» über uns

  • 14.03.2023, 21:08
    Gaga
    Ein Mann ein Wort! Das ist sehr ok...:)

    Grüße,
    Christoph
  • 14.03.2023, 21:11
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    PS: Finde den XT auch bei boomtown für 22,-€, siehe hier.

    Prinzipiell super Tipp. ABER: Der mit Frontplatte ist doof zu montieren, weil die nicht eben ist. Da stellt sich jetzt die Frage: kann man die demontieren?
  • 14.03.2023, 21:15
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Ein Mann ein Wort! Das ist sehr ok...:)

    Grüße,
    Christoph

    Na dann machen wir das so ;-)

    Nochwas: Das miserable Rundstrahlverhalten der OC Kalotte ist mir auch aufgefallen. Irgendwie kann ich das nicht so recht glauben. Da stellt sich die Frage, wie das Teil montiert wurde bei der Messung.

    Ich hatte mal vor längerer Zeit einen Artikel gelesen wo erläutert wurde, dass eine leicht versenkte Kalotte tendenziell breiter abstrahlt als wenn die Sicke auf Höhe der Schallwand liegt.

    Wenn man sich im Vergleich mal das Abstrahlverhalten einer Dayton Audio ND16-FA anschaut, dann klingt das jedenfalls plausibel...

    https://www.soundimports.eu/de/dayto...-nd16fa-4.html

    Viele Grüße
    Sebastian
  • 14.03.2023, 21:16
    Gaga
    Zitat:

    ABER: Der mit Frontplatte ist doof zu montieren, weil die nicht eben ist.
    Stimmt - wir müssten die Frontplatte sehr genau ausmessen und den Druck entsprechend genau anpassen.... sicher nicht einfach.

    Zitat:

    Ich hatte mal vor längerer Zeit einen Artikel gelesen wo erläutert wurde, dass eine leicht versenkte Kalotte tendenziell breiter abstrahlt als wenn die Sicke auf Höhe der Schallwand liegt.
    Ja, das ist so. Das sehe ich auch in dem Simulationen. Ich vermute das ist ein Grund, weshalb fast alle Kalotten etwas versenkt in die Frontplatte eingebaut werden.

    Damit wollte ich auch spielen, um das Abstrahlverhalten in den Höhen etwas zu verbessern....

    PS: Das ist bei inversen Kalotten prinzipiell besser - ich finde es schade, dass die relativ wenig gebaut werden.
  • 14.03.2023, 21:20
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Stimmt - wir müssten die Frontplatte sehr genau ausmessen und den Druck entsprechend genau anpassen.... sicher nicht einfach.

    Das ist machbar. ABER: Das ist die Unterseite vom Druck: bei dem Flachen Winkel geht da nichts ohne Support und das gäbe keine schöne Oberfläche. Dann doch lieber die Variante ohne Frontplatte, auch wenn die teurer ist...
  • 15.03.2023, 11:14
    Roul
    Zitat:

    Zitat von NuSin Beitrag anzeigen
    Prinzipiell super Tipp. ABER: Der mit Frontplatte ist doof zu montieren, weil die nicht eben ist. Da stellt sich jetzt die Frage: kann man die demontieren?

    Die Frontplatte beim XT ist soweit ich mich erinnern kann geklebt. Demontieren KÖNNEN ist sicherlich irgendwie möglich, WOLLEN würde ich mich nicht unbedingt trauen.
  • 18.03.2023, 17:34
    4711Catweasle
    Moin Christoph,

    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen

    Für mich ist auch eine gute Kalotte ok, aber was gibt's da in dem Preissegment mit guter Verfügbarkeit?

    zur Verfügbarkeit kann ich leider nichts sagen - aber mir ist noch Lavoce eingefallen.
    Die haben recht günstige Kalotten ohne Frontplatte im Programm.

    Diese scheint mir für Euer Projekt geeignet:
    https://en.toutlehautparleur.com/brands-page/lavoce-italiana/hp-aigu/tweeter-a-dome/dome-tweeter-lavoce-tn101-00-8-ohm-1-inch.html

    Zitat:

    Recommended min cutoff frequency 3200 Hz
    Passt das zu Eurem TMT ?.....wobei man imho am WG tiefer trennen können müsste.:)
    Ansonsten gibt es noch ein anderes Modell mit empfohlener Trennung bei 2,5Khz.
  • 24.04.2023, 13:49
    Roul
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Gibts hier schon Fortschritte?

    Ich bin am Wochenende auch endlich wieder dazu gekommen Messungen anzufertigen. Hier die Dayton AN25Ti-4 in einer gedruckten SW mit kleinem Waveguide:

    Anhang 70337

    Zitat:

    Zitat von NuSin Beitrag anzeigen
    Das ist machbar. ABER: Das ist die Unterseite vom Druck: bei dem Flachen Winkel geht da nichts ohne Support und das gäbe keine schöne Oberfläche. Dann doch lieber die Variante ohne Frontplatte, auch wenn die teurer ist...

    jein. Wenn man eine Schicht einzieht, die genau einen Layer dick ist, kann man sich den Support komplett sparen. Die Öffnung wird gebridget und dann kann man darauf neue Layer aufbauen. Habe ich auch so gemacht. So kann man problemlos ohne Supports arbeiten und muss nicht "in die Luft drucken". Siehe Beitrag #88
  • 24.04.2023, 17:31
    Gaga
    Hallo zusammen,

    von mir aus geht's hier weiter - wenn Sebastian noch dabei ist, würde ich jetzt ein paar Simulationen durchführen und hier darstellen.

