» über uns

JBL2344 zum Ausdrucken

Druckbare Version

  • 07.02.2021, 21:37
    Slaughthammer
    Super geiler Druck! :eek:

    Jetzt nur noch Treiber hinten dran und Mikro davor...

    Gruß, Onno
  • 10.02.2021, 16:26
    rkv
    habe jetzt die Nahtstellen noch kurz gespachtelt, habe zum glück noch etwas Kunststoffspachtel gefunden. jetzt wieder meine Lieblingsbeschäftigung: Trocknenlassen.
    Leider habe ich erst Samstag wieder Zeit, die Epoxydbeschichtung aufzubringen.
  • 10.02.2021, 16:41
    Kalle
    Gut Ding will Weile haben;), dann ist der Spachtel auch trocken.:)
  • 13.02.2021, 18:41
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hier jetzt das Ergebnis der kleinen Forschungsarbeit.
    Die Klebestellen wurden einmal mit Kunststoffspachtel gefüllert, kurz eben geschliffen, dann das ganze Horn vorne mit Epoxydharz überzogen, danach noch mal mit 120 und 240er Schleifpapier angeschliffen und mit schwarz matt aus der Dose (Dupli Color Kunstharz) gesprüht.
    Insgesamt habe ich da jetzt vielleicht eine Stunde Arbeit investiert.
    Man könnte jetzt nochmal die eine oder andere Stelle etwas anschleifen, um die Oberfläche noch schöner zu bekommen, aber a) habe ich kein Schleifpapier mehr und b) soll das ja auch erstmal nur ein Prototyp sein, um zu sehen, was machbar ist.

    Jetzt stellt sich die große Frage: Wer hat ein Original 2344 und würde mit gleichem Treiber eine Vergleichsmessung anstellen? Ich würde das 3D-gedruckte Horn dafür zur Verfügung stellen.

    Raphael

    P.S. Ein erfolgversprechender Versuch wäre es noch, das Horn mit Spritzspachtel statt Epoxydharz zu beschichten. Das mache ich beim nächsten Horn...
  • 13.02.2021, 19:07
    Slaughthammer
    :thumbup: Ich suche gerade den applaudierenden Smiley...

    Wie gut hält die Beschichtung denn auf dem PETG?

    Bei mir läuft gerade ein hoffentlich letzter Test für das Schraubgewinden, wenn das klappt drucke ich ab heute Nacht auch ein Horn aus!

    Gruß, Onno
  • 13.02.2021, 19:09
    Hannes 1977
    Hallo Raphael

    Hast du sehr schön hinbekommen.

    Grüsse Hannes
  • 13.02.2021, 19:43
    rkv
    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen

    Wie gut hält die Beschichtung denn auf dem PETG?

    Gut. Du kannst dadrauf rumschleifen, etc. pp. Runter bekommt man die nur noch mechanisch durch grobes schleifen und ich war nicht besonders zärtlich heute beim Anschleifen, es war schliesslich kalt draussen und ich wollte zurück ins Warme...
  • 14.02.2021, 15:32
    modus
    ... dann das ganze Horn vorne mit Epoxydharz überzogen


    Hallo Raphael,
    mit welchem Epoxidharz hast Du das Horn beschichtet und womit hast Du das Material aufgetragen, um es gleichmäßig zu bekommen?

    Soweit echt toll gemacht!

    Gruß Wolfgang
  • 14.02.2021, 15:42
    rkv
    Ich hatte mir für 3D-Drucke letztes Jahr das XTC-3D gekauft, weil ich dazu einen Bericht auf den üblichen Webseiten gelesen hatte.
    Im Grunde ist das zwar überteuert und anderes Epoxyd würde es wohl auch tun, aber die kleinen Flaschen machen das am Basteltisch handlicher als große Kanister.

    Raphael

    Edit: Aufgetragen habe ich das mit einem einfachen Borstenpinsel. Der kann billig sein, ist hinterher eh im Eimer. Das Harz zieht sich dann von alleine glatt, wenn man zügig arbeitet.
  • 21.02.2021, 20:40
    rkv
    @Slaughthammer Und wie weit bist Du mit Deinem Druck?
  • 21.02.2021, 21:44
    Slaughthammer
    Mein Drucker macht gerade unfug, muss da mal genauer inspizieren was da Faul ist. Vermutlich irgendwas am Hotend verstopft. Das zweite Viertel ist zu 11/14 fertig... Hoffentlich komme ich die Woche dazu, dann sollte ich relativ schnell auch ein Horn fertig haben. Messaufbau ist auch in Reichweite, passenden Treiber habe ich auch da.

