» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von tschense
uuuiii, den 20er Kenford in ca. 20 ltr. BR...
Kann der das etwas auch? :D
-
Zitat:
Zitat von olnima
uuuiii, den 20er Kenford in ca. 20 ltr. BR...
Kann der das etwas auch? :D
Ja sicher...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4021
:D
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Stimmt, habe sonst alternativ auch noch ein paar Variovents rumliegen, evtl. wird dann aus dem Kamelhöcker ja ein Pferderücken... ;)
-
So,
hier mal Bilder von Aufbau und Bedämpfung der endgültigen TQWT-Lösung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4022
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4023
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4024
Die Bedämpfung ist wie folgt gelöst:
Erste Drittel: Fibsorb 100 komplett gefüllt
- alternativ: Schafwolle, Muhwolle, dicht gepackte Polyesterwatte (Sonofil)
- Budget: Klemmfilz/Steinwolle zur Wärmeisolierung (Isover, Rockwool, etc.), Wolle aus alten Sofas/Stofftieren
Zweite Drittel: alle Wände bedeckt mit Fibsorb 50, sonst frei lassen
- alternativ: Basotect, Bondum, Damping 10, Polyesterwatte (an die Wände tackern)
- Budget: Teppichreste (möglichst dick und grobmaschig)
Letzte Drittel: Noppenschaumstoff
- alternativ: Pyramidenschaumstoff
- Budget: freilassen
Gruß, Christoph
-
Hallo Christoph,
sicherlich hast Du auch damit probiert/gespielt. Sind mit dieser Bedämpfung auch die letzten Messungen zustande gekommen (aus Deinem post 937)?
Hätte jetzt aus'm Bauch 'raus gemutmaßt, dass direkt hinter dem Treiber etwas wenig "Zeugs" ist...
//edit: ansonsten ist diese Nummer einfach nur weltklasse. Wisst Ihr noch, dass das Ganze einmal mit einer von allen hier etwas belächelten Anfrage nach einer Box für's Kinderzimmer für ca. 20-30€ angefangen hat? Bei 17€ Chassispreis/Box kommt's jetzt wohl fast hin...
-
Hallo,
ja, die letzten Messungen entsprechen diesem Aufbau.
"Gespielt" habe ich nicht mehr. Das habe ich aber schon in den ersten zwei Versionen zu genüge getan. Dabei hat sich auch nur das bestätigt, was ich an der MS-Zwo und der Milan an Erfahrungen sammeln konnte.
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Gast
Christoph,
Du hast den 1000. Post in diesem Thread "erledigt"...:D
Das hat was :)
Nochmal zu Bedämpfung:
Der Noppenschaumstoff habe ich nur fürs gute Gefühl und für die Optik integriert. Er saugt ein wenig im Bereich oberhalb von 500Hz weg. Ob man das hört wage ich zu bezweifeln, vor allem weil die Kanalöffnung noch nach hinten geht und am Boden sitzt.
Man kann den Noppenschaumstoff bedenkenlos weglassen oder aber auch dünneres Material verwenden (Marko hat das was im Angebot ;) ).
Entscheidend ist die Bedämpfung im ersten Drittel. Das Material sollte gut Absorbtionseigenschaften mitbringen und auch sorgsam platziert werden.
Wenn man sich da nicht einigermaßen an meine Empfehlung hält (+/-10cm) funktioniert die Resonanzverteilung in der Line nicht mehr so wie gewünscht.
Das Material darf nicht bis hinters Chassis reichen und sollte auch nicht nur im ersten Zipfel sitzen.
Im zweiten Drittel ist vor allem wichtig, dass die Line nicht zugestopft wird und mittig ein "Kanal" frei bleibt, in dem die Viertelwelle schwingen kann.
Gruß, Christoph
-
Nun muss ich auch mal :
Superprojekt, Mädels.
Wenn Marco es dann noch hinbekommt Komplettpakete mit Dämmung und Gedöhne zusammenzustellen, dann ist das eine Superriesensache für Beginner und Leute wie mich, die es einfach nicht lassen können, obwohl sie alles schon haben ...... :D
Bin gespannt auf den Coax, vielleicht baue ich den - oder beide .
@ Christoph : Mich juckt es ja schon immer in den Fingern, wenn ich an der 6Seenplatte bin ...
LG aus OB,
Michael
-
Klar wird es ein Komplettpaket geben , darum geht es ja eigentlich.
Rundum-Sorglos
Sobald die einzelnen Weichen abgesegnet sind werde ich mich um günstige Preise bemühen.
By the way : Möchte einer die Bässe evtl. auch in blau haben ?
Er braucht sich auch nicht hier im Forum zu outen ;-) , PN reicht.
Würde dann noch ein paar Chassis bestellen , ich gehe mal stark davon aus das die TSP`s identisch sind.
