» über uns

  • 15.08.2018, 18:20
    Atomar
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    zum vertikal des HL bin ich noch nicht gekommen. Habe jetzt aber 2 JBL 2344 zum testen hier. Unten mal eine Messung dieses mit dem 1747. Was auffällt ist die Frequenzunabgängige Bündelung, und vor allem die extrem geringe Bündelung. Das Horn strahlt von unten bis oben sehr kontinuierlich. Per DSP glattgezogen dürfte das was sehr brauchbares werden. Werde die Nächsten Tage, je nach Zeit, die beiden mal vergleichen. Vielleicht interessiert dich die Messung des 2344, deshalb hab ich die hier mal eingestellt.

    Grüße
  • 15.08.2018, 18:29
    fosti
  • 15.08.2018, 18:48
    Atomar
    Jo, mich wundert, habe es noch nicht gehört, das im Net einige Leute zu finden sind die dem Horn noch zusätzlich einen Hochtöner verpasst haben. Aufgrund der Messung sollte man hier komplett auf einen separaten Hichtöner verzichten können. Bin mal sehr gespannt. Passt auch zum Thema, obwohl es eher dicke Backen statt Lippen sind:) Jedenfalls kann ich mit gutem Gewissen sagen das dies die Hörner sind die sich bisher mit Abstand am besten gemessen haben bei mir. :)
  • 29.09.2018, 15:09
    Kalle
    Moin,
    der Winter naht und es tut sich wieder was
    https://abload.de/img/p106082342d5u.jpg
    der Breitmaulfrosch eignet sich nur zu dem, wozu er gebaut ist. Auf der Bühne auf oder in einem JBL 4560 oder auf einem Altec 816 oder .... in Ohrhöhe Dienst zu tun. Das Horn strahlt auch in den Höhen sehr breit, ist aber nach oben und unten in der Abstrahlung stark eingeschränkt. Man kann es ihm ansehen.
    https://abload.de/img/p1060825kfftp.jpg
    Hier ist das anders und man kann sich gut an das PH316 gewöhnen.

    Jrooß Kalle
  • 30.09.2018, 10:30
    fosti
    Aha! :prost:
    EDIT: Das PH-316 funktioniert genau so wie es soll. Es wird zu meinem 50. wieder gefordert! ;)
  • 25.10.2018, 18:18
    ArLo62
    Hi!

    Gerade gesehen. Das PH-316 steht bei Intertechnik auf "nicht mehr lieferbar":eek: Mist. Ich hätte mir noch einen Satz innen Keller tun sollen.

    Grtz
    Arnim
  • 26.10.2018, 14:14
    Kalle
    Moin,
    leider ist es jetzt gar nicht mehr geführt. IT hatte wahrscheinlich sowieso die letzten Exemplare ww.
    Da sind meine wohl eines der letzten Paare. Schade.
    Jrooß Kalle
  • 26.10.2018, 14:42
    ArLo62
    Hall Kalle!
    Wirklich sehr schade.
    Hast Du Dir die denn mal angehört?
    Gruß
    Arnim
  • 26.10.2018, 15:46
    Kalle
    Hallo Arnim,
    ja, sie hören sich mit Adapter und 1747 recht brauchbar an:D. Da steht wohl irgendwann mal ein direkter Vergleich in verschiedenen Räumlichkeiten und vor dem Mikrophon an. Normale PA-Hörner mit ihrem engen Abstrahlbereich gefallen mir zu Hause nicht.
    Die Dicke Lippe liegt aber augenblicklich noch einen kleinen Tacken vorne:rolleyes:.
    Jrooß Kalle


    Sehe gerade, AOS hat noch ein Pärchen in der Bucht:cool: ... mit ein wenig Aufpreis
  • 18.12.2018, 10:55
    Kalle
    https://abload.de/img/p1060903p7i2f.jpg