    Hast du deinem Horn schon Töne entlockt?

    Gruß, Onno
  • 21.02.2021, 21:55
    MarsianC#
    Im Hifi-Forum hat sich offenbar ebenfalls einer am Druck versucht. Sehr schick!
  • 22.02.2021, 06:15
    hoschibill
    Moin zusammen :)
    Ich habe originale 2344A da. Als Treiber sind JBL 2425H, Beyma CP-300 und Celestion CDX1-1747 da. Wenn's gewünscht ist, könnte ich 'ne Messorgie starten.

    Gruß Olli
  • 22.02.2021, 06:32
    Kalle
    Moin Olli,
    da hast du ja schon eine nette Auswahl. Ich bin gespannt.
    Für die Drucker;), wenn ihr Treiber für euren Klon sucht, behaltet den BMS 4550 im Auge, mein derzeitiger Favorit ..... den BMS5530 halte ich auch für interessant .... ein Hauch der M2:rolleyes:.
    Jrooß Kalle
  • 22.02.2021, 09:11
    SimonSambuca
    Ach gott ich bin auch gespannt wie ein Flitzebogen...
    Aber eigentlich bin ich schon an einem neuen Projekt dazu - Celestion FTR15-3070C und ein weiteres Paar Peerless DFM-2535 sind schon auf dem Weg. Vielleicht zu voreilig, konnte dem Angebot der Franzosen aber nicht wiederstehen :rolleyes:

    Falls ich also irgendwann auch so ein heißes Stück in den Händen habe, kann ich Messungen mit den genannten Peerless beisteuern.
  • 22.02.2021, 09:37
    herr_der_ringe
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ...wenn ihr Treiber für euren Klon sucht, behaltet den BMS 4550 im Auge, mein derzeitiger Favorit ..... den BMS5530 halte ich auch für interessant ...

    kalle, hast du die treiber bei dir "lagernd"?
    falls ja: könnten die treiber sich auf den weg zu olli machen (vorausgesetzt, das wäre von seiner seite her ebenfalls ok)? dann wäre die messreihe ziemlich umfassend.
    :prost:
  • 22.02.2021, 11:00
    Kalle
    Moin,
    den 4550 könnte ich zu Olli schicken, für den 5530 war ich bis jetzt zu geizig:(.
    Vom inneren Aufbau werden die sich sehr ähnlich sein vermute ich.
    Der 4550 legt gegenüber dem 1747 am 2344 (oh, so viele Zahlen:D) klanglich noch mal deutlich zu.
    Welchen Flansch hat denn der Hornklon?
    Jrooß Kalle
  • 22.02.2021, 11:09
    SimonSambuca
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Der 4550 legt gegenüber dem 1747 am 2344 (oh, so viele Zahlen:D) klanglich noch mal deutlich zu.
    Welchen Flansch hat denn der Hornklon?
    Jrooß Kalle

    Mit was für Setups hast Du eigentlich die Hochtöner verglichen? Nur Hochpass, jeweils leicht entzerrt oder nach Messung entsprechend glatt gezogen mit dem DSP?
    Ich denke da muss man stark unterscheiden ob man passiv (stell ich mir sehr schwierig vor) oder aktiv fahren möchte.

    Ich fürchte den Flansch muss man sich passend bauen bzw. Löcher exakt bohren?
  • 22.02.2021, 11:24
    Kalle
    Hallo Simon,
    ich habe sie über das miniDSP HD aushepegelt und mit gleichem Bassequipment gemessen und viel wichtiger gehört.
    Die Hochtonauflösung war mit dem BMS noch feiner und differnzierter.
    Ich denke den Unterschied hört man nur im direkten Vergleich heraus.
    Messungen habe ich nicht mehr, ich habe großzügig aufgeräumt, da ich das ganze Setup noch mal von vorne gestalten will.
    Jrooß Kalle
  • 22.02.2021, 11:39
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Ich fürchte den Flansch muss man sich passend bauen bzw. Löcher exakt bohren?

