» über uns

  • 31.03.2011, 14:37
    dieboxengasse
    Jup , hab ich auch schon drüber nachgedacht.

    Nur , wie soll man das anstellen ?

    Wenn der Shop on ist ist er on, man kann ja nicht einstellen das ihn nur Forumsmitglieder sehen.

    Jeder der googlet wird ihn finden.

    Klasse wäre es wenn man hier im Forum einen Shop anbinden könnte ( nur für die BW ), fände es ansonsten unfair den anderen hier angmeldeten Gewerblichen gegenüber.

    Oder man müsste ein PDF oder sowas online stellen wo alle benötigten Teile aufgelistet sind und dann per PN bestellt werden kann.

    Wer Anregungen hat - immer her damit.
  • 31.03.2011, 14:57
    Joern
    Hi

    das einfachste wäre vermutlich:

    Für Forumsmitglieder gibt es einen Einführungspreis bis zum xx.xx.11. Bestellung über Forum-account. Da die meisten einigermassen wissen, ob sie nur Chassis, das Komplettpaket oder irgendwas dazwischen wollen, dürfte das überschaubar bleiben.
    Also eine Frist. Wer regelmässig aktiv ist und Interesse hat, wird dann entsprechend bedient.

    Irgendwann (in naher Zukunft) ist das Thema dann durch und "Nachrücker" werden dann eben wie die Allgemeinheit behandelt.

    Wie bei jedem Sonderangebot - eben auf bestimmte Zeit und solange der Vorrat reicht, danach gut.
    Braucht auch nicht lange diskutiert werden... das legt der Anbieter fest, wem er was zu welchem Preis verkauft.

    Damit ist auch die "Einmaligkeit" dieser Aktion gesichert und nach außen transparent dargestellt.

    Für Zukunftsprojekte des Forums werden die Karten neu gemischt.
  • 31.03.2011, 15:00
    dieboxengasse
    Hab mir gerade mal rechtlichen Rat geholt , es gibt also nur 2 Möglichkeiten :

    1. der Shop , der dann aber öffentlich ist

    2. eine Art Bestellformular im Forum

    Der Grund : der Käufer muß vor dem Kauf die AGB`s und das Widerrufsrecht einsehen können , ist ja bei Ebay etc. auch so.

    Es müsste dann also quasi eine eigene Kategorie/Thread für die Bestellung der BW geben.

    Da müssten dann alle Bauteile, die AGBs und das Widerrufsrecht aufgeführt sein , dann kann auch per PN bestellt werden.
  • 31.03.2011, 15:13
    Joern
    Hi

    gerade Holz geordert - für eine Variante.
    Wie machen wir das ? Einen Varianten-thread oder jede Variante in einen eigenen thread ?
    Wäre im letzten Fall vielleicht sogar ein Extra-Unterforum sinnvoll, damit die zusammen bleiben ?
  • 31.03.2011, 15:16
    Sleepwalker
    Sollte man das nicht lieber mit den Forenbetreibern besprechen ob sowas wie ein "Shop" hier überhaupt gewünscht ist, und wenn dann nicht eher per PM? Wenn die dann nein sagen, geht öffentlich das Gejammer los. Kenn ich aus anderen Foren schon, wo die Benutzer sich dann mit der Forenleitung "rumprügeln"...
  • 31.03.2011, 15:22
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Ich tendieren mittlerweile ganz stark dazu eine 1,8mH-Spule und ein 1,2µF-Kondensator zu nehmen (nein, ich bin sogar ganz sicher :D ).

    Hm...

    schön, wenn sich jetzt auch das Feintuning dem (vorläufigen) Ende zubewegt...

    Nur: 1,2µF ist ... ähm ... selten geworden. Zumindest in den bezahlbaren Reihen...

    allerdings bei den kleinen Kapazitäten kann man ja auch gut 0,56 und 0,68 als MKP parallel zusammentüddeln .... liegen zusammen unter 2,-€...
  • 31.03.2011, 15:23
    Don Key
    Hallo Marko nochmals,
    es wäre imho schön, wenn die sichtbaren Schrauben an der Front (Bef. Gitter auf der Front und Bef. HT am/im Gitter inkl. Abstandsmuttern) in schwarz bei Dir zu bekommen wären. Sieht wohl - gerade was die HT-Befestigung angeht - am besten aus.
  • 31.03.2011, 15:29
    tiefton
    Vielleicht lässt sich über das Forum ein Gutscheincode verteilen, auf Anfrage über PN oder über einen Bereich der nur bei ANmeldung sichtbar wird?

