» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo,
Zitat:
Zitat von Chlang
Boxsim-Simu der neuen Weiche
Schaut doch schon interessant aus. Könntest Du vielleicht die boxsim-Projektdatei veröffentlichen oder versenden?
Grüße
Zermatt
-
Zitat:
Zitat von Zermatt
Schaut doch schon interessant aus. Könntest Du vielleicht die boxsim-Projektdatei veröffentlichen oder versenden?
Kann ich dir schicken, wenn du mir sagst wohin. Aber nicht, dass es dann so geht wie bei Visaton, dass es schon 5 Varianten gibt, bevor die Box überhaupt fertig entwickelt wurde... ;)
Grüße
Chlang
-
Erstaunlich gediegen
Was so ein bisschen Farbe dann doch bewirkt...
http://s1.directupload.net/images/110317/b2rpcywd.jpg
Und kompetente Hilfe hatte ich auch noch!
http://s1.directupload.net/images/110317/4um4mwus.jpg
Ansonsten warte ich noch auf Weichenbauteile - leider :schnarch:
Grüße
Chlang
-
Machste mal ein Sonogram von der Box?!
-
Zitat:
Zitat von hesinde2006
Machste mal ein Sonogram von der Box?!
Mach ich, interessiert mich auch. Hab' mir gestern extra 'nen Drehteller gebastelt - man muss sich ja irgendwie die Zeit vertreieben, wenn man auf Bauteile wartet...
Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Chlang
....extra 'nen Drehteller gebastelt -
hm
jetzt will Deinen Eifer ja nicht bremsen.... die Drehteller heißen "Snudda" in Schweden.... ;)
sonst sieht das ganz schön erwachsen aus - bin gespannt !
-
Zitat:
Zitat von Joern
sonst sieht das ganz schön erwachsen aus - bin gespannt !
Danke! Bauteile sind heute gekommen und die Spannung steigt auch bei mir.
Und mein Drehteller hat den Nachnamen Owi oder so und trägt sonst Blumen, wollte aber noch eine Schraube als Drehpunkt und eine Winkelskala...
Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Chlang
Das die Heinzelfrauen soo niedlich sind wußte ich bis jetzt ja garnicht :thumbup::thumbup: Aber immer schön schön aufpassen von wegen Kinderarbeit und so...:p
-
Zitat:
Zitat von Bertramxxl
Aber immer schön schön aufpassen von wegen Kinderarbeit und so...:p
Keine Sorge, da ist ein Überlastschutz mit Sirene (gefühlte 120 dB) eingebaut :w00t:
Ansonsten siehts für den "ersten Schuss" schon gar nicht so schlecht aus. Ohne mir das schon mal angehört zu haben, scheint es aber, als ob ich den Bereich zwischen 1,5 und 3 kHz durchaus noch etwas stärken kann. Ich bleibe dran...
http://s7.directupload.net/images/110320/aj52cju2.jpg
Frequenzgang Zweige und Summe auf Achse
http://s1.directupload.net/images/110320/i52jadb5.jpg
Frequenzgang unter Winkel in 10°-Stufung (der Drehteller ist prima!)
Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Chlang
super süß, deine kleine!
:)
-
Na also!
Zitat:
Zitat von sayrum
super süß, deine kleine!
:)
Danke! Und immer dran denken: Vorher fleißig üben :D
Mit der schnell gefundenen neuen Abstimmung werden die Boxen jetzt mal aufgebaut und angehört - von den Messungen her echt vielversprechend, wie ich meine (s.u.). Der frühe Hochtonabfall kommt übrigens daher, dass ich genau zwischen den beiden Chassis und nicht auf der Hochtönerachse messe.
http://s1.directupload.net/images/110320/ict2w3dj.jpg
Frequenzgang der "neuen Abstimmung" unter 0 und 30 Grad
Leider muss ich jetzt wieder vieeeel arbeiten und dabei unterwegs sein, so dass gesicherte Höreindrücke wohl noch etwas auf sich warten lassen werden...
Gespannte Grüße
Chlang
-
Der zeichnet sich ein fetter Einbruch ab .........
-
Zitat:
Zitat von hesinde2006
Der zeichnet sich ein fetter Einbruch ab .........
Der zeichnet sich nicht nur ab, der ist sogar eindeutig da. Glücklicher Weise "erst" oberhalb von 30 Grad. Wie sich das klanglich auswirkt und ob ich hier mit der Abstimmung gegensteuern muss, müssen meiner Meinung nach jetzt Hörtests zeigen. Aber wie gesagt, da brauche ich noch ein bisschen zu...
Grüße
Chlang
-
Hallo Chlang,
Zitat:
Zitat von Chlang
Frequenzgang unter Winkel in 10°-Stufung (der Drehteller ist prima!)
Bist du sicher, dass die Messungen korrekt sind? Für mich macht das eher den Eindruck, dass du den Lautsprecher mit größeren Winkeln "rausgedreht" hast und er immer weiter weg steht.
Klar, den Schallentstehungspunkt genau auf den Drehpunkt eines Drehtellers zu platzieren ist nicht so ganz einfach (Kippgefahr), aber man kann ja alternativ das Mikro im Abstand etwas nachkorrigieren.
Bei mir hat sich ein Blick auf die Impulsantwort bewährt. Ich achte immer darauf, dass der erste Impulsanstieg bei jedem Winkel am gleichen Zeitpunkt liegt.