    Moin,
    ich habe gerade mal die Weiche der Ephedra auf dem Experimentierboard zusammengesetzt. Das Hochtornhorn ist auf 12db statt auf 10db eingebremst. Ob ich noch weiter Änderungen für die dicke Lippe vornehme wird die Zeit zeigen. Angenehm, es rauscht deutlich weniger als im Aktivbetrieb.
    Erst war UcD180HG HxR eigestöpselt, jetzt läuft es emit einem Gremlin mit dem billigen Boschnetzteil.
    Immer wieder verblüffend, was sich beim Umstecken tut.:D.
    Jrooß kalle
  • 18.12.2018, 12:51
    ArLo62
    Hallo Kalle!
    Hast du den Artikel zur Anpassung des Sparüberträgers in der letzten Hobby Hifi gelesen?
    Gruß
    Arnim
  • 18.12.2018, 13:13
    Kalle
    Hallo Arnim,
    den kenne ich nicht. Welches Heft ist das, die HobbyhiFi kaufe ich nur sehr selten.
    Jrooß Kalle
  • 19.12.2018, 10:38
    SimonSambuca
    Hab mal gesucht - ist die aktuelle Ausgabe:

    Hobby Hifi 1/2019

    "Grundlagen: Autoformer ersetzt Hochton-Spannungsteiler"
  • 19.12.2018, 11:07
    Kalle
    Danke und Jrooß!
    Habe ich schon durchgelesen, ne Timmermannlösung, Ingenieur bis zum Abwinken. Die BigBang und Epherdra sind da deutlich kreativer, sie setzen den Übertrager irgendwie dazwuischen.
    Nett wäre zum Spielen es ja, wenn man Universaltrafos nehmen könnte.
    Aber die netten Silvercoredinger bleiben hoffentlich noch lange bezahlbar und erhältlich.
    Wenn ich mich eingehört habe werde ich mal die alte "Widerstandsweiche" gegenhören.
    Im Vergleich zum miniDSP kann ich deutlichere und "weichere" Höhen feststellen, das Klangbild ist irgendwie kompakter und fetter und nicht so DSP-zerfasert. Mal sehen, wo ich letztendlich hängenbleibe, Augenblicklich interessiert mich eher das Uttraflex-Bassreflexsystem.
  • 19.12.2018, 11:52
    SimonSambuca
    Kalle,
    was für einen MiniDSP setzt Du ein? Den normalen oder die "HD" Version?
    Ich hab aktuell den Sitronik DSP im Auge für die spätere Aktivierung...
    Grüße
    Simon
  • 19.12.2018, 11:55
    Kalle
    Moin,
    zur Zeit die einfache mit ohne;) HD.
    Gerade habe ich ein bißchen "Rücken", deshalb höre ich nur ohne zu messen.
    Jrooß
  • 19.12.2018, 11:57
    Kalle
    Moin,
    zur Zeit die einfache mit ohne;) HD.
    Gerade habe ich ein bißchen "Rücken", deshalb höre ich nur ohne zu messen.
    Bei Projekten lasse ich mir wegen vieler anderer Sachen oft viel Zeit.
    Wenn dann mal das Holz und ein Plan da sind geht es dann ratzfatz.
    Jrooß
  • 03.01.2019, 21:55
    Atomar
    Seit einer Woche liegen die beiden Breitmäuler jetzt an der Straße zum mitnehmen, keiner will sie haben:D
  • 03.01.2019, 22:47
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Atomar Beitrag anzeigen
    Seit einer Woche liegen die beiden Breitmäuler jetzt an der Straße zum mitnehmen, keiner will sie haben:D

    Kein Wunder,
    die gehören auch in die graue Tonne zum thermischen Recyclen, der Schrotti nimmt nur Metall .. da musste schon die Visatöner herausstellen.
    jrooß
  • 12.01.2019, 00:07
    Kalle
    Moin,
    unbeobachtet und heimlich fand spontan ein kleines OLK am Nordrand der Eifel statt.
    Star war nicht etwa der CDX1-1747;), obwohl zwei Paar der freundlichen Dinger ständig an den verschiedenen Hörnern andockten.