    So eine "Forenbox" interne Ecke?

    Oder aber es läuft über eine Nickname/Namensabgleich per PN und dann ein Rabatt auf den Regulären ebay Preis

    Ich würde wenn das Baby fertig ist, einen "neuen" Thread eröffnen diesen als ENtwicklungsthread Kennzeichnen und den anderen dann "In the Wild" nennen :D

    Ich werde am Wochenende eine komplette Doku der CB Klassisch onlinestellen, mit Hörtest und finaler Weiche.
    Wer mach das pdf? Harry? Dann kann ich die Rohdaten auch dorthin mailen.
    Ich finde Harrys Dokus immer sehr schön :)
  • 31.03.2011, 15:55
    sayrum
    @marko: einen gutschein/rabatcode find ich am einfachsten. Z.b. nur für forumsmitglieder und der code wird dann in deinem ebay-shop bei der bestellung angeben.

    kein neuer shop oder spezielle agb notwendig, soweit ich das nachvollziehen kann.
    dadurch ist der bw auch für nicht-forums-mitglieder sofort verfügbar.
    Denke, dass der lange entwicklungsthread einige "fremde" (hifi-forum) angelockt hat.
  • 31.03.2011, 17:05
    Harry
    Moin Thomas,

    kann ich gerne machen. Auch ein paar schöne Fotos.

    Harry
  • 31.03.2011, 17:51
    Slaughthammer
    Moin,

    hier ist der neue überarbeitetetete, größererere und richtigererere Bauplan. Ich finde, dass die Iso-Ansicht reicht und für Laien auch anschaulicher ist als 2 platte ansichten.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4139

    Gruß, Onno

    (der nun gelernt hat, dass Google SketchUp doch eher fürs 3D-Malen als fürs technisches Zeichnen ist)
  • 31.03.2011, 18:29
    Gabrie
    High End
    Hallo Christoph,
    weißt ja, mein Traum war eine Weiche ohne Bassdrossel,
    ein Kondi in Reihe mit nem Widerstand zum Hochtöner,
    aber ich kann auch mit ner 1,8mH Drossel und nem 1,2µF
    Kondi zum Hochtöner leben:p:p. An den 6,8 Ohm hat sich nix
    Geändert ??

    Herzlichen Gruß Gabriel !!
  • 31.03.2011, 19:35
    Christoph Gebhard
    Hallo Gabriel,

    ihr könnt es ja mal probieren. Der Kenford ist so gutmütig, dass er auch ohne Weiche betrieben werden kann. Tonal korrekt ist dann aber anders (zumindest in der 26er-Schallwand).

    Ich hab`s je schon per PN geschrieben: Die Weiche, die Marko anbietet, muss ein guter Kompromiß sein, kein "Sounder", sondern ein Allrounder, auch für durchwachsene Aufnahmen.

    Mit der 6dB-Weiche haben wir IMHO auch schon genug High-End- und Exoten-Flair ;) :D :p

    Es ist ja auch jedem freigestellt, nachträglich noch an der Weiche zu schrauben. Die gutmütigen Chassis und die einfache Weiche lassen das auch ohne Messtechnik zu.
    Jeder kann sich seine individuelle Billich Willich nach Gehör abstimmen.

    Hört euch in eurer HSB die jetzige Weiche einfach mal an. Testet dabei auch "normale" Aufnahmen. Wenn euch irgendetwas fehlt oder zu viel ist, könnt ihr immer noch tätig werden.

    Mit dem Widerstand bin ich noch nicht durch. Der Defekt kam dazwischen ;) Derzeit höre ich mit dem 6,8er, 4,7 Ohm war zu silbrig-zischelig. Also wird es irgendetwas zwischen 5,6 Ohm und 8,2 Ohm werden...

