» über uns

  • 11.05.2014, 20:03
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    "übersichtliche Zusammenfassung" ...im nächsten Beitrag.

    Hallo Christoph,

    zu erst mal Gratulation zum Finale. Und dann hast du dir ja mit der Zusammenfassung ja ganz schön was vorgenommen, bei dem vielen Input, den man hier bekommen hat - ich bin seeehr gespannt!

    Grüße
    Chlang
  • 11.05.2014, 20:07
    Gaga
    LB2 - kleines Fazit
    Na denn, ein kleines Fazit...

    Damit ihr nicht den ganzen Thread quer lesen müsst, die wesentlichen Infos zusammengefasst.

    Hallo Chlang - vielen Dank für Dein freundliches Lob! Ich fasse mich zunächst relativ kurz, aber liefere bei Interesse sehr gerne weitere Details.:)

    Los geht's

    Gehäuse: 103,5 x 23,4 x 27,5 cm (H x B x T mit Füßen):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16672

    Was ist drin?
    Tieftöner: SB17NRXC35-8 von SB Acoustics
    Mitteltöner: Scan Speak 13M8636
    Hochtöner: Visaton KE 25 SC im rechteckigen Waveguide (auf Gehäusebreite gekürzt)

    Aktiv - passiv - Weiche?
    Aktiv vs passiv ist ja gerade Thema. Die LB2 ist eine aktiv-passiv-Mischung, d.h. es ist ein Hypex AS2.100 Aktivmodul (mit SPDIF-Eingang) eingebaut. Die Boxen sollen auch über den SPDIF-Eingang betrieben werden - ich werde bei Interesse berichten.

    Da dieses Hypex-Modul nur 2 Verstärker hat, wurde der Mittel-Hochton-Bereich passiv getrennt.
    Passive Weiche MT-HT:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=16407

    Aktive Weiche TT-MT:
    LR4-Trennung bei 300 Hz.
    MT: Delay 213 us; - 1 dB
    Low shelf 656 Hz, Q 1.05, -2dB
    EQ1: 1025 Hz, Q 6.8, +1 dB; EQ2: 1672Hz Q 4, -2 dB; EQ3: 9250 Hz, Q5, -1.7 dB; EQ4: 16300 Hz, Q9.8, -2 dB;

    Horizontale Abstrahlung 0-90°:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17437

    Das 'listening window' nach Toole vs 0° Messung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17438

    Raummessung am Hörplatz, 3 Meter Entfernung, gewedelt:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17330

    Distortion (mit ARTA gemessen, mehr war heute nicht möglich, bei Interesse reiche ich ordentliche Messungen nach):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17442

    Burst Decay 0°-Messung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17443

    Directivity horizontal, Sonogramm, nicht normiert:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17439

    Directivity horizontal, Sonogramm, auf 0° normiert:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17440

    Directivity horizontal, Sonogramm, auf 10° normiert:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17441

    Directivity horizontal, Wasserfall, nicht normiert:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17444

    Directivity horizontal, Wasserfall, auf 10° normiert:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17445

    Ganz fertig?
    Die finale Abstimmung im Baß erfolgt ggf. im Hörraum der zukünftigen Hörer.....

    Und selber?
    Ich habe wieder ne Menge gelernt - z.B. über die Dämpfung von BR-Gehäusen, daß auch Waveguides Kantendiffraktion machen, daß Arbeiten mit Xover Spaß macht, über die Simulation der Kantendiffraktion.... - und hatte auch jede Menge Spaßvergnügen.

    Das Projekt ist unterm Strich wieder ziemlich 'bluna', geworden, DIY halt....

