» über uns

Onken.....ja, nein oder was?

Druckbare Version

  • 26.11.2018, 10:29
    Kalle
    Was bauen Ultraflex oder Onken?
    Moin,
    langsam wird es ernst. Durch ein Literaturstudium;) im www habe ich mittlerweile erkannt, dass die Onkenkiste eigentlich nur eine Variante der Jensen Ultraflex ist.
    Das aus dem blauen Katalog von Audax bekannte Gehäuse (um 1980) passt ziemlich genau zum FaitalPro 15PR400. Der Bauplan läßt keine Fragen offen.
    https://abload.de/img/audax3dhlpim9.jpg
    Die ursprüngliche Jensen Ultraflexkonstruktion müsste noch angepasst werden.
    https://abload.de/img/jensen_ultraflexchfar.jpg
    Besonders wichtig erscheint mir für die Abstimmung der nicht bemaßte Spalt zu Beginn der Kanäle. Da hilft nur drucken, ausmessen und umrechnen. Da werde ich nacher mal rangehen.
    Was meint ihr, Gehäuse fünfeckig mit hinteren Kanälen (Ultraflex) oder die moderen Audax-Onken-Kiste (Onken).
    Ich kann mich augenblicklich bei dem Luxusproblem nicht entscheiden:confused:.:D.
    Jrooß Kalle


    Die gleiche Frage ... aber auch keine Antwort:)
    https://www.diyaudio.com/forums/mult...t-designs.html
  • 26.11.2018, 10:37
    Joern
    Moin !
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Was meint ihr, Gehäuse fünfeckig mit hinteren Kanälen (Ultraflex) oder die moderen Audax-Onken-Kiste (Onken).

    schön, dass Du da noch mal ran gehst.

    Meinung: so einen 5-Ecker mit 45° - WInkel kann man prima in eine Ecke stellen stellen - sozusagen anstelle eines Eck-Horns ein Eck-Onken/Jensen.
    Natürlich kann man das auch frei aufstellen.
    Wenn Du Dir diese Winkel-Sägerei antun willst ..... :rolleyes:

    Klang&Ton hat's doch mit einem einfachen "Kasten" als Mini-Onken mit dem Focal ganz gut vorgemacht. Wäre für mich der erste Schritt - das Winkelding wäre dann die Kür danach.
  • 26.11.2018, 10:39
    Kalle
    Moin,
    meiner Festo graut vor nix:) ...... so ist augenblicklich auch meine Denke.

    Jrooß Kalle
  • 26.11.2018, 10:58
    Kaspie
    Tach zusammen,
    hier sind noch andere Lautsprecher von Jensen aufgelistet. Auch ein Ultraflex für 12"

    https://de.scribd.com/document/68099820/Jensen-Speaker-Plans
    ..
    Wer Interesse an den P15 LL hat, kann sich gerne bei mir melden. Ein Freund möchte sein Paar veräussern
  • 26.11.2018, 11:12
    Joern
    hi

    geht der Link nur mit Abo ?
  • 26.11.2018, 12:01
    Kaspie
    OK, ich gebe mich geschlagen:D
    hier ist das PDF
    http://www.antiqueradios.com/archive...spkr_plans.pdf
  • 26.11.2018, 13:26
    Kalle
    Merci Kay,
    jetzt kann ich etliche Seiten, die ich hier und da geschossen habe alle löschen .... das bringt Übersicht:D.
    Jrooß Kalle
  • 26.11.2018, 15:33
    Kalle
    Moin,
    ich habe beim großen Gehäuse folgende Daten ermittelt.
    V=153 l
    dk = 26,5cm (abgeleitet von Kanalmund)
    lk= 27,5 mm
    Das spuckt eine Helmholtzresonanz von 46,5 Hz heraus ... und mit Faital nach Micka 48 Hz. Sieh an:D.
    Jau, die wilden Berechnungen nach Thiele und Small sind schon sehr präzise:cool:.
    Seltsam, die 35mm Breite des Kanalmundes wird nicht bemaßt. Ich sehe auch keinen Grund darin, dass der Rest des Kanals 49,2mm Breite beträgt.
    Tja, wie der gute herr Jensen das in den 50ern wohl geschaft hat?
    Ich könnte jetzt noch um 20 l verkleinern ... es wird ja noch durch Dämpfung Volumen gewonnen.
    Die Kiste würde um 12 cm niedriger, die Abstimmfrequenz würde bei gleichen Spaltmaßen auf 47 sinken. Mit verkleinertem Spalt entsprechend 21cm statt 26,5cm "Durchmesser" sänke die Abstimmung auf gesunde 42 Hz.
    4/4" = 19mm Plywood ist ja eigentlich sehr vernünftig.

