» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo nochmal,
ich will jetzt keinen nerven mit dem TA Gespräch aber ich bin so unschlüssig. Nagaoka kommt mir zu teuer vor.
Was ist überhaupt mit den Preisen passiert? Vor ein paar Jahren waren die Abnehmer alle noch 100€ günstiger:eek: Warum?
Mir widerstrebt es aktuell, 500€ für einen TA auszugeben.
also die engere Auswahl ist deshalb:
- Vinyl Master Silver (macht mir Aua im Geldbeutel)
- Goldring 2200 (~100€ billiger als das Silver)
- Transrotor MM Uccello (gleiche Preisklasse wie Goldring 2200)
Wahnsinn, es gibt zu viele Tonabnehmer. Ich weiß nicht weiter :shock:
Taugen die Youtube Hörproben evtl, etwas? Falls nicht muß ich zum Händler gehen und dort testen.
Gruß Thorsten
-
Ich habe mir kürzlich das Accutex 412 STR gekauft. Da gab es Restposten aus Italien und ich bin sehr zufrieden damit. Habe mir daraufhin gleich noch ein zweites bestellt. Habe ich jetzt an einem WEGA Dual 1229 montiert und klingt hervorragend.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Ich habe mir kürzlich das Accutex 412 STR gekauft. Da gab es Restposten aus Italien und ich bin sehr zufrieden damit. Habe mir daraufhin gleich noch ein zweites bestellt. Habe ich jetzt an einem WEGA Dual 1229 montiert und klingt hervorragend.
Wo gibt es das und was ist es?
Ich habe nur ältere Gebraucht-Verkäufe (ca. 2014) gefunden für 50€.
Gruß Thorsten
-
Bei dem Italiener gibt es das nicht mehr. Da gab es viele Diskussionen drüber aber ich habe trotzdem gekauft. Meine haben auch keine schiefen Nadeln oder so. Ich gebe nicht allzuviel auf Unkenrufe in Foren.
-
...ich werde das Vinyl Master Silver bei Thakker für 320 Teuronen kaufen und hoffe auf das Beste! :bye:
Darauf kommts jetzt nicht mehr an, bzw. soll man nicht zum guten Schluss am "falschesten Ende" vermeintlich sparen. Es wird eh noch teuer (Phono Vorstufe mache ich mit Thel-Audio, ausserdem noch Plattenklemme, Einstell-Lehre, Plattenreiniger u.s.w....)
Danke für eure Geduld:prost:!
Gruß Thorsten
-
Das VM Silver habe ich auch seit paar Jahren, fein neutraler und sauber abtastender TA, mit bisschen Geduld kriegt man es auch immer noch für 270€, siehe Preisentwicklung der letzten 90 Tage. http://www.idealo.de/preisvergleich/...r-ortofon.html
Schöne Grüße,
Theo
-
Zitat:
Zitat von a.j.h.
Sehr, sehr gute Wahl - Kann man sehr gut mit russischen 6n2p laufen lassen (Anschlüsse für Hzg. sind anders als bei den üblichen ecc83 - ist aber kein Problem, wenn man die Füsse vom Sockel entsprechend von der Platine anhebt).
Merken
Hallo nochmal, :D
ich habe mir für mich jetzt auch diese Platine bestellt.
Lieferung aus Bremen, Trafo auch in Deutschland bestellt, sollte also bald alles ankommen...
Einbauen will ich das in ein Galaxy Gehäuse von Audiophonics analog zu meineM anderen DIY Gebastel (Aikido Preamp und Endstufe)
Mir fehlen jetzt noch die Röhren, die muss ich bald bestellen.
Außerdem noch der Tonabnehmer, sch..... das wird teuer:mad:
Ich werde doch den 2M Bronze holen und hoffentlich nicht innerhalb3 Wochen auf den Black updaten müssen...:denk:
toll, wenn man (nur) solche Probleme hat :)
Gruß Thorsten
-
-
Das Löten geht bei dem Satz recht schnell, da die Widerstände schon an Ort und Stelle positioniert sind. Da brauchst'e nur Verfolgungslöten.
Löte aber noch nicht alle Pins von den Sockeln fest,
wenn du die 6N2P nehmen willst.
Die haben eine andere Pinbelegung bei der Heizung!!!
Und wie gesagt: Eine Siebdrossel (20H/20mA - siehe auch die Beschriftung auf der Platine) anstelle des ersten Shuntwiderstands ist bei der sehr hohen Verstärkung extrem wirkungsvoll und kostet keine 15 Taler.
-
Danke für den Hinweis mit dem Choke!
Ich bin am nachdenken ob ich die Stromversorgung separat unterbringe.
Es müsste nur ein vernünftiger Steckverbinder
mit männlichem Stecker in Richtung Netzteil und weiblichem Stecker in Richtung Phonostufe gebastelt werden.
