» über uns

JBL C53 Libra Restauration

Druckbare Version

  • 25.01.2013, 08:41
    tiefton
    Auch von mir herzliche Glückwunsch zur Operation!
    Wegen der Sicken, frage mal bei Rainer Rihm an, der kann Dir sicherlich weiterhelfen:
    http://stores.ebay.de/diesoundgaragerepairpartssales

    oder am einfachsten: rr.hifi@gmx.de

    M.m. hat der Ahnung von den Ollen dingern ;)
    Und weiter so schöne Bilder, gell :)
  • 25.01.2013, 14:03
    hoschibill
    Danke für die Tipps. Werde bei Audiofriends kaufen. Die Sicken habe ich schon mehrfach verarbeitet. Sind in Sachen Passgenauigkeit sehr gut.

    LG
    Olli
  • 28.01.2013, 19:27
    hoschibill
    Hallo zusammen :)
    Nach einem Wochenende voller Spaß wird's mal wieder Zeit, sich mit den ernsthaften Dingen zu beschäftigen ;).

    Als erstes habe ich heute den zweiten Hochtöner fit gemacht. Leider musste ich feststellen, dass die Membranen unterschiedlich sind. Ich vermute, dass Nr.2 schon mal mit einer neuen Membran instand gesetzt wurde. Naja, was soll's. Hab' nix anderes. Vorgehensweise wie beim Ersten: Spulenträger richten, Spule lackieren, Spulenträger ausschleifen. Ergebnis:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11160

    Die Reso driftet etwas auseinander, aber sie funktionieren beide wieder. Darauf kommt's an :D.

    Dann habe ich mich bei'm ersten Chassis mit dem Entfernen der Sicke beschäftigt. Ihr kennt jemanden, der seine Eltern erschlagen hat? Ich kenne die passende Strafe!!! Eine Sisyphosarbeit vor dem Herrn. Hier die Anleitung zum verzweifeln ;):

    Als erstes habe ich die Schwingspule des Basschassis zentriert und fixiert. Dafür habe ich normales Druckerpapier genommen und rundrum zwischen Schwingspule und innere Polplatte gesteckt. So kann die Spule selber nicht mehr an der äußeren Polplatte scheuern und dadurch beschädigt werden. Als Nebeneffekt ist der Luftspalt ausgefüllt und es kann nichts mehr hinenfallen. Natürlich muß man trotzdem sauber Arbeiten, aber die "Unfallgefahr" wird erheblich verringert.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11161
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11162

    Nun muß der Dekoring am Sicken-Korb-Übergang entfernt werden. Dazu mit einem scharfen Messer oder Skalpell zwischen Ring und Korb einmal rundrum einschneiden. Dann den Ring abziehen. Wenn dabei etwas Sicke mit abgezogen wird... was soll's, muß sowieso weg.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11163

    Einmal mit dem scharfen Messer oder Skalpell die Sicke grob von der Membrane trennen. Dabei aufpassen, dass man nicht die Membran mit wegschnippelt. Die wird noch gebraucht ;). Danach die Sicke vom Korb abziehen.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11164
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11165

    Sicken- und Klebstoffreste müssen gründlich vom Korb entfernt werden. Aceton löst den Kleber, ein Schraubendreher mit scharfer Klinge schabt den Kram weg. Wenn's fertig ist, soll's so aussehen.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11166

    Die Membrane hat jetzt oben keine Führung mehr zum Korb. Daher ist etwas Abstützung sinnvoll.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11167

    Jetzt wird's schwierig. Die Sicke muß von der Membrane runter. Ich gestehe, etwas Bammel hatte ich schon. Ich dachte mir, Aceton wird den Kram schon auflösen. Gar nix los. Das Lans-A-Loy reagiert mit dem Aceton und verändert sich in einen Zustand, der einem festen Schaumstoff ähnelt. Wäre das die Rettung gewesen? Nicht weiter drüber nachdenken. Ich habe die Sicke so oft mit Aceton behandelt, bis sich die Oberfläche gekräuselt hat. Das ist das Ergebnis, nachdem ich bestimmt 10x die Runde gemacht habe.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11169

    Dann die Überlegung, wie ich das Zeug runterbekomme. Vorsichtig mit einem Radiergummi gerubbelt... funktioniert. Dabei die Membrane festhalten, damit die Drehkräfte auf die Zentriermembrane nicht zu groß werden. Ich weiss ja nicht, was diese Aquaplas Beschichtung ist, Tatsache ist, dass das Zeug wirklich steinhart ist. Das Radiergummi (blaue Seite) ist jetzt weg und die Sicke inkl. Kleber ist entfernt. Die Beschichtung ist extrem widerstandsfähig.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11170

    An ein paar Stellen kann man sehen, das die Aquaplas Beschichtung etwas beschädigt wurde. Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Ergebnis aber zufrieden. Hat aber auch knappe drei Stunden gedauert (für ein Chassis).