    Gruß, Christoph
  • 31.03.2011, 19:49
    Christoph Gebhard
    Ich habe den defekten Kenford mal zerlegt:

    Wie erwartet ist die Schwingspule nicht verbrannt:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4140


    Mein Kenford hat aber irgendwie einen anderen Antrieb als der von Christian:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4141

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4142

    :eek:

    Gruß, Christoph
  • 31.03.2011, 19:54
    Slaughthammer
    Moin Christoph,

    konntest du die Ursache für den Defekt ausmachen?

    +-6mm xmax ist für den Preis ja mal echt rekordverdächtig!

    Gruß, Onno
  • 31.03.2011, 20:02
    Christoph Gebhard
    Moin Onno,

    danke nochmal für den überarbeiteten Bauplan :thumbup:

    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    konntest du die Ursache für den Defekt ausmachen?

    Als ich die Membran per Hand reingedrückt habe, funktionierte das Chassis wieder. Also muss es eine bewegliche Stelle sein. Ich vermute, der Defekt ist an dem Punkt, wo die Zuleitungslitze am Ende der Zentrierspinne auf den Schwingspulendraht trifft (also da, wo der schwarze Kleber sitzt).
    Alles andere kann man eigentlich ausschließen...

    Gruß, Christoph
  • 31.03.2011, 20:28
    Slaughthammer
    Re und L sollten sich dadurch auch verändern, in Folge dessen sind auch leichte Änderungen der Güte und Resonanzfrequenz zu erwarten.

    Gruß, Onno
  • 31.03.2011, 20:38
    varnhagen
    Es wurden doch eigentlich mehrere Chassis unabhängig durchgemessen und dabei für "konstant" befunden.
    So viel kann es doch eigentlich nicht ausmachen, oder irre ich?

    Grüße
    Theo
  • 31.03.2011, 21:05
    Harry
    Moin,

    vermutlich einer unterschiedliche Charge.

    Harry
  • 31.03.2011, 21:09
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    ich hab ein Paar von Dirk (bg20) hier. Die sind 2 Jahre alt und haben fast identische TSP.
    Vielleicht hat man auch die Fertigungstiefe im Laufe der Zeit erhöht, der Luftspalt wurde enger und man konnte die Spule bei vergleichbarer Antriebsstärke etwas länger machen. Keine Ahnung, reine Spekulation.

    Um euch zu beruhigen kann ich auch nochmal ein Chassis aus der Charge, die Marko für uns bestellt hat, durchmessen. Die sollten ja alle identisch aufgebaut sein.

    Und selbst wenn die TSP etwas schwanken, wird die TQWT immer vergleichbar funktionieren. Man kann auch fast jeden 20er ins Viech stecken und sie messen sich alle vom Verlauf sehr ähnlich.
    Hinzu kommt noch, dass sich alle Kenfords (egal aus welcher Charge) viel ähnlicher sind als all die Chassis die schon ins Viech oder in die Needle gesteckt wurden...

    Gruß, Christoph
  • 31.03.2011, 21:14
    varnhagen
    Das beruhigt doch sehr, denn wer ein Chassi mit absoluter Serienkonstanz haben will muss hat deutlich tiefer in die Tasche greifen und selbst dann kann man noch "Montagsmodelle" erwischen.

    Macht die BW noch sympathischer, das sie unempfindlich auf solche Schwankungen reagiert.

    Grüße
    Theo
  • 31.03.2011, 21:23
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von varnhagen Beitrag anzeigen
    Macht die BW noch sympathischer, das sie unempfindlich auf solche Schwankungen reagiert.

