» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Matthias T.
...Der Bass ist jedoch etwas stärker geworden (eigentlich gut, aber irgendwann ist zu viel)...
Hier lässt sich wunderbar per teilweise Verschliessen der rückwärtigen Ports etwas machen. In meinem Fall (Raum, Aufstellung + Hörgewohnheit) liegt "meine" Wahrheit beim Verschluß von 12cm-15cm der eigentlich 22,2 cm breiten Öffnung.
Einfach MDF in 16mm und 10mm mit gewünschter Verschlußbreite x 17cm (Porttiefe) aufeinanderleimen und mit etwas schaumig-federndem (z.B. Moosgummi von den Gipswandbauern, o.ä.) bekleben.
Sodann kann dieses Brett mit seiner Stirnseite noch auf ein 10mm MDF-Brett geleimt werden, welches, so es denn höher ist als die 3cm der Öffnung, dann das kpl. 'Reinrutschen des Verschlußbrettes verhindert. Dieses Konstrukt (sieht im Profil wie ein auf dem Kopf stehendes "T" aus) dann bis zum Anschlag in die Öffnung schieben.
Klappt vorzüglich und damit läßt sich die BW bassmässig kpl. individuell auf jeden Raum samt ihrer Hörer "einstellen".
-
-
Nur mal so nebenbei gefragt:
Werden Lautsprecher wie die BW mal wieder in Angriff genommen?
Bzw. werden die BW mal überarbeitet, damit auch die nächsten Selberbauer sich daran erfreuen dürfen?
Ich weiß, das ist leicht von mir gefragt, da ihr in solche Projekte euer Herzblut opfert, damit andere sie nachbauen können.
Was mich so wundert ist, dass es absolut keine Alternative zum M.A. HT gibt um einen Koaxaufbau zu realisieren. Dabei wurde der M.A. gewählt, da er anscheinend zukunftsicher war, leider war er nach nichtmal einem Jahr mehr erhältlich.
Was ich momentan so feststelle ist, dass der Lautsprecherselbstbau enorm zunimmt. In jedem Forum werden uralte Threads ausgegraben und diskutiert, was anscheinend seit Jahren nichtmehr der Fall war. Was bedeutet, dass die Nachfrage solcher Lautsprecherchassis steigen wird (kommt mir iergendwie vor, wie bei den mechanischen Tastaturen). Man muss nur publik machen, dass es solche gibt.
Also bitte bitte überarbeitet den BW, damit man ihn wieder bauen und genießen kann.
-
Zitat:
Zitat von JackA$$
Nur mal so nebenbei gefragt:
Werden Lautsprecher wie die BW mal wieder in Angriff genommen?
Geht es dir um den versetzten Koax oder um möglichst billig?
Nach deiner eigenen Aussage hast Du doch schon passenden Ersatz für den nicht mehr lieferbaren HT gefunden:
http://www.hifi-forum.de/index.php?a...0&postID=40#40
Gruß Rudolf
-
Hi,
falls sich ein passender Hochtöner findet (Vorraussetzung: Neodym, ähnliche Frontplatten-Abmessungen, Reso unter 2kHz , preislich zum Kenford passend) würde ich die Anpassung der Koax-Weiche übernehmen.
Gruß, Christoph
P.S. z.B.
-
Zitat:
Zitat von JackA$$
Nur mal so nebenbei gefragt:
Werden Lautsprecher wie die BW mal wieder in Angriff genommen?
Bzw. werden die BW mal überarbeitet, damit auch die nächsten Selberbauer sich daran erfreuen dürfen?
Ich weiß, das ist leicht von mir gefragt, da ihr in solche Projekte euer Herzblut opfert, damit andere sie nachbauen können.
Hi,
wäre doch eine tolle Möglichkeit es selbst mit einer Eigenentwicklung zu versuchen, oder?
Gruß
zeppi
-
Naja bis dahin hab ich auch noch nicht mit Christoph gesprochen. Und da ich das Messequipment nicht habe, wirds richtig schwer, einen gleichwertigen Ersatz zu den M.A. zu finden.
Mein Favorit war ja der SoundLab L062B aber leider ist der ungeeignet als Koax (was macht ihn eigentlich so ungeeignet? die Gehäusegröße?).
