» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ich bin aktuell etwas verwirrt, egal was ich für ein Gehäuse konzipiere, egal welche Größe, die Membranauslenkung ist immer unverändert. Ich dachte dass die Auslenkung beeinflusst wird vom Gehäuseprinzip und der Abstimmung .. Größe .. ?
-
KAnnst du mal n paar screenshots hochladen was du meinst ? Sobald das Gehäuse einen Resonator (Reflex bzw TML) ausbildet gibt es eine Hubentlastung. Henauso wie beim Horn. Die Größenordnung ist dabei gleich, nur die Frequenz variiert....
-
Das war jetzt wohl mein Fehler. Es war nur der Verlauf für "Inifinite Baffle" angekreuzt. Muss ja auch noch "Driver" ankreuzen. Ich denke dass die Rote "Driver" kurve die richtige ist, oder? Es zeigt ja keine "System" Kurve an.
-
Schwarz ist System, rot Driver und blau infinety baffle, muss natürlich die Häkchen setzen ;)
-
Yesss, jedoch könnte man es so verstehen:
Chassis (ROT) = Auslenkung ohne Gehäuse, free air sozusagen ..
System (SCHWARZ) = Auslenkung mit Gehäuse, sozusagen im fertigen "System".
Jedoch gibt es ja bei der Auslenkung die "System"-Kurve nicht, sondern nur die Rote Chassis und die Blaue "Infinite Baffle".
Da sich die Rote Chassiskurve beim verstellen der Gehäuseparameter ändert ist es demnach natürlich dann klar, dass die Rote die richtige Kurve ist.
-
Wenn die einzelnen Segmente verdreht werden, ist das nur wegen der Platzersparnis auf dem Bildschirm?
Ich habe jedenfalls durch Drehen zweier Rear Segmente keinen Unterschied in der Simu festgestellt.
Es wäre super, wenn man untersuchen könnte, was zusätzliche Knicke in einem BL-Horn so bringen würden.
Ansonsten: super Sache das. Gegenüber AJ-Horn bietet es z.B. auch die getrennten Terminus/ Driver Outputs. Und AJ-Horn kostet... Allerdings vermisse ich noch eine Frequenzweichensection.
Ich werde immer sauer , wenn eine dicke Bassspule die Abstimmung in Bumsbass umwandelt...
Gruß Eismann
-
Soweit ich weiß ist das drehen nur für die Ordnung und wirkt sich nicht aus.
-
Hallo,
ich habe mal eine kurze Frage.
Wenn ich bei der Eingane der Chassis Parameter isobaric und prallel ankreuze, dann werden zwei chassi auf gleicher Position in der Line simuliert, die parallel verschaltet sind?
Gruß christoph
-
Fast, es werden 2 Chassis in Isobaric oder auch Compoundanordnung (Membranvorderseite an Membranvorderseite) simuliert. Der Part mit den Schwingspulen stimmt.
-
Hallo nochmal,
ich habe mich an zwei LPG ON-BE-GA datenblatt_lpg-onbega.pdf
versucht. Die Chassis sitzen in isobarischer Anordnung auf 1/3 der 1,35Meter langen Line.
Die Line ist parabolisch und verjüngt sich von etwa 1,8 fache Membranfläche 500cm² (139cm² je Chassis) auf etwa 1/4 der Membranfläche der Chassis 80cm². Der Grund für diese Bauform ist einfach. Ich habe die Picolino2 und die Daedalus von Timmermanns gehört und empfand bei beiden den Bass als ausgesprochen angenehm, tiefreichend und durchzeichnet.
Die Line ist wenig bedämpft, da die Chassis nur bis max 200Hz laufen sollen.
Das Ergebnis sieht so aus
http://s7.directupload.net/images/13...p/occ5z8fw.gif
Hier habe ich mal die Projektdatei. lpg-on-be-ga-1-3.tlp
Eventuell könnte mal einer der Profis drauf schauen und kurz checken, ob die Simu einigermaßen passt?
Danke für den Tipp. Das Programm macht wirklich einen sehr guten Eindruck auf mich.
Gruß Christoph
-
Habs mir angesehen, sieht soweit gut aus. Eingabetechnisch haste alles richtig gemacht =)
-
Danke dafür, das hört man gern:)
-
Zitat:
Zitat von Eismann
Allerdings vermisse ich noch eine Frequenzweichensection.
