» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zeitvertreib
Zitat:
Zitat von DrE
Interessant wäre noch ein Vergleich zwischen der Chlang2 und der Chlang Fun .....
Ja, der interessiert mich auch, aber die Chlang2 steht inzwischen in der guten Stube ein Stockwerk höher und die ChlangFun ist im gegenwärtigen Zustand weder vorzeigbar (deshalb auch noch keine Fotos) noch transportabel - hier muss ich alle, auch mich, noch um Geduld bitten...
Als Appetithappen schon mal die Simu zum Mitteltonsaugkreis, die meiner Meinung nach schon sehr vielversprechend aussieht:
Anhang 1436
... und was haltet ihr dann noch davon:
Anhang 1437
Würde mich über Kommentare freuen!
Grüße
Chlang
-
Hi Chlang,
schön, wenn's denn in der Praxis (hoffentlich) auch funktioniert.:)
Die klanglichen Unterschiede im Tiefbaß durch den Kondi würden mich interessieren.
grüsse
Karsten
-
Hallo Chlang,
die Linearisierung im Bass könnte noch ein entscheidenes Quentchen an Sauberkeit und Kontur bringen. Das würde ich auf jeden Fall im Hörtest abchecken.
Die Überhöhung kommt übrigens aus der Wechselwirkung zwischen fallender Impedanzkurve (also von 80-200Hz, kapazitives Verhalten) und Serienspule (induktives Verhalten, zusammen ein Schwingkreis) und wird bei 2-Wegern gerne unterschätzt/vergessen.
Das Klangbild ist dann oft etwas mulmig und drucklos.
Ich weiß ja nicht, mit welchem Trick du die Linearisierung erreicht hast (Rohr gekürzt? Hochpass-Kondensator?), aber du könntest auch einfach die zweite Impedanzspitze direkt parallel zum Chassis linearisieren. Somit lässt du den Schwingkreis im System erst gar nicht entstehen und hast das Problem direkt bei der Wurzel gepackt und nicht erst hinterher bekämpft ;)
Gruß, Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... neuer Hörbericht am Ende - Durchhalten!
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
die Linearisierung im Bass könnte noch ein entscheidenes Quentchen an Sauberkeit und Kontur bringen. Das würde ich auf jeden Fall im Hörtest abchecken. ... Das Klangbild ist dann oft etwas mulmig und drucklos.
Hallo Carsten und Christoph,
das werde ich (auch wenn das Klangbild keines Wegs drucklos ist :D) in jedem Fall ausprobieren und über meine subjektiven Empfidungen berichten...
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Die Überhöhung kommt übrigens aus der Wechselwirkung zwischen fallender Impedanzkurve (also von 80-200Hz, kapazitives Verhalten) und Serienspule (induktives Verhalten, zusammen ein Schwingkreis) und wird bei 2-Wegern gerne unterschätzt/vergessen.
Da muss ich dir zumindest für die ChlangFun vorsichtig widersprechen. Die beiden T 8015 zeigen mit und ohne Beschaltung in meinem TQWT-Gehäuse bereits den Buckel bei 100 Hz, wie man es in der Simulation schon "schön" sieht (zum nochmal Nachmessen war ich jetzt zu faul). Die Spule vor den Bässen hat mit 0,68 mH auch einen für ein solches Konstrukt ungewöhnlich kleinen Wert (ich habe aber auch aktiv wegen Kosten- und Widerstandsersparnis in diese Richtung gearbeitet).
Anhang 1458
Beide T 8015 beschaltet und unbeschaltet (gestrichelt)
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Ich weiß ja nicht, mit welchem Trick du die Linearisierung erreicht hast (Rohr gekürzt? Hochpass-Kondensator?), aber du könntest auch einfach die zweite Impedanzspitze direkt parallel zum Chassis linearisieren. Somit lässt du den Schwingkreis im System erst gar nicht entstehen und hast das Problem direkt bei der Wurzel gepackt und nicht erst hinterher bekämpft
Ja, wenn ich die TQWT vernünftig simuliert hätte (simulieren hätte können), dann wäre sie vielleicht optimal abgestimmt. Ich habe aber versucht, mich einem brauchbaren Ergebnis mit einem Testgehäuse zu nähern. Das funktioniert jetzt auch ganz prima - der absolute Tiefbass fehlt (vorsicht TML-Liebhaber spricht), aber für "normale" Musik ist mehr als ausreichend da. Reflexrohr kürzen ist auch nicht mehr, da ich schon bei 19 mm angelangt bin, wie ich weiter vorne ja bereits drastisch geschildert habe...