    Star war die kleiner Kiste rechts daneben. Der BG20 donnerte so kräftig und frei in m großen Raum, so dass man ihn glatt beinahe mit einem 15Zöller verwechseln könnte:rolleyes:. Auch der Monacor MRD34PA machte dabei wirklich keineerlei Zicken und spielte rotzfrech mit.:).
    Über dem FaitalPro 15PR400 in einer etwas zu engen Probierkiste (das 108l Gehäuse von 82 stand halt noch so rum) spielten am CDX1-1747 jeweils ein Paar Altec 811B, McGee HL1018 modifiziert s.o., Ein P-Audio PH316 mit 1,5/1Zoll-Adapter, ein Dayton H812 baugleich mit .... s.o..
    Die Reihenfolge entspricht in unserem Testfeld der genannten Reihefolge.
    https://abload.de/img/auswahloeeel.jpg
    Der Altec konnte vor allem sich in der noch sauberen Höhendarstellung, hier in Raumortung und Klangfarben, von der dicken Lippe absetzen.
    Räumliche Abbildung, Tiefen- und Breitenstaffelung war bei beiden vorbildlich. Hier sieht man auch den Grund dafür
    https://abload.de/img/altechlr9d0w.jpg

    Die vertikale Einschnürung des hinteren 811 und damit leicht anderer Kontur sorgt für die Qualitätsteigerung in den Höhen.
    Auf dem dritten Platz kam das PH316 mit Adapter, Klangfarben und Raumdarstellung waren deutlich schwächer, die Lautsprecher waren stärker ortbar. Mit dem BMS4555 mag das ganz anders sein, aber Thema war eben auch der Celestion, so musste halt ein Abapter her.
    Das bekannte Exponezialhorn konnte im Nahfeld nicht überzeugen, aber in 4m Hörsbstand war es trotz seiner Schwächen noch annehmbar hörbar, also eigentlich nur für einen größeren Hörabstand zufriedenstellend. Das Teil ist eben eher ein reines PA-Teil und nicht als Nahfeldabhöre entwickelt. Manche mögen ja einen engen SweetSpot, ich bin zu alt, um mich an Schmalspur- HiFi noch gewöhnen zu wollen.
    Benutzt wurde ein passiv teils angepasste Ephedraweiche, der modififizierte Gremlin über Restek Vector und zwei gepimpten SONY CD Spielern. Die auch zwischendurch probierte Hypex UcD180HG HxR klangen vergleichsweise dem Wetter abgepasst leicht verschnupft.
    Ein noch geplanter Verstärkervergleich ging unter dem Komunikationsbedürfnis:) der Teilnehmer etwas unter.
    Mein Fazit, der Faital braucht endlich das große UltraFlexGehäuse ... aber das ist wieder ein ganz anderes Thema.
    Jrooß Kalle
  • 12.01.2019, 06:58
    fosti
    moin Kalle,

    Danke für Deinen Bericht. Andreas Guhde (damals noch Cantare Audio) hatte ml ein Micro-Onken für eine 5" Veravox Breitbänder gebaut. Interessant war, dass er die innere Wand der Ports jeweils von oben und unten zur Mitte der Höhe der Box dreieckig eingekerbt hatte. Das ergibt zwar nur eine Abstimmfrequenz trotz unterschiedlicher Portlängen, könnte aber Vorteile bei den Portresos haben. Daran "kranken" ja die meisten Onken, wegen der erforderlichen Länge und dem nicht optimalen Querschnitt.

