» über uns

  • 01.03.2011, 12:41
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    ich habe gerade mal die asymmetrische Montage probiert, also so wie es Karsten und Rudolf vorgeschlagen haben und so wie Geithain macht -> klar besser :thumbup:

    Die Welligkeiten auf Achse nehmen deutlich ab, das Bündlungsverhalten leidet nicht (ich hatte sogar den Eindruck, dass es noch einen Tick besser wird), die Kerbe rutscht eine Spur nach oben, liegt aber noch deutlich unter 2kHz.

    Für eine ausführliche Messung habe ich jetzt leider keine Zeit mehr, weil:

    Es gibt wichtigeres als Fussball, nur nicht heute :D

    Gruß, Christoph
  • 01.03.2011, 12:54
    eltipo
    wow,

    Duisburg hat nen Fußballverein?

    Was es nich alles gibt....

    :D

    Christoph: Kannsu zwischendrin mal nen Bild machen?
  • 01.03.2011, 13:26
    holly65
    Hi,

    Zitat:

    Zitat von fabel Beitrag anzeigen
    Dieses Gitter vom Outlet würde sicher passen :http://cgi.ebay.de/Lautsprechergitte...item483f3c7c6e

    Ob man damit eine elegante Optik hin bekommt müsste man sich anschauen.

    G F

    habe baugleiche Gitter für 17er TT hier, optisch gefallen sie mir.
    Was ich allerdings kritisch sehe ist der Außenrand der Gitter, der ist 12mm hoch (abgekantet) und würde nur in "Blechstärke" auf der Schallwand aufliegen.........nach fest kommt verbogen.
    Wenn gewünscht kann ich Fotos machen.:)

    Der TMT sieht auch diese runde hohe Kante, wenn ich mich nicht verrechnet habe grob bei 3,1Khz (22cm Durchmesser).

    grüsse

    Karsten
  • 01.03.2011, 14:07
    Christoph Gebhard
    Hallo Markus,

    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Kannsu zwischendrin mal nen Bild machen?

    Wovon jetzt? MSV oder der Hochtöneranordnung? Ich hab mal beides drauf getan :D
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3830


    Hier ist die Messung quick&dirty bis ca. 80°:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3829

    Gruß, Christoph
  • 01.03.2011, 15:04
    Matthias Gebhard
    Hi Christoph,

    sieht gut aus :thumbup:


    ....die Messung meine ich natürlich :p
  • 01.03.2011, 15:32
    Rudolf
    Ich schiet jetzt mal auf die Optik. Wenn der HT noch weiter von der Mitte wegkommt und so nah wie eben möglich an die TT-Membran (Hub beachten), dann tut sich auch noch was mit der Senke bei 2,5 kHz - ist meine Meinung.
    Vielleicht guckt der Christoph dann auch nicht mehr so skeptisch in die Kamera. :p
  • 01.03.2011, 15:37
    Harry
    Geballte Ruhrpotterodik... :p
  • 01.03.2011, 15:58
    Don Key
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Ich weiß nicht ob's mechanisch passt, aaaaber kann man nicht den HT mit einem seiner 3(?) Befestigungslöcher auf Abstand setzen und zu einem Befestigungsloch vom TMT durchschrauben (evtl. auf Abstand)? Dann wäre kein Gitter von Nöten, er wäre in der Höhe versetzt, nur die Kabel müssten dann hinter dem HT "schön" gelegt werden...
    Im schlimmsten Fall könnte das doch sogar schon ein elektr. Pol sein und nur noch eine Ader müsste in die Box...

    Zur mechan. Haltbarkeit könnte dann noch zw. HT und Phase-Plug
    ein Distanzstück gesetzt werden um das Eindrücken/Umbiegen des HTs zu seiner nicht befestigten Seite (unten) zu verhindern


    Gruß,
    O.

    //edit: Ich sehe gerade, der HT hat 3 Löcher...

    Oooooder - HT nach obiger Methode mit 2 Löchern befestigen (per Winkel o.Ä.), Befestigungslöcher des TMT etwas aufbohren, Kunststoffhülse in die Löcher und beide HT-Befestigungen als elektr. Anschlüsse verwenden.

    //edit2: hab das mal filigran skizziert...:D
  • 01.03.2011, 16:14
    Fluxon
    Wie ist denn der Lochkreisdurchmesser des Hochtöners?
  • 01.03.2011, 16:16
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Fluxon Beitrag anzeigen
    Wie ist denn der Lochkreisdurchmesser des Hochtöners?


    Gesamtdurchm. = 74mm also wohl so ca. 60-65mm
  • 01.03.2011, 16:20
    Rotel_RA-980BX
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    @ olnima

    das wäre natürlich auch ne Möglichkeit,
    find ich gar nicht schlecht.

    So mit einer Distanzhülse zwischen dem TMT Rand und dem HT Rand und dann ne Schraube durch beide ins Holz geschraubt.

    :)

    Das könnte dann so ähnlich aussehen, wie hier auf dem Bild.


    MfG

    Rotel_RA-980BX
  • 01.03.2011, 16:26
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Rotel_RA-980BX Beitrag anzeigen
    @ olnima

    das wäre natürlich auch ne Möglichkeit,
    find ich gar nicht schlecht.

    So mit einer Distanzhülse zwischen dem TMT Rand und dem HT Rand und dann ne Schraube durch beide ins Holz geschraubt.

    :)

    Das könnte dann so ähnlich aussehen, wie hier auf dem Bild.


