» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
.... Lab.Gruppen??
Respekt! :cool:
Sind aber nur ganz kleine.:o
Gustav
-
Ich wahr heute schon fleissig.:D
Die "Endmontage" benötigt doch etwas mehr Platz als mein Schreibtisch im Arbeitszimmer hergibt.
Ich musste mich also am Esstisch breitmachen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=746
Die Ausfräsung für den Scan habe ich noch mit Damping 10 verkleidet.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=747
Mit den verlöteten Chassis
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=748
Im Hohlraum direkt hinter dem Illuminator habe ich noch eine 1/4 Matte Sonofil eingebracht.
Mit dem Basotec zusammen habe ich vieleicht etwas zuviel des Guten getan.:confused:
Wie äussert sich eigentlich ein überdämpftes MT Gehäuse?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=750
So ist die erste Box nun fertig und wartet schon auf der Messplatte.
Für heute reichts mir.
Schönen Tag noch
Gustav
-
Sieht alles wirklich sehr hochwertig aus. Das ist schon beeindruckend. :eek:
-
Zitat:
Zitat von LIFU
Wie äussert sich eigentlich ein überdämpftes MT Gehäuse?
impedanzspitze: starke abflachung und verschiebung nach unten. ggf. weitere effekte - müsste man mal etwas genauer hinschauen und messungen machen.
-
F.A.Bi.A.N. schrieb
Zitat:
impedanzspitze: starke abflachung und verschiebung nach unten. ggf. weitere effekte
Ja, habe ich schon befürchtet.
Also eine schnelle Messung zeigt folgendes.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=751
Die Skalierung ist ungewöhnlich:o
Ich könnte mir die Haare raufen,das mein neues Messzeug noch nicht kommt.:mad:
Ich interpretiere das als Abflachung.
Die Frequenz scheint aber nur um vieleicht 2-3 Hz tiefer als die Symu.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=677
Was sind denn ggf. weitere effekte ?
Ich bin froh um konstruktive Kritik. :)
Gustav
-
Zitat:
Zitat von LIFU
...
Die Skalierung ist ungewöhnlich:o
...
Oh ja, eine Nennimpedanz von knapp 30Ω wirkt auf mich sehr ungewöhnlich!
Ist da irgendwas bei der Messung schief gelaufen? Geht das Programm vielleicht von einem falschen Messwiderstand aus?
-
Zitat:
Ist da irgendwas bei der Messung schief gelaufen?
Wenn ich das wüsste.:(
ATB PC Pro hat dafür eine Messbox.
Leider wahren alle Impendanzmessungen in Verbindung mit meinem Laptop so.
Darum habe ich auch das ATB USB Kästchen bestellt.
Da misst das Kästchen und der PC zeigt nur an.
Die Impendanzkurven sind aber, von der idiotischen Skalierung abgesehen, immer deckungsgleich mit Messungen z.B. in HH.
Gustav
-
Meine Messungen in Arta sehen genauso aus, wenn die Kanäle an meiner Messbox vertauscht werden...
Steck mal L&R um, oder stell das in der Software um, vielleicht ist es das ja?
-
Super Tipp:ok:
Ich probiere das morgen gleich.
Gustav
-
Nabend
Die Impendanzmessung konnte ich leider nicht mehr wiederholen.
Ich scheine den Analogausgang des CDP gehimmelt zu haben.:mad:
Am Sonntag habe ich dann die zweite Box zusammengebaut.
Am Nachmittag habe ich die ersten Messungen auf meiner neuen Messplatte gemacht.
Leider zeigte sich,das der Illuminator nicht dicht verbaut ist.
Der Korb ist an der Front nicht so Plan wie erhofft.
Ich werde die beiden nochmal zerlegen und eine andere Dichtung einbauen müssen.
Ich habe daraufhin nur die HT- und MHT-Kalotten in 0.5 und 1m vermessen.
G20SC unbehandelt 0-90Grad 0.5m auf Treiberhöhe
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=763
Morel unbehandelt 0-90Grad 0.5m auf Treiberhöhe
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=764
Die 1m Messungen zeigen vom stärkeren Raumeinfluss abgesehen kein anderes Bild.(auf Wunsch zeige ich sie aber gerne)
Ich habe mich für eine 30 Grad Optimierung entschieden.
Die nächste gut zwei Stunden habe ich damit verbracht, jede Aenderung der EQs und TFs unter 15-30 und 45 Grad zu messen.
Die ist das Ergebniss mit TF bei 3000Hz.
G20SC und Morel EM1308 0.5m ca. 2 cm über der Morelmitte.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=765
Da man vor lauter Linien nicht viel sieht noch aufgeteilt.
G20SC und Morel EM1308 0-30-60 Grad
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=767
G20SC und Morel EM1308 15-45-75 Grad
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=766
Die SHT-Spitze habe ich vorerst nicht behandelt.
Ich bin recht zufrieden mit dem Ergebniss.:dance:
Wass mein Ihr?
@F.A.Bi.A.N.
Die versprochene Messung mit der Kanntenabdeckung habe ich leider vergessen.:o
Die kommt aber noch.
Die ganze Messerei hat mir einen unglaublichen Muskelkater in den Oberschenkeln eingebrockt.:D
Ich musste doch bei jeder Winkelverstellung wieder auf den Boden kauern.