    Viele Grüße,
    Christoph

    EDIT: War das Hor über dem BG20 ein 10" Dayton WG?
  • 12.01.2019, 07:26
    Kalle
    Hallo Christoph,
    nein, es ist nach jesses Aurum gebaut und ein zum BG20 passender 08er.
    Dieier macht ja auch schnelle Wedeltest mit Hörnern. Das sehr ähnliche 10er Dayton ist einfach nur eine billige Tröte:confused::(.
    Das 12er ist ja schon sehr lange vergriffem.
    Jrooß Kalle
  • 12.01.2019, 07:30
    fosti
    Was ist der Unterschied vom 8" Dayton WG zum 10" außer dem Durchmesser. Ist es tatsächlich eine andere Öffnungsform und die wiederum anders zum 12"? Gibt es da Messungen....haben ja alle den gleichen Schraubanschluss?

    Wobei das Interessante aus meinem Beitrag eigentlich was anderes war, aber.....
  • 12.01.2019, 08:14
    Kalle
    Nochen Moin,
    nein gemessen habe ich es nicht nur erstaunt festgestellt.
    Dem Monacor und den Comp 50 bei 2000Hz Trennung einfach im Freifeld vorgeschraubt, der 08 bringt klare Höhen, der 1o trötet. Und schon war mein Forscherdrang gestillt und die 10 werden irgendwann geschlachtet, es sei den jemand möchte sie haben.
    Mein Onken ist nicht normal, es ist ein Vogel äh Hornkehlchen.
    Jrooß Kalle
  • 12.01.2019, 08:26
    fosti
    Das Vogelkehlchen ist das mit dem BG20?
  • 12.01.2019, 08:32
    Kalle
    Jau:),
    mehrere Doppelzentner wieder ins Hörzimmer hoch und in den HiFi-Keller runter geschafft .... puuh;).
    jrooß
  • 12.01.2019, 11:41
    Kaspie
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hallo Kalle, hallo@,
    ja, das war gester ein wirklich schöner und interessanter Tag. In Angesicht der Tatsache, dass es schon recht spät war und ich noch einen gewissen Weg nach Hause hatte, habe ich vergessen Dir beim aufräumen zu helfen:(
    Für das anstehende OLK Treffen war es eine super Gelegenheit, diesen in kleiner Runde auf die Machbarkeit zu "testen".
    Der Unterschied zwischen der "dicken Lippe" und dem H 811B, war optisch gar nicht mal so sehr abweichend. Aber bei genauerer Betrachtung sind da doch kleine aber feine Unterschiede auszumachen. Plaste und Alu mal außen vor gelassen.
    Das H811B habe ich vor Jahren mal skizziert und HifiHarp hat eine schöne Zeichnung davon gemacht.
    Ein direkter Beurteilung ist hier etwas schwierig. Plaste gegen Metall könnte hier schon ein Kriterium sein, dass man Unterschiede hört. Da sich die Hornhälse aber schon ehr deutlich voneinander Unterscheiden, gehe ich auch davon aus, dass hier der Karsus Knacktus liegt:)
    Betrachtet man diesen kleinen Test aber mal von der anderen Seite und fragt nicht nach welches Horn besser ist, sondern um wie viel sich die DL vom H811b unterscheidet bzw "schlechter" ist. Es ist nur im direkten Vergleich zu hören.
    Das HL 1018 ist gut. Die Frickler haben hier auch die Möglichkeit, das Hörnchen zu modifizieren.
    Bei der Beurteilung der Hörner von Kalle schließe ich mich an. Genau so habe ich das auch empfunden.
    Wir habe auch bei den beiden direkt vergleichbaren Hörnern die FW gewechselt. Trotz kleiner Fehlanpassungen konnte man die Tendenzen genau ausmachen.
    Den Testverlauf haben wir uns recht einfach gemacht. Da wir zwei Paare von den CDX1 1747 hatten, war das Umwechseln in einer knappen Min. erledigt. Die vorherigen Hörempfindungen waren also noch sehr lebendig:)
    Was mich jetzt stark interessieren würde wäre der Unterschied des Altec 902-8B zum CDX 1-1747.
    @Kalle
    das machen wir beim nächsten mal, OK? Dann testen wir auch die Verstärker. Her war ein sehr großer Unterschied aus zu machen.

