» über uns

  • 22.10.2019, 07:44
    Kalle
    Moin,

    vielleicht schreibt Dieter dazu was, er setzt ein RCF in der Duett 12 ein, das XT1464 in der Duett 15; beide mit dem BMS 4554.
    Das RCF HF 96 oder das HF 950 sind wie schon aufgeführt sehr interessant, aber man kann nicht alles ausprobieren.:(:rolleyes:
    Charles, ich denke ich habe das Copyright;):).

    Jrooß Kalle
  • 22.10.2019, 08:15
    fosti
    Sehe ich auch so wie Barossi, allerdings finde ich 1kHz schon ordentlich für ein 25cm x 25cm Hörnchen. Das 2344 ist deutlich größer. Bei 1kHz finde ich 1,4" Treiber auch sinniger als 1" Treiber so weit runter zu quälen. Da bin ich ganz bei Dieter Achenbach. Am 2344 war zwar auch ein 1" - der 2425 - , aber das war ein ziemlicher Trümmer. der konnte das!
  • 22.10.2019, 08:46
    BiGKahuunaBob
    Ich habe noch ein RCF HF94 zu viel, unbenutzt in OVp... stelle ich beizeiten mal rein, ansonsten gerne vorab bei mir melden:
    https://www.rcf.it/de_DE/products/pr...il/hf94/292683
  • 22.10.2019, 09:44
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Bei 1kHz finde ich 1,4" Treiber auch sinniger als 1" Treiber so weit runter zu quälen.

    Moin,
    von quälen kann bei den oben genannten Treibern im Home-Hifi eigentlich keine Rede sein. Der 1747 spielt auch bei 800Hz elektrischer Trennung bei entsprechendem Horn sauber und frei auf. BMS 4550 (1"), 4554(1,4"), 4555(1,5") haben alle die gleichgroße 44mm Spule. Ob die Diaphragmen und die Aufhängung gleich sind, entzieht sich meiner Kenntnis, die Ersatzteilnummern sind andere. Bei allen Dreien ist nur ist nur die konische Bohrung und wahrscheinlich auch der innere Konus anders ausgelegt.
    Ich denke der 4554 unterscheidet sich daher mächtig von normalen 1,4Zöllern mit Spulendurchmessern umme 60mm und ist eigentlich ein 1 Zöller. Beim 4550 nennt BMS als untere Grenzfrequenz doch tatsächlich 800Hz, beim 4554 nur 1 kHz.
    Um Anschluß an die Moderne zu finden, sollte man eigentlich an das 2344 einen 4550 hängen, mindestens eine 3mm Adapterplatte wäre notwendig, da die BMS nur mit zwei Schrauben auf dem größeren Radius Halt finden. Celestion kann beides:rolleyes:.
    Jrooß Kalle
  • 22.10.2019, 10:38
    Barossi
    Moin,

    die BMS Treiber sind oft aufgemotzte 1-Zöller, da gibt es kein Vorteil.

    Ich persönlich finde daher die Faital Pro Treiber extrem interessant; hier vor allem den HF-146:

    https://faitalpro.com/en/products/HF...p?id=502020173

    Der hat eine 65mm Schwingspule und Ketone Polymer als Diaphragm Material.
    Habe mir diesen in 16Ohm bestellt. Dieser hatte am Wochenende seinen ersten Auftritt. Das klingt extrem vielversprechend!

    LG Barossi
  • 22.10.2019, 11:01
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Barossi Beitrag anzeigen
    Moin,

    die BMS Treiber sind oft aufgemotzte 1-Zöller, da gibt es kein Vorteil.....