Also blieb nur der von BT so geliebte HP-Kondensator (die Impedanzspitze wegsaugen bringt ja leider auch nichts wie oben geschildert). Damit habe ich jetzt auch noch die Möglichkeit, auf die Auswirkungen des Auslasses der TQWT, der sich am Boden befindet, Einfluss zu nehmen. Wenn ich ausreichend Kapazität habe :D (Bestellung ist unterwegs), werde ich ausgiebig testen.
... und vielleicht bringt der HP-Kondensator ja auch noch was für die Belastbarkeit, wobei ich so schon Pegel erreiche, die nur in freistehenden EFHs ohne weitere Mitbewohner Akzeptanz finden dürften - aber es gibt ja auch mal die eine oder andere Fete.
:thumbup:Update HÖRBERICHT
Das schönste zum Schluss: Nachdem ich die Boxen mehr auf meinen Hörplatz ausgerichtet habe, bin ich mit dem Klang schon ohne Mitteltonsaugkreis und HP-Kondensator absolut zufrieden. Selbst meiner Frau gefällt der Klang ausnehmend gut und sie ist recht kritisch. Neben Pop und Rock kann man durchaus auch Klassik oder gesangsbetonte Musik über die Lautsprecher genießen. Die Räumlichkeit ist in der Breite und Tiefe sehr exakt mit viel Luft zwischen den Schallquellen. Im Vergleich zur Chlang2 (kein direkter Vergleich - bisher andere Abhörsituation) klingt das über die ChangFun wesentlich spektakulärer (wenn auch recht natürlich) und macht zumindest kurzfristig mehr Spaß (was ich im Moment ausgiebig genieße). Dafür spielt die Chhlang2 selbstverständlicher, die Musik ist einfach da und die Chlang2 spielt nochmal wesentlich tiefer im Bass, wenn auch nicht so schön Disco-knackig.
Auf alle Fälle freue ich mich schon auf den Abschluss mit Saugkreis, HP-Kondensator und endgültiger gehörmäßiger Abstimmung. Es scheint sich zu lohnen und ich denke schon über ein hochwertigeres Konstrukt ähnlicher Machart nach...
Grüße
Chlang
-
Update
Heute sind endlich meine zusätzlichen Weichenbauteile für den Mitteltonsaugkreis und den Hochpass im Bass gekommen. Da freut man sich schon beim Auspacken auf die abendliche Hörsession und dann muss man feststellen, dass die eine Drosselspule ihren Anschlussdraht direkt am Spulenkörper verloren hat - Reperatur auf eigene Faust leider nicht möglich :mad:.
Ersatz ist beim Lieferanten schon angefragt... ...mal sehen, wie sich's entwickelt.
Schwacher Trost: Dann kann ich zumindest den Hochpasskondensator für den Bass als alleinige Modifikation beurteilen und werde dabei nicht durch den Mitteltonsaugkreis abgelenkt ;).
Werde weiter berichten...
Grüße
Chlang
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einfach Charakterlos!
So Kollegen, habe fertich - zumindest was die akustische Abstimmung betrifft;)
Und was ist rausgekommen? Eine extrem anspringende Box, bei der man das Gefühl hat, mitten im musikalischen Geschehen zu sitzen. Die Räumlichkeit ist punktgenau mit sehr exakter Breitenstaffelung und schönem Eindruck von Tiefe. Der Bass ist für Musik ausreichend tief, die Mitten recht direkt und der Hochton löst sehr gut auf. Die Tonalität lässt nichts zu wünschen übrig - oder wie die Schreiberlinge aus den "Fachmagazinen" titulieren würden: Es fehlt der Box an Charakter:joke:
... und wenn's zur Sache gehen muss, verträgt die Box mehr als ordentliche Lautstärken - also mehr konnte ich von dem eingesetzten Material wirklich nicht erwarten!:dance:
Hochpasskondensator und Mitteltonsaugkreis:
Die Wirkung der beiden ist eher subtil - auch ohne macht es schon richtig Spaß.
