» über uns

  • 21.02.2011, 13:18
    eltipo
    Ich finde beide brauchbar.

    Mal was anderes: Wo oder wie gibts die billigste Irgendwas-Kern-Spule mit runden 10-15mH?

    Vielleicht habe ich ja bei den üblichen Sortimentern ( Visaton, IT) was übersehen?

    Ich hab da ne Idee...nur muss das preislich vertretbar bleiben...:(
  • 21.02.2011, 13:30
    zeppi
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Ich finde beide brauchbar.

    Mal was anderes: Wo oder wie gibts die billigste Irgendwas-Kern-Spule mit runden 10-15mH?

    Vielleicht habe ich ja bei den üblichen Sortimentern ( Visaton, IT) was übersehen?

    Ich hab da ne Idee...nur muss das preislich vertretbar bleiben...:(

    Das günstigste, was ich kenne sind die Glockenkernspulen von IT.

    12 mH, 1,1 Ohm: http://www.intertechnik.de/Lautsprec...768,de,74,3455

    Danach wird's zweistellig oder der Ohmsche-Widerstand zu groß.
  • 21.02.2011, 14:01
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von zeppi Beitrag anzeigen

    Danach wird's zweistellig oder der Ohmsche-Widerstand zu groß.

    Billiger wär besser, und grösserer R ist genehm....bis 6 Ohm ist genehm!
  • 21.02.2011, 15:10
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    kurze Wasserstandsmeldung.

    Ich habe schon ein paar quick&dirty-Messungen der Amplitude gemacht.

    Carpower: Destruktive Resonanz bei 600Hz, ansonsten bis ca. 2,5kHz zu gebrauchen, bricht dann in mehrere Resonanzen auf

    Kevlar: Leise, aber bricht erst bei 8kHz zu einer starken Resonanz auf (Membran ist auch sehr steif), etwas krisselig, aber ohne große Resonanzen

    RTO: Sehr glatt und sehr gut ausschwingend, leichter Buckel bei 1,5kHz und bei 3kHz ohne lange Nachschwinger (Polypropylen ;) )

    Ich würde alle drei als akzeptabel bezeichnen und bedenkenlos in einer Low-Budget-Box einsetzen.

    Gruß, Christoph
  • 21.02.2011, 15:19
    hesinde2006
    @Christoph Gebhard
    Kanst du einen Info-Fred zur FoBo aufmachen, wo wirklich nur Infos reinkommen....keine Diskussion....ist schon arg unübersichtlich hier vorallem wenn man nicht regelmässig mitliest.
  • 21.02.2011, 15:41
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Ich finde beide brauchbar.

    Mal was anderes: Wo oder wie gibts die billigste Irgendwas-Kern-Spule mit runden 10-15mH?

    Vielleicht habe ich ja bei den üblichen Sortimentern ( Visaton, IT) was übersehen?

    Ich hab da ne Idee...nur muss das preislich vertretbar bleiben...:(


    Ferritkern-Spulen...
    http://www.boxenshop24.de/0433dc9b37...3dc9b55072f203


    //edit: ups, sorry, verguckt, Preis ist für kleinere Induktivität.
  • 21.02.2011, 15:45
    malchuth
    Hallo,

    ich finde die Idee nur eine Chassiskombination vorzugeben und daraus dann einen Contest zur Findung der Forenbox zu machen auch sehr spannend. Dabei wuerde die groessten Vorteile des Forums gegenueber einem gewerblichen Entwickler genutzt: Unendlich Zeit und manpower.

    Mit den angesagten Preisen tue ich mich etwas schwer. Wenn wir 100 Stueck anfragen, dann bekommen wir vermutlich ueberall ziemlich dicke Rabatte. Damit rutschten dann wahrscheinlich sehr viele Chassis in den Bereich des Bezahlbaren. Wenn wir die alle testen wollten, wuerden sich Christoph und Co. aber sicherlich dankend verabschieden. Sollte ja keine Lebensaufgabe werden.