*Naja wie gesagt, ich bin neu im Lautsprecherbau und hab 0 Erfahrung (außer die, was meine Ohren mir vorgaukeln). Ich bin ein Junger Bastler und hab auch das Bedürfniss, etwas selbst zu verwirklichen. Darum wollte ich zuerst einmal die BW verwirklichen, damit nicht gleich soviel Geld verloren geht, falls mal etwas nicht klappen sollte.
Ich denke mal um richtig einen Lautsprecher zu entwickeln, benötigt es Messequipment und Markterfahrung, was ich leider beides nicht habe. Darum meine Anfrage, sonst müsst ich mit meinem selbstgebauten Mikro den Frequenzgang ausmessen, was wohl nicht so prikelnd ausfallen wird.
-
Eile mit Weile
Bevor du dich jetzt völlig in Unkosten und Nervenverlust stürzt (sich in Messtechnik reinarbeiten), würde ich dir einfach raten noch ein bisschen zu warten. Das Osterbattle / Seventy-Five Battle steht bald an und danach werden bestimmt wieder ein paar Granaten veröffentlicht, die dann auch preislich sehr gut dastehen.
Also "RUHIG BRAUNER" und erstmal Teetrinken :dance::dance:
-
Ich habe mir den ganzen Thread durch gelesen und war sehr begeistert
wie hier zusammen getragen und gearbeitet wurde.
Hätte Christoph nicht so beherzt zugelangt,
wäre das Projekt möglicherweise schnell unter die üblichen Räder gekommen.
Bekanntlich verderben viele Köche den...,
da ein erfahrener Wastler, mit Helfern die Federführung
und die wesentliche Arbeit übernommen hatte, konnte es ja gelingen.
Daß das Ganze dann so eine schräge Wendung nimmt... was en Scheiß.
Ein Knackpunkt war evtl.; zu billich
Sicherlich kommen etliche Wastler zum DIY um Geld zu sparen,
das ist ok und bleibt jedem unbenommen, für andere der sportliche Ehrgeiz,
aus wenig, möglichst viel heraus zu holen.
Wenn ich dann erlebe, daß um jeden Cent gerungen wird,
finde ich das aber schon Sonderbar.
Aber das scheint ja eine eigene sportliche Disziplin zu sein.
Das hat unser Hobby, sofern es das ist, nicht verdient.
Das Konzept " 8" Koax" finde ich immer noch Interessant,
habe aber leider nicht das Potential so etwas zu Entwickeln.
Vielleicht versucht sich nochmal jemand daran,
mit Chassis zu vernünftigen preisen(nicht zu teuer nicht zu billich) und mit einem Seitenblick auf die Verfügbarkeit.
Gruß plüsch
-
Zitat:
Zitat von plüsch
Vielleicht versucht sich nochmal jemand daran, mit Chassis zu vernünftigen preisen(nicht zu teuer nicht zu billich) und mit einem Seitenblick auf die Verfügbarkeit.
Es gibt seit Jahren die CO²:
http://flogatt.kilu.de/Co2_klang.html
http://www.lautsprechershop.de/kunde...eier/index.htm
http://hifi.splibs.net/content/tml/1/Co2.pdf
Rudolf
-
Danke, ja die ist mir bekannt.
Da werkelt aber ein 17er , im gehobenen Lautstärkebereich
wäre ein 20er einfach noch etwas entspannter,
sofern man Birnen oder Äpfel vergleicht.
gruß plüsch
-
hi
hab noch ein "frisches" (OVP) Pärchen Hochtöner beim aufräumen gefunden.
Frei nach Barske "....für unanständige Angebote bin ich offen".:D
-
Zitat:
Hi,
falls sich ein passender Hochtöner findet (Vorraussetzung: Neodym, ähnliche Frontplatten-Abmessungen, Reso unter 2kHz , preislich zum Kenford passend) würde ich die Anpassung der Koax-Weiche übernehmen.
Gruß, Christoph
Ein paar hab ich gefunden, ideal ist leider keiner.
