» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin,
vielleicht schreibt Dieter dazu was, er setzt ein RCF in der Duett 12 ein, das XT1464 in der Duett 15; beide mit dem BMS 4554.
Das RCF HF 96 oder das HF 950 sind wie schon aufgeführt sehr interessant, aber man kann nicht alles ausprobieren.:(:rolleyes:
Charles, ich denke ich habe das Copyright;):).
Jrooß Kalle
-
Sehe ich auch so wie Barossi, allerdings finde ich 1kHz schon ordentlich für ein 25cm x 25cm Hörnchen. Das 2344 ist deutlich größer. Bei 1kHz finde ich 1,4" Treiber auch sinniger als 1" Treiber so weit runter zu quälen. Da bin ich ganz bei Dieter Achenbach. Am 2344 war zwar auch ein 1" - der 2425 - , aber das war ein ziemlicher Trümmer. der konnte das!
-
Ich habe noch ein RCF HF94 zu viel, unbenutzt in OVp... stelle ich beizeiten mal rein, ansonsten gerne vorab bei mir melden:
https://www.rcf.it/de_DE/products/pr...il/hf94/292683
-
Zitat:
Zitat von fosti
Bei 1kHz finde ich 1,4" Treiber auch sinniger als 1" Treiber so weit runter zu quälen.
Moin,
von quälen kann bei den oben genannten Treibern im Home-Hifi eigentlich keine Rede sein. Der 1747 spielt auch bei 800Hz elektrischer Trennung bei entsprechendem Horn sauber und frei auf. BMS 4550 (1"), 4554(1,4"), 4555(1,5") haben alle die gleichgroße 44mm Spule. Ob die Diaphragmen und die Aufhängung gleich sind, entzieht sich meiner Kenntnis, die Ersatzteilnummern sind andere. Bei allen Dreien ist nur ist nur die konische Bohrung und wahrscheinlich auch der innere Konus anders ausgelegt.
Ich denke der 4554 unterscheidet sich daher mächtig von normalen 1,4Zöllern mit Spulendurchmessern umme 60mm und ist eigentlich ein 1 Zöller. Beim 4550 nennt BMS als untere Grenzfrequenz doch tatsächlich 800Hz, beim 4554 nur 1 kHz.
Um Anschluß an die Moderne zu finden, sollte man eigentlich an das 2344 einen 4550 hängen, mindestens eine 3mm Adapterplatte wäre notwendig, da die BMS nur mit zwei Schrauben auf dem größeren Radius Halt finden. Celestion kann beides:rolleyes:.
Jrooß Kalle
-
Moin,
die BMS Treiber sind oft aufgemotzte 1-Zöller, da gibt es kein Vorteil.
Ich persönlich finde daher die Faital Pro Treiber extrem interessant; hier vor allem den HF-146:
https://faitalpro.com/en/products/HF...p?id=502020173
Der hat eine 65mm Schwingspule und Ketone Polymer als Diaphragm Material.
Habe mir diesen in 16Ohm bestellt. Dieser hatte am Wochenende seinen ersten Auftritt. Das klingt extrem vielversprechend!
LG Barossi
-
Zitat:
Zitat von Barossi
Moin,
die BMS Treiber sind oft aufgemotzte 1-Zöller, da gibt es kein Vorteil.....
Das stimmt. Allerdings finde ich ganz praktisch, dass man dann ohne die lästigen Adapter auskommt. Denen traue ich nämlich nicht übern Weg :D
Mit dem 2344 und der notwendigen Adapterplatte ist natürlich ärgerlich.
-
Gäbe es denn einen sinnvoll passenden Koax-Kompressionstreiber für das 2344? Bei BMS finde ich erst ab 1,4", haut das oder eher nicht?
-
Warum sollte man einen 1" Treiber mit zwei konzentrischen Membranen ausführen. Wegen eines vielleicht marginalen Vorteils im Hochton handelt man sich zig andere Probleme ein.
-
Zitat:
Zitat von Atomar
Warum beißen sich die heutigen Entwickler an einem über 40 Jahre alten Horn die Zähne aus, das gibt es doch nicht. Warum gibt es weder ein Vergleichbar oder noch besseres Horn als das 2344? Ich versteh das nicht.
Ich kann da nur meinen Vorrednern zustimmen!
Bei mir steht daheim die Kombi aus JBL 2420 am JBL 2344. Sowas würde heute niemand mehr machen.
1"er werden vornehmlich erst ab ca. 3kHz eingesetzt, und eben nicht bei um die 1kHz, weil sie dann nicht belastbar genug sind. Wenn's tief getrennt wird, dann meist als 1,4"er mit größerer Spule über mindestens 12" Mitteltönern.
Gängig sind eben Dinge wie:
15/1,4
12/1,4
2x12/1,4
12/1
10/1
2x10/1
8/1
2x8/1
Dabei geht es in erster Linie um Reichweite, Wirkungsgrad und / oder Maximalpegel ( nicht zuletzt Kosteneffizienz ).
Die klassische 15/1er Kombi ist auch irgendwie unsinnig im PA-Bereich, und einen Nischenmarkt für OEM Hörner für Studio-Anwendungen wäre mir auch neu. Viele Hersteller entwickeln da ja sogar selbst.
RCF, Eighteensound, Faital, etc. sind ja auch alles Hersteller für PA.