    Gruss,
    Dirk
  • 21.02.2011, 15:51
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen

    Danke für den Link, die liegen da dann auch bei 10 Ois.
    Das wäre sicherlich über Marko eh günstiger, mir gehts eher um eine Zweckentfremdung/Restposten oder sonstwas, da jeder Cent, der in die Entzerrung fliesst, auch gleich in ein besseres Chassis fliessen könnte.
    Ich habe aber was interessantes zu einem akustischen Sumpf (nein, NICHT Fliesswiderstand, das wird auch noch durchgetestet) gefunden, der offensichtlich super funktioniert.
    Das würde halt ein paar Teiler(=Holz) mehr kosten...
  • 21.02.2011, 16:17
    Harry
    Moin,

    nix ggen die Geschichte MW5W und Dayton Tweeter, aber Christophs Ansatz empfinde ich als "besser". Zumal ja erstmal fünfzig Paare gebaut werden müssen für einen entsprechenden Rabatt.

    Harry
  • 21.02.2011, 16:33
    The Alchemist
    Ich denke nicht, dass der Markaudio Tweeter etwas mit dem Dayton Tweeter gemeinsam hat.

    50 Paare zu ordern ist ne Menge und ein unternehmerisches Risiko.

    Ich kann nicht abschätzen wie gut sich soetwas verkauft.

    Wobei natürlich nur noch 42,5 Paar über bleiben, Zeppi nimmt 4,5 ich 2....:D

    Gruß

    Elmar
  • 21.02.2011, 16:43
    zeppi
    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    Moin,

    nix ggen die Geschichte MW5W und Dayton Tweeter, aber Christophs Ansatz empfinde ich als "besser". Zumal ja erstmal fünfzig Paare gebaut werden müssen für einen entsprechenden Rabatt.

    Harry

    Hi Harry?

    Wie isset sich denn im Pott?

    Ich habe Marco so verstanden, dass er als Händler bei einer Abnahme von 100 Stück einen Einkaufspreis bekommt, der es ihm möglichmacht, uns die Chassis zu dem genannten Kurs anzubieten. Dieser Kurs gelte aber nur für die Forenbox bzw. ist ein DIY-Hifi-Forums-Special innerhalb dieser einen Sammelbestellung.

    Von einer Abnahmeverpflichtung von 100 Stück unsererseits lese ich nichts. Marco trägt vielmehr das unternehmerische Risiko bzw. er kommt so recht günstig an gute Chassis, da er eine Menge abnimmt, die er sonst nicht abnehmen würde. Was er beim EK spart, erhöht seine Marge bei den Chassis, die er normal über den Shop verkauft.

    Anders ausgedrückt: Wir machen eine Sammelbestellung, Marco bestellt für sich mit. Alle machen einen guten Schnapp!

    Cooler Deal! So läuft's Business!

    Gruß

    zeppi
  • 21.02.2011, 16:43
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Ich finde beide brauchbar.

    Mal was anderes: Wo oder wie gibts die billigste Irgendwas-Kern-Spule mit runden 10-15mH?

    Vielleicht habe ich ja bei den üblichen Sortimentern ( Visaton, IT) was übersehen?

    Ich hab da ne Idee...nur muss das preislich vertretbar bleiben...:(


    Da ich k.A. habe von welchen Belastbarkeiten wir sprechen und trotz der Gefahr, mich daher lächerlich zu machen, bringt Dich soetwas (http://www.mercateo.com/q?query=dros...H=10&perpage=0) weiter?
  • 21.02.2011, 16:47
    zeppi
    Zitat:

    Zitat von The Alchemist Beitrag anzeigen
    Wobei natürlich nur noch 42,5 Paar über bleiben, Zeppi nimmt 4,5 ich 2....:D

    Gruß

    Elmar

    :eek:

    Ey, Elmar! Gib mir sofort mein halbes Paar Boxen zurück? Ich hab gesagt ich nehm 10 MW5 und 10Tweeter. Nach Eva Zwerg sind das 5 Paare und nicht 4,5 - Du Dieb, du digitaler! :mad:

    ;)
  • 21.02.2011, 16:50
    holly65
    Hi,

    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    Moin,

    nix ggen die Geschichte MW5W und Dayton Tweeter, aber Christophs Ansatz empfinde ich als "besser". Zumal ja erstmal fünfzig Paare gebaut werden müssen für einen entsprechenden Rabatt.