    Das stimmt. Allerdings finde ich ganz praktisch, dass man dann ohne die lästigen Adapter auskommt. Denen traue ich nämlich nicht übern Weg :D

    Mit dem 2344 und der notwendigen Adapterplatte ist natürlich ärgerlich.
  • 22.10.2019, 11:12
    Koaxfan
    Gäbe es denn einen sinnvoll passenden Koax-Kompressionstreiber für das 2344? Bei BMS finde ich erst ab 1,4", haut das oder eher nicht?
  • 22.10.2019, 11:19
    Franky
    Warum sollte man einen 1" Treiber mit zwei konzentrischen Membranen ausführen. Wegen eines vielleicht marginalen Vorteils im Hochton handelt man sich zig andere Probleme ein.
  • 22.10.2019, 11:55
    pcmurx
    Zitat:

    Zitat von Atomar Beitrag anzeigen
    Warum beißen sich die heutigen Entwickler an einem über 40 Jahre alten Horn die Zähne aus, das gibt es doch nicht. Warum gibt es weder ein Vergleichbar oder noch besseres Horn als das 2344? Ich versteh das nicht.

    Ich kann da nur meinen Vorrednern zustimmen!

    Bei mir steht daheim die Kombi aus JBL 2420 am JBL 2344. Sowas würde heute niemand mehr machen.
    1"er werden vornehmlich erst ab ca. 3kHz eingesetzt, und eben nicht bei um die 1kHz, weil sie dann nicht belastbar genug sind. Wenn's tief getrennt wird, dann meist als 1,4"er mit größerer Spule über mindestens 12" Mitteltönern.

    Gängig sind eben Dinge wie:
    15/1,4
    12/1,4
    2x12/1,4
    12/1
    10/1
    2x10/1
    8/1
    2x8/1
    Dabei geht es in erster Linie um Reichweite, Wirkungsgrad und / oder Maximalpegel ( nicht zuletzt Kosteneffizienz ).

    Die klassische 15/1er Kombi ist auch irgendwie unsinnig im PA-Bereich, und einen Nischenmarkt für OEM Hörner für Studio-Anwendungen wäre mir auch neu. Viele Hersteller entwickeln da ja sogar selbst.
    RCF, Eighteensound, Faital, etc. sind ja auch alles Hersteller für PA.

    Aber ein Horn mit 100x100 Grad Abstrahlverhalten ( also keiner Reichweite! ), das man für einen 1"er benutzen und dann auch noch bei 800Hz trennen kann - das kauft heute keiner mehr. Die Leute benutzen dafür dann halt einen richtigen Mitteltöner und DANN ein Horn.

    Es beißt sich also hier niemand die Zähne aus, das ist einfach so gewollt.

    VG, Stefan
  • 22.10.2019, 13:14
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Warum sollte man einen 1" Treiber mit zwei konzentrischen Membranen ausführen. Wegen eines vielleicht marginalen Vorteils im Hochton handelt man sich zig andere Probleme ein.

    Guter Punkt, nehme meine Frage zurück
  • 22.10.2019, 13:21
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von pcmurx Beitrag anzeigen
    Dabei geht es in erster Linie um Reichweite, Wirkungsgrad und / oder Maximalpegel ( nicht zuletzt Kosteneffizienz ).

    (...)

    Aber ein Horn mit 100x100 Grad Abstrahlverhalten ( also keiner Reichweite! ), das man für einen 1"er benutzen und dann auch noch bei 800Hz trennen kann - das kauft heute keiner mehr. Die Leute benutzen dafür dann halt einen richtigen Mitteltöner und DANN ein Horn.

    Schon klar - zuhause ist mir der Wirkungsgrad egal, die Reichweite ist für meinen Raum ausreichend und ich will einfach genau dieses 2344 Design und kein anderes. Sei es in der Originalgröße mit einem 1747 und 15PR400 oder eben hochskaliert und mit einem Koax. Dass es dafür keinen Markt gibt, ist mir klar, das bin ich gewöhnt, dass ich meine Wünsche nicht im Mediamarkt finde. Deshalb bin ich ja auch in einem DIY-Forum und nicht in einem Kaufberatungs-Forum.
  • 22.10.2019, 13:56
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    . Dass es dafür keinen Markt gibt, ist mir klar, das bin ich gewöhnt, dass ich meine Wünsche nicht im Mediamarkt finde. Deshalb bin ich ja auch in einem DIY-Forum und nicht in einem Kaufberatungs-Forum.