    MfG

    Rotel_RA-980BX

    Genau so mein' ich's, wobei die Distanzhülse ja nicht unbedingt in leuchtend blau sein muss ... :D (pink?)
  • 01.03.2011, 16:30
    Rotel_RA-980BX
    Du kannst natürlich gerne pink nehmen.

    Ist ja nur ein Beispiel Bild,
    ich wüsste aber schon was ich nehme.

    Eine Aluhülse.


    MfG

    Rotel_RA-980BX
  • 01.03.2011, 16:36
    Don Key
    Gibt ja auch fertige 6kant Abstandsbolzen mit M4.
    Mit einem U-Profil / Winkel mit einem "Langloch" könnte dann sogar noch die Höhe des HTs variiert werden. Zumindest kann Christoph so ohne viel Aufwand messen und testen.
  • 01.03.2011, 17:07
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    wir dürfen natürlich nicht zu weit von der Tieftonmembran weg kommen, sonst kriegen wir Phasenprobleme wegen dem mechanischen Laufzeitversatz. In der Simu von gestern ist die Problematik im Ansatz schon erkennen. Ober- und unterhalb der Trennfrequenz löschen sich die Treiber gegenseitig aus...

    Ich sehe das genau wie Rudolf. Die Kalotte sollte möglichst nah an die Tieftonmembran...

    Gruß, Christoph
  • 01.03.2011, 17:09
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wir dürfen natürlich nicht zu weit von der Tieftonmembran weg kommen, sonst kriegen wir Phasenprobleme wegen dem mechanischen Laufzeitversatz. In der Simu von gestern ist die Problematik im Ansatz schon erkennen. Ober- und unterhalb der Trennfrequenz löschen sich die Treiber gegenseitig aus...

    Ich sehe das genau wie Rudolf. Die Kalotte sollte möglichst nah an die Tieftonmembran...

    Gruß, Christoph

    Du meinst den Abstand in z-Richtung? Dann wär' natürlich Essig...
  • 01.03.2011, 17:22
    Don Key
    Eine andere Idee wäre halt noch eine max. überlappende klassische Anordnung, wie z.B. bei der Dynaudio MC 15.
  • 01.03.2011, 17:31
    ThreepH
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wir dürfen natürlich nicht zu weit von der Tieftonmembran weg kommen, sonst kriegen wir Phasenprobleme wegen dem mechanischen Laufzeitversatz. In der Simu von gestern ist die Problematik im Ansatz schon erkennen. Ober- und unterhalb der Trennfrequenz löschen sich die Treiber gegenseitig aus...

    Ich sehe das genau wie Rudolf. Die Kalotte sollte möglichst nah an die Tieftonmembran...

    Gruß, Christoph

    Was so mit der Grund ist, warum ich schon denke, dass man im Falle einer solchen Koax ein bis drei Lösungsansätze diskutieren sollte. Mit zB Alustangen, die biegbar sind, kann man die Entfernung HT<->TMT variieren, mit Holz weniger, dafür ist Holz im Design flexibler, und "Volle Breite" vs "Dünne Stangen" macht sich bestimmt im Frequenzschrieb bemerkbar beim Holz, wenn ich all dem folgen darf, was ich hier im Forum gelernt hab. Und: es ist nach wie vor auch für Laien machbar, sonst hätte ich es ja auch nicht geschafft ;)

    Auch hier - zwei bis drei Ansätze aussuchen, und nur die behandeln, damit es eben nicht vom hundertsten zum tausendsten kommt und wir ein Ende absehen können ;)

    Alles in allem muss ich aber dennoch mal danke sagen, das Projekt hier macht selbst als stiller Mitleser derart Laune und Spannung, das erlebt man selten im Online-Leben :)
  • 01.03.2011, 18:11
    bg20
    wenn ich die tieftöner von christian hole werde ich mal einen auseinander nehmen und einen adapter bauen recht simpel eigentlich
    ein rundholz mit ner fetten schraube plan eingedreht sollte für positinierungs versuche halten
    ansonsten ne neodym scheibe draufkleben





    so kann an leicht verschiedene abstände ausprobieren oder ausser mittige plazierungen ausprobieren
    und die kabel führung durch die membran ,
    wenn man ein ganz weich gefochtenes kabel nimmt
    wie am bass selbst sollte es keine probleme geben
    nahe der schwingspule so ein 1,5 bis 2 mm loch bohren kabel durch
    und mit kleber fixieren

    wäre zumindest ein versuch wert
  • 01.03.2011, 18:36
    Matthias
    Hallo Fußballfans,

    sehr schön finde ich die Lösung von We-Ha aus dem Visaton-Forum:

    http://weha.wesselnet.de/Bilder/Laut...4ND_Halter.jpg

    Wolfgang schreibt:
    Also,
    die Drähte sind ein gaaaaanz klein bisschen zu sehen, oben, direkt unter der Festhalteschraube gehen sie nach links und rechts hinter die Halterung durch den Korbrand (richtig erkannt: durchgebohrt !).

    Die 'Ausbuchtung' der Halterung nach vorne ist nämlich nix anderes, als die Litze !

    Die Halterung besteht aus einem Streifen Alu, gebogen und gebohrt, dann mit schwarz/mattem Klebeband umwickelt, die Litze davor, und diese bis oben hin nocheinmal umwickelt.
    Dazu wollte ich erst Schrumpfschlauch nehmen, aber wie man sieht, geht es auch so.


    Handwerklich durchaus anspruchsvoll, aber auch sehr elegant.


    Grüße
    Matthias
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0