-
Zitat:
Zitat von Hammenser
By the way : Möchte einer die Bässe evtl. auch in blau haben ?
Er braucht sich auch nicht hier im Forum zu outen ;-) , PN reicht.
öhhhh, blau....:eek:
Nicht mal für Sonderkonditionen.....*g
-
Zitat:
Zitat von eltipo
öhhhh, blau....:eek:
Nicht mal für Sonderkonditionen.....*g
Einige Fußball-Fans aus NRW bauen sich die Billich-Willich sicherlich als D'appolito mit ein blau, ein weiß... :D
-
Zitat:
Zitat von DrE
@ Christoph : Mich juckt es ja schon immer in den Fingern, wenn ich an der 6Seenplatte bin ...
Komm ruhig vorbei, Michael. Ich wohne in direkter Nähe. Sag nur vorher per PN Bescheid...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von tiefton
Meine Weiche ist klassich 12db, ist auf jeden Fall Klirrsicher und Preislich im Rahmen
Hallo,
das schaut m.E. ziemlich gut aus, zumal bei dem geringen Bauteilaufwand:). Trotzdem möchte ich nochmal nachfragen:
Wäre es -immer noch mit Aussicht auf ein brauchbares Ergebnis- bei der Weiche möglich, den Tieftöner umzupolen und dann den HT vielleicht 5 cm zurück zu setzen?
Bei den Werten vermute ich, dass die Weiche zur Trennfrequenz erst etwas überhöht und dann eher steil abfällt. Gibt es da irgendwelche theoretischen Nachteile a la "Güte", und wie weit mag die Impedanz runtergehen?
-
zur Nachbausicherheit könnte man dann so was a la Hora, den HT in ein Stück Abwasserrohr oben drauf tun und nach hinten versetzen; wenn das mit der Kanten-Reflexion nicht zu arg wird.
Somit könnte man mit dem gleichen Gehäuse Koax oder Zweiwege mit HT-Versatz machen. Hat auch was.
Gruss
Jens
-
wenn ich meine meinung dazu loswerden darf:
der einsteiger-nachbauer baut eine Kiste.
Ich würde hier eigentlich nur ein plug & play konzept vrstellen wollen.
alle weiteren verbesserungen können dann von den geneigten nachbauern kommen, die infos sind ja alle da.
die sache mit dem zurücksetzen kann man machen, wenn man es messen kann/mag. ioch finde das nur nicht sehr "kinderzimmertauglich" mit so einem ding obendrauf.
in meinem kinderzimmer/jugendzimmer wäre das ding massiv abgesossen worden...:w00t:
ich sehen wirtschaftlich da wenig sinn drin, 5cm holz zu sparen und dann geld für ein rohr o.ä. ausgeben zu müssen.
ich mache die Tage fotos on der bedämpfung und dem aufbau und werde mal eine serienweiche versuchen.
allerdings machen mit meine simulationen da nicht viel hoffnung.:(
-
Nabend,
also ich für meinen Teil stecke jetzt erstmal alle Energie in den TQWT-Gitter-Koax. Diese Anordung sollten wir jetzt erstmal zur Perfektion treiben.
Dazu gehört ne sorgfältig abgestimmte Weiche, ausführliche Messungen und ne vernünftige Dokumentation mit Bauplan und allem Pipapo.
Was danach kommt und welche Optionen sich auftun, wird man sehen.
Gruß, Christoph
-
Jungs, da habt Ihr alle ein Superteil zusammengebaut! Von der Zusamnmenarbeit , dem Arbeitstempo und dem Ergebnis sowohl von PL und von der Qualität wird mir einfach nur schwindelig :engel:
Ich habe die erste Zeit, wo es hier losging gar nicht beachtet, konnte zu der Zeit kaum ins Netz. Dann gab mir Alex einen Wink und seit Anfang der Woche habe mich durch ca 2/3 der über 1000 Posts durchgewühlt...
Also: gaaaanz großen Respekt! :danke::danke::danke:
Was mir da noch so einfällt: Christoph, wann schreibt Du Dein erstes DIY-LSP-Fachbuch? --Du hättest dann schon einen Käufer...
Gruß
Eismann
-
Die Gitter sind heute gekommen , passen perfekt !!
Sind genau die gleichen Gitter wie die RTO`s...........nur leider nicht zum gleichen Preis.......
Wat solls , billich bleibt der Coax immer noch.
Gruß , Marko
-
ja ja, das leben ist kein Wunschkonzert....aber ich hätte gerne noch die kleine geschlossene Variante als Gitter-Koax :dance:
Gruss
Jens
-
Hääähhh?
das geht doch alles - die Gehäuse Varianten im Bass sind ja beliebig austauschbar.
Die Schallwandbreite ist auch in der gleichen Größenordnung, also ist das frei Kombinierbar.
|