    Harry

    Dito - imho wäre das eine neue Baustelle.

    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen

    Mal was anderes: Wo oder wie gibts die billigste Irgendwas-Kern-Spule mit runden 10-15mH?

    Ich hab da ne Idee...nur muss das preislich vertretbar bleiben...:(

    Geschweißter E / I Kern Trafo von Oppermann (ab 1,28€).
    Sekundär mit LCR MM messen, wenn mH zu groß I abtrennen und versetzen (mit 2K wieder ankleben).

    grüsse

    Karsten
  • 21.02.2011, 16:54
    Der Bastler
    Wenns ein weißer 13er sein soll kann man auch den W130AL nehmen.
    kostet regulär 16€ und sollte weit genug hinauf spielen um ihn z.b. mit einer DTC80 zu verheiraten.
    Wobei der leider nur begrenzt Pegelfähig ist. Das war ja auch eins der Ziele was einem 13er wiederspricht.
    Ich habe hier aber noch 2 13er die sich als sehr belastbar und Hubfähig erwiesen haben. Leider finde ich die nirgends mehr neu..
    (Jetzt kann sich der Hammenser vielleicht denken warum heute jemand 2 DTC 80 gekauft hat ;) )

    Weiterhin sollte man mal abwarten wie er Preis für Monacors DTM104 sein wird. Ist Uvp noch etwas günstiger als die DT99 und könnte damit in die interessante region rücken..
  • 21.02.2011, 16:54
    Harry
    Moin,

    ich meinte den Mark Audio. ;) Ich finde es viel interessanter, wenn der Christoph mal die billigen Chassis durchprüft und was vorstellt.
    Die "andere Geschichte" sollte dann seperat behandelt werden.

    Harry
  • 21.02.2011, 16:57
    The Alchemist
    Uups,

    sorry Zeppi,

    ich hab da massiv Bohnen im Gedankengang gehabt :eek: (dachte Du wolltest 5 für Surround bauen, kommt davon wenn man Nachts nicht schläft...)

    Natürlich sollst Du 5 Paar bauen, ich bleib bei 2......:thumbup:

    Das der hammenser das Risiko trägt hab ich auch so verstanden, daher meine Frage, ob es sich dabei um den Einkaufspreis für den Hammenser oder den Verkuaufspreis an uns richtet.

    Gruß

    Elmar
  • 21.02.2011, 17:02
    Don Key
    Wie schlägt sich denn der DTC 80 in rel. zum Mark Audio No.3?
  • 21.02.2011, 18:02
    dieboxengasse
    Es ist natürlich der VK , der Endverbraucher kann ja mit dem EK recht wenig anfangen ;-)

    Natürlich könnte man auch den Gradient verbauen , aber.......

    1. kann IT den nicht immer liefern

    2. wird da preislich nicht viel oder auch gar nichts zu machen sein

    3. würde mir persönlich der "Schnäppchenfaktor" fehlen etwas besonders günstig oder zu einen vergünstigten Preis zu bekommen
  • 21.02.2011, 18:03
    doeter
    Huhu

    Ich finde es sollten wirklich erst einmal alle Chassis auf Herz und
    Nieren geprüft werden bevor hier die große Euphorie ausbricht.
    Wenn es der 13er wird ist das leider für mich ein KO Kriterium, da
    für den PC zu groß und für den eigentlich angedachten Zweck zu
    klein. Aber natürlich werde ich mich der Mehrheit beugen und
    trotzdem die Entwicklungen gespannt verfolgen. Ich will ja schließlich
    etwas dazulernen;)
    Wie schon geschrieben wurde werden bei größeren Abnahmemengen
    sicherlich auch andere Chassis möglich werden, also nichts übers
    Knie brechen und die Jungs erst einmal Messen lassen.
    Außerdem war ja eigentlich auch angedacht etwas "neues" zu machen.
    Wenn es dann doch die üblichen Verdächtigen werden ist der Reiz ja
    auch irgendwie nicht mehr da.