Beim Abziehen (aus welchen Gründen auch immer) sollte es aufgrund der Stecker technisch nicht möglich sein sich ein Schluck Anodenspannung zu genehmigen :engel:
Gruß Thorsten
-
Wenn du das Kabel am Verstärker fest anbringst und
eine isolierte Buchse am Trafohaus machst, dann klappt das.
Dann noch eine Sicherung zusätzlich an der Sekundärseite des Trafos, also am Trafohaus... Und eine Si am Verstärker...
Netzseitig hast'e ja sowieso eine Sicherung. Ich würde eine Kombieinbaubuchse mit Netzfilter nehmen: http://www.reichelt.de/Entstoerfilte...A&SEARCH=%252A 1A reichen vollkommen und haben entsprechend große Drosseln. Mit zunehmenden Maximalstrom werden die Filterdrosseln kleiner. Daher möglichst nah am tatsächlichen Strom des Verbrauchers.
Vielleicht sogar mit Schalter?
Ich habe den Trafo im gleichen Gehäuse untergebracht - ein Schirmblech (Eisenblech) dazu und die Platine zum Trafo so positioniert, dass die Röhren möglichst weit vom Trafo entfernt sind.
Beim Ringkern ist das eh' nicht so'n Drama... Es sei denn, du legst den Trafo hochkant ins Haus... :eek:
Ich habe keine Probleme mit Brumm.
-
Ich habe noch so eine Kaltgeräte-Netzbuchse mit Filter und Sicherungshalter hier liegen, die wollte ich benutzen.
Ein Abschirmblech und nur ein Gehäuse wäre die andere Alternative (und außerdem günstiger und weniger Arbeit :rolleyes:)
Ich weiß halt nicht wie zickig die Phonostufe ist.
Habe schon einige Beiträge gefunden wo Leute probleme hatten.
Teilweise war der Aufbau aber auch "suboptimal".
Was mich brennend interessiert:
Hast Du die Stufe irgendwie anpassbar in Kapazität und Abschlusswiderstand ausgeführt?
Mit festen Werten bin ich ja "festgenagelt" oder ich muss bei jedem Tonabnehmerwechsel Herr ERSA in Anspruch nehmen.
p.s.:
die EAR 834 ist heute nicht gekommen, nur der Trafo.
Platine kommt wohl morgen.
Am Trafo ist leider nix beschriftet und auch kein Beipackzettel dabei.
Jetzt muß ich erst mal die Belegung rausfinden...
Gruß Thorsten
-
Diese Spule sollte sich doch als Choke eignen, oder?
Könnt ihr mal schauen, es läuft gleich aus bei Ebay! Danke!!!!
http://www.ebay.de/itm/Drossel-aus-F...gAAOSwaB5Xj8p6
-
Zitat:
Zitat von TriplePower
Hallo nochmal,
so ich habe zugeschlagen. Nicht bei einem 277 sondern bei einem 272 welcher der Vorgänger mit gleichem Antrieb, Teller und Arm ist, jedoch kein Vollautomat.
Dies ist mir eigentlich lieber da somit ein Antrieb weniger kaputt gehen kann.
Ich habe ihn für ca. 230€ inkl. Versand aus UK gekauft und habe einige Einschränkungen wegen des günstigen Preises akzeptiert:
1) Die Tonarmablage war anscheinend defekt und wurde durch "irgendwas Braunes" ersetzt (siehe Foto).
2) Keine Haube, bzw. etwas selbst Zusammengeklebtes was entsorgt werden muss.
3) optische Mängel.
Ich hoffe ich habe mir damit kein Ei gelegt. Man wird sehen...
Aber ich sage mal so:
Ich habe den PLattenteller, Antrieb und den Tonarm den ich wollte. Diese Komponenten funktionieren angeblich tadellos.
Die Zarge werde ich mir wohl komplett neu machen.
Demnächst mehr wenn ich ihn habe.
Hier ein paar Bilder:
https://abload.de/img/1txo00.jpg
https://abload.de/img/2lwovd.jpg
https://abload.de/img/381rls.jpg
https://abload.de/img/4qpo5b.jpg
Gruß Thorsten :bye:
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
Zitat:
Zitat von TriplePower
I...
Ich weiß halt nicht wie zickig die Phonostufe ist.
Habe schon einige Beiträge gefunden wo Leute probleme hatten.
Teilweise war der Aufbau aber auch "suboptimal".
Was mich brennend interessiert:
Hast Du die Stufe irgendwie anpassbar in Kapazität und Abschlusswiderstand ausgeführt?
Mit festen Werten bin ich ja "festgenagelt" oder ich muss bei jedem Tonabnehmerwechsel Herr ERSA in Anspruch nehmen.
...
Das Teil ist relativ unproblematisch, was Einstreuung betrifft. Wenn man sich an grundsätzliche Dinge hält und den Trafo entsprechend korrekt gedreht (beim RK ja wurscht - hauptsache nicht hochkant) einbaut und nicht direkt an die erste und zweite Stufe positioniert - also: Den Netzteilpart der Platine zwischen Trafo und Schaltung bauen.
