» über uns

Onken.....ja, nein oder was?

Druckbare Version

  • 13.11.2021, 19:26
    Barossi
    Moin Hannes,

    ja, die Kombi spielt schon ganz gut. Ein Seos-30 ist im Zulauf. Daran werde ich meine AXI2050 betreiben wollen.

    Gruß Hauke
  • 13.11.2021, 20:41
    Kalle
    Moin Hauke,
    auf das Teil bin ich ja schon lange neugierig, ich hoffe du berichtest ..... aber was gibt es noch nach dem AXI? ........
    .Klar habe ich es schon immer gewußt und bei den MSW auch deutlich merken können, aber eben nicht so extrem deutlich wie gerade beim 2226 und dem billigen JBL/Selenium D221TI. Kalt, frisch eingeschaltet sind sie unerträglich, der Hochtöner kreischt, der Bass rumpelt unmanierlich .... nach einer 1/4 Stunde sind diese Unarten verschwunden und das Team spielt sehr sauber und ergänzt sich super. Beide Chassis müssen sich erst warm joggen, bevor sie wirklich annehmbar spielen. Das habe ich an anderen Chassis noch sie soooo deutlich erlebt. Nein, es liegt nicht an der Elektronik, die hat schon viele andere Chassis aktiv befeuert .... aber alle anscheinend ohne Schwingspulenarthrose:D.
    Augenblicklich stricke ich an einem kleinerem Onkengehäuse für meine zu überholenden Audax HD33 ......aber das wird erst was in 22.

    Jrooß Kalle
  • 14.11.2021, 07:59
    Hannes 1977
    Hallo Kalle,

    bei mir ist es auch ungefähr 15-30 Minuten.
    Dann ist die Kombi da und die Röhre ist warm!
    Der Unterschied ist ziemlich ausgeprägt wie beim umlegen eines Schalters ; )

    Grüsse Hannes
  • 14.11.2021, 10:33
    knut_t
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    JBL/Selenium D221TI. Kalt, frisch eingeschaltet sind sie unerträglich, der Hochtöner kreischt, der Bass rumpelt unmanierlich .... nach einer 1/4 Stunde sind diese Unarten verschwunden und das Team spielt sehr sauber und ergänzt sich super.

    Moin Kalle,
    du schreibts ja in verschiedenen Threads über den Selenium Trieiber und bezeichnest den al D221TI. Wenn ich im Netz such finde ich quasi nichts außer deinen Berichten. Ist das ein Tippfehler und es soll der D220TI sein? Das würde ich gerne mal wissen.
    Die Angebote zu diesem Treiber mit 2/3 Loch-Befestigung sind in meinen Augen ja alles andere als neue Produktionen, ich würde ja fast NOS sagen. was das dann auch die immer wieder kehrende Einspielzeit erklären könnte.
    -Knut
  • 14.11.2021, 11:20
    fosti
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ich habe ja jetzt auch quasi Onken......Öffnungsfläche gleich Sd......nur als kardioid......und die Dinger gehen super......Danke noch mal an Elke und Michael (dipoluser)
    Anhang 62810
  • 14.11.2021, 11:24
    Kalle
    Moin Knut,
    der normale und bei JBLPRO aktuell zu findender Treiber
    https://jblpro.com/en/products/d220-ti
    ( bei soundimports für 60€ ) JBL/Selenium D220 TI.
    Die bolt on Version war für <45€ ungelabelt auch unter D220TI OMFzu bekommen.
    In irgendeiner amerikanischen Quelle habe ich dazu die Bezeichnung D221TI gefunden, das war offensichtlich falsch:D.
    Offiziell gibt es nur noch den D220TI mit Schraubgewinde. Mit dem modifiziertem Eminence Adapter
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...hlight=adapter
    könnte der normale D220TI auch für Flanschhörner interessanter vielleicht auch besser sein, weil seine konische Öffnung vom Plug zu einem Zoll unter geringerem Winkel verläuft, ähnlich wie beim JBL2425/26.
    Ich denke bei einem reinen Titandiaphragma incl. Aufhängung spielt das eventuelle NOS keine Rolle.
    Er gefällt mir am 2344 viel besser als der BMS 4550, ich mag gar nicht zurückschrauben um das noch mal zu prüfen:rolleyes:.
    Ich höre gerade das Quartett Opus 60 von Johannes Brahms, da ist nichts von Treibern und Hörnern zu hören.:D

    Jrooß Kalle
  • 14.11.2021, 11:29
    Kalle
    Die beiden vorgestellten Dipole von
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Elke und Michael (dipoluser)

    haben mich im Teufelsmoor sehr beindruckt, musikalisch wie optisch:thumbup:.
    Jrooß
  • 14.11.2021, 13:02
    Hannes 1977
    Zitat:

    Zitat von Barossi Beitrag anzeigen
    Moin Hannes,

    ja, die Kombi spielt schon ganz gut. Ein Seos-30 ist im Zulauf. Daran werde ich meine AXI2050 betreiben wollen.