    Die 12 Zoll-Kiste hat ein Nettovolumen von 114l.und einer Resonanz bei 47,4Hz.

    Jrooß Kalle
  • 15.12.2018, 17:22
    lhorn
    Ich komme endlich dazu, die Onken-Hornreflex-Aurum von Kalle nachzubauen. Dafür hab ich einen kleinen Thread erstellt: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...rum-Hornreflex.

    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 30.12.2018, 08:10
    Kalle
    Moin,
    zwei nette besinnliche Streifen zu Jensen Ultra Flex
    https://www.youtube.com/watch?v=9a-YON5ukj4
    https://www.youtube.com/watch?v=1McPkdYWkt8
    Viel Spaß dabei.
    Jrooß Kalle
  • 31.12.2018, 07:15
    lhorn
    Guten morgen Kalle,
    erstmal vielen Dank für die Links! Leider sind sie identisch :(
    Hast Du den den Zweiten noch?
    Viele Grüße,
    Ludwig
  • 31.12.2018, 08:02
    Kalle
    Hallo Ludwig,
    wo du es sagst:), sehe ich das auch. Sorry, einmal stellt der gute Mann seine Ultra-Flex als Mehrwegesystem vor, einmal mit einem Philips Breitbänder. Ich habe es korrigiert.
    Gefunden habe ich außerdem ein Dreiwegesystem mit 12er EV Breitbänder und Tweeter mit einem Visaton 100mm Breitbänder.
    http://www.underfloorers.com/speakers/jensen/images.htm
    Ansonsten ist diese Mehreckkiste fast vollständig in der Versenkung verschwunden. Es wird gemutmaßt, dass es am komplizierten Aufbau liegt.
    Hier habe ich noch einen sehr interessanten Jensen Katalog 104 gefunden
    http://audiophool.com/Schem_A/Jensen_cat_104.pdf

    Jrooß Kalle
  • 03.01.2019, 14:10
    Kalle
    Moin,
    meine obige Überschlagsrechnung war etwas ungenau,
    hier die verbesserten Werte für das 15Zoll Ultra-Flex-Gehäuse.
    Volumen 170 l ungedämmt
    Ersatzdurchmesser 24,6cm
    Kanallänge 21cm
    Helmholtzresonanz 45 Hz
    Micka-Abstimmung für den FaitalPro 15PR400 ergibt ebenfalls 45 Hz
    Mit Dämmaterial nach Vorbild 200l und 41 Hz
    Woher hat die Firma Jensen das 1956 wohl gewußt:confused:.
    Jetzt werde ich das Originalgehäuse wohl noch etwas verkleinern ........ Zwei Waschmaschinen in 15m2 sind ein bißchen viel.
    Jrooß Kalle
  • 12.02.2019, 09:25
    Kalle
    Jensen Ultra Flex Analyse
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    ich habe beim großen Gehäuse folgende Daten ermittelt.