    :prost:
    So schlecht wie geunkt ist die Situation wirklich nicht.
    Neu bekommt man noch die JBL M2 oder 4367:ok:.
    Teilweise bekommt man deren Ersatzteile.
    Dann ist der Gebrauchtteilemarkt sehr ergiebig.
    Und ebenso findet man auf dem reichhaltigen PA-Markt, der noch nie so ergiebig war wie jetzt:dance:, genügend Nischenprodukte, die den schreiben wir mal Monitormarkt bedienen.
    Dann gibt es eben auch die Möglichkeit Hörner selbst zu bauen ... was wollen wir mehr.
    Jrooß Kalle
  • 22.10.2019, 14:05
    fosti
    @Koaxfan: mMn kannst Du statt des 2344 genau so ein PH-316 nehmen. Obwohl das mittlerer Weile genauso schwer aufzutreiben ist. Der BMS 4555 passt auch super und das noch ohne Adapter (das PH-316 hat ja einen 1,5" Hals).
    Hier 2 Umsetzungen
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-Jbl-4430-klon
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...98-4430-Clone:
  • 22.10.2019, 18:33
    Barossi
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,

    hier mal die Kombi in Aktion:

    Anhang 51153

    Die Faital Kombi: HF-146 (16Ohm) am LTH142 macht einen guten Job, der Faital Bass (15FH500 in 16 Ohm) sowieso :-)

    LG Barossi
  • 22.10.2019, 18:41
    fosti
    Sieht chic aus, aber wie schon von einen Vorredner gesagt sind 60° x 50° für zu Hause i. A. recht eng und einfach so draufgelegt müsste man je nach Trennfrequenz das erwähnte "pattern flip" erst mal messen.
  • 22.10.2019, 18:52
    Barossi
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Sieht chic aus, aber wie schon von einen Vorredner gesagt sind 60° x 50° für zu Hause i. A. recht eng und einfach so draufgelegt müsste man je nach Trennfrequenz das erwähnte "pattern flip" erst mal messen.

    Habe das Verhalten anderer Hörner schon extrem schlimmer gesehen.
    Hier das Faital LTH142

    Anhang 51154
  • 22.10.2019, 19:06
    fosti
    Absolut, aber wie kommt es zu diesem Herstellerdiagramm? Freistehend, unendliche Schallwand, DIN, oder...?
  • 23.10.2019, 05:08
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ........HF 950 sind wie schon aufgeführt sehr interessant, aber man kann nicht alles ausprobieren.:(:rolleyes:

    Moin,

    das HF950 wurde in der Audioexpress von Vance Dickason vermessen:

    https://www.audioxpress.com/article/...and-HF950-Horn


    Mir gefällt nicht, dass es 2-schalig ist, also mittig zusammengeschraubt ist.

    LG Barossi
  • 23.10.2019, 07:28
    Kalle
    Moin Hauke,
    Dank für den Link, das sieht doch gut aus. Die Verschraubung aus zwei identischen Hälften ist aber in der Schwingungsdämpfung vorteilhafter als ein einteiliger Guß. Na klar, optisch gefällig geht anders. Für den heimischen Einsatz ist diese Treiber-Horn-Kombi aber etwas überdimensioniert .... in der Halle oder open air sicher eine sehr interessante Lösung.
    Jrooß Kalle
  • 23.10.2019, 07:37
    Barossi
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin Hauke,
    Für den heimischen Einsatz ist diese Treiber-Horn-Kombi aber etwas überdimensioniert .... in der Halle oder open air sicher eine sehr interessante Lösung.
    Jrooß Kalle