    LG
    Olli
  • 28.01.2013, 20:17
    Dosenfutter
    Solide Arbeit! Das sieht hervorragend aus :ok: - ganz anders als von verschiedenen 'Profibetrieben', ich ich schon erleben 'durfte' :rolleyes:
  • 29.01.2013, 07:34
    hoschibill
    Moin Moin :)
    Mal 'ne Frage. Hat jemand eine Idee, wie ich den Korbrand wieder hübsch bekomme, ohne den Oberflächenschliff zu beschädigen (Alu-Druckguss)?

    LG
    Olli
  • 29.01.2013, 08:39
    Joern
    Moin Olli

    Glashaar-Radierer ?

    Wenns die im Zeichenbedarf kaum noch gibt, sind etwas gröbere im KFZ-Bereich zum entrosten von Kleinstellen unterwegs.
  • 29.01.2013, 19:16
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Glashaar-Radierer ?

    Hab' ich heute versucht. Haut leider nicht hin. Korrosion ist zu stark. Trotzdem danke für den Tip.

    Ich habe heute ein bisschen probiert, wie ich den Korb wieder hübsch bekomme. Das für mich beste Ergebnis liefert schleifen mit 150er Korn. Also werde ich einige Bögen auf eine Marmorplatte kleben und den Korb an einer Führung entlang komplett schleifen, damit ich ein einheitliches Schleifbild bekomme. So erhalte ich ein Finish, dass dem Original sehr nahe kommt.

    Ansonsten sind jetzt beide von ihren Sicken befreit. Wenn die Körbe fertig sind, geht's hier weiter.

    LG
    Olli
  • 29.01.2013, 20:29
    Slaughthammer
    Mensch Olli, du machst da ja echt eine liebevolle und detailintensive Restaurierung! Hut ab!

    Den Korb könnte man auch versuchen mit einer Nylonbürste für die Bohrmaschine wieder hinzukriegen. Damit kann man auch sehr gleichmäßige oberflächenmuster erzeugen, und dürfte deutich schneller gehen, als das was du vorhast.

    Gruß, Onno

    Mit Nylonbürste meine ich sowas: http://www.arturus24.de/products/Wer...KRT150111.html
  • 26.02.2013, 18:47
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Nach so viel Kopfrauch für die IGDH ist es Zeit, mal wieder das Leben neben der IGDH zu pflegen ;). Heute habe ich die Körbe geschliffen. Als erstes braucht man ein grooooßes Stück Schleifpapier und eine ebene Marmorfensterbank. Dann das Schleifpapier auf der Fensterbank befestigen:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11560

    Die Holzlatte dient als Scheifführung für den Korb, damit ein gleichmässiges Schleifbild entsteht. Dann das Chassis kopfüber auf das Schleifpapier...

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11561

    ...und ganz in Ruhe das Chassis an der Holzlatte entlang schleifen. Wenn man das gewissenhaft macht wird aus sowas

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11562

    sowas :D

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11563
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11564

    Beide fertig geschliffen

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11565
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11566

    Leider sind im Guß einige Fehlstellen und ich hab' auch eine Riefe gezogen, aber im Grossen und Ganzen bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

    Wer sich jetzt wundert, warum die Membranen so scheckig sind... ich habe die Beschichtung möglichst originalgetreu wieder hergestellt. Die Struktur der Aquaplas Beschichtung ist ja sehr grob, fast wie feiner Reibeputz. Also habe ich an den beschädigten Stellen Sigma Aqua-PU-Primer aufgetragen (abgetönt in cremeweiss), dann im feuchten Zustand feinen Strahlsand darüber gerieselt und eine zweite Schicht Primer aufgetragen. Fühlt sich an wie original und wird nach dem Lackieren der Membranen unsichtbar sein.

    @Onno: Ich war mir nicht sicher, ob ich das mit der Bürste hinbekomme, ohne die Membranen zu beschädigen. Daher hab' ich das gelassen. Trotzdem danke für den Tip. Wer weiss wofür das nutzlich sein kann ;)

    Das war's für heute. Donnerstag will ich die Membranen cremeweiss machen. Dann geht's weiter.

    LG
    Olli
  • 26.02.2013, 18:50
    tiefton
    Sehr cool geworden, Prima! Klasse Idee mit dem Schleifpapier...:thumbup:
  • 26.02.2013, 18:59
    hoschibill
    Hi Thomas :)
    Danke Dir. Du hast sie ja im Urzustand live gesehen.

