» über uns

Der ABEC Thread...

Druckbare Version

  • 01.02.2016, 15:58
    java4ever
    Nix Viertelmodelle!
    Bei sowas nutzt man Dim=CircSym :D
    Geht viel, viel Schneller weil er nur 2D berechnen muss.
  • 01.02.2016, 22:31
    Gaga
    Moin zusammen,

    Zitat:

    Bei sowas nutzt man Dim=CircSym :D
    Hi Java, danke für den Hinweis! Wäre in dem Fall vermutlich auch ein Weg (hab' ich noch nicht ausprobiert in ABEC). Da ich perspektivisch aber keine rotationssymmetrischen Hörner simulieren möchte, ging's mir zunächst um den prinzipiellen Weg vom CAD-Programm über gmsh nach ABEC....

    @nailhead: Vielen Dank für Deinen Beitrag im diyAudio-Forum...
    Zitat:

    If you don't use any interface you only have one subdomain and thus all your surfaces must be in the same subdomain which is exterior.

    So the waveguide, the diaphragm and the back should be in same exterior subdomain.


    Das war mir so nicht klar. Habe darauf hin das Test-Waveguide ohne Interface mit allen Oberflächen in einer 'Exterior'-Subdomäne gelöst. Funktioniert - die Directivity schaut dann so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25647

    Zitat:

    Noch nen Tipp: Nutze wenn möglich Viertel-Modelle, die halbe ANzahl der Elemente spart dir fast 3/4 der Rechenzeit! Die Anzahl der Elemente geht ja quadratisch in die Berechnungszeit ein.
    Viertelmodelle sollten für meine Zwecke auch funktionieren, werde ich so machen.

    Zitat:

    Bin auf das Mitteltonhorn gespannt :)
    Wird ein wenig dauern, habe im Moment wenig Zeit für das Hobby. Aber ich bleibe dran...

    Grüße,
    Christoph
  • 02.02.2016, 13:42
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von java4ever Beitrag anzeigen
    Nix Viertelmodelle!
    Bei sowas nutzt man Dim=CircSym :D
    Geht viel, viel Schneller weil er nur 2D berechnen muss.

    Nix CircSym!
    Bei sowas nutzt man AxiDriver, dann spart man sich das Gefummeln in den Skripten! :D :p


    @Gaga
    Sehr gute Arbeit, die du hier leistest! Leider komme ich im Moment selbst nicht zum Simulieren, obwohl ich jetzt einen nagelneuen Core i7 hier rumstehen habe, der meine Simulationszeiten drastisch senken würde...
  • 02.02.2016, 18:12
    java4ever
    Mal so ne ganz dooofe Frage in die Runde:
    Zu was wünscht ihr euch speziell Tutorials?
    Mal son paar Vorschläge:

    • Closed Box / Geschlossenes Gehäuse
    • Bassreflex
    • Front Loaded Horn
      • Belüftete Rückkammer
      • Geschlossene Rückkammer
    • Rear Loaded Horn
    • Tapped Horn
    • Serien Bandpass/Bassreflex (auch mit Compound)
    • Open Baffle
    • Bandpass 4th/6th/8th
    • Offset Driver (Treiber spielt Seitlich ein)
    • Synergy Horn
    • Was ganz anderes?

    Ich frage nur, weil ich das machen von Screenshots als am schlimmsten erachte, der Rest ist nicht so schlimm. Oder ist auch ein Video OK?
  • 02.02.2016, 20:03
    Gaga
    Moin zusammen,

    @java: Also wenn Du schon fragst... Von mir aus eindeutig Front Loaded Horn mit geschlossener Rückkammer. Damit werde ich weiter arbeiten und daher interessiert mich das natürlich. :) Bandpass oder BR werden die meisten Kollegen vermutlich ohnehin mit anderen, einfacheren Progs simulieren.

    Natürlich würde ich mich über eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit Screenshots hier im Thread freuen - aber ein link zu einem Video ist auch prima aus meiner Sicht. Bin schon gespannt.

    @Nils: Vielen Dank für Lob und Zuspruch!
    Zitat:

    Bei sowas nutzt man AxiDriver...
    Gut, daß Du daran erinnerst. Finde ist ein prima Programm für relativ kleines Geld...

    Grüsse,
    Christoph
  • 02.02.2016, 20:12
    soth
    Hallo java4ever,

    ich sehe das wie gaga. ABEC für CB- oder BR-Simulationen ist wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Imho sind die meisten Dinge deiner Aufzählung in anderen Programmen einfacher und ausreichend genau simulierbar, interessant ist vor allem alles was mit Abstrahlverhalten zu tun hat.
  • 02.02.2016, 20:53
    java4ever
    Grade bei aufwändigeren Frequenzweichen finde ich ABEC klar im Vorteil. Auch eine konkrete Aufstellung im Raum kann direkt in die Entwicklung einbezogen werden (mache ich grade bei Schreibtischboxen).