Ich werde immer sauer , wenn eine dicke Bassspule die Abstimmung in Bumsbass umwandelt...
Zumindest den ohmschen Widerstand der Spule kannst du bei der Abstimmung berücksichtigen.
Einstellung unter: WINDOW => AMPLIFIER => Rg (Ohm)
Grüße
Chlang
-
Update =) Scheint mehr ein Patch als eine Erweiterung zu sein. Aber die strg-z Tastenkürzel haben echt gefehlt ^^
----- Updates in version 3.6.1.11 -----
Fixed bug where during a length 'drag', the wrong units were displayed in the status bar.
Pressing Enter to update now works in the Depth field of the Enclosure Window.
The main form now remembers its size as well as position.
The name of the driver is now displayed in the Enclosure Window's toolbar.
Undo and Redo shortcuts (Ctrl+Z and Ctrl+Y) now work from within the Enclosure Window.
When right-clicking on over-lapping elements in the Enclosure Window, the 'Select-Element' menu is not displayed if one of those elements is already selected
-
Hallo,
weiß Jemand, ob und wie der roomgain bei der Simulation "System" berücksichtigt wird?
Gruß Christoph
-
Soweit ich weiß wird hier Freifeld simuliert, in dem Sinne also garnicht.
-
Dazu müsste man doch auch die Räumlichkeit kennen? Und Raummoden reinberechnen?
-
Den bloßen Roomgain kannst du anhand des Raumvolumens berechnen.
Die Raummoden hingegen sind von der Geometrie abhängig.
-
Morgen,
danke für die Antworten. Es wäre ja auch möglich gewesen, dass die Software eine Begrenzungsfläche (Fußboten) berücksichtigen kann.
Gruß Christoph
-
Gibt es hierzu irgendwelche neuigkeiten? :)
-
Leider noch nicht, werd mal ne Mail schreiben ...
-
Hatte gelesen das die Eingabe "Depth" noch für Verwirrung sorgt.
Damit ist einfach nur die "Einbautiefe" der Chassis gemeint.
Sollte das schon bekannt sein. Sorry für mein überlesen.
:prost:
Kann das ein Mod verschieben?
Sollte "Transmissionsline Freeware" hin.
Bin hier mit fast 40Grad KZH und nicht Herr meiner Sinne^^
-
Das war noch nicht bekannt, kannst du das mal näher erläutern ?
-
Zitat:
Zitat von 3eepoint
Das war noch nicht bekannt, kannst du das mal näher erläutern ?
Ich habe mir jetzt Hals über Kopf die ipad App. SpeakerDraft geladen (Ärger mich ein wenig da es vorrangig nur für Woofer ist und nicht viele Optionen hat) Dort kann man mit Schieberegler HxBxT einstellen.
Wenn ich die Parameter der Chassis eingebe und den Frequenzverlauf berechnen lasse (Realtime wenn man die Regler schiebt) habe ich automatisch eine minimale Gehäusebreite -und Höhe (aus dem Durchmesser des Chassis) die Tiefe ist bei 0cm gesetzt was eine offene Schallwand gleichkommt.
Setzte ich (war bei mir trial and error) jetzt im Punkt "Depth" die Chassis Einbautiefe ein, dann komme ich mit dem Schiebreglern für "Tiefe der Box" garnicht mehr unter diesen Wert. Was demnach die kleinste Tiwfe darstellt.
Eine andere logische Schlussforderung ergibt sich mit da nicht.
EDIT: man sollte demnach aber die Materialstärke abziehen wenn die Chassis aufgesetzt ist.
Ich denke danach rechnet er die TML Punkte die ja bestimmte Abstände benötigen.
-
Bis jetzt hatte depht nur Auswirkungen im Gehäuseedotor was die Darstellung angeht, aber nicht auf das akustische Verhalten. Wahrscheinlich hat das Programm dieses Feature nicht. Und da mir der Herr Leonard nichtmehr antwortet kann ich es auch leider nicht erfragen.....
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich bekomme nur ein Bild in den Anhang. Deswegen schieße ich Post 2 gleich hinterher.
Bild1. Die Parameter
Bild2. Die Schieberegler. Zu sehen die Tiefe der Box ist auf Nullstellung und zeigt eine Tiefe von 22cm an. Sprich der Wert der bei "Depth" eingetragen wurde.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
-
Es gibt eine neue Version (3.6.1.14). Glaub ihr die Ergebnisse von Transmission Line können mit den MK-Sheets mithalten?
