» über uns

Galaxy No 5 - Resteverwertung

Druckbare Version

  • 26.02.2022, 19:29
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    die Trafos brummen und ibrieren, da darf wohl ein andere hinein,

    Danke Kalle, dann mache ich aus den Trafos einstellbare Spulen für LS Weichenentwicklung.:D:prost:
  • 26.02.2022, 20:29
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Danke Kalle, dann mache ich aus den Trafos einstellbare Spulen für LS Weichenentwicklung.:D:prost:

    Nach dem sie richtig heiß geworden sind ist das Brummen weg. Ich beobachte das mal, das Brummen im Lautsprecher ist auch beinahe weg.... einbrennen:confused:.... mal sehen. Morgen werde ich die Leitungen noch optimieren.
  • 27.02.2022, 07:26
    Kalle
    Moin,
    das Brummen bleibt, erinnert mich am Anfang an den alten Schweißtrafo aus den 50ern, den ich geerbt habe und mit dem ich aus 100x40mm Vierkantrohr aus dem Schrott meine Werkbänke gebaut habe.
    Wenn die Trafos 40°C erreicht haben sind die Wicklungen woh so gedehnt und angeordnet, dass das Brummen fast verschwunden ist. Da klappt das Recyclen wohl nicht auch nicht als Frequenzweiche, die gewickelte Spule wurde ins Paket geschoben und diese danach verschweißt.
    Jrooß Kalle
  • 27.02.2022, 07:55
    mechanic
    Moin,
    so einen "brummfreien" Trafo zu bekommen, ist garnicht sooo einfach, ich habe da einige neue Sedlbauer - RK´s von Conrad die stark mechanisch brummen. Audio ist halt nur eine Nische und im Schaltschrank ist das schlecht (billig) gewickelte Zeugs halt ok :mad: !
  • 27.02.2022, 08:04
    Kalle
    Die Trafos stammen aus einem Resteverkauf und machen optisch einen sehr guten Eindruck, deshalb habe ich sie gekauft ........ Karsten anscheinend auch.... man kann halt auch mal Pech haben. Ebenfalls als Schnäppchen brummt ein Sedlbauer annehmbar ganz leise... noch:mad::D.
    Jetzt kommt ein vergossener RKT aus einem alten Projekt hinein. Den hatte ich schon mal am Gremlin laufen, der ist geräuschlos.
    Jrooß Kalle
  • 27.02.2022, 08:09
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    das Brummen bleibt,......

    Da klappt das Recyclen wohl nicht auch nicht als Frequenzweiche, die gewickelte Spule wurde ins Paket geschoben und diese danach verschweißt.

    Moin Kalle,

    schade, sehr schade.....:(

    Doch, das klappt :) - mit aufgetrennten E I Kern Trafos arbeite ich schon seit ewig bei der F-Weichen Entwicklung.
    Anhang 65251
    Durch verschieben des I auf dem E Blechpaket verändert man die Induktivität.
    Wenn ich den richtigen Wert (z.B. Tiefpass Spule) messtechnisch ermittelt habe prüfe ich das gegen
    die "amtliche" Spule, die dann in der Weiche zum Einsatz kommt.

    Ich nutze zur Entwicklung auch gern I-Kern Spulen mit verschiebbarem Kern.

    Das hat den Vorteil das ich nicht dauernd Spulen tauschen muß....Einstellen, akustisch messen - wenns passt
    Induktivität messen und passende amtliche Spule einsetzten.

    Unsere Trafos habe ich verschweißt mit 17,4mH und 0,2 Ohm (Primäre Seite) gemessen.
  • 27.02.2022, 08:46
    Kalle
    Dann musss die dünne Trennscheibe wohl dran. Offene Trafokerne sind gar nicht schlecht.:prost:
    Ich habe bei Trafokernen schon Blechstreifen zur Toleranzoptimierung unterm Spulenkörper eingepresst.
  • 27.02.2022, 09:15
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Jupp.:prost:
    Wobei ich zusätzliche Bleche dann gern (zusätzlich) mit 2K verklebe.

    Habe hier (für ein Röhrenprojekt) auch noch so was liegen::cool:
    Anhang 65252
  • 27.02.2022, 09:56
    Kalle
    https://abload.de/img/p109020913khf.jpg
    Es gibt sie tatsächlich, Transformatoren, die nicht brummen, nada, nüss, nix:D.
    Dank WeGu und genug Bohrungen im Boden schnell umgesteckt.
    Jetzt noch eine den Rest optimieren und gut ist. Es stehen jetzt 2x29V Wechselspannung an, passt.
    Jetzt geht es erst einmal in die Sonne:).
    Nach dem das Potie geerdet ist ist nur noch ein ganz kleines Restbrummen mit dem Ohr am Bass zu verenehmen. Es fehlt noch ein Netzfilter und mit der verbindung Erde und Schutzerde und deren direkten Kontakt zu allen Gehäuseteilen muss ich noch spielen.
    Die Seutenwände als kühlkörper haben bei Normaldauerbetrieb max. 32°C.
    Jrooß
  • 01.03.2022, 10:37
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
    Die Verstärker funktionieren prima, ich nutze so ein Modul auch als Messverstärker.
    Würde empfehlen den Widerstand zu überbrücken, das drückt dann den Gain unter 30 dB ;)

    Hallo Dirk,
    ich habe die Endstufe original belassen, mit einem 10 k Potie davor ist der Regelbereich optimal. Als ungeregelte Endstufe hätte ich auch den Verstärkungsfaktor zurückgenommen.

    Jrooß Kalle
  • 04.03.2022, 13:28
    Kalle
    Moin,
    dieser TDA7293 Baustein ist eine Endstufe, die direkt am Horntreiber betrieben ebenfalls kaum hörbar rauscht:thumbup:.
    Die Platinen lassen sich gut stapeln, eigentlich auch gut für den Aktivantrieb nutzbar.:)

    Jrooß Kalle
  • 04.03.2022, 13:38
    mechanic
    Deswegen nimmt die Fosti´s Lieblingshersteller ja auch, dass sie spottbillig sind, hilft natürlich auch :D !
  • 04.03.2022, 13:47
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    dass sie spottbillig sind, hilft natürlich auch :D !

    Ebend:). Ich ärgere mich, dass die Teile bei mir zwei Jahre oder länger im Kartong;) reiften.
    Was mich noch interessiert, ob sie sich brücken lassen. Vielleicht bin ich mal mutig und versuche es.
    Jrooß
  • 04.03.2022, 13:54
    mechanic
    Schau mal in das Datasheet, da ist das inclusive PCB bereits vorgedacht: https://www.google.com/url?esrc=s&q=...V6gMrekpwTdy5p
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0