    Moin Kalle,

    finde ich nicht :-)
    Mein Lieblingshorn ist das HR9040:

    Anhang 51159

    LG Barossi
  • 23.10.2019, 07:53
    Kalle
    Moin,
    ich meinte nicht das Horn:D, ich meinte den Treiber.
    Wenn ich deine schönen Hörner benutzen wollte, müsste ich glatt die Tür ausbauen;).
    Auf deine Erhörungen mit dem 146er bin ich gespannt, der könnte doch glatt irgendwann die 1 Zöller ersetzen:).
    Jrooß Kalle
  • 23.10.2019, 08:18
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Auf deine Erhörungen mit dem 146er bin ich gespannt, der könnte doch glatt irgendwann die 1 Zöller ersetzen:).

    Moin Kalle,

    ich muss den HF146 am Wochenende an das HR9040 anschliessen. Dazu muss am EV Horn gebohrt werden, um die 4-Loch Befestigung vom Faital anzuschrauben.

    LG Barossi
  • 23.10.2019, 09:18
    Stewen
    Gestern früh wartete schon mein Key im elektronischen Postfach und so konnte ich gestern schon Dirac installieren.
    Die Installation hat mich einige graue Haare gekostet. Das lag vor allem an den unzureichenden Anleitungen von minidsp. Es kann doch nicht so schwer sein, eine Schrittweise Anleitung zu machen, die ALLE Schritte in der richtigen Reihenfolge beinhaltet. :rtfm:

    Nach rund drei Stunden konnte ich dann endlich die erste Messreihe machen.
    Ich habe mich bei der Auswahl Sessel, Sofa focussiert und Sofa 'Sitzreihe' für das focussierte Sofa entschieden. Nach der ersten Reihe dann mehrere Hauskurven erstellt, bei der dritten ist dann der minidsp abgestürzt und dirac lief nicht mehr.
    Weitere 2 Stunden später also wieder von vorn. :shock:

    Ich habe allerdings doch alle Funktionen im minidsp für die Outputs nicht nutzen können wenn dirac installiert ist und habe die Trennfrequenz im Verstärker eingestellt (LR24, 1250 Hz).

    Zum Klang:
    Die dirac Standard Hauskurve geht linear von 23Hz bis 19,5kHz um knapp 6db runter. Damit klingt es tonal neutral, für meinen Geschmack etwas bassarm, besonders wenn man nicht laut hört. Allerdings WILL man LAUT hören!
    Wass da an Dynamik heraus kommt ist unglaublich. Extrem auf den Punkt, Schlagzeuge pfeffern richtig, bei einem Stück kommt überraschend eine laut angeschlagene Tom, da meint man, es explodiert etwas im Kopf und erschreckt richtig. (ähnlich diesem klassischen Stück mit dem Peitschenknall)

    E-Bass kommt richtig böse, aber sauber und exakt konturiert. Stimmen stehen sauber zwischen diesen gewaltigen Tönen, auch wenn mit zarter Frauenstimme leise gesungen wird.

    Für meinen Geschmack habe ich im Bass etwas angehoben und ab 11 khz für meine alten Ohren etwas draufgelegt. In beiden Fällen rund 2db.

    Im Moment ist mir die Direktheit der Lautsprecher aber schon etwas zu viel.
    Die spektakulären Stücke kommen sehr beeindruckend, aber bei leiseren Stücken wird es schon aufdringlich. Gibt es da einen Tipp, ob man da in der Hauskurve noch was wegnehmen, bzw. nachstellen kann?

    Es könnte aber auch am kurzen Hörabstand liegen. Einen Meter hinter meinem Sofa klang es schon entspannter. (Der Hörabstand auf dem Sofa beträgt <3m)

    Was das Horn angeht: wenn ich die Sitzposition auf der Couch variiere, bemerke ich keinen Höhenabfall, nur Verschiebungen in der Ortung. Allerdings meine ich, das die Höhen noch etwas "offener" klingen dürften - besser kann ich das grad nicht ausdrücken.