Anhang 1524
Wirkung von HP-Kondensator und Mitteltonsaugkreis in der Simulation
Der Hochpasskondensator macht die Box weniger spektakulär - der Bass wirkt weniger "bumsig", was aber bei Rock und Pop ohne HP-Kondi zunächst viel Spaß bringt. Mit Hochpasskondensator fehlt zunächst der Spaßfaktor etwas, man merkt aber, dass dann doch noch mehr Information im Bass steckt, er löst unterschiedliche Strukturen besser auf und geht auch etwas tiefer (zumindest hört man die tiefen Töne besser). Ob die Belastbarkeit steigt, kann ich nicht sagen, da mein Test-Verstärker offensichtlich nicht ausreichend Leistung für so einen Test hat.:devil:
Der Mitteltonsaugkreis bringt noch etwas mehr selbstverständlichkeit in die Darstellung z.B. von Männerstimmen. Vor allem mit dem HP-Kondensator kann ich ihn empfehlen, da dann die tonale Balance zwischen Bass und Grund- und Mittelton besser wird. Ohne Saugkreis wirkt die Box etwas stämmiger, was auch gut zur Charakteristik ohne HP-Kondensator passt.
Was zu tun bleibt:
Das Gehäuse muss noch in einen vorzeigbaren Zustand gebracht werden und die Weiche aus ihrem Lüsterklemmendasein in eine ordentliche Lötversion überführt werden.
Dann werden Abschlussmessungen gemacht und gleichzeitig schreibe ich an einer Dokumentation, damit keine Geheimnisse bleiben...
Und wenn ich dann noch Lust habe, gibt's vielleicht noch eine Satelliten-Version mit geschlossenem Gehäuse und wenn da Bedarf bestünde, eine Version mit nur einem Tieftöner. Dann wäre die Familie komplett...
Grüße
Chlang
-
Ich bin sehr beeindruckt :eek:
Gruss,
Azrael
-
Was sagst du im Endeffekt zum Hochtöner? Nicht irgendwie vorlaut auf Achse?
Hatte den mal für ein Konzept mit ordentlich Wirkungsgrad im Auge- im Stil der HH- Voice kompakt. Schiele im Moment aber mehr in Richtung NoFerro 600 im Ovalen Waveguide oder dem Monacor- Hörnli.
Grüße,
Julian
-
Euphorie-Bremse
Bei meinem letzten Beitrag war ich wohl ziemlich euphorisch, was angesichts des Ergebnisses sicher auch nicht unnormal ist. Es gibt aber mindestens zwei kleine Kritikpunkte an der Box, was aber jammern auf hohem Niveau darstellt.
Bass
Der Bass ist schön knackig, aber nicht ultratief, was bei Musik im Normalfall nicht auffällt und bei zwei 8“-Chassis bei 95 dB auch rein physikalisch nicht geht (zumal ich kein Horn gebaut habe).
Hochton
Zitat:
Zitat von ferryman
Was sagst du im Endeffekt zum Hochtöner? Nicht irgendwie vorlaut auf Achse?
Hier wird’s schon schwieriger, das Phänomen zu beschreiben. :denk:
Einerseits löst der Hochtöner wunderschön auf, ist nicht aufdringlich, hat kein Zischeln und trägt sicher viel zur schönen räumlichen Darstellung bei. Er ist auf Achse linear abgestimmt, so dass er da auch nicht überbetont. Er bündelt aber relativ stark und damit geht außerhalb der Achse der Hochtonpegel relativ schnell zurück – das ist aber meinem Empfinden nach die bessere klangliche Abstimmung, da auch so genug Hochtonenergie im Raum zu sein scheint und die Box von Haus aus ein gewisses Bündelungsverhalten mitbringen sollte (dazu später auch noch Messungen, wie sie Christoph schon angemahnt hat).
So, und jetzt kommt das schwer zu beschreibende ABER: Im direkten Vergleich zu guten Seidenkalotten oder gar zu Folienhochtönern klingt der Hochtöner – ich nenn es mal so – härter oder vielleicht auch nur direkter. Ob das jetzt richtiger oder falsch ist, kann ich nicht beurteilen. Meinen Hörgewohnheiten (Breitbänder, Magnetostat) entspricht das eher nicht, klingt aber, wie schon beschrieben, recht spektakulär. Mir persönlich fehlt ein bisschen die Selbstverständlichkeit/Natürlichkeit – der Hochton muss bei diesem Hochtöner nicht erhört werden, er macht deutlich, was auf der Aufnahme drauf ist.