    Aber gut, dann setze ich mich mal an ein Video! :)
  • 02.02.2016, 20:59
    Gaga
    Hallo Java,

    auch das...
    Zitat:

    Auch eine konkrete Aufstellung im Raum kann direkt in die Entwicklung einbezogen werden (mache ich grade bei Schreibtischboxen).
    ...zu dokumentieren wäre meiner Ansicht nach für den Thread interessant - oder für einem eigenen Entwicklungsthread. Bei Gelegenheit... :)

    Grüße,
    Christoph
  • 02.02.2016, 21:22
    Grasso
    Frequenzweichen kann Boxsim mit vier Verstärkern und je einer passiven Paneele je Verstärker gut simulieren, aber nur insgesamt sieben Treiber. Aber man darf nicht zwei dieser unterschiedlich beschalteten Treiber ins selbe Gehäuse stecken, ohne sich zusätzliche Gedanken gemacht zu haben. AkAbak verspricht mehr, nur ist es mir zu zerfahren. Die Welt besteht aus mehr oder weniger stark gekoppelten Resonanzkreisen, passiv sowieso. Demnach müßte so ein Rechenprogramm geordnet und gegliedert sein. Wo eine Gehäusewand im Weg ist, ist die Kopplung fast null, könnte aber dennoch mittels Elastizitätsmodul, Masse und Materialdämpfung berechnet werden.
  • 03.02.2016, 06:14
    JFA
    Zitat:

    Zitat von Grasso Beitrag anzeigen
    Wo eine Gehäusewand im Weg ist, ist die Kopplung fast null, könnte aber dennoch mittels Elastizitätsmodul, Masse und Materialdämpfung berechnet werden.

    Aber genau das kannst Du doch in Akabak machen. Wo ist nun Dein Problem?
  • 03.02.2016, 13:49
    Grasso
    Ich erkenne in AkAbak kein Konzept. Etwa eine elektroakustischer Schaltplan, wo die bekannten Symbole und Systeme wie Frequenzweichen, Treiber, Gehäuse und Luft als durch Trafos verkoppelte RCL-Glieder gezeigt werden, damit man nachvollziehen kann, welche Signale sie untereinander kommunizieren.

    AkAbak hat viele Funktionen mit irgendwelchen unterschiedlichen Parametern, wie ein Gemischtwarenladen, in dem der Verkäufer keine Ahnung hat. Wie soll ich den Körperschall, den der Treiber an die Schallwand abgibt, berechnen, wenn der Programmierer des Systems "Treiber" gar keinen Körperschall vorgesehen hat?
  • 03.02.2016, 14:00
    Gaga
    Moin zusammen,

    ich finde eine Diskussion über AkAbak würde viel besser in den AkAbak-Thread passen, als hier in den ABEC-Thread.;)

    Zudem würde ich mich freuen, wenn der AkAbak-Thread dadurch wieder etwas lebendiger würde...

    Grüße,
    Christoph
  • 03.02.2016, 14:51
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Gut, daß Du daran erinnerst. Finde ist ein prima Programm für relativ kleines Geld...

    Definitiv und man kommt sehr schnell zum Ziel, weil die Bedienung einfach und Rechenzeit gering ist. Mein gedrucktes Horn hatte ich mit AxiDriver optimiert. Am Ende muss natürlich trotzdem noch die Fähigkeit vorhanden sein, ein 3D-Modell zu zeichnen. :)

    Aber sobald die gesamte Schallwand simuliert werden soll, führt kein Weg um ABEC herum. Wenn ich nicht so eingespannt mit Familie und meinem Heimkino wäre (hatte Schimmel hinter dem Absorber und rüste auf DBA um), würde ich glatt mal wieder was simulieren. Mein neuer Rechner ist bei ABEC dreimal so schnell wie der alte. Ein Traum!:dance:
  • 03.02.2016, 15:29
    JFA
    @Christoph: das LE-Modell aus ABEC ist doch das gleiche, von daher passt es hier doch ganz gut. Und wo zur Hölle ist der Akabak-Thread?

    Zitat:

    Zitat von Grasso Beitrag anzeigen
    Ich erkenne in AkAbak kein Konzept. Etwa eine elektroakustischer Schaltplan, wo die bekannten Symbole und Systeme wie Frequenzweichen, Treiber, Gehäuse und Luft als durch Trafos verkoppelte RCL-Glieder gezeigt werden, damit man nachvollziehen kann, welche Signale sie untereinander kommunizieren.

    Du bist Dir sicher, dass Du über Akabak sprichst? Denn eigentlich kannst Du das damit wunderbar machen, nur ist es halt kein "Schaltplan", sondern eine Art Netlist.

    Wenn Du einen Schaltplan suchst, dann schau mal in den Regelungsthread, da wird dir geholfen.
  • 03.02.2016, 16:00
    Gaga
    Hallo JFA,

    Zitat:

    Und wo zur Hölle ist der Akabak-Thread?
    ich meinte den 'Wie wär's mit einem Thread über Akabak'-Thread.