    Summa sumarum scheint aber meine Lösung aufzugehen mit Dirac und der Trennung im Amp. Die großen Boxen klingen nun auch so wirklich groß!
  • 23.10.2019, 11:15
    Atomar
    Hallo,

    Welches Horn hast du jetzt in Verwendung?

    Grüße, Andi
  • 23.10.2019, 12:13
    Strahler70
    Zitat:

    Zitat von Stewen Beitrag anzeigen

    Ich habe allerdings doch alle Funktionen im minidsp für die Outputs nicht nutzen können wenn dirac installiert ist und habe die Trennfrequenz im Verstärker eingestellt (LR24, 1250 Hz).

    Dann hast Du wohl leider etwas falsch gemacht. Ich habe zu Beginn diesen Jahres die gleiche Geschichte gemacht...ich kann sämtliche Funktionen des 2x4HD weiterhin nutzen plus eben Dirac.
  • 23.10.2019, 12:27
    Stewen
    Zitat:

    Zitat von Strahler70 Beitrag anzeigen
    Dann hast Du wohl leider etwas falsch gemacht. Ich habe zu Beginn diesen Jahres die gleiche Geschichte gemacht...ich kann sämtliche Funktionen des 2x4HD weiterhin nutzen plus eben Dirac.

    Meine Versuche waren vor dem Absturz, vielleicht lag es daran. Werde ich noch mal probieren.
    Du hast die Einstellungen für die Outputs wahrscheinlich vor Einmessen von Dirac gemacht, oder bist du auch hinterher noch mal drin gewesen?
    Hast du auch EQs gesetzt?

    @Atomar: im Moment ist das Dayton H6512 drin.
  • 23.10.2019, 13:22
    Strahler70
    Zitat:

    Zitat von Stewen Beitrag anzeigen

    Du hast die Einstellungen für die Outputs wahrscheinlich vor Einmessen von Dirac gemacht, oder bist du auch hinterher noch mal drin gewesen?
    Hast du auch EQs gesetzt?

    Vorher oder nachher ist bei mir völlig wumpe...ob mit oder ohne Dirac stehen bei mir sämtliche Funktionen des 2x4 HDs zur Verfügung, halt nur mit der Möglichkeit zusätzlich Dirac an oder auszuschalten.
  • 23.10.2019, 13:31
    Achenbach Akustik
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,

    vielleicht schreibt Dieter dazu was, er setzt ein RCF in der Duett 12 ein, das XT1464 in der Duett 15; beide mit dem BMS 4554.
    Das RCF HF 96 oder das HF 950 sind wie schon aufgeführt sehr interessant, aber man kann nicht alles ausprobieren.:(:rolleyes:
    Charles, ich denke ich habe das Copyright;):).

    Jrooß Kalle

    So ganz stimmt das nicht. Sind zwar beides BMS, aber in der Duett 12 der 4544 am HF94.

    Gruß
    Dieter
  • 23.10.2019, 15:23
    Stewen
    Zitat:

    Zitat von Strahler70 Beitrag anzeigen
    Vorher oder nachher ist bei mir völlig wumpe...ob mit oder ohne Dirac stehen bei mir sämtliche Funktionen des 2x4 HDs zur Verfügung, halt nur mit der Möglichkeit zusätzlich Dirac an oder auszuschalten.