    Zum Schluß?
    ...ein großes, herzliches Dankeschön an SNT, naumi, 2pi/Oliver, Alexander, Roscrat, Gnom52/Wolfgang, wgh52/Winfried, Chlang, Oldie/Michi, plüsch, tommy kaira, Christoph Gebhard und Pfeffermühle/Udo für Interesse, gute Ratschläge, konstruktive Kritik, Zuspruch, Unterstützung, Geduld und Begleitung des Projekts.
    :bye:

    Grüsse,
    Christoph
  • 11.05.2014, 20:52
    Alexander
    Grüß Dich Christoph

    Glückwunsch zum offensichtlich sehr gelungenen Projekt :thumbup:

    Außergwöhnlich und herausragend, im wahrsten Sinne des Wortes,
    ist Deine Herangehensweise und Dokumentation Deiner Projekte.
    Äusserst informativ und lehrreich.
    Ein großes Dankeschön an Dich dafür!

    lg
    Alexander
  • 11.05.2014, 20:56
    2pi
    Hi Christoph,

    und wieder mal schließt sich ein schön dokumentiertes und lehrreiches Projekt, meine Gratulation !
    Ich finde es gut, daß Du nicht müde wirst, zu hinterfragen bzw. genauer hinschaust, neue Erkenntnisse umsetzt und weiter gibst, was Du lernst.

    Hat Spaß gemacht, Dich hier zu verfolgen.

    Ich glaube, es ist ein sehr guter LSP geworden.

    Gleichzeitig frage ich mich natürlich auch bei Deinem Enthusiasmus, was LB1 wird, ob es eine LB0 geben wird, oder Du doch nicht aufhören wirst :engel:
    Mach auf jeden Fall weiter so, wenigstens solange noch Treiber übrig sind :prost:

    Grüße
  • 11.05.2014, 21:21
    wgh52
    Hallo Christoph,

    Gratulation zum dermaßen gelungenen Projekt! Der neue Eigner wird die Qualität hoffentlich gebührend zu schätzen und zu nutzen wissen. Ich stelle mir vor, dass es so eine kleines Tränchen kostet sich von den liebgewonnen, weil dermaßen gut gewordenen, Teilen zu trennen.... ;)

    Ach, wär' ich doch so beharrlich und mutig mit meinem eigenen Projekt.... :rolleyes:

    Weiter viel Erfolg und lass uns weiter lernend teilhaben!! :prost:
  • 13.05.2014, 17:45
    Gaga
    Hallo Alexander, Oliver, Chlang und Winfried,

    ich freue mich sehr, über euren außerordentlich freundlichen und motivierenden Zuspruch! :)

    Jetzt muß ich mich für die LB1 und LB0 wohl ganz besonders reinhängen - und hoffe dabei weiter auf eure wertvolle Unterstützung.:prost: Ein Blick in's Regal verrät, daß da noch locker ausreichend Material für 2 Projekte rumliegt. Ich gehe das aber ganz gelassen an, der Spaß- und Lernfaktor ist mir ja enorm wichtig. Zudem werde ich über den Sommer eher mehr Musik machen und weniger im Keller schrauben.

    Die LB2s gebe ich jetzt gerne ab, gerade weil ich sie recht gelungen finde.... und ich brauche ja Platz für die neuen Projekte.

    In diesem Sinne, bis dahin, beste Bastlergrüße,
    Christoph
  • 18.05.2015, 22:37
    Gaga
    Der Vollständigkeit halber.... wie im richtigen Leben
    Moin zusammen,

    nicht nur der Volltändigkeit halber. Die LB2s stehen inzwischen im neuen zu Hause.

    Wie im richtigen Leben wurde der Wohnraum nicht um die Lautsprecher rum gebaut, sondern die LB2s mussten ihren Platz im vorhandenen und schon genutzten Raum finden.

    Der sah dann ungefähr so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22649


    Die Lautsprecher stehen gegenüber den Sofas ca 60 cm vor der Wand. Zwischen den Lautsprechern (nicht eingezeichnet) steht ein Schrank. Neben den Sofas geht eine offene Treppe nach unten. Insgesamt ist der Raum neben den Sofas wenig bedämpft und hat viele Fensterflächen. Nicht gerade ideal, aber halt wie im richtigen Leben...;)

    Die Raummessung (1-kanalige Messung wg. eingebautem AS2.100-Modul, beide Lautsprecher, ohne Gate) in Kopfhöhe auf Sofa 1, Sofa 2 und zwischen den Sofas sah so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22655


    Eine ordentliche Überhöhung zwischen ca. 200 und 300 Hz und eine recht breite, leichte Überhöhung zwischen ca 2000 und 9000 Hz. Obwohl Musik über die Lautsprecher gar nicht so schlecht klang, habe ich die beiden Bereiche vorsichtig korrigiert.