Aber ein Horn mit 100x100 Grad Abstrahlverhalten ( also keiner Reichweite! ), das man für einen 1"er benutzen und dann auch noch bei 800Hz trennen kann - das kauft heute keiner mehr. Die Leute benutzen dafür dann halt einen richtigen Mitteltöner und DANN ein Horn.
Es beißt sich also hier niemand die Zähne aus, das ist einfach so gewollt.
VG, Stefan
-
Zitat:
Zitat von Franky
Warum sollte man einen 1" Treiber mit zwei konzentrischen Membranen ausführen. Wegen eines vielleicht marginalen Vorteils im Hochton handelt man sich zig andere Probleme ein.
Guter Punkt, nehme meine Frage zurück
-
Zitat:
Zitat von pcmurx
Dabei geht es in erster Linie um Reichweite, Wirkungsgrad und / oder Maximalpegel ( nicht zuletzt Kosteneffizienz ).
(...)
Aber ein Horn mit 100x100 Grad Abstrahlverhalten ( also keiner Reichweite! ), das man für einen 1"er benutzen und dann auch noch bei 800Hz trennen kann - das kauft heute keiner mehr. Die Leute benutzen dafür dann halt einen richtigen Mitteltöner und DANN ein Horn.
Schon klar - zuhause ist mir der Wirkungsgrad egal, die Reichweite ist für meinen Raum ausreichend und ich will einfach genau dieses 2344 Design und kein anderes. Sei es in der Originalgröße mit einem 1747 und 15PR400 oder eben hochskaliert und mit einem Koax. Dass es dafür keinen Markt gibt, ist mir klar, das bin ich gewöhnt, dass ich meine Wünsche nicht im Mediamarkt finde. Deshalb bin ich ja auch in einem DIY-Forum und nicht in einem Kaufberatungs-Forum.
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
. Dass es dafür keinen Markt gibt, ist mir klar, das bin ich gewöhnt, dass ich meine Wünsche nicht im Mediamarkt finde. Deshalb bin ich ja auch in einem DIY-Forum und nicht in einem Kaufberatungs-Forum.
:prost:
So schlecht wie geunkt ist die Situation wirklich nicht.
Neu bekommt man noch die JBL M2 oder 4367:ok:.
Teilweise bekommt man deren Ersatzteile.
Dann ist der Gebrauchtteilemarkt sehr ergiebig.
Und ebenso findet man auf dem reichhaltigen PA-Markt, der noch nie so ergiebig war wie jetzt:dance:, genügend Nischenprodukte, die den schreiben wir mal Monitormarkt bedienen.
Dann gibt es eben auch die Möglichkeit Hörner selbst zu bauen ... was wollen wir mehr.
Jrooß Kalle
-
@Koaxfan: mMn kannst Du statt des 2344 genau so ein PH-316 nehmen. Obwohl das mittlerer Weile genauso schwer aufzutreiben ist. Der BMS 4555 passt auch super und das noch ohne Adapter (das PH-316 hat ja einen 1,5" Hals).
Hier 2 Umsetzungen
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-Jbl-4430-klon
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...98-4430-Clone:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
hier mal die Kombi in Aktion:
Anhang 51153
Die Faital Kombi: HF-146 (16Ohm) am LTH142 macht einen guten Job, der Faital Bass (15FH500 in 16 Ohm) sowieso :-)
LG Barossi
-
Sieht chic aus, aber wie schon von einen Vorredner gesagt sind 60° x 50° für zu Hause i. A. recht eng und einfach so draufgelegt müsste man je nach Trennfrequenz das erwähnte "pattern flip" erst mal messen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von fosti
Sieht chic aus, aber wie schon von einen Vorredner gesagt sind 60° x 50° für zu Hause i. A. recht eng und einfach so draufgelegt müsste man je nach Trennfrequenz das erwähnte "pattern flip" erst mal messen.
Habe das Verhalten anderer Hörner schon extrem schlimmer gesehen.
Hier das Faital LTH142
Anhang 51154
-
Absolut, aber wie kommt es zu diesem Herstellerdiagramm? Freistehend, unendliche Schallwand, DIN, oder...?
-
Zitat:
Zitat von Kalle
........HF 950 sind wie schon aufgeführt sehr interessant, aber man kann nicht alles ausprobieren.:(:rolleyes:
Moin,
das HF950 wurde in der Audioexpress von Vance Dickason vermessen:
https://www.audioxpress.com/article/...and-HF950-Horn
Mir gefällt nicht, dass es 2-schalig ist, also mittig zusammengeschraubt ist.
LG Barossi
-
Moin Hauke,
Dank für den Link, das sieht doch gut aus. Die Verschraubung aus zwei identischen Hälften ist aber in der Schwingungsdämpfung vorteilhafter als ein einteiliger Guß. Na klar, optisch gefällig geht anders. Für den heimischen Einsatz ist diese Treiber-Horn-Kombi aber etwas überdimensioniert .... in der Halle oder open air sicher eine sehr interessante Lösung.
Jrooß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin Hauke,
Für den heimischen Einsatz ist diese Treiber-Horn-Kombi aber etwas überdimensioniert .... in der Halle oder open air sicher eine sehr interessante Lösung.
Jrooß Kalle
Moin Kalle,
finde ich nicht :-)
Mein Lieblingshorn ist das HR9040:
Anhang 51159
LG Barossi
|