    Ok, jetzt funtioniert das bei mir auch, habe jetzt die Weiche wieder im minidsp.
  • 05.11.2019, 06:14
    Kalle
    Hallo Stefan,
    https://abload.de/img/p10703718hjhp.jpg
    ich versuche deine Erfahrungen umzusetzen:).
    Ich denke, ich werde meine EV-Kopie auch von hinten mit einem Rahmen verstärken.
    Material: Bastel-PVC-Platten aus dem Baumarkt.
    Leider habe ich nur ein Horn mit Messinggewinde, lag bei IT unverpackt im Regal, Vorserie?
    Das stabilste Horn, dass ich kenne, ist das Celestion H 9040P.
    Jrooß Kalle
  • 05.11.2019, 07:50
    Stewen
    Hallo Kalle,

    da bin ich mal gespannt auf Deine Hörerfahrung.
    Im Econowave Thread wurde immer beklagt, dass das Waveguide nur ein Kunststoffgewinde habe. Entweder haben die das bei Dayton umgestellt oder die haben auch ihren Lieferanten gewechselt. Da gab es neben JBL und Dayton auch noch zwei andere Hersteler. die es im Lieferprogramm hatten.

    Ich habe in der letzte Zeit die Gehäuse furniert und bin gerade am ölen. Die Fronten und die Rückseiten müssen noch gestrichen werden und das Fahrgestell wird auch noch verschönert. So langsam wird's was.
    Danach will ich noch ein, zwei Hornalternativen testen. Da ich nicht jedes Mal eine neue Schallwand fräsen möchte, will ich dazu die Testhörner oben auf das Gehäuse legen.
    Hast Du ja auch schon gemacht. Wie schätzt Du das ein: wie sehr ändert sich der Klang durch die weitere Entfernung zwischen Horn und Bass?
  • 05.11.2019, 09:17
    Kalle
    Hallo Stefan,
    ich vermute das war ein Handmuster für IT, die Bohrung ist auch viel präziser. Du kannst ja auch fürs Testen den Bass querlegen,.
    Jrooß Kalle.
  • 07.11.2019, 10:00
    Stewen
    Ich habe mal noch ein Waveguide bestellt. Das ist ein Clone des QSC HPR152i das auch in der Econowave Deluxe zum Einsatz kam (in der Auktion steht fälschlicher Weise Eponentialhorn).
    Laut Patrick Bateman das WG das sich am Besten messen lies (und er hat einige gemessen).

    Das sollte von der Abstrahlung gut zum 15er gut passen. Und tiefer trennen lässt es sich auch. Ich bin gespannt.

    https://www.ebay.de/itm/B-52-PHRN-10...4AAOSwvjBbFWTw

    Und hier der Link zum Thread von Patrick:
    https://www.diyaudio.com/forums/mult...aveguides.html
  • 07.11.2019, 10:39
    Kalle
    Hallo Stefan,
    denen graut ja vor nix, Ferrofluid in einem JBL Treiber:o ... ich denke aber das funktioniert nur, wenn man das Diaphragma vorher mit C37 beschichtet hat:D.
    Ich bin gespannt, glaube aber nicht ganz an die Genialität dieses Horns:rolleyes:, on verra.

    Jrooß Kalle
  • 08.11.2019, 18:09
    Kalle
    Moin,
    wir haben gerade unser Monitorprojekt mit 12-280/8A, Comp50 mit dem Daytonhorn H6512 mit der Weiche von der Dicken Lippe schnell und provisorsich zusammengesteckt. Hier steht unbedingt Änderung an, der Hochtonbereich kommt viel zu laut, hier muss die Weiche wie zu erwarten gründlich geändert werden. Das Daytonhorn plärrt und schreit nicht, das läßt für die passende Weichenabstimmung Gutes erwarten.
    Jrooß Kalle
  • 14.11.2019, 07:21
    Kalle
    Moin,
    ich habe jetzt die obige Kombination etwas länger gehört.
    Mir deucht das Daytonhorn H6512 ist die optimale Ergänzung für den Comp 50B von Kenford und einen Zwölfzöller.
    In der Kombination wird im Nahfeld eine sehr präzise räumliche Darstellung, in Breite, Höhe und Tiefe ganz ohne jeden engen sweet spot und viel "Luft" zwischen den Instrumenten und Stimmen aufgebaut. Als Trennfrequenz bietet sich wahrscheinlich umme 1,2 kHz an. Die obige Kombination halte ich für einen lohnenswerten Einstieg in die Welt der Zweiweg-Hornkombinationen. Für die Beschallung größerer Räume, long throw, ist das ebenfalls preiswerte Celestion H 9040P wahrscheinlich die bessere Wahl, im Nahfeld bis 5m eher nicht.
    Vorsicht, so eine Kombination macht Lust auf mehr:) ... das wird dann teuer:(;).