Dayton ND20FB-4
Monacor DT-25 N
Vifa Hochtöner und noch ein Thread dazu
Und diese Harman Audio HTs
@Gast: Danke für den Vorschlag mit den Sippos, die sehen auch sehr interessant aus, da ich eh vor habe, mir mehr Lautsprecher zu bauen, wird wohl der Sippo mit von der Partie sein.
@Matthias T.: auch da mein Dank für die Info, dass solche Battles veranstaltet werden, wusste ich nicht :D. Ich werde mal abwarten.
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Hi,
falls sich ein passender Hochtöner findet (Vorraussetzung: Neodym, ähnliche Frontplatten-Abmessungen, Reso unter 2kHz , preislich zum Kenford passend) würde ich die Anpassung der Koax-Weiche übernehmen.
Gruß, Christoph
P.S. z.B.
Mich würde es schon sehr wundern, wenn es mit diesem Kandidaten nicht ähnlich gut ginge. Die Änderungen dürften auch im Rahmen bleiben. Ich hätte dieses Mal großes Interesse.
-
Hier noch einmal die Messungen von Mark Audio Tweeter No.3
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...&postcount=376
Der Dayton hat eine etwas niedrigere Impedanz und ist etwas lauter. 1zu1 wird es entsprechend nicht gehen. Aber evtl. müssen tatsächlich nur die Bauteilwerte geändert werden, nicht aber die Weichentopologie.
-
Nabend,
Zitat:
Zitat von Gast
Komm Christoph, dat gehmer an...
Wieso eigentlich nicht? ;)
Wenn ihr euch auf einen Tweeter geeinigt habt, kann ich den gerne in meine Billich Willich reinschrauben und durchmessen. Die Weiche sollte kein großer Akt sein, das sehe ich auch so.
Von den bis jetzt genannten Hochtönern kommen aber eigentlich nur der Monacor und der große Dayton in Frage. Die anderen haben zu wenig "Fleisch" drumherum. Das würde das Konzept zu stark verwässern...
Gruß, Christoph
Edit: Messungen vom Udo
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Wenn ihr euch auf einen Tweeter geeinigt habt, kann ich den gerne in meine Billich Willich reinschrauben und durchmessen.
Ich persönlich bin ja für den DT-25N, weil der schon hier liegt und in einem ähnlichen Koax gut funktioniert hat. :)
Vielleicht könntest Du dich mit Monaco-Frank (und Intertechnik) mal über die zukünftige Verfügbarkeit und mit TO Hamm über eine mögliche Neuauflage des BW-Pakets unterhalten. Und dein Wissen dann in eine Empfehlung einfließen lassen. ;)
Gruß
Rudolf
-
Zitat:
Zitat von plüsch
...Wenn ich dann erlebe, daß um jeden Cent gerungen wird,
finde ich das aber schon Sonderbar.
Aber das scheint ja eine eigene sportliche Disziplin zu sein....
Für wen oder was hättest Du denn mehr Geld ausgeben wollen, außer evtl. für eine Glaskugel, die Dir schon im Vorhinein gesagt hätte, daß der (MARKEN!-)Hochtöner aus dem Programm genommen wird?
Haben alle "Sippos dieser Welt" denn keine Daseinsberechtigung, nur weil sie sooo preiswert (wahrlich nicht billig!) sind?
Aus Restposten, bei denen ein Verfügbarkeitsende bereits zum Zeitpunkt der Entwicklung absehbar ist, hat die BW jedenfalls nicht bestanden...
Zitat:
Zitat von plüsch
...Vielleicht versucht sich nochmal jemand daran,
mit Chassis zu vernünftigen preisen(nicht zu teuer nicht zu billich) und mit einem Seitenblick auf die Verfügbarkeit.
Gruß plüsch
Wer auch immer "Jemand" ist, was auch immer "vernünftige Preise" sind, was auch immer "nicht zu teuer und nicht zu billig" ist und wie auch immer die Verfügbarkeit in der Zukunft mittels Seitenblick zu ermitteln ist - ich gebe Dir absolut recht. ;)
-
Zitat:
Bekanntlich verderben viele Köche den...,
da ein erfahrener Wastler, mit Helfern die Federführung
und die wesentliche Arbeit übernommen hatte, konnte es ja gelingen.