    Zitat:

    @Christoph: das LE-Modell aus ABEC ist doch das gleiche, von daher passt es hier doch ganz gut.
    Ja, stimmt. Vielleicht hat mich bei meinem Hinwes auf den AkAbak-Thread die Vorstellung einer sehr langen Grundsatzdiskussion über den Aufbau von Akabak und verkoppelte LCR-Glieder geleitet...;). Aber ja, klar, hast Recht - über das LE-Skript in ABEC haben wir hier noch kaum gesprochen. Und das sollte unbedingt noch passieren.

    @Nils:
    Zitat:

    Mein gedrucktes Horn hatte ich mit AxiDriver optimiert. Am Ende muss natürlich trotzdem noch die Fähigkeit vorhanden sein, ein 3D-Modell zu zeichnen. :)
    Eine Anleitung vom 3D-Modell hin zu einer für den 3D-Druck brauchbaren Datei wäre natürlich auch toll - und bietet sich an, wenn man ohnehin schon den ABEC-Aufwand betreibt.

    Grüße,
    Christoph
  • 04.02.2016, 07:18
    JFA
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Eine Anleitung vom 3D-Modell hin zu einer für den 3D-Druck brauchbaren Datei wäre natürlich auch toll - und bietet sich an, wenn man ohnehin schon den ABEC-Aufwand betreibt.

    Die meisten Online-Drucker können mit üblichen 3D-Formaten umgehen, also STEP, STL, IGES, etc...

    Man muss natürlich in der Konstruktion einige Dinge beachten, aber letztlich macht man die wie jedes andere Plastikteil auch: gleichmäßige Wandstärken, zu dicke (statt dessen Versteifungsrippen) und zu dünne (Lasersintern liegt irgendwo bei 1mm) Wände vermeiden, etc.

    Aber am allerwichtigsten: die Realität kennt keine XY-Symmetrie...
  • 04.02.2016, 08:07
    nailhead
    Guten Morgen,


    ich denke wir brauchen keine Tutorials über die ganzen Gehäuseformen die java4ever aufgezählt hat. Eigentlich dreht es sich immer darum, welche "Last" das Chassis auf welcher Seite sieht - und dann kommt man dann irgendwann drauf, dass all die verschiedenen Gehäusetypen nur Serien/Parallelschaltungen von ganz wenigen Elementen sind.

    Also was ich eigentlich sagen wollte: wenn man

    - 3D Modelle erzeugen und in ABEC importieren kann
    - mit subdomains und interfaces umgehen kann
    - ein "Gespür" für BEM Simulationen bekommen hat

    dann kann man all diese Dinge sehr leicht erledigen.

    Natürlich sind dazu ein paar Tutorials nötig bzw. sehr hilfreich, dass sollten mMn aber nicht die Gehäusetypen im Vordergrund haben, sondern eben die Umgang mit ABEC bzw. den oben genannten Punkten.

    Zitat:

    könnte aber dennoch mittels Elastizitätsmodul, Masse und Materialdämpfung berechnet werden.
    ABEC (bzw. BEM im Allgemeinen) kann prinzipbedingt keine vibroaakustischen Effekte simulieren, dazu sind andere numerische Verfahren nötig, wie z.B. FEM.


    Zitat:

    Man muss natürlich in der Konstruktion einige Dinge beachten, aber letztlich macht man die wie jedes andere Plastikteil auch: gleichmäßige Wandstärken, zu dicke (statt dessen Versteifungsrippen) und zu dünne (Lasersintern liegt irgendwo bei 1mm) Wände vermeiden, etc.
    Mmh, das ist so nicht ganz richtig. Lasersintern und auch FDM Verfahren ist es 'egal' ob die Wände gleichmäßige Dicken haben. Schließlich kühlt das Werkstück nicht am Stück aus und kann sich dann durch unterschiedliche Wandstärken und entsprechend unterschiedliches Abkühlen verziehen. Bei FDM können sich Modelle zwar auch verziehen (warping) das hat aber nichts mit Wandstärken zu tun und kann auch generell ganz einfach durch geringe Druckgeschwindigkeit verhindert werden. Auch ist die Auflösung von 1mm bei weitem nicht mehr aktuell, da geht Lasersintern mitlerweile viel feiner - selbst mein Drucker zu Hause schafft 0.3mm in XY und 0.1mm in Z-Rtg., ist allerdings nur ein FDM Drucker.