    Grüße
    Theo

    Die Abstimmung am unteren Ende des Basses ist aber nicht mal die halbe Miete, denn es ändert sich ggf. auch der Wirkungsgrad und die Impedanz, womit dann die Weiche nicht mehr stimmt. Ebenso kann das Klirrverhalten betroffen sein.
    So eine LCD-Schieblehre gibts regelmässig bei Aldi, Lidl und auch bei Pollin für unter 15€. Kann man immer mal gebrauchen, und wenns nur fürs Einstellen des Fräszirkels ist. Mit nem Schätzstock kann man zumindest die Polplattenhöhe nicht vernünftig bestimmen.
    Mich würde mal die genaue Länge der Schwingspule interessieren. "Bestimmt keine 16mm" ist irgendwie ziemlich ungenau ;)
  • 31.03.2011, 21:27
    varnhagen
    Zitat:

    Hinzu kommt noch, dass sich alle Kenfords (egal aus welcher Charge) viel ähnlicher sind als all die Chassis die schon ins Viech oder in die Needle gesteckt wurden...
    Daran dachte ich dabei.

    Die Dinger von Aldi und Lidl sind fürn Hausgebrauch okay, aber ich stehe mehr auf die analogen mit Nonius und so, da werde ich dann regelmäßig gefragt, wie das denn funktionieren kann^^

    Grüße
    Theo
  • 31.03.2011, 21:31
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von Cspg6 Beitrag anzeigen
    Aber das mache ich nur wenn Ihr mir sagt, dass es Sinn macht, bin immer noch der Illusion erlegen, dass ich die kack Späne da raus bekomme, bzw. wenn ich laut genug aufdrehe, dass die Teile rausfliegen :D

    Gruß
    Christian

    Die Späne bekommst du nur raus, wenn du die Verklebung am Magneten löst (schwierig), und dann alles mit Klebeband "abtupfts".Danach muss das wieder vernünftig zentriert werden.
    IMO...vergiss es. Bei nem Preis deutlich über 50 Euro könnte man darüber nachdenken, aber...
  • 31.03.2011, 21:32
    varnhagen
    in den neuen würde er ja wieder ein Loch bohren wollen und dann wären da wieder Späne drin...

    Da das Teil eh so nicht einsetzbar ist: Versuchen und scheitern ;-)

    Grüße
    Theo
  • 31.03.2011, 21:36
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von varnhagen Beitrag anzeigen
    Daran dachte ich dabei.

    Die Dinger von Aldi und Lidl sind fürn Hausgebrauch okay, aber ich stehe mehr auf die analogen mit Nonius und so, da werde ich dann regelmäßig gefragt, wie das denn funktionieren kann^^

    Grüße
    Theo

    [OT]
    Einer (auch) mit Nonius ist Plicht, denn laut Murphy ist die Batterie von den LCD-Teilen immer genau dann leer, wenn man sie benutzen möchte. Die blöden Dinger werden nämlich beim auschalten nicht wirklich ausgeschaltet, nur die Anzeige geht aus...Bei längerer Nichtbenutzung ->Batterie enfernen oder abkleben...
    [/OT]
  • 31.03.2011, 21:58
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Moin,

    hier ist der neue überarbeitetetete, größererere und richtigererere Bauplan. Ich finde, dass die Iso-Ansicht reicht und für Laien auch anschaulicher ist als 2 platte ansichten.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4139

    Gruß, Onno

    (der nun gelernt hat, dass Google SketchUp doch eher fürs 3D-Malen als fürs technisches Zeichnen ist)

    Hallo Onno,
    ist jedem klar das der TMT sich in der Mitte der Schallwand befindet? Höhenlage ist jetzt drinnen, aber Lage in der Breite...? Und wenns geht, evtl. "DIA" gegen "Ø" austauschen.

    Danke für Deine Mühe, ich find's schick:)
    Matthias

    @"Späne im Luftspalt": Wie ists mit Pressluftpistole an ner Tanke?
    So'n Magnet ist halt so verdammt magnetisch...
  • 31.03.2011, 23:20
    Bertramxxl
    Vielen Dank an Onno für die Tolle Sketchup Zeichnung nochmal :thumbup::thumbup:
    Nachdem ich mir verschieden andere Bauskizzen angesehen habe ist das mit dem 3-vs.2D Design reine Geschmackssache :D Als ich in meiner Lehre 3 Jahre lang 2D gekrizelt habe, (ist halt schon 26 Jahre her-Kinners wie die Zeit vergeht!!) gabs ,glaube ich, noch gar keine 3.Dimension :dance::dance:
    Könntest du evtl.nochmal die Skizze von Christoph, mit der Angabe wie der Abstand des MarkAudio's zum Kenny Bemaßt ist ,, in Schön'' machen ?? Für diejenigen die sich das Gitter ersparen wollen und eine Alternative Befestigung Favorisieren ist das schon Wichtig !!