Wichtig ist die Masseführung. Gehäuse habe ich am Einbaustecker angebunden. Da lege ich auch die Gehäusemasse vom Plattendreher ran. Von da aus auf die Platine, möglichst nahe dem Netzteil.
Ein "Ground Lift" habe ich probiert, bringt aber nix bei mir. Muss ja auch nicht - Das Ding ist still.
Auch ohne Ringkerntrafo.
Impedanz und Kapazität schaltbar? Nö - habich nicht gemacht. Meine Abnehmer kommen klar. Sowohl OrtofonVM, VMS oder Denon DL160 und V15III undundund passen.
Meine MCs kommen mit Übertrager da ran. Da isses sowieso banane.
Passt - Basta :thumbup:
Das Ding ist übrigens LAUT - Ich habe selbst mit dem leisen Denon DL160 keine Probleme, meine Röhrenverstärker direkt von der EAR und ohne Line-Vorstufe zu befeuern.
-
Bzgl. Headshell:
Nachdem ich festgestellt habe, dass an meinen Tonarm das Clearaudio-Headshell mit den beiden Zentrierbolzen zur Zwangsausrichtung des werksseitig montierten CA Tonabnehmers montiert ist,
Beispiel:
http://bilder.hifi-forum.de/medium/2...414_106300.jpg
hatte ich bei Clearaudio das Plättchen ohne die Bolzen angefragt.
Ergebnis:
Umsonst ist anscheinend vorbei.
Das Fräulein Wimmelbacher hat 28,80€ + Versand angezeigt.
Nee :thumbdown:
Dafür habe ich dann doch lieber den Dremel angeschmissen und die beiden Stifte am vorhandenen Plättchen abgeschnitten und glatt geflext. Es ging erstaunlich gut. Die Schleifspuren sind montiert nicht zu sehen da man das Teil ja einfach umgedreht einbauen kann.
Demnächst mehr...
Gruß Thorsten
-
Gehäuse habe ich übrigens bei Audiophonics jetzt bestellt.
Passend zu vorhandener Vor und Endstufe das Galaxy2000 in 80mm Höhe, 230mm Breite und 280mm Tiefe.
Ich musste schon etwas mit Sketchup rumspielen bis ich die Platinen und den Trafo darin untergebracht hatte. Aber es geht und für ein Schirmblech zwischen Stromversorgung und Phonostufe ist auch noch Platz.
Die Röhren werde ich wie bei meiner Aikido Vorstufe wieder oben aus dem Deckel schauen lassen und hiermit einzäunen:
http://i.ebayimg.com/images/g/O~QAAO...tiWg/s-l64.jpg
Heute habe ich mir noch 4 Ultrafast MUR4100E Dioden bestellt.
Den Hammond Choke und die Röhren sowie Chinch Buchsen muß ich auch noch bestellen.
Die Chinaböller-D Knallfrosch Elkos werde ich der Sicherheit halber auch tauschen.
Die sonderbaren Folien-Cs ebenso.
Widerstände wollte ich belassen wie geliefert.
Gruß Thorsten
-
Zitat:
Zitat von TriplePower
...
Die Chinaböller-D Knallfrosch Elkos werde ich der Sicherheit halber auch tauschen.
Die sonderbaren Folien-Cs ebenso.
Widerstände wollte ich belassen wie geliefert.
Gruß Thorsten
Moin,
die Elkos kannst du ganz beruhigt lassen. Das ist sehr gute Industriequalität. An dieser Stelle Boutique-Bauteile sind "drüber".
Widerlinge auch.
Bei den Folien... Das ist Geschmacksache - Wenn du da mehr willst, dann nimm vielleicht Zinnfolie. Ich habe genommen, was da war. M-Caps hatte ich liegen.
Merken
-
Zitat:
Zitat von a.j.h.
Moin,
die Elkos kannst du ganz beruhigt lassen. Das ist sehr gute Industriequalität. An dieser Stelle Boutique-Bauteile sind "drüber".
Widerlinge auch.
Bei den Folien... Das ist Geschmacksache - Wenn du da mehr willst, dann nimm vielleicht Zinnfolie. Ich habe genommen, was da war. M-Caps hatte ich liegen.
Merken
Ok danke,
dann werde ich es mal mit den China-Brand-Elkos versuchen...
Die mitgelieferten Folien hatte ich mal nachgemessen.
Die 0.15µF z.B. hatten beide ~ 0.11µF. Also mehr als 25% Abweichung.
Für die Folien (2x 0.1µF , 2x 0.15µF , 2x 1.0µF) hole ich deshalb
AudynCap Q6 (+/-5%), die Kosten sind mit 7,80€ erträglich.
Zauber-Bauteile kann man im Nachhinein immer noch verbauen falls das Bedürfnis dazu entstehen sollte :)
Netzteil-Elkos sind da schon bedenklicher.
Gruß Thorsten
-
Ich finde die Q4 oder Q6 auch völlig ok
|