    Hoffe ich war nicht der (einzige) Grund für die Sendepause hier.

    Grüße,
    Christoph
  • 02.06.2023, 03:48
    NuSin
    Sorry für die Funkstille.
    Familie, Vereinsarbeit und Auslandsaufenthalt haben in den letzten Wochen sämtliche Freizeit konsumiert. Hifi ist dann doch eher mein Hobby für die kalte Jahreszeit.

    Simulationen sind aber definitiv der erste logische Schritt. Die Treiber stehen ja fest. Die alternative Kalotte hat sich erledigt. Die gibt es nicht mehr zu beziehen, da es ein reiner OEM Artikel ist, wo mindestens 500 Stück abgenommen werden müssen.

    Mein 3d Drucker ist soweit einsatzbereit. Ich überlege noch welches Material ich für den Druck nehmen werde. Etwas mit möglichst guten Dämpfungseigenschaften wäre gut.

    Es gibt PLA was diesbezüglich beworben wird, grundsätzlich könnte ich mir aber auch PETG vorstellen.

    Viele Grüße Sebastian
  • 02.06.2023, 09:16
    Gaga
    Moin Sebastian,

    schön, dass Du wieder dabei bist - dann mache ich mich an die Simulationen. Wird ein paar Tage dauern, da ich einen Umzug auf dem Programm habe....

    Grüße,
    Christoph
  • 19.06.2023, 14:21
    Roul
    Wenn man dem YouTuber "Hexibase" glauben schenken kann, dann verhält sich PLA mit 50% Infill kaum anders, als MDF. Daher würde ich da keine Probleme erwarten. Bei meinen Anti.DOT habe ich auf ABS bzw. ASA gesetzt, weil sich das mit Aceton glätten lässt. Ansonsten hätte ich wohl PLA verwendet.

    Bei der Konstruktion kannst du dir überlegen, ob du die realen Maße verwendest und den Druck je nach Material und dessen Schrumpfung im Slicer skalierst oder gleich mit einem bestimmten Material im Hinterkopf das CAD-Modell dimensionierst. Ersteres ist für die Konstruktion einfacher, letzteres für den Endanwender. PLA schrumpft in der Regel nicht mehr als 0,2%, bei ABS / ASA können es auch gern mal 1,5% sein.
  • 10.12.2023, 21:35
    NuSin
    So, lange nichts geschrieben. Bei mir ist es jetzt aber weiter gegangen. Als Hochtöner für meine Variante ist jetzt ein Chinakracher aus dem großen Fluss vorgesehen. Der 3d Drucker läuft. Wenn das dann Potenzial zeigt, können wir gemeinsam die ernsthaftere Variante angehen...
  • 10.12.2023, 21:46
    Gaga
    Moin,

    cool.

    Zitat:

    Als Hochtöner für meine Variante ist jetzt ein Chinakracher aus dem großen Fluss vorgesehen.
    Magst Du was zu dem Teil sagen?

    Grüße,
    Christoph
  • 11.12.2023, 16:43
    NuSin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Nun, ich habe zwei Stück von denen hier geschossen: https://www.amazon.de/dp/B08DG1NH75/

    Allerdings zusammen für 12€. Die Dinger gibt es unter diversen Namen. Impedanzmessung anbei.

    Die erste Schallwand ist fertig. Leider habe ich dabei einen Bock geschossen, da der TMT keinen regelmäßigen Lochkreis hat. Das hatte ich nicht bemerkt und ging aus der Zeichnung auch nicht hervor.

    Mehr in den nächsten Tagen.


    Anhang 72736Anhang 72735
  • 12.12.2023, 07:58
    NuSin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Der aktuelle Stand mit Probesitzen der Chassis.
    Man sieht das Dilemma mit den Verschraubungen des TMT...


    Anhang 72739Anhang 72740Anhang 72741
  • 12.12.2023, 09:13
    Gaga
    Moin,

    Zitat:

    Der aktuelle Stand mit Probesitzen der Chassis.
    :prost:

    Zitat:

    Man sieht das Dilemma mit den Verschraubungen des TMT...
    Kleinigkeit! :)

    Bin auf Mesungen gespannt....

    Grüße,
    Christoph
  • 12.12.2023, 20:05
    NuSin
    Ja, ich bin auch gespannt. Messen kann ich allerdings erst, wenn die Box fast fertig ist. Ich werde berichten, sobald ich soweit bin.

    Mein Wunsch:
    Ich würde die Messungen bereit stellen, dann könnten wir gemeinsam die Weiche entwickeln (in VituixCAD).
  • 13.12.2023, 14:03
    Gaga
    Moin,

    ich wäre auch bereit, ggf. die WG-Kontur zu optimieren, falls Bedarf bestehen sollte.

    Grüße,
    Christoph
  • 13.12.2023, 22:49
    NuSin
    Nun, da würde ich nicht nein sagen ;)

    Aber erstmal messen, dann schauen wir weiter.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0