Heute morgen bin ich fast nicht zum Bett heraus gekommen.:thumbdown:
Schönen Abend
Gustav
PS. Diesen Beitrag habe ich zweimal erstellt.Wenn ein Emoticon die Verschiebepfeile zeigt ja nie auf löschen drücken.Sonst fängt man von vorne an.
-
Sieht doch sehr gut aus.
Viel verbessern kann man da innerhalb des Konzepts auf mechanischer Seite wohl nicht.
mfg
-
Hallo Richard
Ich hoffe der Uebergang zum TMT gelingt auch so bruchlos.
Wenn er den mal dicht ist.:D
Gustav
-
Da dort die Wellenlängen ja auch größer sind und du wohl unter lambda/2 liegst wirds auch vertikal gut passen.
Also da würde ich mir gar keine Sorgen machen, dass das nicht funken sollte.
Konzept ist als "Box" imho fast ausgereitzt. Ggfs. könnte man noch breiter bauen und noch "runder" an den Ecken... aber lt. Messungen ist selbst da wohl nicht mehr viel zu holen.
U.U. könnte ein 0,5" Chassis im HT bei geringeren Pegelbedarf noch die Dispersion in der letzen Oktave verbessern, aber eben Pegelmäßig fraglich.
Dann vielleicht mit 38mm Kalotte und 5" TMT.
Aber das sind einfach anders gewichtete Kompromisse.
mfg
P.S. da du wohl auch im TT weniger Probleme hast, wird auch eine aktive Niere nicht die Welt bringen, das wäre bei einer "Box" halt noch eine Möglichkeit...
-
Ja,der Kenmod hatte ja auch schon den Vorschlag mit der Niere gebracht.
Grüsse übrigens,wenn Du die Truppe mal wieder siehst.
Ich bin einfach noch nicht dazu gekommen das auszuprobieren.
Aber wenn ich fertig bin,probiere ich es vieleicht.
Wird dann aber sehr leise,da ich wegen fehlender Kanäle nur ein Bassteil ansteuern kann.
Gustav
-
Werde ich machen!
Bzgl. der Niere, wenn eh weit von der Rückwand weg dann spielt es weniger eine Rolle.
Böse sind Abstände um 1m, weil dort dann eine Auslöschung im noch relevanten Bereich passiert.
Bei 30Hz störts weit weniger als bei 90Hz.
Ich denke bei dir und deiner Aufstellung wird das eher nix bringen...
mfg
-
Ja die Rückwand ist etwa 4.5m entfernt.
Naja,und wenns nur der Spieltrieb ist.:D
Gustav
-
Und liegst so mit der Rückwandreflexion theoretisch schon um 20Hz.
Jetzt müsste man halt schauen ob dann in dem Raum noch überhaupt das Wellenmodell gilt, eher nicht.
Aber man kann ja wenn der Spieltrieb da ist, das ganze auch mit geringerem Wandabstand probieren.
Also funktionieren ala MEG tut es ja bekannter Weise, aber so ne Mess-Versuchreihe würde mich selbst auch interessieren.
mfg
-
Ist dein Messmikro kalibriert? Mich wundert das komische Verhalten des G20SC im Superhochton etwas...
Und: Nenn doch bitte mal ein paar tauglich 0,5"-Kalotten. Ich kenn nur 0,75"...
-
Von den 0,5" Kalotten gibts in der Tat wenig...
Anbieten würde sich allerdings die z.B. die kleinen Ringstrahler von Peerless.
Diese werden zwar als 19mm angegeben bündeln aber weniger als die 19mm Kalotten.
In dem Bereich gibts leider auch viel "Schund", also eher sowas was dann in Laptops o.ä. drin ist.
Ich glaube Nubert verwendete (oder eh noch immer) diese kleinen Peerlesse für Surrounds.
Aber das ist im Grunde nur ein Verschieben der Probleme, denn auch mit super Dispersion gaaanz oben kommt man unten ins schwitzen.
Schmale Bändchen wären horizontal auch noch eine Möglichkeit, dann aber wieder vertikal....
Immer diese Probleme:mad:
mfg
-
Morgen
Zitat:
Ist dein Messmikro kalibriert? Mich wundert das komische Verhalten des G20SC im Superhochton etwas...
Es ist ein Originalmikro von Kirchner.
Das läuft genügend genau ohne Kompensation.HSB hat die glaube ich auchmal getestet.
Mit dem komischen Verhalten meinst Du sicher die Spitze unter 20kHz.
Der Timmermanns hat die ja mehrfach gemessen.
In den aktuellen Tests vermerkt er,dass diese Spitze jetzt verschwunden sei.
Die Messungen der Kontra von HSB zeigen dass auch.
Meine sind offenbar noch etwas älter.
Da ich mit meinen 40+ nicht mehr über 15kHz komme, stört es mich nur akademisch.:D
Vieleicht kann Chaomaniac als Visaton-Spezi etwas dazu sage?
Wenn Du allerdings den Abfall bei 20kHz meinst.
Mein ATB misst nur bis 20kHz und wenn man eine Glättung benutzt (was bei ATB immer notwendig ist) wird der oberste Bereich dadurch verrundet.
Nochmal zum Messsystem.
Mir ist bewust,dass das ATB nicht der "Forenstandart" ist.
Dafür kann ich als PC-Nob es benutzen.:p
Ganz im gegensatz zu Arta.
Gustav
|