    Die Mini-Onken mit dem BG20
    Eine Frechheit, was das kleine Mistding einen das Grinsen ins Gesicht jagt.Und der Vergleich 8" zu 15" war "interessant";) Der kleine "Frechdachs" hat den Großen Beine gemacht.

    Da hat gester richtig Spaß gemacht
    Danke Kalle
  • 12.01.2019, 12:52
    Kalle
    Hallo Kay,
    gut, dass du heil zu Hause angekommen bist.
    Prima, die Zeichnungen bringen mich zum Nachdenken.
    Den zweiten Satz werde ich für den P-Audioadapter 1 auf 1,5 Zoll passend machen, damit auch für den BMS2555.
    Zur Verengung fällt mir ganz bestimmt auch noch was ein.
    Aber erst müssen große Kisten her.
    Jau, es war nett. Jetzt steht wirklich ein Verstärkervergleich an.
    Wird schon:).
    Jrooß Kalle
  • 12.01.2019, 15:38
    Kaspie
    Hi Kalle,
    Zitat:

    Zur Verengung fällt mir ganz bestimmt auch noch was ein
    Die Verengung hat mathematisch Gründe, die sich in der technischen Zeichnung wiederfinden.
    Meine Überlegung geht dahin, dass wir das Hörnchen mit einem anderen Hornhals verwursteln. Schau Dir mal den Hornhals von dem Plastehorn an, dass Du von mir bekommen hast. Ich versuche die Hälse vom H511 und H811 abzuformen oder auszumessen.
  • 12.01.2019, 18:16
    ArLo62
    Erstmal Luft holen...
    Hi!
    Nach gestern Abend brauche ich erst einmal Zeit zum Nachdenken. Habe erst einmal einen BG20 bestellt... Die kleine Onken hat mich echt begeistert. Vor allem das Gesamtbild. Die Billigtröte mit dem gepimpten Treiber haut einen um. Vor allem Bläser kommen unfassbar authentisch. Nach unten knochentrocken. Aus den Öffnungen kann man nicht, wie sonst bei BR, irgendwelche Luftbewegung, was auch immer wahrnehmen. Die großen Hörner fand ich auch toll bis auf die Arschbacke PH-316 die sich bei mir mit dem BMS 4445 ganz anders gibt und mit den Breitmäulern gestern m.E. nicht anstinken konnte.
    Was ihr beiden da an Erfahrung mitbringt hat mich gestern sehr, sehr beeindruckt. Das schaffe ich dieses Leben nicht mehr. Ich würde mich über eine Wiederholung sehr freuen ...
    Gruß
    Arnim
  • 13.01.2019, 00:26
    Kalle
    Hallo Arnim,
    ich mich auch. Ich denke da kommt auch noch mehr.
    Wenn" schneller höher weiter" kein Thema mehr ist kann man vieles ganz entspannt angehen.:rolleyes:
    Jetzt da einigen Klarheit besteht, habe ich etliches weggeräumt und habe in meinem Hörzimmer wieder Platz für neues:).
    Jrooß Kalle
  • 13.01.2019, 10:27
    ArLo62
    Hi Kalle!
    Vor allem habe ich jetzt das OLK richtig verstanden. Eigentlich mache ich das auch schon immer so. Jetzt habe ich einen Namen dafür. Vor allem geht es mir darum das es mir gefällt. Shit auf die Puckel in der Kurve ;)
    Grtz
    Arnim
  • 13.01.2019, 18:21
    Kalle
    https://abload.de/img/38mmk5kxe.jpg
    Moin,
    hier sieht man den leider nicht passenden Übergang des 1,5Zoll P-Audio-Adapters auf das minimal freigeschnittene MCGee HL1018 Horn. Da aber sowieso eine Montageplatte her muss gewinnt man die locker.
    Jrooß Kalle
  • 13.01.2019, 18:35
    fosti
    Bei so einem "Absatz" werde ich dann schon abergläubisch....:D
  • 13.01.2019, 19:11
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Bei so einem "Absatz" werde ich dann schon abergläubisch....:D

    Artikel 4 des Grundgesetzes
    (1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.
    (2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.

