» über uns

Neue Treiber Thread 2

Druckbare Version

  • 28.11.2022, 09:26
    fosti
    Zitat:

    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    "....Beide Kalotten sind komplette Neumann-Eigenentwicklungen und werden exklusiv für die Firma gefertigt, ebenso die Werkzeuge zu deren Herstellung...."

    https://www.fidelity-online.de/neuma...420-messungen/

    Ja glaube ich wohl wobei bei HT --> Seas, MT--> Peerless/Tymphany OEM (hier war ja früher in der O400 die Seas H304 verbaut).
  • 28.11.2022, 09:48
    walwal
    Früher....:)

    https://www.audiosciencereview.com/f...monitor.33529/

    Ohne den je gehört zu haben, laut neutralen Test absolute Spitze ebenso KEF mit den neuesten Typen:
    A collection of loudspeakers measurements
  • 28.11.2022, 10:02
    fosti
    Jupp insbesondere die KEF LS60 .....schmale LS ganz groß:
    https://de.kef.com/products/ls60-wireless
  • 28.11.2022, 10:51
    walwal
    WOW, die war mir entgangen, Super.
  • 28.11.2022, 11:07
    fosti
  • 28.11.2022, 13:13
    Jesse
    Hallo Michael,

    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Naja, er ist immerhin schon in einem 2-Weger verwendet worden, in der sLAB12 nämlich. Ich bleibe weiter gespannt...

    kannst du, denn er hat in der sLAB12 einen sehr guten Job gemacht (wie der Lautsprecher insgesamt).
  • 28.11.2022, 19:31
    Jesse
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Eine untere Grenzfrequenz von ca. 31 Hz/ -3 dB bei einem "Wirkungsgrad" von ca. 92 dB/1 W/1 m von einem 12"er in 90 Litern Volumen?

    Sowas habe ich noch nie gesehen, kann mir kaum vorstellen, dass der das in der Realität hält.

    Tut er wahrscheinlich auch nicht, habs soeben mal in Basta! simuliliert:

    Die obere Kurve ist im IEC-Gehäuse und die untere in einem Gehäuse mit praxisnahen Maßen:

    Anhang 68260
  • 28.11.2022, 20:05
    kwesi
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Tut er wahrscheinlich auch nicht, habs soeben mal in Basta! simuliliert:
    Die obere Kurve ist im IEC-Gehäuse und die untere in einem Gehäuse mit praxisnahen Maßen:

    Naja, im Halbraum passt das dann grob. Insofern finde ich die Angabe von Kartesian vertretbar....
  • 28.11.2022, 20:49
    Jesse
    Mir ist grad noch was aufgefallen: Kartesian gibt bei den Gütewerten (Qts, Qms) als Einheit % an... :denk:
  • 28.11.2022, 21:34
    kwesi
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Mir ist grad noch was aufgefallen: Kartesian gibt bei den Gütewerten (Qts, Qms) als Einheit % an... :denk:

    Das ist natürlich Quatsch...
    Vielleicht "Französisch" für "keine Einheit"? wie "-/-" oder "[ ]" ?
    Wird vlt. aus ner selbstgebastelten Datenbank generiert, die meckert wenn man das Einheiten-Feld freilässt...:D
  • 28.11.2022, 21:51
    fosti
    Genau: Gütefaktoren haben die Dimension/'Einheit 1 genau wie die Winkelangabe im Bogenmaß. Da steht "rad" dahinter....aber es gilt das gleiche wie für die Gütefaktoren.
    P.S.: die Linearisierung für kleine Winkel sin(x) = x gilt nur für x im Bogenmaß ;)
  • 14.12.2022, 10:57
    JFA
    Ich glaube, den hatten wir noch nicht: Seas L22ROY2
  • 14.12.2022, 11:27
    kwesi
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Ich glaube, den hatten wir noch nicht: Seas L22ROY2


    Und hier ist er wohl schon verbaut:
    Ex Machina Pulsar MKII 3-way 8-inch Active Studio Monitor Review (erinsaudiocorner.com)

    Verhält sich in der Applikation etwas "seltsam", siehe auch den Austausch von Erin und dem Hersteller.
    Komischer Einbruch bei 50-60Hz und Klirrspitze bei ~150Hz. Ersteres kann aber auch per DSP so "gewollt" sein...
  • 14.12.2022, 12:23
    Olaf_HH
    soll der Seas als Lastwiderstand gelten, Hohe Belastbarkeit bei sehr geringem Wirkungsgrad ? :D
  • 14.12.2022, 12:28
    JFA
    Bei den heutigen Gaspreisen macht eine Stromheizung doch Sinn, oder nicht?