    @Marko: Danke für die 2 Sätze BW Chassis !! Sind Heute angekommen ! Schneller wärs auch nicht gegangen wenn ich selbst Abholen gekommen wäre !! Eins mit Sternchen :p


    @all : Hat jemand mit PDF Erstellfähigkeiten Zeit/Lust in den nächsten Tagen mal ein Komplettbauplann der BW zusammenzu Kopieren ?? Also Zeichnung(en??) von Onno, 2-3 Fotos (von Christoph)vom Zusammenbau , wo man sehen kann wo das Dämfungszeuch hingehört , einen Link zum Hammenser Shop (falls das Thema geklärt ist -wie/wo ???!!!:dont_know::dont_know:) und wenn ich was Vergesen habe -auch das noch !!???:cool: Von diesem PDF gibts m.Sicherheit mehrere Updates-also sollte das jemand machen der öfter als 1mal Wöchentlich Online ist .....


    Frage an alle Foriker: Soll es einen eigen Thread mit der Fertigen Forenbox geben , soll das Ding auf die Startseite gepinnt werden oder evtl sogar eine Eigene Rubrik im Forum bekommen -wo man auch die ganzen Mods in eigenständigen Threads vorstellt (Forumsbox ala Surround, Regalbox mit Kenny+Mark u.s.w) ???

    Gruß Holger
  • 31.03.2011, 23:56
    JODie
    PDF erstellen
    Ich könnte das übernehmen ...
  • 01.04.2011, 06:48
    tiefton
    Ich fände es gut mit der PDF Sache zu warten, bis die Bastler ihr e Arbeit abgeschlossen haben...
    Sonst gibts PDF Version 1, Version 2, etc...

    Also: Arbeit beenden, Daten sammeln PRE PDF erstellen, fehlendes und Fehler korrigieren, finales pdf erstellen, Thread schließen, neuen Thread "in the wild" aufmachen und pdf einstellen.
  • 01.04.2011, 07:10
    The Alchemist
    Da der Hochtöner nicht im Mittelpunkt sitzt sondern versetzt, ist es vollkommen unsinnig den Kenford zu durchbohren.

    Gruß

    Elmar
  • 01.04.2011, 07:41
    Sandmaennchen
    Hallo!
    Ich habe die Skizze im "echten" CAD mal nachgezeichnet. Entweder bin ich noch nicht richtig wach und sehe meinen Fehler nicht, oder die Abmessungen in der Sketchup Skizze passen tatsäclich bzgl. des Kanalteilers nicht (30mm <--> 19mm)

    Gruß,
    Christian


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4145
  • 01.04.2011, 08:01
    Bertramxxl
    Wow, das Schaut ja Saugut aus !!Ohne MorgenKaffe und noch Ohne Brille auf, kann ich zu deiner Eigentlichen Frage Nix sagen ,aber da Fehlt noch der Abstand des Kenford von Oben/oder Unten ??!! Das würde sich in Schnitt A (3 D und Trotzdem Schnitte ....Mein Werkzeugmacherherz Klopft vor Freude im 3/4 tel Takt:))ganz Gut machen .
    P.S. Falls ich es Übersehen haben sollte , sorry und siehe Satz 2 . Ich muß auch erstmal Wachwerden :w00t:
    Gruß Holger
  • 01.04.2011, 08:22
    Fluxon
    Laut Christoph ist der Abstand Kanalteiler/Rückwand genau 19mm. Das sollte im Sketchup so stimmen.
  • 01.04.2011, 08:30
    tiefton
    Zitat:

    Zitat von Cspg6 Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht, ob es nicht doch einige gibt, die aus optischen Gründen gerne eine Polkernbohrung im Kenny hätten. Wie gesagt keine Ahnung. Aber darum geht es ja auch schon garnicht mehr. Es geht vielmehr darum ob man eine Polkernbohrung machen kann, so dass das Chassis danach noch einsatzfähig ist, oder nicht. So sehe ich das zumindestens. Es gibt ja auch einige die berichten, dass sie es erfolgreich geschafft haben.