    Hallo Christoph,
    nicht nur von mir aus darfst du glauben was du willst.
    Da gibt es kein "aber".

    Mit freundlichen Grüßen
    Kalle
  • 13.01.2019, 19:19
    fosti
    Danke für das Vorlesen meiner Rechte :D

    Nee mal im Ernst: Hier haust Du so eine Stufe in das Waveguide und beim BG20 ist das Einbringen einer luftdurchlässigen Dustcap inakzeptabel......hhmmm, lass' mich nachdenken :denk:
  • 13.01.2019, 20:13
    Kalle
    Hallo Christoph,
    ich finde das Thema BG20 gehört an dieser Stelle absolut nicht hin.
    Du hast die Gewohnheit Beiträge zu einem Thema über mehrere Threads zu verteilen. Das ist wenig zielführend.
    Außerdem unterstellst du mir Aussagen, die ich keinesfalls fallen gelassen habe.

    Fortsetzung deshalb hier:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...604#post249604

    Gruß Kalle
  • 14.01.2019, 19:21
    Kaspie
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Können wir wieder ne dicke Lippe riskieren?
    Ich habe heute das H811B durchgemessen. Und das mit unterschiedlichen Treibern. Als Frequenzweiche habe ich nach Altec Lansing N800 8K gestrickt. 1,75mH und 20µF( 21 µF hatte ich nicht da und war zu faul einen 1µF anzuklemmen)
    Rechnerisch nach Lehrbuch ergibt sich bei 6,6Ohm eine Trennfrequenz von 850Hz
    Das Ergebnis ist überraschend.
    Es entzaubert (jedenfalls Messtechnisch) die Altec Klamotten an dem 800Hz Horn.
    Anhang 47271
    Grün ist der CDX1 1747
    Rot ist der AL 802-8B
    Blau ist der AL 806 mit dem Symbiotik Diaphragma,
    ( Eher der Altec 808 – 8A, Baujahr 1969 – 1977, 8Ohm, Symbiotikmembrane, hoch belastbar bei eingeschränkter Hochtonwiedergabe, sehr saubere Mitten.)
    Ich habe auch die Messungen des CDX1 1747 als kumm. Zerfallspektrum
    Anhang 47269Anhang 47270
    Dazu habe ich aber keine Ahnung, wie ich das interpretieren kann/muss/soll:(
    Hörtechnisch ist das 1747 im H811B schon recht gut, Und mit handgedengelter Uniweiche auch brauchbar.
    Ich denke, dass diese Kombi als Referenz herhalten kann.
    Jetzt kann es an die selbstgebauten Hörner gehen und die Ideen endlich umsetzen.
  • 14.01.2019, 19:55
    Kalle
    Moin,
    ich war gestern sehr standhaft und habe es geschafft zwei 811 nicht aus der Bucht zu fischen:)-
    Jrooß Kalle
  • 15.01.2019, 02:04
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Grün ist der CDX1 1747
    Rot ist der AL 802-8B
    Blau ist der AL 806 mit dem Symbiotik Diaphragma,
    ( Eher der Altec 808 – 8A, Baujahr 1969 – 1977, 8Ohm, Symbiotikmembrane, hoch belastbar bei eingeschränkter Hochtonwiedergabe, sehr saubere Mitten.)
    Ich habe auch die Messungen des CDX1 1747 als kumm. Zerfallspektrum
    Anhang 47269Anhang 47270
    Dazu habe ich aber keine Ahnung, wie ich das interpretieren kann/muss/soll:(

    Moin Kay,
    fehlen da Messdiagramme oder verstehe ich nur nicht was du sagen möchtest?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0