    Um ein sinnvolles druckbares 3D Modell für den DIY'ler zu konstruieren sind ein paar Regeln zu beachten, ansonsten kann es entweder nicht druckbar sein (speziell FDM) oder sau teuer - siehe Nils' Horn mit knapp 100€, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
    Lasersintern an sich ist ein teures Verfahren, FDM ist günstiger und es gibt mitlerweile eine unüberschaubare Anzahl an Anbietern. Lasersintern fällt also eigtl. wegen des Preises schon mal weg.
    FDM hingegen hat einen entscheidenden Nachteil: Überhänge sind im Allgemeinen nicht möglich. Das muss bei der Konstruktion beachtet werden.
    Um den Druck in erschwingliche Regionen zu treiben, sagen wir mal <15€ für Gassas Testwaveguide aus freecad, muss man Material sparen. Ich würde z.B. nur 1,5mm dicke Wände drucken, hinten auf die Rückseite Streben und die Zwischenräume dann z.B: mit GFK Spachtel oder irgendwas andrem geeigneten auffüllen und dem Werkstück dann die nötige Stabilität verschaffen. Somit wäre man dann im Bereich von 20€ pro Stück - hätte aber bissl nachträgliche Arbeit, DIY eben.
    Ich biete gerne an einen waveguide/Horn bei mir zu drucken, wenn denn dann einer bereit ist, das Dingens nachzubearbeiten, zu messen und das Ganze natürlich hier dokumentiert - mit vorher durcgeführter ABEC Simulationen versteht sich natürlich ;)

    Zitat:

    Aber am allerwichtigsten: die Realität kennt keine XY-Symmetrie...
    Stelle ich mir grad bildlich beim Auspacken das lange erwarteten Paket vom Druckdienst vor :D:D:D
  • 04.02.2016, 09:17
    JFA
    Zitat:

    Zitat von nailhead Beitrag anzeigen
    Mmh, das ist so nicht ganz richtig. Lasersintern und auch FDM Verfahren ist es 'egal' ob die Wände gleichmäßige Dicken haben.

    Ja, das stimmt. Ich denke dann immer gleich in Spritzgussdimensionen, dann kann ich das Modell 1:1 in Serie geben.

    Zitat:

    Auch ist die Auflösung von 1mm bei weitem nicht mehr aktuell, da geht Lasersintern mitlerweile viel feiner - selbst mein Drucker zu Hause schafft 0.3mm in XY und 0.1mm in Z-Rtg., ist allerdings nur ein FDM Drucker.
    Mir ging es nicht um die Auflösung. Die bekommt man schon ziemlich klein. Gerade bei Lasersintern bekommt man allerdings Stabilitätsprobleme, wenn die Wand zu dünn wird. An Kanten wird es besonders schlecht, die tendieren dann zum ausfransen.

    Zitat:

    Lasersintern an sich ist ein teures Verfahren, FDM ist günstiger und es gibt mitlerweile eine unüberschaubare Anzahl an Anbietern. Lasersintern fällt also eigtl. wegen des Preises schon mal weg.
    Da orientiere ich mich an unserem Dienstleister, der macht LS günstiger als FDM (aber nicht viel). Wir haben hier selber noch keinen Drucker, das ist ein wenig "politisch"...
  • 07.02.2016, 22:10
    Gaga
    Moin zusammen,

    Zitat:

    Bin auf das Mitteltonhorn gespannt :)
    Dann fang' ich mal an. Ich habe jetzt die Membran des PHL-1220, sowie ein kleines Gehäuse für die Membranrückseite in FreeCAD als zwei Modelle gezeichnet:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25673

    Hier im Detail der 'Übergang' der beiden Zeichnungen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25674

    Die beiden Modelle habe ich getrennt als STEP-files exportiert, in gmsh geladen und (etwas grob ;)) ge-meshed.

    Anschliessed habe ich die mesh-files in AEBC geladen, die Flächen im 'Elemets'-Skript beschrieben und ggf. die Normals invertiert. Wieder die Membran...
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25675

    ...und das Gehäuse:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25676

    Und beide zusammen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25677

    Der Vollständigkeit halber das 'Elements'-Skript:
    Zitat:

    //************************************************** ***************************
    //
    // ABEC3 Elements File
    // Project: PHL1220 Horn 1
    //
    //************************************************** ***************************


    MeshFile_Properties "PHL1220"
    MeshFileAlias="PHL1220"
    Scale=1mm

    MeshFile_Properties "Back Enclosure"
    MeshFileAlias="Back Enclosure"
    Scale=1mm


    SubDomain_Properties 'Inner'
    SubDomain=1
    ElType=Interior
    Color=red

    SubDomain_Properties 'Outer'
    SubDomain=2
    ElType=Exterior
    Color = blue

    SubDomain_Properties 'Back'
    SubDomain=3
    ElType=Interior
    Color = green


    Elements "Membrane Front"
    SubDomain=1
    MeshFileAlias="PHL1220"
    101 Mesh Include 1 SwapNormals
    102 Mesh Include 2 SwapNormals
    104 Mesh Include 3 8 10

    Elements "Membrane Back"
    SubDomain=3
    MeshFileAlias="PHL1220"
    101 Mesh Include 4 5 6 7

    Elements "Back Enclosure Inside"
    SubDomain=3
    MeshFileAlias="Back Enclosure"
    101 Mesh Include 4 5 7 SwapNormals
    102 Mesh Include 6

    Elements "Back Enclosure Outside"
    SubDomain=2
    MeshFileAlias="Back Enclosure"
    101 Mesh Include 1 SwapNormals
    102 Mesh Include 2 3


    Driving
    RefElements="Membrane Front"
    DrvGroup=1001

    Driving
    RefElements="Membrane Back"
    DrvGroup=1002
    So weit so gut. Das muß ich mit feiner ge-meshten Flächen nochmal machen. Daher meine Frage: Wie fein sollte ich für eine gegebene obere Frequenz meshen - und muß ich etwas beachten, wie ich das in gmesh einstelle?