    So habe ich weiter oben einen Beitrag geöffnet und dann noch mal nachgeschoben;). Gerade habe ich noch einmal ganz genau beim 15 Zoll-Gehäuse nachgemessen und umgerechnet und muss mich da wohl ein wenig korrigieren:rolleyes:.
    Hier deutlich präziser
    V=189 l ohne Berücksichtigung der seitlichen Glaswolle;)
    dk = 27cm (abgeleitet von Kanalmund)
    lk= 250 mm
    Kanalfläche beträgt 71% Membranfläche.
    Das spuckt eine Helmholtzresonanz von 44 Hz heraus ... und mit FaitalPro 15PR400 nach Micka ebenfalls 44 Hz. Sieh an:D.
    Jau, die wilden Berechnungen nach Thiele und Small sind schon sehr präzise:cool:.
    Seltsam, die 36mm Breite des Kanalmundes wird nicht bemaßt. Ich sehe auch keinen Grund darin, dass der Rest des Kanals 49,2mm Breite beträgt.
    Tja, wie der gute Herr Jensen das in den 50ern wohl geschafft hat? Ganz ohne PC und nur mit einem Rechnenschieber.:)

    Nach Komputor:) und www finde ich folgende Bauempfehlungen für den Faital:
    Micka gibt für den Faital 15PR400 128l , Fs 45Hz, F3 52Hz an.
    Straßacker berechnet nach HOGE 100l und F3 49Hz.
    Straßacker bei Chassisangaben 111l und f3 49Hz.
    Ich denke ich werde etwas kompakter bauen (130l und 40Hz) und wegen der Wand- bzw. Eckenladung tiefer abstimmen.

    Gruß Kalle
  • 12.02.2019, 10:52
    Kaspie
    Zitat:

    Tja, wie der gute Herr Jensen das in den 50ern wohl geschafft hat? Ganz ohne PC und nur mit einem Rechnenschieber.:)
    Kalle,
    und die haben noch mit den komplizierten Formeln gerechnet. Weit vor den Herren Thiele und Small:eek:
  • 12.02.2019, 13:44
    nical
    naja - da solls ja auch welche gegeben haben, die so 'ne relativitätstheorie oder auch sowas wie quantenmechanik noch per hand berechnet haben.
    kann aber auch bloß ein gerücht sein.
    gruß reinhard
  • 12.02.2019, 14:33
    ArLo62
    Wie? Das Gewicht von Schrödingers Katze! Wohl ein Gerücht...:p
    Gruß
    Arnim
  • 12.02.2019, 15:16
    Kaspie
    Ist die Katze jetzt tot oder lebt sie noch?:D
  • 12.02.2019, 16:41
    bg20
    aber mit großer wahrscheinlichkeit werden sie auch wälder abgeholzt haben für die prototypen ,
    und was ich persönlich glaube und was ich schön finde.
    bei den gab es diesen mess wahnsinn ,den wir betreiben nicht so
    sie haben gehört sich gefreut ,oder das konzept verworfen ,
  • 12.02.2019, 17:24
    ArLo62
    Hm, im Alter und nach 'zig praktischen Versuchen bekommen manche Menschen Erfahrung.:built: Und dann noch gute Ohren, wenn man weis wie man wohin kommt...:prost:
  • 06.03.2019, 07:56
    Kalle
    Moin,
    ich habe die Wochen hin und her überlegt, skizziert, gerechnet und simuliert:D. Bei der ursprünglichen hinteren UltraFlexVersion steht man in einem konstruktiven Widerspruch, entweder großer Kanalquerschnitt mit leider zu hoher Abstimmung oder praxisgerechter tiefer Abstimmung und einer Querschnittsfläche der Kanäle weit unter 50% der Membranfläche.
    Beides passt für moderne Anforderungen nicht zusammen:(.
    Es wird also wahrscheinlich die einfacher zu bauende Form der späteren UltraFlex bekannt durch die japanische Firma Onken in der Abstimmung nach Jaques Mahul für Audax (blau s.o.)...... aber deutlich leichter.
    Jrooß Kalle
  • 06.03.2019, 10:25
    Joern
    Moin Kalle
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    ich habe die Wochen hin und her überlegt, skizziert, gerechnet und simuliert:D. Bei der ursprünglichen hinteren UltraFlexVersion steht man in einem konstruktiven Widerspruch, entweder großer Kanalquerschnitt mit leider zu hoher Abstimmung oder praxisgerechter tiefer Abstimmung und einer Querschnittsfläche der Kanäle weit unter 50% der Membranfläche.

