» über uns

  • 08.06.2014, 15:16
    TriplePower
    Breitband-Projekt mit Seas FA22RCZ
    Hi und schönen Sonntag,

    der Bastel-Trieb hat mich aktuell auf den Seas FA22RCZ 20cm Breitbänder gebracht.
    Hierzu ist mir das Gehäuse-Konzept noch nicht klar.

    Die Breezer (Offenes Gehäuse) aus K&T wäre nicht so mein Ding, denke ich.
    Geschlossen will ich auch nicht (Seas Empfehlung)
    Ebenso wenig Open Baffle.

    Ich möchte sicher sein, dass im Bass-Bereich auch die bestmögliche Performance des 20er Chassis rauskommt. Daher TQWT, Bassreflex oder Horn. Für Transmissionline passt der QTS nicht.

    Kennt jemand Konzepte die schon verwirklicht wurden?

    Gruß Thorsten
  • 08.06.2014, 17:07
    TriplePower
    ...in diesem Thread bei diyaudio.com hat Joachim Gerhard eine eigene Entwicklung angezeigt:

    http://www.diyaudio.com/forums/full-...roject-28.html


    Ich habe ihn angeschrieben, mal schauen ob er antwortet.

    Die entzerrung möchte ich ggfls. per MiniDSP rein digital erledigen:





    Somit würde ich mir passive Bauteile im Signalweg sparen und den MiniDSP kann man ja auch bei anderen Ideen nutzen.
  • 09.06.2014, 07:00
    TriplePower
    Hallo nochmal,

    leider habe ich kein AJHorn. Mit welcher Software kann ich ein TQWT für den Seas berechnen?
    Vorhanden ist WinISD, Lasip und BoxSim. Damit gehts aber wohl nicht?


    Gruss Thorsten
  • 09.06.2014, 07:30
    EMP
    Hi,
    ich kenne jemand, der ziemlich sicher so eine Software hat und das auch bestimmt simulieren würde(wenn man nett fragt).
    Schreib einfach mal im hifi-forum den User "ippahc" an :)

    Mit welcher Software du das Alternativ selber machen könntest, weiß ich leider nicht.

    LG EMP
  • 09.06.2014, 07:32
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von EMP Beitrag anzeigen
    Hi,
    ich kenne jemand, der ziemlich sicher so eine Software hat und das auch bestimmt simulieren würde(wenn man nett fragt).
    Schreib einfach mal im hifi-forum den User "ippahc" an :)

    Mit welcher Software du das Alternativ selber machen könntest, weiß ich leider nicht.

    LG EMP

    Hallo EMP,

    danke für den Tip!
  • 09.06.2014, 09:07
    Gazza
    Moin,

    für die Berechnung lege ich Dir die King Sheets ans Herz.
    Das dürfte aber eine nicht gerade kleine Kiste werden; nicht kleiner als BR und meist größer.

    Im Thread zur Entzerrung schreibst Du

    Zitat:

    ARTA Messsystem ist vorhanden, daher könnte ich das Ergebnis auch mit messtechnischer Hilfe optimieren.
    Das fällt für mich nicht unter Optimierung, sondern wäre für mich die Voraussetzung der Entwicklung: Gehäuse bauen, Töner unbeschaltet im Gehäuse messen, Dämpfung etc. per Impedanzmessung etc. optimieren, Port sowie FG messen und dann schauen, wie es weitergeht.

    LG Gazza
  • 09.06.2014, 12:08
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Hallo,

    eine mit den Hersteller TSP simulierte TQWT, die eine F3 von knapp unter 40 Hz zulässt, wird rund 75 Liter umbautes Volumen benötigen.

    Du kannst mit weiterer Vergrößerung des Gehäuses noch minimal mehr Tiefgang herauskitzeln, was aber imho in der Praxis keinen Sinn macht.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17794Eckdaten der TQWT:

    Länge: 160cm
    Chassisposition: 65cm
    Portposition: 130cm
    Port: 7 x 13cm
    Querschnitte 1/3 x Sd

    Falten (und nur falten) kannst Du das Ding selbst mittels des mh-Audio Online Tools.

    Gib einfach die Chassisdaten und eine Abstimmfrequenz von 53.436 Hz ein. Das ergibt eine Länge von exakt 160cm. Ignoriere die vom mh-Rechner angezeigte Position für's Chassis und nimm den angegebenen Wert von 65cm, gemessen ab dem kleinen Querschnitt. Ebenso bitte die Portdaten des mh-Rechners ignorieren. Das ist Mumpitz.