    Nee, im Ernst, das Ding wird ja im Idealfall bodennah, vielleicht sogar in der Ecke betrieben, dann ist das schon nicht mehr ganz so schlimm. Ich würde trotzdem lieber einen 15" nehmen :D
  • 04.02.2023, 21:45
    kwesi
    Produktoffensive bei Faital Pro!

    Richtig lecker finde ich diese zwei Bässe, die sich den Parametern nach uneingeschänkt für einen ziemlich kompromißlosen HiFi-Einsatz eignen:
    https://faitalpro.com/en/products/LF...p?id=151040095
    https://faitalpro.com/en/products/LF...p?id=151050115

    Für kostensensitive Projekte gibt's auch was in der gleichen Größe:
    https://faitalpro.com/en/products/LF...p?id=401040111
    https://faitalpro.com/en/products/LF...p?id=401050015

    Der hier kommt als Breitbänder für ne Boombox ganz oben auf meine Liste, auch als Mitteltöner sicherlich eine Überlegung wert:
    https://faitalpro.com/en/products/LF...p?id=401005105

    Weiterentwickelte Ferritversion vom beliebten 15PR400, mit Kurzschlussring:
    https://faitalpro.com/en/products/LF...p?id=101060095

    Großer 1"-Kompressionstreiber mit 52mm Schwingspule:
    https://faitalpro.com/en/products/HF...p?id=502010355

    8" Tiefmitteltöner, Neodym oder Ferrit je nach Geschmack:
    https://faitalpro.com/en/products/LF...p?id=101030204
    https://faitalpro.com/en/products/LF...p?id=101030207

    recht niedrig ankoppelbare Tröte:
    https://faitalpro.com/en/products/HF...p?id=502010095
  • 05.02.2023, 10:14
    Azrael
    Der 12RS430 macht auf dem Papier einen sehr guten Eindruck. Leider gibt es wohl noch keine Bezugsquelle. Was wird das Teil wohl kosten? :denk:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 05.02.2023, 10:24
    saddevil
    Ich spiele mit dem 8FE200 Rum
    Der 8FE400 schaut für mich auch gut aus.

    Leider keine Quelle...
    Mal abwarten.
  • 08.02.2023, 10:20
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Was wird das Teil wohl kosten? :denk:

    Mittlerweile tauchen einige (oder alle? hab' nicht alle nachgesehen) der neuen Treiber von Faital Pro auch bei TLHP auf. Da zeigt sich mir der 12RS430 als erstaunlich preisgünstig, komischerweise aber wohl nicht allen, siehe ab hier.....:denk:f

    Viele Grüße,
    Michael
  • 08.02.2023, 10:38
    SimonSambuca
    Je nach Umsatz gibt es bei TLHP unterschiedliche Rabatte für die Kunden...
    Und die "KI" bei denen im Shop erhöht gerne mal die Preise falls da plötzlich das Interesse steigt bzw. viele Zugriffe erfolgen ;)

    Hatten wir hier schon mal durchgekaut, da ging es um einen 12PR320 bzw. Beyma Treiber.

    Nachtrag: das war hier: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post314221
  • 01.03.2023, 06:34
    JFA
    Hatten wir den schon? https://www.bcspeakers.com/en/produc.../8/4MCX36-8-16
    B&C hat auch noch einen anderen 4" Koax und mehrere 5" und 6". Die letzten beiden Größen gibt es auch sporadisch von anderen Anbietern. Aber 4"? Kann mir mal bitte jemand den Use-Case dafür erklären? Gestacktes kompaktes Array? Aber warum dann einen hocheffizienten Horntreiber?
  • 01.03.2023, 07:32
    Kalle
    Moin,
    zuerst dachte ich auch was soll das....... Aber die größeren Versionen machen auch nur 85db und gehen kaum tiefer.
    Da könnte der 5er glatt wegfallen.
    Sehr viel Entwicklung, ob sich das rechnet.
    Jrooß
  • 01.03.2023, 07:39
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Hatten wir den schon? https://www.bcspeakers.com/en/produc.../8/4MCX36-8-16
    B&C hat auch noch einen anderen 4" Koax und mehrere 5" und 6". Die letzten beiden Größen gibt es auch sporadisch von anderen Anbietern. Aber 4"? Kann mir mal bitte jemand den Use-Case dafür erklären? Gestacktes kompaktes Array? Aber warum dann einen hocheffizienten Horntreiber?

    ganz einfach, um sowas zu bauen:

    hat fast jeder PA Hersteller im Angebot und läuft auch gut im Markt ;-)
  • 01.03.2023, 08:07
    JFA
    Zitat:

    Zitat von kwesi Beitrag anzeigen
    Produktoffensive bei Faital Pro!