    Gruß Hauke


    Hallo Hauke,

    sicher eine feine Kombi.
    Wie hast du die Halterung für das Seos22 gemacht?
    Kannst du da vielleicht ein Foto einstellen?!?

    Grüsse Hannes
  • 14.11.2021, 13:32
    SimonSambuca
    Hi,

    D220TI-8 ist die Schraubversion.
    D220TI-OMF-8 ist die Version mit Löchern.
  • 14.11.2021, 13:37
    Kalle
    Überzeugt:D. Im Lautsprechershop gibt es auch Original.PDF.
    Jrooß
  • 14.11.2021, 13:41
    Barossi
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Zitat:

    Zitat von Hannes 1977 Beitrag anzeigen
    Hallo Hauke,

    sicher eine feine Kombi.
    Wie hast du die Halterung für das Seos22 gemacht?
    Kannst du da vielleicht ein Foto einstellen?!?

    Grüsse Hannes

    Moinsen,

    ganz banal gelöst. Ich benutze für solche Sachen immer TESA Klettband (OM&OFF)

    Anhang 62811

    Klebe eine Seite auf das Horn und eine Seite auf die Lautsprecherkante. Dann kann da nichts passieren und hält sehr gut!
    Die Höhe (Winkel) stelle ich mit Korkblöcken ein.

    Anhang 62812

    Gruß Hauke
  • 14.11.2021, 14:06
    Hannes 1977
    Hallo Hauke,

    ok also recht minimalistisch ; )
    Ich hab mir für meine Aluwinkel gebogen.

    Warum hast du eigentlich nicht unter 800Hz getrennt?

    Grüsse Hannes
  • 14.11.2021, 14:10
    Barossi
    Es ist doch vorerst ein Provisorium :-)

    Unter 800Hz mißt sich die Kombi nicht mehr so gut. 800Hz passt super!
  • 14.11.2021, 14:24
    Hannes 1977
    Ein gutes Provisorium hält ewig ; )

    Gefällt dir das Onken mehr als die grossen Reflexkisten die du vorher hattest?

    Grüsse Hannes
  • 14.11.2021, 15:15
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Hannes 1977 Beitrag anzeigen
    Ein gutes Provisorium hält ewig ; )

    Gefällt dir das Onken mehr als die grossen Reflexkisten die du vorher hattest?

    Grüsse Hannes

    Moin Hannes,

    nein, die große Reflexkiste war besser, jedoch auch nochmal deutlich größer und beherbergte einen 18".

    In die Richtung soll es wieder gehen. Eine BR Kiste so knapp 200L mit dem 18FH500.
    Trennung um die 500Hz an 2" Treiber und großen Hörner die ich besitze: 2360, HP9040 und SEOS30
    Rein optisch muss die BR Kiste da 80cm breit sein und nicht so hoch. (max 50-60cm)

    Die Onken Kiste ist super, hierauf teste, messe, höre und bewerte ich einige Hörner - Treiber Kombis die ich besitze in der nächsten Zeit, wobei die Onken Kiste mit dem Celestion FTR15-3070C dabei konstant bleibt!
    Die Kombi Onken - Seos22 und der HF206 ist schon mal echt gut!

    Werde hier auch nochmal das 2344 drauf schnallen :-)

    Gruß Hauke
  • 14.11.2021, 15:25
    Kalle
    Moin,
    ich überlege mir gerade einen Ständer zu bauen, der das 2344 oder andere über den Basskisten schweben lässt. Ich finde augenblicklich keinen Weg mit Sorbotan und Granit das Horn von den spürbaren Vibrationen der Basskisten zu isolieren. Holz oder Metall ist noch nicht klar. Füße berührungslos unten den leicht aufgeständerten Basskisten und doppelte Parallelarme am Ständer die das Brett, die Kiste für das Horn halten.
    Einen Ständer für eine Seite hätte ich schon:D
    https://www.hbm-machines.com/de/p/hb...SABEgL2FfD_BwE
    Jrooß Kalle
  • 14.11.2021, 15:28
    Barossi
    Moin Kalle,

    bei der Onken rappelt nichts, Fels in der Brandung.

    Mit Rohrverbindern könnte man sich einen "Podest" bauen, unter dem die Bassbox ausgetauscht wird.

    https://www.modularo-systems.com/diy...l-selber-bauen

    Gruß Hauke
  • 14.11.2021, 15:33
    Kalle
    Hallo Hauke,
    das glaube ich dir, nur möchte ich nur Boxen bauen, die ich zwischen Erdgeschoss und 1. Etage, zwischen den Hörzimmern, allein transportieren können möchte...... das schränkt Masse und Volumen doch leicht ein. Bei deinen Onken:denk: keine Chance:thumbdown::rolleyes:.
    Jrooß Kalle
  • 14.11.2021, 20:41
    knut_t
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Ich denke bei einem reinen Titandiaphragma incl. Aufhängung spielt das eventuelle NOS keine Rolle.