So, ich hoffe, ich habe meinen subjektiven Eindruck verständlich rüberbringen können. Und natürlich: Danke für’s Lob, sowas hört man immer gerne!
Grüße
Chlang
-
ich lese gerade dass dein hochton sehr "direkt" und "recht spektakulär" klingt, diesen klangeindruck kann ich nachvollziehen bei den pa systemen welche ich gebaut habe
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...5&postcount=38
dieser box besteht aus einem 18s 1.4 zoll neodynhochtöner mit einem cd horn und zwei 10ner visatöner je seite, tl10b50. trennnung bei um die einem khz.
die obige box hat es nicht ins wohnzimmer geschafft da mir die musikwiedergabe zu ansstrengend war. im moment verfolge ich die "monster" weiter, die zwar ebenfalls ein pa hörnchen verbaut hat, aber sehr angenehm und fein klingt.
gruß timo
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Baustelle
So, damit ihr seht, dass es auch weiter geht...
Anhang 1619
Anhang 1620
Passend zum Auftritt, habe ich mich für die entsprechende Farbe entschiden und treibe sonst möglichst wenig Aufwand.
Grüße
Chlang
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
(faaaast) fertig
Und so sieht das jetzt aus, nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe...
Anhang 1640
"Fertige" Box
Jetzt nochmal hören und Abschlussmessungen machen - hoffentlich bleibt der Eindruck so positiv und ich muss nicht mehr viel ändern. Demnächst auch mehr Dukumentation - bis dann :bye:
Grüße
Chlang
-
rechtzeitig fertig geworden für karlsruhe,
freu mich schon drauf sie zu hören.
gruß timo
-
Sieht toll aus!
Was bappt da vorne auf der Front?
-
Zitat:
Zitat von Spatz
Sieht toll aus!
Was bappt da vorne auf der Front?
Die Optik ist Klasse!!!
Ich würde mal spekulieren, dass es entweder eine Folie ist, oder in Marmoreffekt gelackt wurde...?
Gruß
Sascha
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
zuviel der Ehre
Hallo Kollegen,
freut mich, dass es euch optisch gefällt! Aber da bekomme ich zuviel der Ehre::o
Zitat:
Zitat von SonicSL
Die Optik ist Klasse!!!
Ich würde mal spekulieren, dass es entweder eine Folie ist, oder in Marmoreffekt gelackt wurde...?
Da muss ich vorsichtig verweisen auf:
Zitat:
Zitat von Chlang
Passend zum Auftritt, habe ich mich für die entsprechende Farbe entschiden und treibe sonst möglichst wenig Aufwand.
Und dann gestehen, dass die tolle Optik aus einem zwei mal gerollten Pressspangehäuse besteht bei dem nur die Kannten gerundet wurden.
Und der Marmoreffekt, na ja, da es bei den eigentlich nur als Testgehäuse gedachten Kisten zu spät zum Einfräsen war, habe ich 2,69 € investiert und mir eine Teppichfliese geleistet, die ich dann zurechtgeschnitten habe... Aber vielleicht kann man sich das ja mal merken, wenn's schnell gehen muss. Aus 3 Metern Entfernung passt das schon mit der Optik.
Anhang 1645
Detailansicht
Zitat:
Zitat von timo
rechtzeitig fertig geworden für karlsruhe,
Ja, Timo, für deine Hallen scheint das der bessere Lautsprecher, wobei ich nicht sicher bin, ob der Bass ausreichend unterstützung von Boden und Wand bekommen wird. Aber wir werden hören...
Grüße
Chlang
-
Nochmal in Kompliment auch von mir.
Die Konsequenz mit der das Projekt (wie auch schon andere vorher) durchgezogen wurde ist spitze. Das Ergebnis sieht aus der Ferne saugut aus.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
erste "richtige" Messungen
So Kollegen,
es gibt wieder Neues: Ich konnte Messungen machen und die Boxen dürfen nach dem ersten Test in einem Zimmer mit gut 20 m^2 jetzt in einem Zimmer mit deutlich über 40 m^2 spielen.