    Hast Du bei den Überlegungen den Korrekturfaktor berücksichtigt ? Beträgt 0,8 bei Onken (kann man bei Mohul nachlesen).
    D.h. in der Simulation hast Du z.B. eine Kanallänge von 40cm, dann baust Du "nur" mit 32cm.
    Das kriegt man gut raus, wenn man alte Vorschläge mit Messung vergleicht, z.B. aus der K&T mit dem Focal 10".
  • 06.03.2019, 10:36
    Kalle
    Hallo Joern,
    unter 45° Winkel hinten bleibt bei 32cm nur ein kleiner Öffnungsschlitz in der Mitte innen und die Kiste wird viel zu tief:(.
    Jrooß Kalle
  • 15.04.2019, 15:18
    Kalle
    Moin,
    ich bin auf neue mir unbekannte Jensen-Unterlagen gestoßen....
    https://www.americanradiohistory.com...ems%201956.pdf
    Ich frage mich, wie eine Firma mit so viel Ideen seit Beginn der Lautsprecherentwicklung heute "nur" noch Gitarrenchassis baut.
  • 15.04.2019, 15:58
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    ...
    Ich frage mich, wie eine Firma mit so viel Ideen seit Beginn der Lautsprecherentwicklung heute "nur" noch Gitarrenchassis baut.

    Wenn die Ideen aber nun mal nichts bringen?
    Wenn Onken so gut wäre; so mit Vorteilen behaftet, dann würde ja wohl alle Welt nur Onken Gehäuse bauen.
    Genau wie Carlson-Koupler und andere Skurilitäten...
    Scheinbar setzt sich auch im Lautsprecherbau das Simple und Effektive durch.

    Trotzdem ist es interessant, so durch die Wirren der Geschichte zu stöbern :)
  • 15.04.2019, 16:27
    fosti
    ^:D:prost::thumbup::thumbup::thumbup:
  • 15.04.2019, 17:06
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Scheinbar setzt sich auch im Lautsprecherbau das Simple und Effektive durch.

    Öhömm:cool:,
    eher wohl das Billige:p:D.
  • 15.04.2019, 18:02
    fosti
    Naja, fangen wir beim Onken an....alles andere als billig, weil aufwendig.....und dazu: viel mehr Strömungs-Verluste kann man sich fast nicht anlachen...
  • 15.04.2019, 18:31
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Öhömm:cool:,
    eher wohl das Billige:p:D.

    Wenn Du meinst :cool:

    https://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip

    Wozu also Onken, wenn es ein ordinärer Port genauso ( oder besser, siehe Fostis Beitrag) tut
    Wozu kompliziert, wenns auch einfach geht?
  • 15.04.2019, 19:00
    ArLo62
    Warum Onken? Weil manche es können. Andere können es auch simple nicht :p
    Gruß
    Arnim
  • 15.04.2019, 19:14
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Wozu kompliziert, wenns auch einfach geht?

    Hallo Willi,
    ganz einfach, weil es mir gefällt. Das Leben ist zu kurz für langweilige Konzepte.
    Gerade im Selbstbau kann man Lösungen verwirklichen, die sonst dem Kostendruck zum Opfer fallen.
    Jrooß Kalle
  • 15.04.2019, 19:20
    bg20
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hallo Willi,
    ganz einfach, weil es mir gefällt. Das Leben ist zu kurz für langweilige Konzepte.
    Gerade im Selbstbau kann man Lösungen verwirklichen, die sonst dem Kostendruck zum Opfer fallen.
    Jrooß Kalle

