olle NAD3020E soundete genau (wie im Konzept) in die andere Richtung. Was jetzt tun?
    Ich habe ja immer noch den Symasym halb fertig hier liegen. Gerade weil der so gehyped wird traue ich dem gar nicht über den Weg.
    Bei DACs ist es m.E. immer der analoge Teil der "klingt". Wie auch sonst? Halbe Einsen eher nicht.
    Gruß
    Arnim
    EDIT: Vermutlich werden gerade die brauchbaren Endstufen die sein, die wenig auffallen.
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0