    Gruß

    der doeter
  • 21.02.2011, 18:09
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von doeter Beitrag anzeigen
    Huhu

    Ich finde es sollten wirklich erst einmal alle Chassis auf Herz und
    Nieren geprüft werden bevor hier die große Euphorie ausbricht.
    Wenn es der 13er wird ist das leider für mich ein KO Kriterium, da
    für den PC zu groß und für den eigentlich angedachten Zweck zu
    klein. Aber natürlich werde ich mich der Mehrheit beugen und
    trotzdem die Entwicklungen gespannt verfolgen. Ich will ja schließlich
    etwas dazulernen;)
    Wie schon geschrieben wurde werden bei größeren Abnahmemengen
    sicherlich auch andere Chassis möglich werden, also nichts übers
    Knie brechen und die Jungs erst einmal Messen lassen.
    Außerdem war ja eigentlich auch angedacht etwas "neues" zu machen.
    Wenn es dann doch die üblichen Verdächtigen werden ist der Reiz ja
    auch irgendwie nicht mehr da.

    Gruß

    der doeter

    Nichts desto trotz spricht ja nichts dagegen, bei entspr. Abnahme (und da siehts ja nun bislang ganz gut aus) den Deal unabh. von dieser "Forenbox" zu machen. Ob diese (Foren-) Chassis dann obendrein auch noch den Weg in eben diese Box finden, ist ja erstmal davon unabhängig.

    Gruß,
    O.
  • 21.02.2011, 18:56
    Christoph Gebhard
    Nabend,

    also ich habe drei der favorisierten 16er gerade mal auf Klirr getestet. Das ist alles im Rahmen und entspricht durchaus der Qualität von einfachen Markenherstellerchassis.
    Da Frequenzgang, Hubfähigkeit und TSP auch passen, würde ich durchaus sagen, dass wir mit dem passenden Hochtöner etwas sehr brauchbares auf die Beine stellen können, was um oder noch knapp unter 15€ liegt.

    Falls wir uns für diesen Weg entscheiden, würde ich euch dann drei oder vier 17er in aller Ausführlichkeit vorstellen...

    Gruß, Christoph
  • 21.02.2011, 18:58
    Rotel_RA-980BX
    Ja gerne,
    das hört sich gut an.


    MfG

    Rotel_RA-980BX
  • 21.02.2011, 19:04
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ...Falls wir uns für diesen Weg entscheiden, würde ich euch dann drei oder vier 17er in aller Ausführlichkeit vorstellen...

    Klasse, aber gerne doch :)
    und - nochmals - vielen Dank für Deine Arbeit !!!

    //edit: Trommelwirbel ....
  • 21.02.2011, 19:05
    Harry
    Moin Christoph,

    leg los. :prost:
  • 21.02.2011, 19:14
    elheizo
    17er klingt gut, ich lausche und warte auf den Zuschlag.
    Werd auch mitbauen und lernen was das Zeug hält ;)
  • 22.02.2011, 10:03
    Christoph Gebhard
    Moin,

    nun folgen die Datenblätter der interessantesten Chassis. Ich bitte zu entschuldigen, dass ich nicht alles auf einen Schlag liefern kann. Jedes Chassis kostet 1-2 Stunden Arbeit. Von daher werden die Chassis peau a peau vorgestellt.