    Ansonsten möchte ich auf das nette Angebot...
    Zitat:

    Ich biete gerne an einen waveguide/Horn bei mir zu drucken, wenn denn dann einer bereit ist, das Dingens nachzubearbeiten, zu messen und das Ganze natürlich hier dokumentiert - mit vorher durcgeführter ABEC Simulationen versteht sich natürlich ;)
    ...von nailhead zurück kommen, auf das sich komiscerweise niemand gemeldet hat.:confused:

    Falls Du das auch für die Simu des Übergangs vom PHL1220 zum Horn (incl. eine Art Phaseplug, siehe die Simus im 'Simulation Mitteltonhorn Directivity'-Thread) anbieten würdest, wäre ich dabei. :)Vorausgesetzt die Simu macht schlussendlich Sinn.

    Grüße,
    Christoph
  • 08.02.2016, 11:01
    java4ever
    Verehrte Forengemeinde,

    Hatte die letzten Tage bisschen was anderes zu tun (deswegen kein Video).
    Dabei ist nebenbei auch eine ziemlich interessante Simulation rausgekommen (Ähnlich dem Coda SC-8 4*18" Sensorbass).

    Hinter folgendem Link sind alle Files:
    https://drive.google.com/file/d/0B3v...ew?usp=sharing

    Ich denke es ist als Demonstration, was so geht, ganz praktisch. Falls irgendwer fragen zu irgendwas hat einfach stellen, ich beantworte dann...
    Apropos, plant etwas zeit ein.
    Im folgenden mal die Auszüge von dem Logs vom Solving:
    Code:

    Boundary Element Structure
      Num domains                2
      Num elements            4548
      Num global freedoms    2020
      Num frequencies          57

    Total thread time elapsed      01:54:12

    Und Fields
    Code:

    Field calculation...
      Number of data-sets              11587
      Lumped Element Analysis          LE.txt


    Total thread time elapsed      01:14:54

    Aber die Ergebnisse stimmen mit dem überein, was ich erwartet hatte.

    Ich glaube ich mache mich dann mal an den Dreh des Videos...
  • 08.02.2016, 12:06
    Gaga
    Hallo Java,

    geht der Download auch ohne Anmeldung?

    Grüße,
    Christoph
  • 08.02.2016, 12:14
    nailhead
    Hallo java,

    ja ein paar Fragen hätte ich da :) Aber zu erstmal...


    [QUOTE=java4ever;173444]
    Code:

    Boundary Element Structure
      Num domains                2
      Num elements            4548
      Num global freedoms    2020
      Num frequencies          57

    Total thread time elapsed      01:54:12

    was für eine Höllenmaschine hast du denn? :danke: Geht ja ab wie Schmitz' Katze :eek:

    Dann ein paar Fragen/Anmerkungen/Tipps:
    - Du hast ja anscheinend ne Vollversion - machst du das beruflich oder so? :cool:
    - Viele Flächen der (Innen-)Wände überlappen sich, das ist ein Fehler im Model, führt hier zwar nicht zu Fehlern, kann aber schnell mal zum Crash führen oder komische Effekte hervorrufen
    - Warum zur Hölle 4500 Elemente für einen Bass bis 160Hz? Die eine Wand vorne am Interface ist nicht gleichmäßig diskretisiert und führt auch zur hohen Elementanzahl. Im Allgemeinen kein 'schönes' Mesh ;)
    - eine lineare Frequenz-Skala ist eher nicht von Vorteil
    - du hast es total übertrieben (ist jetzt nicht böse gemeint :prost:) aber unnötig viel zu viel von allem. Ordentlich gemacht ist das Modell in unter 10min mit einem normalen Rechner gelöst und dargestellt ohne Verlust an Informationen.

    Somit ist dein Model zwar gut für eine Tech-Demo :cool:, aber es ist leider auch ein Beispiel dafür, wie man es lieber nicht machen sollte :o

    Bei mir kommt bei Berechnung der Felder folgende Fehlermeldung:

    Code:

    Range check error
    Field calculation aborted
    Invalid abscissa (should be: N>=2 and min<max)

    Jemand ne Ahnung, was das sein könnte?
  • 08.02.2016, 12:29
    java4ever
    Notgedrungen auf nem alten Phenom II X4 840...