    Genau darum geht es den Spaß an der Sache, scheisse auf Theorie, omi schiesse mich Tod irgendwelcher theoretisch fundierterter abstrahlung,bauen basteln und Spass haben ,darum geht .music hören .und nicht irgendwelche Diagramme dabei betrachten,und wen jemand sagt das eine br .besser funktioniert als ein onken ,sollte mal an seinen Erfahrungen arbeiten ,oder sie erst mal machen und sie nicht nur theoretisch betrachten
  • 15.04.2019, 19:27
    ArLo62
    Ich bin zu alt für einfache Lösungen.:rolleyes:
    Bin gespannt wie Kalle das macht. Die BG20 Onken fand ich klasse.
  • 16.04.2019, 07:04
    wilbur11
    @ Kalle, bg20, ArLo62 :

    Nö!
    Warum soll ich Lebenszeit in Rumgebastel verschwenden; ich gehe arbeiten, habe Haus und Garten, Freunde etc...
    Da muß ich nicht auf Teufel komm raus was Bauen und mich damit Battlen...
    Ich baue, was sinnvoll ist, damit ich für die nächsten Jahre Ruhe habe und mich an meinem Werk erfreuen kann. - Das dann aber auch optimal sein muß, und nicht nach dem Motto "Sche... drauf, ich baue das einfach mal" zusammengeschrunzt wird.

    So ist jeder verschieden...
  • 16.04.2019, 07:29
    fosti
    So sehe ich das auch: Mit 16 stand ich mit weit aufgerissenem Mund und Augen vor einem Coral Beta 8 in einem BL-Horn. Heute würde ich einen 12" oder 15" in CB entzerrt drunter schnallen und fertig wäre das FAST......
  • 16.04.2019, 07:44
    ArLo62
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    @ Kalle, bg20, ArLo62 :
    ..,ich baue das einfach mal" zusammengeschrunzt wird.

    So ist jeder verschieden...

    Hi! Ist Ok. Du verstehst es nicht; Diskussion ist zwecklos. Und Ja, Gott sei Dank sind wir verschieden!

    Gruß
    Arnim
  • 16.04.2019, 08:10
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Hi! Ist Ok. Du verstehst es nicht; Diskussion ist zwecklos. Und Ja, Gott sei Dank sind wir verschieden!

    Gruß
    Arnim

    Armin, ich verstehe es schon, aber gut, dass Du nicht diskutieren willst :D
  • 16.04.2019, 15:44
    bg20
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    @ Kalle, bg20, ArLo62 :

    Nö!
    Warum soll ich Lebenszeit in Rumgebastel verschwenden; ich gehe arbeiten, habe Haus und Garten, Freunde etc...
    Da muß ich nicht auf Teufel komm raus was Bauen und mich damit Battlen...
    Ich baue, was sinnvoll ist, damit ich für die nächsten Jahre Ruhe habe und mich an meinem Werk erfreuen kann. - Das dann aber auch optimal sein muß, und nicht nach dem Motto "Sche... drauf, ich baue das einfach mal" zusammengeschrunzt wird.

    So ist jeder verschieden...

    Das ist für mich dann so ein Hobby HiFi bauen. Nachbar sicher ,keine eigene Kreativität, kein Punkt wo man eigene Erfahrungen sammeln kann ,oder vielleicht was lernen ,
    Wen du auf so was keine Lust hast ok .aber das hier ist ein selbst Bau forum ,und manche ticken halt so
  • 16.04.2019, 17:06
    fosti
    Ja, kann doch jeder machen wie er will....mit seinem eigenen Faconschnitt glücklich werden. Ich mag es simpel, weil überschaubar.....Onken ist das für mich (!) nicht...zu viele Parameter...geht mir bei einfachem Bassreflex schon so....:prost:
  • 16.04.2019, 18:26
    nical
    find auch, dass man das nicht diskutieren muss - schon gar nicht, wenn es ins missionarisch überzeugen wollen geht.
    einer will eine solide lösung und dann musik hören - das kann ich sehr gut nachvollziehen.
    andere wollen aber spielen und einfach herumprobieren - da ist das ziel ein ganz anderes.
    versteh nicht, dass es da manchmal ziemlich rasch ins kritische kippt.
    find die "spinner" auch interessant und im besten sinne unterhaltsam.
    das forum wär wirklich ärmer ohne diese kreative fraktion.
    gruß reinhard
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0