    Die Messungen wurden in einem ca. 15 Liter großen geschlossenen, stark bedämpften Gehäuse gemacht. Die Schallwandabmessungen waren ähnlich wie in einer Standbox. Rechts, links und oben ein bisschen, nach unten viel Schallwand, also ähnlich wie im späteren Anwendungsfall.

    Zu den Messungen:

    Zuerst folgt Impedanz mit und ohne Zusatzmasse.
    Die Chassis haben eine Nacht mit hohem Pegel nahe X-Max eingeschwungen. Dabei sind die natürlich etwas erwärmt, was die TSP-Messung verfälscht.
    Also regel ich den Pegel eine halbe Stunde vor den TSP-Messungen etwas runter, der Wobbelgenerator bleibt aber an.
    So kühlen sie sich wieder ab, bleiben aber weiter in Bewegung. Die beweglichen Teile können sich nicht "setzen", sondern bleiben weich, genauso wie beim Hören. Auch zwischen der Messung mit und ohne Masse wurden die Chassis wieder an den Wobbelgenerator angeschlossen.
    Den Widerstand habe ich mit einem Fluke-Multimeter bestimmt und korregierend in CLIO eingegeben.

    Die Amplitudenmessung ist einem Abstand von 60cm gemacht. Die Messung ist gefenstert, also ohne Raumeinfluss, Auflösung ca. 250Hz. Die Messung im Bassbereich wurde im Nahfeldmessung gemacht und per Merge-Funktion an die Fernfeldmessung angehängt. Der Verlauf bezieht sich natürlich auf das kleine geschlossene Gehäuse und ist nicht repräsentativ für ein etwaiges TQWT-Gehäuse.

    Das Ausschingverhalten wurde aus der Fernfeldmessung generiert.

    Die Klirr- und IMD-Messungen fanden in einem Abstand von 30cm statt. Die Pegelwerte sind auf 1m korregiert.
    Die obere Diagrammgrenze bei den Klirrmessungen entspricht immer 10%, 10dB darunter 3%, 10dB darunter 1% usw. Die untere Linie ist also immer 0.03% Klirr.

    Beim IMD habe ich einmal Multitone und einmal Zweitone gemessen. Die Interpretation der Messungen ist erst im Vergleich zu den anderen Kandidaten sinnvoll.
    Bei der Multitonmessung werde die Anregungsfrequenzen alle gleich laut eingespeist. Der Verlauf der Spitzen entspricht also dem Frequenzverlauf.
    Bei der Zweitone-Messung habe ich die Pegel angepasst, so dass beide Anregungsfrequenzen gleich laut sind.
    Die Pegel sind so gewählt, dass das Chassis schon deutlich huben muss, aber sich noch im linearen Bereich befindet.

    Bei weiteren Fragen bitte melden. Die Interpretation der Messungen ist eure Sache.

    Gruß, Christoph
  • 22.02.2011, 10:09
    Christoph Gebhard
  • 22.02.2011, 11:23
    Christoph Gebhard
    Rockwood YDD-166

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3661
    http://cgi.ebay.de/165-mm-Bass-2x-4-...item483f26f8e1

    Preis fürs Forum ca. 7,50€
    beschichtete Papiermembran
    Polkernbohrung
    Doppelschwingspule

    Impedanz (Schwingspulen in Reihe):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3659

    TSP:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3660

    Amplitude:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3653

    Ausschwingen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3654

    Klirr@85dB:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3655

    Klirr@95dB:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3656

    Multiton-IMD:
    ...müssen noch ergänzt werden...

    Zweiton-IMD:
    ...müssen noch ergänzt werden...

    Gruß, Christoph
  • 22.02.2011, 14:54
    Harry
    Hi Christoph,

    der RTO gefällt vor allem für 8 Euro... ;) Dazu noch das passende Hochtönerchen und ein Saugkreis und das dürfte was werden. Und in einer TML/TQWT funktioniert der auch.