    Der von dir nicht verlinkte 10HX230 wurde gerade für die Voice Coil getestet. Brauchbar.

    Hat latürnich wie alle PA-Koaxe so seine Dellen und Macken im Frequenzgang, aber zumindest der Antrieb sieht Ok aus. Kein Wunderwerk, das war aber wahrscheinlich auch nicht das Ziel. Könnte symmetrischer sein, macht aber nach Klippel 4,7 mm Xmax. In EBS-Abstimmung (Tuningfrequenz 65 Hz) kommt da sogar sowas wie Bass raus. Ich simuliere den jetzt nicht nach, aber mit noch tieferer Abstimmung und Entzerrung könnte der sogar echten Tiefbass mit für den Heimbetrieb akzeptablen Pegel machen. Das Horn macht abseits des welligen Frequenzgangs einen guten Eindruck mit ziemlich gleichmäßiger Abstrahlung. Da sehen die Messungen in der VC besser aus als die Polar Map von Faital selbst.
  • 01.03.2023, 08:09
    JFA
    Zitat:

    Zitat von BiGKahuunaBob Beitrag anzeigen
    hat fast jeder PA Hersteller im Angebot und läuft auch gut im Markt ;-)

    Ja, Ok, aber tut es dann nicht auch eine Kalotte statt Horntreiber?
  • 01.03.2023, 08:43
    Franky
  • 01.03.2023, 11:43
    JFA
    Schrieb ich ja schon, sporadisch auch von anderen Herstellern, aber eben auch nur 5" und 6". Mit den letzteren in Kombi mit einem Horntreiber hätte ich noch nichtmal ein Problem, wenn der dann völlig Bass verzichtet und dafür blödsinnig laut ab 200 Hz oder so kann. Aber ein 4" oder 5"?

    Mal im Ernst, der B&C kann dauerhaft 200 W, Respekt. Macht 23 dB mehr, und wenn der wirklich in so einem kleinen Gehäuse wie von BKB gezeigt verbaut wird, dann reden wir da von 81 dB @ 1W + 23 dB = 104 dB. Mal im Ernst, da kommt doch der Horntreiber gerade mal in den Bereich, dass er sich nicht mehr völlig langweilt.

    Geht es da um das enge Coverage, oder was soll das?
  • 02.03.2023, 09:27
    c3rn
    Auf Facebook hatte Scott Hinson mal einige Messungen zur Amplitudenmodulation des Hochtons (Kalotte) durch den Mitteltöner gepostet. Am Ende schrieb er, dass bei Verwendung eines Kompressionstreibers die Modulation wohl geringer ausfallen kann. Dazu gab es aber keine Messungen.

    Ansonsten ist es vielleicht günstiger, die gleiche 1,4"-Membran für verschiedene Treiber zu verwenden, als extra eine neue Kalotte herzustellen?
  • 02.03.2023, 09:36
    JFA
    Der hier?

    Ich hatte darüber schon einmal nachgedacht, aber es nie nachgemessen. Schön, dass das mal jemand gemacht hat. Mag sein, dass das der Grund ist.

    Eine Kalotte da hineinzudesignen kostet nicht viel, schon gar nicht in-house. Ich glaube nicht, dass das dahinter steckt.
  • 02.03.2023, 09:42
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Schrieb ich ja schon, sporadisch auch von anderen Herstellern, aber eben auch nur 5" und 6". Mit den letzteren in Kombi mit einem Horntreiber hätte ich noch nichtmal ein Problem, wenn der dann völlig Bass verzichtet und dafür blödsinnig laut ab 200 Hz oder so kann. Aber ein 4" oder 5"?

    Mal im Ernst, der B&C kann dauerhaft 200 W, Respekt. Macht 23 dB mehr, und wenn der wirklich in so einem kleinen Gehäuse wie von BKB gezeigt verbaut wird, dann reden wir da von 81 dB @ 1W + 23 dB = 104 dB. Mal im Ernst, da kommt doch der Horntreiber gerade mal in den Bereich, dass er sich nicht mehr völlig langweilt.