Das Erste was im großen Zimmer aufgefallen ist: Der Bass ist zu leise – Schock; geht das ganze Konzept mit ca. 95 dB nicht auf? Dann aber kurzes Innehalten und den Hochpasskondensator wieder aus der Weiche entfernt. Und jetzt passt die klangliche Balance wieder. Leider habe ich erst nach den Messungen probegehört, so dass alle Messungen weiter unten noch mit HP-Kondensator durchgeführt wurden, was sich im Wesentlichen aber nur auf den Bassbereich auswirken dürfte (im Mittelton hat die Box mit HP-Kond. auch ca. 0,5 mehr, aber das dürfte nicht sonderlich ins Gewicht fallen).
Insgesamt sieht der Gesamtfrequenzverlauf recht schön aus.
Anhang 1659
Durch Nahfeldmessung unter 400 Hz ergänzter Frequenzgang auf Achse
Die TQWT scheint auch zu funktionieren, allerdings stand die Box zur Messung knapp vor der Rückwand des Raums und die Messung fand in 3 m Entfernung mit Raumeinfluss statt.
Anhang 1660
Messung (stark geglättet) im Fernfeld mit Raumeinfluss mit offener und geschlossener TQWT-Öffnung
Die Addition der Zweige funktioniert gut mit einer Trennfrequenz von ca. 2,8 kHz
Anhang 1661
Einzelzweige und Summe auf Achse
Auch unter 30 Grad passt die Summenbildung
Anhang 1662
Einzelzweige und Summe unter 30 Grad
Soweit so gut und gleich geht’s weiter ... :D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
weiter geht's
... und da isser wieder ...
Auch das Ausschwingen dargestellt als Wasserfall ist ganz passabel (die Bedämpfung der Chassismembranen, wie im ersten Teil des Threads angedacht und getestet, ist wohl nicht zwingend nötig)
Anhang 1663
Wasserfall: Leichte Störungen bei 1 und zwischen 3 und 4 kHz (Resonanzen Bass) sowie bei ca. 14 kHz (Reflexion an der (noch nicht bedämpften) Polplatte des Hochtöners.
Und hier für alle diffusen Hörer (gell, Christoph): Das Abstrahlverhalten, das mich insgesamt positiv überrascht hat, als Kurvenschaar und als Sonogramm
Anhang 1664
Abstrahlverhalten 0 bis 90 Grad in 10-Grad-Schritten
Anhang 1665
Abstrahlverhalten als Sonogramm 0 bis 90 Grad (nicht normiert)
Und noch die Frage nach dem Einbau der Chassis, die auch viele von euch interessieren dürfte: Einfräsen / nicht Einfräsen / oder für die Faulen unter uns :p: in Teppich einlassen?
Anhang 1666
Chassis eingefräst (na ja, es war nur Pappe: grün) nicht eingefräst (blau) und in Teppich eingelassen (rot) / Skalierung beachten!
Das Einfräsen der Chassis beruhigt den Frequenzgang des Hochtöners (ab ca. 2 kHz) etwas, wobei die Abweichungen auch bei uneingefrästen Hochtonhörnern im Bereich der Grundwelligkeit des Hochtöners (+/- 1,5 dB liegen, womit das Einfräsen bei dieser Box nicht zwingend nötig erscheint. Lässt man die Chassis (wie bei dieser Box geschehen) in Teppich ein, liegt die Wirkung genau zwischen den beiden Extremen (eingefräst / nicht eingefräst) und ist meiner Meinung nach im Sinne einer einfachen und trotzdem ansprechenden optischen Gestaltung absolut akzeptabel.
Ich hoffe, ich komme nochmal dazu, die Boxen ohne HP-Kondensator zu vermessen. Ansonsten schreibe ich an der Dokumentation, die als PDF-File eingestellt werden soll. Wer bis dahin weitere Daten braucht (Weiche, Bauplan, … vielleicht will ja noch jemand so knallige Boxen haben), soll sich ebenso melden, wie alle Kritiker (positiv wie negativ) – ich will ja immer noch dazulernen!
Grüße
Chlang
-
Hi,
sehr schön.:prost:
Für mich sieht es danach aus als ob der Teppich auf der Schallwand "over all"
das beste Ergebnis bringt - ist aber nicht wirklich kriegsentscheidend.
*Meckern auf hohem Niveau Modus an*
Die Resos zwischen 3 und 4 Khz finde ich nicht so schön.
*Meckern auf hohem Niveau Modus aus*
grüsse
Karsten
|