    Überlappungen hatte ich eigentlich alle rausgefiltert bzw. einfach nicht included. Nur bei dem inneren Aufbau (Subdomain 1) sind nen paar Sachen, ist aber nicht tragisch.

    Als Schüler/Student bekommst du ne kostenlose Vollversion, wenn du kommerzielle Arbeit ausschließt.

    Die wand vorne am Interface ist zwar nicht gleichmäßig, macht den Kohl aber auch nicht fett...
    Im Nachhinein betrachtet hab ich einfach vergessen, der Membran ne MeshFrequency oder EdgeLength zu geben, vielleicht liegts daran.
    Lineare Frequenz Skala wollte ich so, denn im tiefen Bereich brauch ich keine allzu große Genauigkeit, ist also Geschmackssache.

    Man bedenke auch die Größe des Modells (4*18", 1m*1m*60cm).
    Interessant fand ich vorallem die Integration der TSP...
    Mal schauen, ob ich die restlichen Performance Bremsen noch finde...
  • 08.02.2016, 12:37
    Gaga
    Hi Java,

    Zitat:

    Hallo Java,

    geht der Download auch ohne Anmeldung?
    wollte nochmal nachfragen, ich konnte den Projektordner nicht ohne Anmeldung runterladen. Geht das auch ohne Anmeldung?

    Gruß,
    Christoph
  • 08.02.2016, 12:37
    java4ever
    Sollte eigentlich gehen...
    Ich probiers mal fix aus.

    EDIT:
    Klar. Link aufmachen und in der Kopfleiste in der Mitte auf das Download Symbol klicken. Hat bei mir auf nem anderen PC funktioniert!
  • 08.02.2016, 12:45
    Gaga
    Merci, mit einem anderen Browser hat's funktioniert....

    Gruß,
    Christoph
  • 08.02.2016, 12:49
    soth
    Die "Studentenversion" gibt es für alle ohne kommerziellen Hintergrund, also auch für DIYler:
    Zitat:

    Student Version

    If you work non-commercially with ABEC (student, university, DIY), ask for a Student Version. It is free of charge and has the same features as the professional version.
    Quelle

    Selbst bei den Abmaßen ist die Anzahl der Elemente vollkommen übetrieben.
  • 08.02.2016, 12:55
    nailhead
    In gmsh statt 'automatic' bei 2D Algorithm 'MeshAdapt' wählen und den Elemtn Size Factor auf 1 lassen - schon sind es statt 4500 nur noch 1600 und mehr als genügend Auflösung. Das Mesh ist dann auch gleich viel gleichmäßiger.
    Frequezen hab ich auf 56 gesetzt (ist durch vier teilbar). Braucht auf einem normalen Dual core i5 knapp 6min zum lösen:

    Code:

    Num elements 1661
    Num global freedoms 891
    Total thread time elapsed 00:06:36

    Dann in Spectrum Numfrequencies=200 auf 56 setzen und schon ist die Simu mit jedem 0815 Rechner händelbar. :D


    Die überlappenden Innenwände führen zu einem falschen Innenvolumen und sollten unbedingt vermieden werden. Hier ist das auf Grund der großen Kiste aber halb so wild.
    Bei Schallführungen wie waveguides oder Hörner ist sowas aber ein absolutes no go! Solche Sachen sind aber schon beim erzeugen des Modells im CAD zu beachten.

    Grüße

    PS: Den Fehler beim "field" habe ich immer noch :confused:
  • 08.02.2016, 12:59
    java4ever
    Genug Frequenzen ausgewählt?
    Bei einem Horn passiert sowas ungleich seltener, weil man keine doofen Stoßkanten mit Holz hat...

    Wenn man das gleiche Modell, aus dem man z.B. Fräsdaten generieren will, zur Simulation nimmt, ist das eine Heiden Arbeit, denn nach dem Splitten entstehen neue Flächen, die man löschen muss... Und dann sind da noch die verstecken Flächen.
  • 08.02.2016, 13:15
    nailhead
    Zitat:

    Genug Frequenzen ausgewählt?
    Das war's! Hatte nur eine ausgewählt, danke für den Tipp! Jetzt wird auch klar, was er mit N>=2 gemeint hat :D Seit wann ist das denn so, könnte schwören ich hab früher schon mal einzelne Frequenzen plotten lassen.

    Coool, für DIY'ler gibt es ja auch ne Vollversion, hammer :danke: Das ist neu, oder?

    Aber hier im field plot kann man die Fehler der Stoßkanten schön sehen:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25681

    Vor allem rechts oben kann man sehen, das es kein Darstellungs/Rundungsfehler ist und der Schall 'durch die Wand geht'.
  • 08.02.2016, 13:21
    Gaga
    Moin,

    Zitat:

    Coool, für DIY'ler gibt es ja auch ne Vollversion, hammer :danke: Das ist neu, oder?
    Das hatte ich im Eingangspost für den Thread erwähnt:

    Zitat:

    Es gibt eine freie Version von ABEC, die voll funktionstüchtig ist, aber lediglich die solving-results nicht abspeichern kann. Kann also jeder einfach und umsonst mit loslegen. Für nicht-kommerzielle Nutzung bietet Jörg Panzer sogar eine 'Studenten-Lizenz' für ABEC an.
    ..habe aber keine Ahnung, seit wann es die Studenten-Lizenz gibt.