    Hab ich fast übersehen, der Celestion hat für alle passende Bohrungen, der BMS nicht:(.
    Siehe hier, Adapterplatten sind kein Problem.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...DX1#post298153
    Das SICA Teil könnte man auch als Bohrschablone nutzen.
    Jrooß
  • 22.02.2021, 11:41
    Barossi
    Kann hier nochmal den Faital HF10AK empfehlen. Der klingt sehr fein:

    https://faitalpro.com/en/products/HF...p?id=502010110
  • 22.02.2021, 12:56
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von herr_der_ringe Beitrag anzeigen
    kalle, hast du die treiber bei dir "lagernd"?
    falls ja: könnten die treiber sich auf den weg zu olli machen (vorausgesetzt, das wäre von seiner seite her ebenfalls ok)? dann wäre die messreihe ziemlich umfassend.
    :prost:

    Ähm.... ich hatte nicht vor, Messreihen mit verschiedenen Treibern zu machen. Ich mache gerne die Vergleichsmessungen von Original und Nachbau mit dem selben Treiber (bsp. Beide mit dem 1747). Aber für'n ganzen Tag am Mikro fehlt mir, ehrlich gesagt, Zeit und Lust. Sorry.

    Gruß Olli
  • 22.02.2021, 13:10
    Kalle
    OK:), kein Stress:prost:
  • 22.02.2021, 13:16
    rkv
    Ich denke, eine Vergleichsmessung zwischen Original und 3D-Druck mit dem gleichen Treiber würde erstmal absolut ausreichen.
    Wenn jemand anderes später Messreihen mit verschiedenen Treibern machen möchte, dem würde ich meinen 3D-Druck zur Verfügung stellen.
    Olli, Du bekommst gleich eine PN von mir.
  • 22.02.2021, 13:27
    SimonSambuca
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    ... Ich mache gerne die Vergleichsmessungen von Original und Nachbau mit dem selben Treiber (bsp. Beide mit dem 1747)...

    Selbst das ist schon viel Aufwand und ich finde es super toll das Du es machen möchtest - von mir ein dickes Danke :prost:
  • 27.02.2021, 13:32
    hoschibill
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Moin :)
    Auf geht's. Ich habe schon mal das JBL 2344 mit dem Celestion CDX1-1747 vor's Mikro gehalten.

    1. Horizontal

    0-90°:

    Anhang 59390

    Sonogramm unnormiert:

    Anhang 59389

    Sonogramm, 0° normiert:

    Anhang 59388
  • 27.02.2021, 13:34
    hoschibill
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    2. Vertikal

    0.90°:

    Anhang 59393

    Sonogramm unnormiert:

    Anhang 59392

    Sonogramm, 0° normiert:

    Anhang 59391

    Wenn Raphael gleich hier ist, kommt der Klon an die Reihe.

    Gruß Olli
  • 27.02.2021, 15:20
    hoschibill
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Stunde der Wahrheit. Hier der Klon. Top oder Flop?

    1. Horizontal:

    0.90°:

    Anhang 59397

    Sonogramm unnormiert:

    Anhang 59396

    Sonogramm, 0° normiert:

    Anhang 59395
  • 27.02.2021, 15:23
    hoschibill
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    2. Vertikal

    0-90°:

    Anhang 59400

    Sonogramm unnormiert:

    Anhang 59399

    Sonogramm, 0° normiert:

    Anhang 59398

    Die Wahrheit. Ich finde, das ist voll geglückt. Sehr großartig. Ich halte den Klon sogar für etwas besser. Das dürfte daran liegen, dass der JBL, bedingt durch den Adapter, eine Kante im Hornverlauf hat.

    Gruß Olli
  • 27.02.2021, 15:36
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen



    Die Wahrheit. Ich finde, das ist voll geglückt. Sehr großartig. Ich halte den Klon sogar für etwas besser. Das dürfte daran liegen, dass der JBL, bedingt durch den Adapter, eine Kante im Hornverlauf hat.