Das hake ich mal unter dem Stichwort Aberglaube ab. Nur weil ein Sprichwort das sagt, heißt es nicht, dass es richtig ist.
@Hochtöner: Ist der Monacor nicht zu laut? Klar, das kann man ja mit Widerständen ändern, aber bei einer Serienweiche kann das schon knifflig werden.
-
Bei einer Serienweiche ist das auch nicht kniffliger als bei einer Parallelweiche, zwei Widerstände und gut is, da ist der Rest der Serienweiche wesentlich schwieriger zu entwickeln.
-
Zu Info: Alex will mir seine DT-25N schicken.
Ich melde mich, sobald ich etwas Vorzeigbares anzubieten habe...
-
olnima schrob
Zitat:
ich gebe Dir absolut recht.
Danke ;)
Ich finde es toll wenn es jemand versteht aus Sch.. Geld zu machen, aus lumpig aussehenden Chassis für 2€ das bestmögliche herausholt.
In meiner kleinen Welt haben solche Dinge wie in meinem Schreiben schon etwas miteinander zu tun, wenn auch in diesem Fall nicht der direkte Auslöser.
Was sollte denn einen Unternehmer daran hindern etwas an zu bieten wofür er einen angemessenen Lohn erhält, oder die Aussicht darauf ?
Aber das is schiitegol,
mir ging es ja um das Projekt 20er mit Lotte in Coaxialanordnung.
Und mit "höherwertigen" Chassis wär das bestimmt auch kein Schaden.
Mag halt keine Blechkörbe.:rolleyes:
Gruß plüsch
-
Freut mich sehr, dass die BW wiederbelebt wird!
Wäre echt schade um dieses tolle Projekt gewesen, da es vielen Selbstbauern einen guten und günstigen Einstieg ins DIY geben kann und da auch was wirklich gutes bei rauskommt.
Schonmal danke, an Christoph, dass du es nochmal versuchst!
Grüße
Theo
-
Moin,
schaut euch mal den vifa HT 250HNF/4 an! Außendurchmesser 70mm, 4Ohm, ca. 93dB. Das Teil klingt gut und ist seit Jahren verfügbar. Bei Interesse schicke ich das Teil zu dir, "Christoph".
Nette Sonntagsgrüße, Alex!
-
...Bautiefe Vifa HT250 HNF/4
Hallo,
wollte nur mal anmerken das die Bautiefe des Vifa HT 35mm -incl. dem Kühlkörper- ist.
Der Markaudio Tweeter No.3 hingegen ist nur 23mm tief. Das könnte eng werden, da
er ja nicht im Zentrum des TMT, sondern außermittig montiert wird.
Ggfs. könnte man ja den sternförmigen KK vom Magneten des HT250 HNF/4 entfernen...
...dann dürfte der nur noch 25mm tief sein.
Gruß Uli
-
Zitat:
Zitat von alec
Moin,
schaut euch mal den vifa HT 250HNF/4 an! Außendurchmesser 70mm, 4Ohm, ca. 93dB. Das Teil klingt gut und ist seit Jahren verfügbar. .....
jo, das kann ich bestätigen.
hier als Super-ht über einem BB in ein BR-Rohr eingeklebt:
http://img811.imageshack.us/img811/5...htergnzung.jpg
das mit der Bautiefe sollte doch zu regeln sein ?
-
Ich denke der KK sollte doch dort bleiben wo er ist. So wie es aussieht hat dieser HT einen Neodymantrieb, und damit wesentlich weniger Masse um Abwärme aufzunehmen.
Daher befürchte ich eine recht schnelle thermische Empfindlichkeit.
das Entfernen behagt mir nicht, zumal ich Vifa nicht so einschätze - dass Sie einfach als optisches HiLight einen KK anbringen, der zudem eh im Gehäuse verschwindet.
-
vifa HT 250 HNF/4
-
Hi
weitere Daten zu dem Treiber gibt es unter der internationalen Bezeichnung Vifa BC25SC06-04 z.B. bei http://www.zaphaudio.com/tweetermishmash/
Und selbst, wenn er eine kleine Kühlung braucht - vielleicht tut es ein anderer Kühlkörper - und wenn es nur ein paar Unterlegscheiben sind....