    Gruß
    Christian


    Bitte besprecht das aber in einem Mod Thread, sonst haben wir hier irgendwann alle Eventualitäten und die Ausgangsbasis fehlt dann im Blickwinkel.
  • 01.04.2011, 08:55
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von Fluxon Beitrag anzeigen
    Laut Christoph ist der Abstand Kanalteiler/Rückwand genau 19mm. Das sollte im Sketchup so stimmen.

    Das stimmt.
    Vielleicht hat das Programm das Maß aus den anderen Werten (Länge des Teilers, Abstand zum Deckel) "generiert". Die Länge des Teiler ist nämlich nicht auf den Millimeter genau per Pythagoras errechnet, sondern hat sich so Pi mal Daumen während der Optimierungsphase der TQWT ergeben.

    Nichtdestotrotz ist der Wert am Lineanfang (19 mm) wichtiger als die Länge des Teilers. Ob der Teiler 828 mm oder 831 mm ist schnurzpiepegal.

    Trotzdem danke an Christian für die 2D-Ansicht!

    Gruß, Christoph
  • 01.04.2011, 08:55
    Fluxon
  • 01.04.2011, 09:05
    Zermatt
    Zitat:

    Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    Die Abstimmung am unteren Ende des Basses ist aber nicht mal die halbe Miete, denn es ändert sich ggf. auch der Wirkungsgrad und die Impedanz, womit dann die Weiche nicht mehr stimmt. Ebenso kann das Klirrverhalten betroffen sein.

    Widerstand und mit etwas besserem Messgerät auch die Induktivität der Treiber lassen sich doch recht einfach, schnell und auch zerstörungsfrei messen. Ob bei gebohrten Polkern mit den Spänen usw. noch voll vergleichbare Werte für die Induktivität rauskommen ist vielleicht nicht ganz so sicher, aber sonst müßten die Werte doch schon aussagekräftig sein.

    Bei einer größeren Partie könnte ich mir eigentlich auch vorstellen die Treiber in einer Aktion paarweise zu selektieren, sofern das Ganze überhaupt zumutbar ist und möglich wäre. Ich könnte leider auch nicht ganz so spontan in Hamm vorbeifahren und Messen oder beim Messen helfen. Das ganze Konzept ist ja auch eher darauf ausgelegt, dass die Toleranzen unproblematisch sind und solcher Aufwand entfällt. Aber vielleicht läßt sich doch abklären, ob es deutlich unterschieldiche Chargen gibt?
  • 01.04.2011, 09:21
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von Fluxon Beitrag anzeigen
    So genehm?

    Sehr schön :prost:

    Nur eine Kleinigkeit zur Optik habe ich anzumerken. Die Phase Plug-Spitze ist höher die Magnetrückseite des Mark Audio. Dieser sitzt auch etwas neben den Phase Plug (aus meiner Skizze ist die Position ersichtlich).
    Nicht, dass deswegen Verunsicherung oder falsche Erwartungshaltung auftreten.

    Gruß, Christoph

    P.S. Falls es für dich einfach ist, kann ich dir heute Nachmittag noch ein paar reale Maße nennen...:dont_know:
  • 01.04.2011, 09:36
    Fluxon
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    P.S. Falls es für dich einfach ist, kann ich dir heute Nachmittag noch ein paar reale Maße nennen...:dont_know:

    Das ist sogar so einfach dass ich darüber nachdenke eine Tabelle für den Bauplan zu erstellen die die Maße für verschiedene Holzstärken angibt. (Habe die BW und meine Heimkinolautsprecher benutzt um mir parametrische CAD-Konstruktionen anzueignen. :D)
    Aber das ist ein anderes Thema.


    Ich würde mich freuen wenn du mir genauere Maße geben könntest, denn bis auf die groben äußeren Abmessungen (die ungefähr den Platzbedarf angeben) ist alles nach Augemaß geschätzt. Ich habe leider noch keine Treiber hier um selbst zu messen.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0