    Gruß Olli

    Goil, und der bereich um 8kHz sieht beim Clown wirklich besser aus! Super! :dance::thumbup:
  • 27.02.2021, 15:56
    Kalle
    Hallo Olli,
    welchen Adapter beim Original? Der 1747 passt doch direkt an den Originalflansch.
    Jau, der Klon sieht gut aus:thumbup:. Gratualtion!
    Jrooß Kalle
  • 27.02.2021, 15:57
    Slaughthammer
    Moin Olli,

    vielen Dank für die Messungen!:danke::thumbup::prost::yahoo:

    Ein einfaches drop in replacement ist es also wohl nicht geworden, man sollte wohl die Weiche an das Horn anpassen (oder mit leicht abweichendem Frequenzgang leben) wenn man einen Lautsprecher der im Original ein 2344 hat mit meinem Klon aufbaut. Man sollte dann aber zu vergleichbaren Ergebnissen kommen. Aktiv sollte das eh kein Thema sein.

    Mich beruhigt ja, dass es trotz eine kleinen Interpretationsfreiheit meinerseits a̶n̶ ̶d̶e̶r̶ ̶P̶o̶s̶p̶a̶l̶.̶.̶.̶ am Diffraktionsschlitz zumindest keine großartigen negativen Auswirkungen hat. Laut Konstruktionsskitze aus dem Paper sind die Flächen im Schlitz parallel, ich hab ihn von 25,4 mm am Hals auf auf 19 mm sich kontinuierlich verjüngen lassen. Durch das radiale Design sind das dann auch keine Ebenen Flächen mehr.

    Gruß, Onno
  • 27.02.2021, 16:00
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hallo Olli,
    welchen Adapter beim Original? Der 1747 passt doch direkt an den Originalflansch.
    Jau, der Klon sieht gut aus:thumbup:. Gratualtion!
    Jrooß Kalle

    Es gab das 2344 und das 2344A. Ich habe die Version ohne A. Das Horn ist zweiteilig aufgebaut. Das Horn ist Kunststoff, der Hornhals ist Metall. Die Teile passen nicht 100%ig zusammen.

    Gruß Olli
  • 27.02.2021, 16:12
    Kalle
    Danke Olli!
  • 27.02.2021, 16:21
    KernGesunderBiertrinker
    Wenn alle Horndimensionen x1,5 gerechnet werden, damit a) tiefer geladen wird und b) passend wird zu 1,5" Treibern, welche Änderung im Abstrahlverhalten ist zu erwarten? Bündelt das Horn dann durch den breiteren Diffraktionsschlitz früher? Oder kann da weiß Gott was für eine Sauerei bei rauskommen?
    So eine *rschbacke in groß fände ich schon sehr reizvoll.
  • 27.02.2021, 16:22
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Ein einfaches drop in replacement ist es also wohl nicht geworden, man sollte wohl die Weiche an das Horn anpassen (oder mit leicht abweichendem Frequenzgang leben) wenn man einen Lautsprecher der im Original ein 2344 hat mit meinem Klon aufbaut. Man sollte dann aber zu vergleichbaren Ergebnissen kommen.

    Ich vermute, dass man das gehört nicht wirklich warnimmt. Was ein "Drop-In" unmöglich macht ist, dass das Horn andere geometrische Abmessungen hat. Aber was solls, Euer Horn ist super. Hab' da schon was im Kopf............. ;).

    Gruß Olli
  • 27.02.2021, 16:35
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Hab' da schon was im Kopf............. ;).

    Maßstablich vergrößert für 12, 10 und/oder 8 Zoll Treiber:D
  • 27.02.2021, 17:30
    rkv
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hier der Vergleich, oben das originale Horn unten der Klon.

    Anhang 59401

    Die Höhe ist gleich, in der Breite ist der Klon schmaler.


    Raphael
  • 27.02.2021, 17:49
    Slaughthammer
    Die Breite ließe sich auch noch schnell anpassen, wenn gewünscht. Man könnte das dann auch gleich auf Schallwandbreite des angedachten Lautsprechers ziehen, das würde die Probleme die Michael mit seinem PH-230 hatte auch gleich im Keim ersticken.

    Gruß, Onno
  • 27.02.2021, 19:11
    Jesse
    Sehr interessantes Ergebnis. Mir gefällt der Klon eigentlich besser auch wenn das Original vom Abstrahlverhalten her etwas konstanter ist.

    Es gab doch schon mal einen Versuch den Hornmund seitlich nicht abrupt abreißen zu lassen sondern die Rundung etwas weiter zu führen.

    Habs leider nicht gefunden aber wenn ich mich recht entsinne war dadurch der Frequenzverlauf deutlich linearer.

    Wäre doch hier leicht zu realisieren.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0