    Die gewedelte Messung auf Sofa 2 in Kopfhöhe sah nach Korrektur durch zwei EQs schliesslich so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22658

    Trotz vorsichtiger Korrektur hat sich der Klang wesentlich verbessert, war besser durchhörbar, insgesamt sehr klar.
    Im Bass unter 150 Hz habe ich nichts mehr korrigiert. Gedröhnt hat in dem Raum nichts, vielleicht auch wegen dem offenen Treppenabgang.

    An der Stelle habe ich mich sehr über den DSP und dessen Möglichkeiten zur Anpassung an einen Hörraum bzw. Hörplatz gefreut.:) Die neuen Besitzer freut's auch.

    Damit kann ich die LB2-Beschreibung endgültig abschliessen. Demnächst dann wieder mehr im PC0-PC-Lautsprecher-Thread...

    Gruß,
    Christoph
  • 19.05.2015, 23:28
    Chlang
    Danke
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Trotz vorsichtiger Korrektur hat sich der Klang wesentlich verbessert, war besser durchhörbar, insgesamt sehr klar.
    Im Bass unter 150 Hz habe ich nichts mehr korrigiert. Gedröhnt hat in dem Raum nichts, vielleicht auch wegen dem offenen Treppenabgang.

    Christoph,

    du könntest Unterfranke sein: Nichts gemault ist gelobt genug. Und wenn's auch nach Eigenlob reichen könnte - ein Bisschen mehr Begeisterung bei der Klangbeschreibung und etwas mehr Zeilen hätte ich gerne gelesen. :D

    So bleibt mir nur dich bzw. dein Werk zu loben! Die Messwerte sehen mehr als gut aus, Offensichtlich funktionieren die Lautsprecher sehr gut in dem nicht einfachen Raum. Und dass mit geringen Anpassungen an den Raum nochmal deutlich mehr geht, freut mich zu hören - vielleicht sollte ich da auch etwas mehr Zeit investieren.

    Danke auch noch für den wenn auch späten Abschluss mit den Ergebnissen im Raum, mehr kann man sich nicht wünschen! (Oder doch: geht's bei der PC0 weiter?)

    Grüße
    Chlang
  • 21.05.2015, 22:05
    Gaga
    Hallo Chlang,

    Zitat:

    du könntest Unterfranke sein: Nichts gemault ist gelobt genug. Und wenn's auch nach Eigenlob reichen könnte - ein Bisschen mehr Begeisterung bei der Klangbeschreibung und etwas mehr Zeilen hätte ich gerne gelesen. :D
    Huch!:eek: Ich bin tatsächlich im Süden der Republik aufgewachsen. Zwar nicht exakt Unterfranken, aber das Sprichwort ist mir bekannt...;)

    Tatsächlich tu ich mich mit Klangbeschreibungen schwer - die sind halt arg subjektiv und von den eigenen Hörgewohnheiten abhängig und klar, Eigenlob ist auch irgendwie blöd. Daher umsomehr - vielen Dank für Dein Lob, das freut mich sehr!

    Ich will's dennoch mit einer kurzen Beschreibung versuchen. Zum Hintergrund: Ich mache auch selber Musik, nehme auch auf und mische ab und an. Daher achte ich immer darauf, wie 'natürlich' Instrumente reproduziert werden und auf mögliche Verfärbungen. In der Hinsicht (Natürlichkeit der Reproduktion von Instrumenten) finde ich die LB2 tatsächlich klasse.

    Die Raumdarstellung war trotz der ungünstigen Aufstellung/Hörposition noch erstaunlich gut. Das geht bei idealer Hörposition besser - aber auch so war immer noch eine gute Lokalisierung von Instrumenten und Stimmen möglich.