    Wie auch immer, ich finde das auch extrem cool - und habe mir daher zumindest für AxiDriver und VACS jeweil eine Lizenz gekauft.

    Gruß,
    Christoph
  • 08.02.2016, 14:09
    java4ever
    Apropos...
    Ich werde Anfang April den Macher von ABEC, Akabak, Axidriver, VACS etc. auf der PLS (Prolight and Sound) in FFM Anfang April treffen.
    Hat irgendjemand spezifische Fragen, die ich ihm stellen soll, oder sonst irgendwas?
    (Mal ganz irrsinnig gedacht: Vielleicht eine Danksagung von der DIY-Gemeinde an ihn?)

    Grüße
  • 08.02.2016, 14:43
    tiefton
    Danke wäre cool, vielleicht auf das forum und den thread Hinweise, evtl auf die IGDH. Wir könnten auch Lizenzen für ihn fürs DiY in D managen, für sowas wäre ein Verein ja gut...
    Aber ein Dank und Hinweis auf den thread/forum wäre super[emoji106]
  • 08.02.2016, 14:56
    nailhead
    Jaaa, der Jörg ist ein ganz umgänglicher Typ und sympathischer Kautz, ich denke über ein dickes Dankeschön aus der DIY- Szene freut er sich bestimmt riesig :)
  • 08.02.2016, 15:36
    java4ever
    Das letzte mal hat er mir (dankenswerterweise) erklärt, warum die BEM Methode funktioniert (physikalische Hintergründe).
    Der Kollege, der am gleichen Stand war, hatte etwas fast noch interessanteres:
    Die Firma nennt sich Pafec und stellt FEM für Chassis her (sehr interessante Software, grade um Biegungen bei höheren Frequenzen zu simulieren).

    Aber b2t:
    Hab das Modell im CAD nachgemodelt, aber diesmal mit dem Augenmerk, ABEC tauglich zu sein.

    https://drive.google.com/file/d/0B3v...ew?usp=sharing

    Jetzt sollte (!) alles passen... Hoffe Ich...
  • 09.02.2016, 14:21
    nailhead
    Zitat:

    Zitat von java4ever Beitrag anzeigen

    Jetzt sollte (!) alles passen... Hoffe Ich...


    Ich finde es perfekt :):thumbup:
  • 21.02.2016, 19:16
    Gaga
    ABEC Simu Chlangs Gaudimäxchen
    Moin zusammen,

    wie im Thread Chlangs Gaudimäxchen angekündigt, versuche ich Chlangs aktuelle Entwicklung ganz entspannt mit ein paar ABEC-Simus zu begleiten.

    Ich werde hier schwerpunktmäßig Details zur Simu posten, im Thread zum Gaudimäxchen dann eher kurz die hoffenlich interessanten Ergebnisse. Spannend finde ich, daß es vermutlich im Lauf der Entwicklung Messungen geben wird, die mit den Simu-Versuchen verglichen werden können.

    Ich gehe nicht sehr auf Einzelheiten der Simu ein, die hier im Thread schon ausführlich beschrieben wurden. Ggf. setze ich einen Link zum entsprechenden Beitrag.

    Das besondere Interesse von Chlang gilt einer kleinen Schallführung für den Hochtöner, den AM20. Der AM20 ist ein AMT, besitzt also eine fast rechteckige 'Membran' - und keine klassischen TSPs, die ich für die Simu gerne nutzen würde. Dazu später mehr...

    Trotzdem bietet sich an, die MT/HT-Einheit des Gaudimäxchens zusammen zu simulieren. Damit fange ich also an. Na denn.

    Zunächst habe ich das MT/HT-Gehäuse mittels 'Nodes' gezeichnet (siehe Beitrag #8 ff):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25923

    Daraus ergibt sich über die Definition von 'Elements' das Gehäuse (siehe Beitrag #9):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25924

    Genau gesagt, eine Gehäusehälfte, um über die Symmetrie-Funktion sym=x Rechenzeit zu sparen. Mit den Chassis (siehe Beitrag #16) sieht das Gehäuse (und Innengehäuse) dann so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25925

    ..bzw. komplett dann so:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25920

    Als Tief-Mitteltöner sollen zwei FW146 zum Einsatz kommen. Die TSP der FW146 sind über die HErstellerseite, bzw. veröffentlichte Tests zugänglich (ich habe die TSP aus HH 4/2012 verwendet). Leider ist die genaue Membran-Geometrie nicht veröffentlicht - da brauche ich die Daten noch. Für die folgenden Simus habe ich folgende, abgeschätzte Membran-Geometrie verwendet:
    Zitat:

    Diaphragm "FW146 Front 1"
    Side=Front // Membran Vorderseite
    DrvGroup=1003 // Driving group - Link zum Antrieb
    SubDomain=1
    Color=Red // Definition Sub-Domäne 1 = Außen
    EdgeLength=30mm // Kontrolliert Feinheit des meshings

    dD=124mm // Diameter of cone
    tD1=14mm // Inner depth of cone to base of dust cap
    dD1=25mm // Diameter of dust cap
    hD1=0mm // Height of dust cap
    // Simple=true // Simple model Simple=true following parameters ignored
    Ws=6mm // Width of outer suspension
    hD2=27mm // Height of total cone on the outside
    dVC=26mm // Diameter of voice coil
    hVC=13mm // Height of voice coil
    dM=90mm // Diameter of magnet
    hM=20mm // Height of magnet
    tB=0mm // Displacement vs Baffle
    t1=0mm
    Die damit simulierte, horizontale Abstrahlung sieht bei 3312 Hz so aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25921

    Bei der vertikalen Abstrahlung keult's bei der Frequenz wie zu erwarten...
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25922
    ...aber das soll zunächst nicht Thema sein.

    Um 3kHz deshalb, weil der AM20 ungefär ab diese Frequenz eingesetzt werden kann und die FW146 ungefähr bis dahin arbeiten müssen - nehme ich jedenfalls an...

    Dazu die horizontale Directivity:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25927

    Nach der Membrangeometrie des FW146 frage ich direkt im Gaudimäxchen-Thread.

    Was ich hier zunächst klären muß ist die Frage nach 'Ersatz-TSPs' für die Simulation eines AMT. Kann da jemand helfen?

    Grüße,
    Christoph
  • 21.02.2016, 19:38
    Chlang
    Hallo Christoph und Kollegen!

    Jetzt habt ihr mich doch noch hierher gelockt...

    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    1) wie im Thread Chlangs Gaudimäxchen angekündigt, versuche ich Chlangs aktuelle Entwicklung ganz entspannt mit ein paar ABEC-Simus zu begleiten.

    2) Spannend finde ich, daß es vermutlich im Lauf der Entwicklung Messungen geben wird, die mit den Simu-Versuchen verglichen werden können.

    3) Bei der vertikalen Abstrahlung keult's bei der Frequenz wie zu erwarten...
    ...aber das soll zunächst nicht Thema sein.
    Um 3kHz deshalb, weil der AM20 ungefär ab diese Frequenz eingesetzt werden kann und die FW146 ungefähr bis dahin arbeiten müssen - nehme ich jedenfalls an...

    4) Nach der Membrangeometrie des FW146 frage ich direkt im Gaudimäxchen-Thread.

    1) Auch hier nochmal Danke dafür!

    2) Das ist das Mindeste, was ich zurückgeben kann und werde die Messungen sicher durchziehen.

    3) Ja, leider. War aber auch von vorneherein klar...

    4) Chassis und Schieblehre liegen parat. Du musst nur genau erklären, was du brauchst

    Grüße
    Chlang,

    der sich sehr :yahoo:
  • 21.02.2016, 20:01
    Gaga
    Hallo Chlang,

    Zitat:

    Jetzt habt ihr mich doch noch hierher gelockt...
    :)

    Ich brauche diese Parameter:
    dD=124mm // Diameter of cone
    tD1=14mm // Inner depth of cone to base of dust cap
    dD1=25mm // Diameter of dust cap (hier wohl Phaseplug)
    hD1=0mm // Height of dust cap (entfällt, aber falls ich es doch packe, dann bitte Höhe des Phaseplug)

    Ws=6mm // Width of outer suspension (Sicke)
    hD2=27mm // Height of total cone on the outside

    Hier sind die Parameter erklärt (aus der ABEC-Hilfe):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25936

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25937

    Wenn wir schon dabei sind - ich habe mal versucht, mit Hilfe von 'TSP-Check' und den verfügbaren Daten (Sd, Qms, Qes, Fs) zum AM20, einen Hilfs-TSP-Satz zu basteln:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25929

    Ich werde damit mal versuchen, den AM20 zu simulieren (mit rechteckiger Membran). Falls jemand mit AMT-Simus Erfahrung hat - bitte her damit....

    Ich werde zur Simu der Schallführung vielleicht zunächst Axi-Driver benutzen. Das geht schneller als die ABEC-Simu und sollte auch Hinweise geben, welches Profil, Tiefe etc funktionieren könnte.

    Grüße,
    Christoph
  • 21.02.2016, 20:32
    java4ever
    Ich denke nicht, dass man einen AMT mit TSPs simulieren kann, da passen die Parameter einfach nicht.
    Ich würde vorschlagen, in Richtung MeasRadiator zu gehen und damit zu arbeiten.
    Oder im Notfall Impedanz erstmal vernachlässigen und das Ding als Scheibenförmige Membran mit konstantem Schalldruck zu simulieren.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0