-
Hi , anscheinend lockt die Sonne wieder zum Intensiveren Basteln ....Nach dem Debakel wegen der Markaudio Lotte freue ich mich ,das die Forenbox Nr. 1 wiederbelebt wird (?!) Aber Vifa hin -Kühlkörper her , die Monacor ist doch schon Unterwegs in Meister Gebhards Hände , wenn ich das Richtig gelesen habe ?? Und Bezüglich des Kühlkörpers der Vifa Lotte : Reicht die Luft vom Kenford zur Kühlung nicht aus ??:p Eventuell müssen die Klassikfreunde halt mal nach einem Geigenquintett ne schöne Orgelaufnahme dazwischen schieben :cool:
Mit Neugierigen Grüßen,
Holger
-
Zitat:
Zitat von Bertramxxl
...Reicht die Luft vom Kenford zur Kühlung nicht aus ??:p Eventuell müssen die Klassikfreunde halt mal nach einem Geigenquintett ne schöne Orgelaufnahme dazwischen schieben :cool:...
:D :D :D
Der Vifa ist "nur" 'ne 19er Kalotte, da hätt ich aber auch Bauchschmerzen, bei der tiefen Trennung in der BW zu einem 20er TT...
-
Ich denke mal, dass es bei einer Montage außerhalb des Lautsprechergehäuses keine Problem geben wird, da sich keine Wärme aufstauen kann und bei der kompakten BW hat man eh den Platz, den KK drauf zu lassen. Außerdem wird er vermutlich nur bei maximaler Belastung vonnöten sein.
Also der Vifa wär auch interessant, da preislich auch attraktiv.
Und auch von mir dankende Worte für das Wiederbeleben des BW Projekts. *sich tief verneigt*
-
Hallo Alex,
danke für deine Mühen und dein Entgegenkommen. Ich kann die Vifa gerne auch noch testen. Sie ist nochmal ein ganzes Stück günstiger.
Meine Adresse schicke ich dir per PN, ok?
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von olnima
:D :D :D
Der Vifa ist "nur" 'ne 19er Kalotte, da hätt ich aber auch Bauchschmerzen, bei der tiefen Trennung in der BW zu einem 20er TT...
Hi
wie kommst Du darauf ? :rolleyes:
nö, das ist eine "richtige" 25mm Kalotte ! :dance:
Datenblatt "offiziell": http://www.tymphany.com/files/BC25SC06-04%20Rev1_0.pdf
Ja, die sieht sehr klein aus, das stimmt.
-
Habe mich hierdurch
http://www.hobbyhifiladen.de/Lautspr...ner::1303.html
(ver)leiten lassen, sorry...
Das pdf auf gleicher Seite stellts dann wieder richtig.
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Hallo Alex,
Meine Adresse schicke ich dir per PN, ok?
Gruß, Christoph
Dann mal los!
-
Hallo,
der Vifa ist drin:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=8213
Hier die Messung mit identischer Weiche im Vergleich zum Mark Audio und unter ca. 60° (um aufzuzeigen, dass das Abstrahlen auch passt):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=8214
Um dem (IMHO relativ unkritischen) Superhochtonanstieg entgegen zu wirken kann man den Widerstand etwas anpassen (von 9 Ohm auf 12 Ohm erhöht) im Vergleich zum Original:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=8215
Die BW lebt also wieder ;)
Schönen Gruß, Christoph
-
Vielen Dank, Christoph !
Hast Den den Kühlkörper dran gelassen oder sitzt der da "nackt" am Gitter ?
-
Hallo Jörn,
der Kühlkörper ist ab (sonst passt es nicht).
Gruß, Christoph
-
rote Kurve = MarkAudio,
grüne Kurve Viva ???
Da fallen die jew. Fertigungstoleranzen ja mehr ins Gewicht als die verschiedenen Töner und 12 Ohm sind ja sowieso schaltbar...:thumbup:
Läßt sich klanglich im Vergleich etwas sagen, oder fallen die Unterschiede ähnlich "groß" aus?
Testest Du auch noch den DT-25N?
Gruß,
Matthias
|