    Vielleicht passt ein Kommentar der neuen Besitzer, die Musikliebhaber, aber nicht so in der Technik drin sind, die Messungen nicht gesehen haben etc, also etwas vorurteilsfreier an die Sache ran gegangen sind. Die lobten zunächst, wie viele (auch neuen) Details in Stücken zu hören waren, die sie schon gut kannten. Und die 'Klarheit' des Klangs - so als ob man durch eine ganz klare, anstelle einer etwas verstaubten Fensterscheibe schaut. Diesen Eindruck führe ich auf den recht linearen Frequenzgang, den niedrigen Klirr und schliesslich die Raumanpassung - vor allen Dingen im Bass - zurück. Wobei wir gleich beim Raum wären...

    Zitat:

    Offensichtlich funktionieren die Lautsprecher sehr gut in dem nicht einfachen Raum. Und dass mit geringen Anpassungen an den Raum nochmal deutlich mehr geht, freut mich zu hören - vielleicht sollte ich da auch etwas mehr Zeit investieren.
    Ich denke, daß die relativ gerichtete (D'Apollito) Abstrahlung besonders in diesem schwach bedämpften Raum mit der Nahen Seitenwand günstig ist.
    Die moderaten Anpassungen an den Raum sollten auch die Linearität der vor den Reflexionen ankommenden 'ersten Wellenfront' nicht allzusehr stören: Die sehr geringe, breite Absenkung zwischen 2 und 9 kHz geht m.E. noch als moderates 'Sounding' des sonst sehr linearen Frequenzgangs durch. Die Absenkung der 200 Hz-Resonanz hat ganz klar die Durchhörbarkeit der LB2 verbessert. War ja vorher auch schon nicht übel, aber die Bearbeitung der Überhöhung war dennoch eine klare Verbesserung. Ich hatte leider nicht genügend Zeit damit zu spielen und auszutesten, wann ein Eingriff in den Frequenzgang durch die zu starke Veränderung der 'ersten Wellenfront' eher verschlimmbessert, als ein Raumproblem zu beseitigen. Das hätte mich auch interessiert. Aber da bei der LB2 ohnehin nur geringe Eingriffe zur Raumanpassung nötig waren, wurde das nicht zum Problem.

    Als Fazit kann ich wirklich nur betonen, wie sinnvoll es ist, den Raum und die beabsichtigte Aufstellung der Lautsprecher mit im Konzept zu berücksichtigen und soweit als möglich auch anzupassen. Klar, ist zwar trivial, wird aber - so weit ich das verfolgen kann - immer noch relativ wenig gemacht (oder vielleicht doch, nur nicht hier im Forum dokumentiert?).

    Ob Dir die zusätzliche Beschreibung jetzt mehr Einblick in den Klang der LB2 gibt? Vermutlich müssten wir uns auf bestimmte Test-Hörstücke einigen, die unter ganz bestimmten Kriterien angehört werden. Ich glaube so ne Diskussion gab's hier im Forum auch schonmal...

    Zum Guten Schluss:
    Zitat:

    geht's bei der PC0 weiter?
    Aber ja! :D Ich war zwar im letzten Jahr extrem beruflich und auch privat eingespannt, aber werkel jetzt wieder regelmässig an den PC-Lautsprechern. Ein Update mit Messungen demnächst in diesem Theater.

    Hast Du denn das endgültige Setup für die ChlangMon2 gefunden?

    Grüße,
    Christoph
  • 22.05.2015, 12:10
    Chlang
    Hey Christoph,

    Danke, dass du dich aufraffen konntest, noch eine Klangbeschreibung zu liefern! Die darf auch gerne subjektiv sein, obwohl ich mir einbilde, gut zu verstehen, was du meinst.
    Ich finde deine Doku hier jetzt mehr als komplett!

    Die ChlangMon2 höre ich derzeit nur, wohl wissend, dass da noch mehr geht - macht aber so auch schon Spaß! Ich muss mich jedoch nochmal ins Messen von so einem Dektop-Speaker reinfuchsen. Ganz zufreiden bin ich da noch nicht (richtiger Abhörwinkel, Reproduzierbarkeit, Wedelmessung, ...). Wenn ich das gelöst habe, geht's mit der weiteren Abstimmung sicher zügig weiter (wenn nur mehr Zeit für's Hobby wäre...).

    Aber genug OT - oder vielmehr das muss noch sein: Freue mich, dass es bei der PC0 weitergehen soll!

    Grüße
    Chlang
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0