    Wenn die Membranen wieder weiss sind, kann ich endlich die neuen Sicken rein machen. Ich werde sie aber, entgegen dem Original, von hinten mit der Membrane verkleben. Würde ich sie von vorne kleben, ist die Schwingspule nicht astrein in Nulllage. Daher auch der Aufwand mit der Restauration der Membranbeschichtung. Der Membranrand ist hinterher sichtbar. Das muss ja auch alles eines JBL würdig sein :D.

    LG
    Olli
  • 26.02.2013, 19:56
    Oldie
    Blöd darf man ja sein, man muss sich nur zu helfen wissen.


    :p :danke: :thumbup: :prost:

    Respect, bis ins Detail.

    Soll ich dann überhaupt Hand an die Gehäuse legen, wenn Du so mit meisterlicher Verliebtheit an die Sache rangehst ?

    Bin ja gespannt, wie die dann tönen.
    Grüsse Michi
  • 26.02.2013, 20:02
    hoschibill
    Hi mein Großer :)
    Zitat:

    Zitat von Oldie Beitrag anzeigen
    Soll ich dann überhaupt Hand an die Gehäuse legen, wenn Du so mit meisterlicher Verliebtheit an die Sache rangehst ?

    Naja, jetzt weisst Du ja, wie hoch die Latte liegt :D. Mach' ruhig. Ich weiss, Du bist ein Holzwurm und JBL Freak. Ich bin mir sicher, da wirst Du mit genau so viel Liebe rangehen, wie ich an die Chassis. Schön wäre, wenn Du die Gehäuserestauration hier mit reichlich Bildern dokumentieren würdest.
    Zitat:

    Zitat von Oldie Beitrag anzeigen
    Bin ja gespannt, wie die dann tönen.
    Grüsse Michi

    Ich auch, das kannst Du glauben. Aber bis dahin ist's noch ein weiter Weg. Ich muss mir auch noch überlegen, wo ich die originalen JBL Logos herbekomme. Ich werd' die wohl CAD Zeichnen und aus Alu fräsen lassen.

    LG
    Olli
  • 26.02.2013, 20:49
    hoschibill
    Hab mich noch schnell an's CAD Programm gesetzt. Logos gezeichnet. Wo kann man sowas fräsen lassen? Mein CNC-Buddy hat als kleinsten Fräser 3mm. In dem Logo ist der kleinste Abstand 0,5mm. Höhe 31mm, Breite 22mm.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11567

    Soll aus 3mm Alu gefräst werden. Alles was schwarz ist, bleibt stehen, alles dazwischen 1mm einfräsen. Hmmmmm :denk:. Muss ich ihn Donnerstag mal fragen, ob er das kann.
  • 26.02.2013, 20:56
    tiefton
    hi olli, diem schaeffer ag macht sowas, hat auch ein pc tool dafür.
    ansonsten, alle hüte ab!
  • 26.02.2013, 21:08
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    die schaeffer ag macht sowas, hat auch ein pc tool dafür.

    Hast Du mal 'nen Link oder 'ne Adresse?
  • 26.02.2013, 21:48
    tiefton
    www.schaeffer-ag.de/

    is halt nich wirklich billig...
  • 27.02.2013, 04:52
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    www.schaeffer-ag.de/

    is halt nich wirklich billig...

    Naja, umsonst ist nicht mal der Tod ;). Danke für den Link.
  • 28.02.2013, 17:12
    hoschibill
    Ein Traum in Cremeweiss
    Hi zusammen :)
    Heute habe ich die Membranen wieder hübsch gemacht. Hat gefühlt ewig gedauert. Kleine Lackierpistole, 1,5 Bar Druck, kleine Düse, minimale Farbmenge und dann immer schön die Runde machen, damit es schön gleichmäßig wird und bloss nicht zu viel Farbe drauf kommt. Insgesamt habe ich für beide Chassis ca 4cl verdünnten Primer verarbeitet.

    Vorbereitet für's Colorieren.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11581

    Vergleich vorher-nachher.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11582

    Das kann sich sehen lassen (finde ich).

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11583

    Beide fertig :D.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11584

    Auch die Struktur ist sehr schön erhalten geblieben.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11585

    Und weil ich so ungeduldig bin, erste Passprobe der Sicke. Ich habe die Sicken nun doch in den USA bestellt bei Rick Cobb. Sie passen einfach perfekt.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11586
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11587
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11588

    Und als Motivationsschu ein Vergleich ausgangszustand-Ist Zustand.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11161
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11586

    Das war's für Heute. Jetzt muss ich mir 'ne Spritze mit 'ner dicken Kanüle besorgen, damit ich den Leim auch präzise aufkleben kann. Wenn die Sicken drin sind, geht's hier weiter.

    LG
    Olli
  • 28.02.2013, 17:14
    Lenni
    Auch weiterhin meine tiefe Bewunderung für deine unfassbare Geduld zur Rettung dieser Schätze :danke:
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0