    Hallo Stefan.
    vielleicht landen wir wirklich letztendlich doch beim Horn der JBL M2:D, BMS bietet dazu ja eine Anzahl von passenden Treibern an, um das Ganze noch finanzierbar zu halten.

    Jrooß Kalle
  • 14.11.2019, 11:04
    Stewen
    Ja, das mit dem Nahfeld habe ich auch beobachtet. Extrem gut gestaffelt. Im Econowave Thread wurde das Horn für die 12er empfohlen, es soll noch bessser zu 10ern passen. Das wäre was für Surroundlautsprecher, die dicht an der Couch stehen...

    Gestern sind die großen waveguides aus Amiland gekommen, alles in allem nach knapp einer Woche, hätte ich nicht gedacht. Die Zollabwicklung hat Partsexpress gemacht, hat rund 18,- Euro gekostet, der Versand nur 17,- Euro, Summasumarum rund 64,- Euro für zwei Waveguides. Ich hatte über ebay gekauft, da ist der Versand viel günstiger als wenn man bei denen direkt kauft. Da sollte man also unbedingt vor dem Bestellen mal mit denen reden.

    Das Waveguide selber ist richtig fett. 8mm Wandstärke, sauber gefertigt, keine Nacharbeitung notwendig nach Sichtprüfung. Sehen auch sauber aus, leicht strukturierte Oberfläche, keine Grate, saubere Rundung für den Treiber - nicht so ein "ausgefranstes Loch" wie beim Dayton.
    Mal sehen, ob die Aufnahme für den CDX1 1747 passt, sind nur zwei Bohrungen drin. Aber laut PE sind die für Celestion Treiber entwickelt worden.

    Ich mach heute abend mal Bilder.

    Gleich werden noch neue Schallwände bei Hornbach bestellt, ich werde die Waveguides dann direkt einbauen und messen. Zur Not kann ich die Schallwand dann ja wieder tauschen, ist ja kein so großer Aufwand.

    Eine Frage zu Winkelmessungen: wie macht ihr die, bzw. in welchem Abstand? Ich würde jetzt mal in 40 cm Abstand messen, um den Raum (Wohnzimmer) möglichst auszukoppeln. Oder muss ich da auch noch zusätzlich fenstern?
  • 14.11.2019, 11:21
    Kalle
    Zum Messen sch ich nix, mir wurde bedeutet, dass man meine nicht brauchen kann:(.
  • 17.11.2019, 09:48
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von Stewen Beitrag anzeigen
    Hallo Onno,
    seit ich den Faital Pro im Bass gehört habe gefällt mir mein DBA aus 8 x Visaton W300S nicht mehr. Die habe ich in 60 L geschlossen verbaut, da wäre ein Umstieg auf den Thomann ja eine Idee. Hast du noch mehr Details oder hast du einen Thread dazu?

    Mich interessiert, ob ich nicht sogar die 60 L Gehäuse weiterverwenden könnte und wie viel Leistung du da "durchjagst".

    Ich hatte vorher zwei PA 12"er in 80L BR@33Hz hier stehen, als Tieftonteile unter den Coaxen die noch in meinem Profilbild sind. Das ging ganz OK, hatte im Tiefbass aber auch mit den Raummoden Probleme. Zudem passte das nach einem Umzug nicht mehr so gut ins Wohnzimmer, daher der Wunsch nach einer kompakteren Lösung.