    Harry
  • 22.02.2011, 15:35
    Der Bastler
    Ich hab mir schonmal erlaubt die beiden kandidaten als kleines Daten PDF zu konservieren:
    http://boxenbastler.de/RTOPWR170.pdf
    http://boxenbastler.de/RockwoodYDD166.pdf

    Natürlich nur falls dir das recht ist Christopher ;)
  • 22.02.2011, 16:23
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Der Bastler Beitrag anzeigen
    Ich hab mir schonmal erlaubt die beiden kandidaten als kleines Daten PDF zu konservieren:
    http://boxenbastler.de/RTOPWR170.pdf
    http://boxenbastler.de/RockwoodYDD166.pdf

    Natürlich nur falls dir das recht ist Christopher ;)


    Warum hast Du denn - wenn schon denn schon - nicht ALLE Messungen (Klirr, Ausschwingverhalten, etc.) mit reingepackt?

    Gruß und trotzdem danke :)
    O.
  • 22.02.2011, 16:25
    Der Bastler
    Ich wollte bei den kandidaten erstmal nur das wichtigste.
    Für die "erwählten Chassis kommt dann gandenlos alles.
    WEnn gewünscht kann ich aber auch bei den Kandidaten alles reinpacken.
    Ich überarbeite das heute abend nochmal , auch n paar der BIlder etc.
    Aber erstmal warte ich ab ob Christoph einverstanden ist da es seine messungen und Bilder sind ;)
  • 22.02.2011, 16:48
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    nein, ist kein Problem, wieso auch ;)

    Es kommen ja auch noch ein paar Kandidaten, mindestens zwei, vielleicht sogar vier, vielleicht sogar noch die 20er...

    Meine Zeit ist derzeit aber rar, deswegen müsst ihr euch ein wenig in Geduld üben. Morgen früh geht`s auf jeden Fall weiter...

    Gruß, Christoph
  • 22.02.2011, 16:50
    Harry
    Hi,

    da der RTO ganz brauchbar erscheint, hab ich mal kurz simuliert: Mit GHP-Kondensator von 470µF in 10-12 Liter gehts bis 60Hz runter. Vielleicht kann man noch mit einem billigen Zusatzmagnet pimpen, um Qes noch etwas zu senken? Aber auch eine TML (verjüngend) dürfte mit 30 Litern noch handelbar sein.

    Harry
  • 22.02.2011, 17:06
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    ...in 10-12 Liter gehts bis 60Hz runter...

    CB?
    Wie sähe es in einer größeren BR aus?

    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    ...Aber auch eine TML (verjüngend) dürfte mit 30 Litern noch handelbar sein...

    darauf bzw. auf eine TQWT bin ich eigentlich am meisten gespannt ;)
  • 22.02.2011, 17:13
    Harry
    Moin,

    Bassreflex nur mit Bummbass. ;)

    Harry
  • 22.02.2011, 17:20
    Christoph Gebhard
    Hoi Harry,

    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    der RTO gefällt vor allem für 8 Euro... ;)

    Das sehe ich auch so. Den würde ich auch sofort einsetzen, aber die Konkurrenten sollen auch noch ihre Chance bekommen ;)

    Gruß, Christoph
  • 22.02.2011, 17:33
    timo
    hallo christoph, hast du jeweils nur ein chassis oder sind es mehrere, man sollte nicht vergessen, dass die serienkonstanz meist sehr bescheiden ist, bei solchen billigheimern, ...

    ich finde es trotzdem klasse was hier gerade passiert, ...

    gruß timo
  • 22.02.2011, 17:48
    Christoph Gebhard
    Hi Timo,

    ich habe nur jeweils eins. Bei 60 Chassis, die mir Marko geschickt hat, kein Wunder. Man bedenke auch die Versandkosten, die da anfallen. Das waren schon jetzt zwei schwere Kartons, die man besser einzeln tragen sollte ;)

    Wir müssen die Serienschwankungen mit der Weichenschaltung und der Gehäuseauslegung abfangen.

    Gruß, Christoph
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0