    Kalle, danke für das Update, den Punkt oben hatte ich übersehen, bzw. einfach angenommen, dass das Ding eine spezielle Aufhängung haben müsste für die niedrige Einsatzfrequenz
    -Knut
  • 14.11.2021, 20:44
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von knut_t Beitrag anzeigen
    bzw. einfach angenommen, dass das Ding eine spezielle Aufhängung haben müsste für die niedrige Einsatzfrequenz

    Mich wundert es auch, aber es klappt mit 800Hz prima.
    Jrooß
  • 14.11.2021, 21:03
    gesperrter_benutzer_ct
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    nach einer 1/4 Stunde...

    ... haben sich die Ohren daran gewöhnt wie die Augen an Dunkelheit.
  • 14.11.2021, 21:23
    fosti
    Einwobbeln: ja/nein/vielleicht ??
    Die Chassis fallen einfach wieder zurück......
    Ein Chassis was ohne und mit Einwobbeln nahezu konstante Parameter aufweist, ist ein gutes Chassis
    :prost:

    EDIT: ist. u.a. ein Grund warum MEG zumindest bei den größeren Modellen die mechanische Aufhängung (Sicke ganz sicher.....Zentrierspinne da habe ich evtl. Alzheimer) inhouse macht!
    plus einem zugesicherten Temperaturbereich.......Profi-Tonis wollen einschalten und anfangen zu arbeiten......
  • 15.11.2021, 06:03
    Kalle
    Moin Christoph,
    der kalt an Schwingspulenarthrose :D leidende JBL 2226H ist bestimmt kein schlechtes Chassis aber nach cirka 20 Jahren Kinoeinsatz so was von eingewobbelt:cool:.
    Der Faital 15PR400 wuppt auch kalt direkt recht sauber hinter den Musiksignalen her.

    Jrooß Kalle
  • 15.11.2021, 06:27
    fosti
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    MOIN Kalle,
    in meiner Hochzeitsbox ist ja ein recht "junger" 2226 verbaut. Auch wenn die Konstruktion an sich einige Jahre auf dem Buckel hat, bis 1kHz läuft das Teil problemlos. Da Thomas (yogibär) ja meine BMS 4555 PH-316 hat, kommt jetzt wohl der dicke BMS Koax mit dem Limmer 033 drüber......leider gibt es keinen Anlass zur Freude eine Party zu starten angesichts der Zahlen. Wobei ich auch sagen muss als ich die Bilder aus Köln vom 11.11. gesehen habe fehlt mir dafür jegliches Verständnis.....ich habe es dann lieber so:

    Anhang 62819
  • 15.11.2021, 07:13
    Kalle
    Hallo Christoph,
    ich bin Rheinländer durch und durch, aber für den Straßenkarneval habe ich als ehemaliger Protestant überhaupt kein Verständnis, allein auf Befehl lustig sein widerstrebt meinem Freiheitsdrang und Nonkonformismus. Ich habe auch keinerlei Verständnis für diese versoffenen Dumpfbacken und in der Regel Immies. Wenn ich dann noch an die üblichen sexuellen Übergriffe denke:mad:, Vergewaltigungen in den Seitenstraßen beim Rosenmontag oder einer Tänzerin im Saal bei einer Herrensitzung als Spitze, fällt mir nichts mehr dazu ein.
    Richtigen Karneval findet man auf den Dörfern:D, keine Übergriffe, lustiges Tanzen der Kinder und Ausgelassenheit bei den Erwachsenen, Vorglühen:mad: muss man nicht. Man kennt sich und jeder kriegt sein Fett weg und darf dazu dann noch fröhlich:( lachen:D.
    Karneval in Köln war ja ursptünglich ein Lustigmachen über die französischen Besetzer unter Napoleon, lauter Spontidemos gegen ihren Militärdünkel.und unerträglichen Amtsschimmel, reine Verhöhnung, politische Demo unter dem Mantel des Brauchtums vor der Fastenzeit.

    Ich trenne den 2226 bei 800Hz 48dbL zum 2344 mit dem kleinen D220TI OMF ........und das läuft:thumbup:, ein unmerkbarer Übergang zwischen den Chassis, Wiedergabe noch der kleinsten musikalischen Details gepaart mit brutalem Zuschlagen des Basses oder der dicken Trumm. Gefällt gerade sehr gut. Ich habe Peddas MJL 20.5 gehört und warte noch auf Gehäuse, um meine Platinen in Betrieb zu nehmen. Ich denke da geht im Horn gegenüber den ICEpower noch einiges mehr.
    Jrooß Kalle (Karnevalflüchtling, den immer am Aschermittwoch die Lust packt einen richtigdraufzumachen:D),
  • 15.11.2021, 07:18
    Barossi
    Moin Kalle,

    finde die ICEPOWER Module am Bass sensationell gut!
    Probiere doch mal bitte die Buscher SE12 Module für oben rum. 2 X 12W an 8 Ohm reicht da locker und die Dinger "kratzen" nicht so wie die Icepower Module im Mittel-Hochton.

    https://www.buscher-endstufen.de/produkte/se-12/



    Gruß Hauke
  • 17.01.2024, 18:37
    Kalle
    http://www.mh-audio.nl/Calculators/Onken.html

    Hier noch mal die Adresse für den Onkenrechner.
    Gruß
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0