    Also habe ich den diesen Subwoofer bestückt mit dem the box 15LB100-8W in eine Ecke gestellt. Zwei der vier Ports zugestopft für tiefere Abstimmung. Messtechnisch im Nahfeld dann ok, aber im Raum wie eigentlich zu erwarten eine Katastrophe, Raummoden....

    Dann der Schritt zu der jetzigen Lösung. Zwei der 15"er stehen da, wo vorher die 12"er standen (unter den Tops, Stereo), und rechts hinterm Sofa in der Ecke steht der dritte (der bekommt einen Monomix). Das ist die bisher beste Lösung die ich hier bisher hatte. Ein bisschen merkt man die Raummoden noch, aber es gibt keine richtig krassen Ausreißer mehr, wo einzelne Töne komplett verschwinden oder übel dröhnen. Und das ohne irgendwelche Korrekturen. Auf der ToDo Liste steht noch die Beschäftigung mit dem Multi-Sub Optimizer

    Ein echtes DBA habe ich leider noch nie gehört. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Treiberauswahl in einem DBA einen großen Einfluss auf den Klang hat, wenn alles ordentlich eingemessen und entzerrt ist. Zumindest solange die Nichtlinearitäten (Klirr, IMD) unter der Hörschwelle bleiben.

    Ich würde da deine Probleme eher im Grundton zwischen 100 und 500 Hz suchen. Das ist meiner Meinung nach der Frequnezbereich der am schwersten in den Griff zu bekommen ist und der Gleichzeitig auch sehr entscheidend das Hörempfinden prägt. Akustisch passiert hier ne ganze Menge: Der Raum ist bei 100 Hz üblicherweise noch im modalen Bereich und geht dann über den von diskreten Reflexionen geprägten Bereich in den diffusen Bereich über. Gleichzeitig nimmt in dem Frequenzbereich auch das Bündelungsmaß des Lautsprechers zu, bei 100 Hz strahlt der übliche Lautsprecher noch recht Kugelförmig ab, bei 500 Hz ist gerade bei größeren Lautsprechern schon deutliche Bündelung vorhanden. Zudem ist der Lautsprecher in diesem Bereich mit Heimmitteln schwer messtechnisch zu erfassen... womit wie zum nächsten Punkt kommen:

    Zitat:

    Zitat von Stewen Beitrag anzeigen
    Eine Frage zu Winkelmessungen: wie macht ihr die, bzw. in welchem Abstand? Ich würde jetzt mal in 40 cm Abstand messen, um den Raum (Wohnzimmer) möglichst auszukoppeln. Oder muss ich da auch noch zusätzlich fenstern?

    In 40cm Entfernung messen ist immer irgendwie Käse. Du hast schon Raumeinflüsse mit drin und kannst trotzdem die Effekte der Schallwand noch nicht voll abbilden. Wenn du wirklich das Abstrahlverhalten messen möchtest, solltest du bei der Messentfernung mindestens auf das dreifache der Schallwandbreite gehen, und frei von Raumeinflüssen messen. Also ja, fenstern. Das führt dann aber meistens dazu, dass unter 1kHz die Messauflösung sinkt und du (je nach Messaufbau) unter ~400 Hz kaum noch sinnvolle Messwerte bekommst. Da kommt dann die Nahfeldmessung (Entfernung in Größenordnung 1 cm) mit Bafflestepkompensation ins Spiel, damit kann man den Bereich unter ~250 recht genau abbilden, darüber wird dieses Verfahren auch zunehmen unsicher (abhängig von der Treibergröße). Man sieht, der Grundtonbereich bleibt schwierig.

    Gruß, Onno
  • 17.11.2019, 13:11
    Stewen
    Danke für die Infos!
    D.h., für die Abstrahldiagramme hast du dann zwei Messungen kombiniert?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0