    Geht es da um das enge Coverage, oder was soll das?

    Angegeben sind 87dB @2,83V... wie bei vielen Kalotten auch, nur vertragen die dann keine 200W ;)
    Ich denke das ist ein Mix aus Sicherstellung der Pegelfestigkeit und dem Recycling vorhandener Designs, die direkt integriert werden können. Directivity ist mit 70° auch eher eng.
  • 02.03.2023, 09:42
    c3rn
    Genau, der hatte dazu auch ein PDF erstellt. Das finde ich aber leider nicht mehr.

    Ja hast wohl Recht bezüglich den Kosten.
  • 02.03.2023, 10:48
    ArLo62
    Moin zusammen!
    Dieser Celestion Bass ist Mitte letzten Jahres auf den Markt gekommen. Mir ist noch nicht klar wo sowas eingesetzt werden soll. Richtig hifimässig isser nicht, aber Pro-Audio auch nicht, oder...?
    Edit: Ich habe den schon seit dem Start im Auge. Braucht nicht viel Volumen und ust auch noch hezahlbar.

    https://celestion.com/product/cf1025bmb/
  • 02.03.2023, 11:18
    Franky
    Solche Bässe mit Gummisicken sieht man auch im PA-Bereich immer häufiger. Die eignen sich für kompakte Subwoofer Satelliten Systeme oder Säulensysteme die auch im Bass was können sollen. Könnte mir den auch sehr gut in Kardioid Subwoofern vorstellen.
  • 02.03.2023, 12:33
    JFA
    Die Sicken habe ich mir bisher damit zurechterklärt, dass die Hersteller damit in den Studio-/Heimbereich drängen wollen. Finde ich aber bisher nicht weiter schlimm, denn die Teile erscheinen beim Blick auf die Technik richtig gut.
  • 02.03.2023, 13:12
    Azrael
    Was soll denn im Heim- oder Studiobereich der Nachteil von Gewebesicken gegenüber solchen aus Gummi sein?

    Viele Grüße,
    Michael
  • 02.03.2023, 13:43
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Ich habe den schon seit dem Start im Auge. Braucht nicht viel Volumen und ust auch noch hezahlbar.

    https://celestion.com/product/cf1025bmb/

    Ja, nett aber der

    ist den Daten nach in so ziemlich jedem Belang besser, insbesondere der Schwingspulenüberhang ist mehr als doppelt so groß.
  • 02.03.2023, 14:46
    JFA
    Das eine ist ein Bass/Midbass, das andere ein Subwoofer. Das Monstrum Faitalus wiegt auch satte 2 kg mehr, vermutlich dem extra fetten und hohen Magneten geschuldet.
  • 02.03.2023, 22:26
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Das eine ist ein Bass/Midbass, das andere ein Subwoofer.

    Woran machst du das fest?

    Der Faital scheint sich doch bis mindestens 500 Hz tadellos zu verhalten.

    Zudem ist er demoduliert, die bewegte Masse ist nur geringfügig höher als beim Celestion (Aluminiumwicklung), recht geringe mech. Verluste...
  • 03.03.2023, 05:46
    ArLo62
    Ok, sagen wir der Celestion ist bei tlhp ein Drittel günstiger. Ihr braucht doch nicht zu zanken :prost:
    Edit: Der Faital ist auch neu, den kannte ich auch nicht. Insoweit auch für einen 3 Weger geeignet. Also Danke für den Tipp. Gab sowas lange Zeit nicht ausser in billig.
  • 03.03.2023, 06:18
    JFA
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Der Faital scheint sich doch bis mindestens 500 Hz tadellos zu verhalten.

    Das ist ja kein Widerspruch. Aber allein, dass er knapp 11 mm Überhang hat, zeigt halt schon die Auslegung.

    Zitat:

    die bewegte Masse ist nur geringfügig höher als beim Celestion (Aluminiumwicklung)
    88,6 g / 55,9 g = 1,6

    Das ist nicht mehr geringfügig höher. Deswegen auch der fette Magnet darunter, damit der noch akzeptablen Wirkungsgrad hat.

    Aber ja, das Teil wäre interessant in einer kompakten 2-Wege-Kombi mit Horntreiber und Verstärker mit Drehstromanschluss. Dann könnte man den auch ausfahren :D
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0