Ansonsten gefällt mir ich deine Sorgfalt und dein Projekt sehr gut. Der Einbruch unter großen Winkeln empfinde ich als halb so wild. Er liegt ja nur in einem schmalen Frequenzbereich (1,8kHz bis 2,5kHz) und die meisten Lautsprecher sehen viel schlimmer aus. Zudem wird sich das durch die starke vertikale Bündlung des Magnetostaten energetisch wieder ausgleichen.
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Bist du sicher, dass die Messungen korrekt sind? Für mich macht das eher den Eindruck, dass du den Lautsprecher mit größeren Winkeln "rausgedreht" hast und er immer weiter weg steht.
Klar, den Schallentstehungspunkt genau auf den Drehpunkt eines Drehtellers zu platzieren ist nicht so ganz einfach (Kippgefahr), aber man kann ja alternativ das Mikro im Abstand etwas nachkorrigieren.
Bei mir hat sich ein Blick auf die Impulsantwort bewährt. Ich achte immer darauf, dass der erste Impulsanstieg bei jedem Winkel am gleichen Zeitpunkt liegt.
Danke erstmal für die Blumen und das Interesse, Christoph!
Sicher bin ich natürlich nicht, ob ich richtig messe! Ich habe auch absichtlich nicht auf den "Schallentstehungsort" abgezielt. Für mich beginnt bisher die Messdistanz immer an der Boxenvorderkannte - da lag auch der Drehpunkt. Dass sich dabei bei größerem Winkel der "Schallentstehungsort" nach hinten verschiebt, ist durch den Aufbau der Chassis geometrisch zwingend. Optisch würde das natürlich noch etwas besser aussehen, wenn der Schalldruck bei tiefen Frequenzen gleich wäre und dadurch auch weniger Differenz bei höheren Frequenzen gegeben wäre.
Aber um ehrlich zu sein, spätestens wenn ich im 90° Winkel zum Schallentstehungsort messe, befinde ich mich schon "hinter" der Schallwand und das kann es aus meiner Anschauung auch nicht sein.
Vielleicht mache ich nochmal 'ne Messung, bei der ich versuche, im "Schallentstehungsort" zu drehen - der schöne neue Drehteller will ja genutzt werden...
Grüße
Chlang
-
erst denken dann schreiben
Zitat:
Zitat von Chlang
... an der Boxenvorderkannte - da lag auch der Drehpunkt. Dass sich dabei bei größerem Winkel der "Schallentstehungsort" nach hinten verschiebt, ist durch den Aufbau der Chassis geometrisch zwingend.
Vielleicht hätte ich mir das erst mal aufzeichnen sollen, aber gestern abend im Bett ist mir dann aufgefallen, dass bei Drehpunkt Boxenvorderkannte der Schallentstehungsort der Chassis bei der Drehung eher in Richtung Mikrofon wandert. :denk:
Dann muss es doch die zunehmende Bündelung sein - die Grafik beginnt ja auch erst bei 500 Hz...
Kommentare?
Grüße
Chlang
-
Hallo Chlang,
zerbreche dir über sowas nicht den Kopf. Es könnte zu viel Zeit in deinem Leben kosten :D
Schau einfach auf die Impulsantwort! Das ist immer reproduzierbar, auf alle Lautsprecher übertragbar und zudem logisch ;)
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
zerbreche dir über sowas nicht den Kopf. Es könnte zu viel Zeit in deinem Leben kosten :D
Ich zerbreche mir gerade über solche Sachen den Kopf, damit ich ihn mir nicht über andere Sachen zerbrechen muss:rolleyes:
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Schau einfach auf die Impulsantwort! Das ist immer reproduzierbar, auf alle Lautsprecher übertragbar und zudem logisch ;)
Aber langweillig, schon gut, ich werde mit mal ansehen, wann der Impuls bei den unterschiedlichen Messungen beginnt...
Grüße und Danke für die Tipps
Chlang
-
ganz erstaunlich
Jetzt konnte ich auch mal ein Ohr an die Boxen halten - ganz erstaunlich, wie die klingen!
Der Klang löst sich optimal von den Lautsprechern und der räumliche Endruck ist nicht schlechter als bei einer guten (Pseudo-)D'Appo. Der Bass ist super sauber und für die kurze TML erstaunlich tief - bis jetzt (noch nicht eingespielt) ganz leicht zurückhaltend, aber das kann in manchen Räumen ja durchaus von Vorteil sein. Zudem sind die Boxen - wen wundert's - seehr direkt, man merkt die Membranfläche, was stark nach Life-Darbietung klingt. Da ist's nichts mit mal nebenbei Musik hören, alles was auf dem Tonträger ist, macht auf sich aufmerksam.
Jetzt mal ein Bisschen wirken lassen und sehen, ob es Bereiche gibt, die auf die Dauer störend wirken. Wenn die dann auf ein vernünftiges Maß herunter gezogen sind, sollte die Box auch etwas gnädiger sein. Aber auch so (oder gerade deswegen?) macht sie schon richtig Spaß!
Könnte was richtig Gutes werden...
Beschwingte Grüße :dance:
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Chlang
Beschwingte Grüße :dance:
beschwingt ?
na dann:
http://www.youtube.com/watch?v=yU091YLgC9Q
bin gespannt, was Du da wieder interessantes ausgebrütet hast
:thumbup:
|