-
Hi H0rn,
ich hab das MK sheet leider nicht, daher müsste das mal jemand vergleichen der beides hat.
An sich sehen die Ergebnisse und der Umfang aber recht gleichwertig aus.
Am neuen Uüdate fällt mir grob nichts auf, außer das es endlich stabil läuft und sich minimieren läst ect. Wenn ich meinen neun Bildschirm habe wird das arbeiten mit dieser Software ein Fest :D
-
andere Richtung
Moin,
ich habe das Problem in die andere Richtung. Ich kenne die Freeware nicht. Mal gucken, ob ich nachher mal Spaß zu spielen habe?!
Generell sollte man aber nicht vergessen, dass das TML-Worksheet nur eines von knapp 10 aus dem Paket ist. Dadurch, dass King separate Sheets für verschiedene Gehäuse (TQWT, Back Loaded Horn, TML, etc.) hat, könnte es sein, dass diese jeweils das spezifische Gehäuse besser abbilden.
Andererseits dürfte dies dem Freeware Programm nicht absprechen, die Funktionen eines spezifischen Sheets auch vernünftig zu können!?
Für die King-Sheets kann ich für TQWT zumindest sagen, dass die realen Ergebnisse sehr nahe an der Simulation sind. Hat jemand schon mit der Freeware simuliert, gebaut und gemessen?
LG Gazza
-
Also die Bedienung gefällt mir und auch noch kostenlos :w00t:
Kann man aber nur mit 1 Chassis simulieren oder? Bei 2 hätte ich sonst mit meiner Box vergleichen können.
Und wo kann man ein BR Rohr hinzufügen?
-
@ xrated
man kann leider nur ein Chassis simulieren, ob das geändert wird ist noch nciht bekannt.
Für ein Bassreflexrohr machst du einfach:
Rechtsklick auf den Gehäuseabschnitt==insert element== Rechts in die Felder die gewünschten Abmessungen angeben (öffnungsfläche ect)
@Gazza
Hmmmm..... leider hat noch niemand ein Projekt realisiert indem er sich auf dieses Programm bezieht. Ich hab zwar einen Satz Hochtonhörner damit simuliert, aber die Simu war für den Mitteltöner der da mit drankommt, jedoch war das Horn sehr gut (Olli, vergiss die Messchreibe bitte nicht mir noch zu schicken ;)
Villeicht hat ja jemand lust mit nem einfachen Treiber nen Vergleich zu machen ô.0
-
Zitat:
Zitat von 3eepoint
Rechtsklick auf den Gehäuseabschnitt==insert element== Rechts in die Felder die gewünschten Abmessungen angeben (öffnungsfläche ect)
Kann man damit eigentlich auch Knicke der Line simulieren?
-
Du meinst also eine Faltung der Line ? Soweit ich weiß geht das leider nicht =/
-
-
Das Programm erkennt keinen "echten" Physikalischen aufbau, also Faltungen ect werden nicht erkannt, zumindest erkenne ich nicht den übliche effeckt den eine Faltung verursacht.
-
Zitat:
Zitat von xrated
Kann man damit eigentlich auch Knicke der Line simulieren?
Genau Das hatte ich heute versucht. Erst die Sektionen alle gerade hintereinander, dann entsprechend angewinkelt.
Man kann zwar Knicke in die Line integrieren, aber die Simulation ist dadurch unbeeinflusst.
Schadeschade, das wäre wirklich ein nettes Feature!
-
Lang, laaaaang ists her. Heute hat das Proggi wieder ein Update erfahren. Leider läuft es bei mir instabil und startet nciht richtig. Was ich aber schon sagen kann ist das es nun High und Lowpassfilter gibt. Einstellbar sind Güte und Frequenz. Testen konnte ich es wie gesagt noch nicht. Ich denke mal das in dieser Richtung noch features folgen werden und das momentan ne art offene Beta ist, daher auch die instabilität.
Mal sehen was da noch kommt
-
Grade erst gesehen:
http://leonardaudio.co.uk/
Ist nun auch mit Inhalten versehen ^^
-
Lohnt es ???
Jungs,
ihr habt 1 Jahr Vorsprung, lohnt es oder nicht.
Soll ich mich damit beschäftigen oder isses ein Exot?
Grüüüsse
Wolfgang
|