    Genial, vielen Dank Alex !!! :ok::ok::ok:
  • 10.06.2014, 19:34
    TriplePower
    p.s.:

    die Treiber sind schon mal bei IT bestellt.;)

    mir ist aufgefallen, dass U.Wohlgemuth für den Seas Exotic BB ein Gehäuse entworfen hat: ("Simply Exotic")

    http://www.lautsprecherbau.de/Magazi...de,900586,2001

    Da die Chassisparameter recht ähnlich sind, könnte man sich vorstellen, dass das Gehäuse auch bei dem FA22RCZ funktioniert.



    In einem Thread bei DIYAUDIO habe ich für das Chassis dieses Konzept für eine MLTL (Mass Loaded Transmission Line) gefunden:

    http://www.diyaudio.com/forums/full-...2rcz-mltl.html

    Muß mir mal noch die theoretischen Betrachtungen zu dieser Bauart anschauen, kannte bisher MLTL überhaupt nicht. Der Hauptunterschied scheint hier ein verengter Line-Austritt zu sein...:confused:

    Gruß Thorsten
  • 10.06.2014, 20:10
    Joern
    Hi

    was ist daran so unbrauchbar ?
    Schöner flacher Abfall in Richtung tief hat doch was.
    F3 um 40Hz wie mir scheint.
    Find ich für einen BB eher zu tief abgestimmt.

    Und was könnte davon abhalten, das einfach 5 bis 7,5cm niedriger zu bauen ? also die line 10 bis 15cm zu verkürzen ?
  • 10.06.2014, 20:33
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Hallo,

    eine mit den Hersteller TSP simulierte TQWT, die eine F3 von knapp unter 40 Hz zulässt, wird rund 75 Liter umbautes Volumen benötigen.

    Du kannst mit weiterer Vergrößerung des Gehäuses noch minimal mehr Tiefgang herauskitzeln, was aber imho in der Praxis keinen Sinn macht.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17794Eckdaten der TQWT:

    Länge: 160cm
    Chassisposition: 65cm
    Portposition: 130cm
    Port: 7 x 13cm
    Querschnitte 1/3 x Sd

    Falten (und nur falten) kannst Du das Ding selbst mittels des mh-Audio Online Tools.

    Gib einfach die Chassisdaten und eine Abstimmfrequenz von 53.436 Hz ein. Das ergibt eine Länge von exakt 160cm. Ignoriere die vom mh-Rechner angezeigte Position für's Chassis und nimm den angegebenen Wert von 65cm, gemessen ab dem kleinen Querschnitt. Ebenso bitte die Portdaten des mh-Rechners ignorieren. Das ist Mumpitz.


    Hallo Alex,

    ich habe versucht, aufgrund Deiner Ergebnisse diesen Online-Rechner zu füttern:
    http://www.mh-audio.nl/TQWT.asp?c=y#ready

    Mit Sd=222cm^2, Fs=30Hz sowie der von Dir angegebenen Abstimmfrequenz von 53.436Hz zeigt mir der Rechner Aussenabmessungen von 3,1cm * 25cm * 37cm an :confused:

    http://s14.directupload.net/images/140610/mlhixbyg.jpg

    :confused:

    Irgendwas mache ich falsch.
  • 10.06.2014, 20:45
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Hi,




    stimmt, Du hast nicht 53.436Hz eingegeben, sondern 53,436Hz.

    Siehst Du den Unterschied...?;)


    :eek:

    Danke Alex! :)
  • 11.06.2014, 12:17
    TriplePower
    Hallo,

    leider hat Intertechnik nun per Email 4 Wochen Lieferzeit angezeigt obwohl die Chassis bei Bestellung laut Webshop Anzeige auf Lager waren :mad:

    Gruß Thorsten
  • 11.06.2014, 13:33
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Hallo Thorsten,

    schau mal HIER sind 6 in Stock...

    Selbst, wenn das Porto mit 19 Euro etwas teurer ist. Na und?

    Hallo Alex,

    danke für den Link,
    ich habe im Moment sogar noch eine günstigere Variante gefunden bei teamaudio.fr. und dort gerade bestellt.
    Die letzten 2 Stück habe ich bekommen:

    http://www.teamaudio.fr/en/seas-fa22....html?___SID=U

    Inklusive Versand 233€ ist ok.

    Gruß Thorsten
  • 11.06.2014, 13:50
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Hi Thorsten,

    bei den Franzosen ist das immer so eine Sache mit dem Porto. Deren System habe ich noch nicht verstanden.

    Gazza und ich haben dort 4 6,5 Zöller bestellen wollen und wollten zum spielen noch 2 kleine HT im Wert von je 12 Euro dazu nehmen. Das Porto für alles zusammen sollte rund 60 Euronen betragen.

    Ohne das Paar HT sind's nur für die 6,5 Zöller knapp über 20 Euro an Porto.

    Die beiden HT alleine haben wir testweise nochmal in den Warenkorb gelegt. Das Porto dafür würde rund 40 Euro ausmachen.

    Sehr seltsam irgendwie...

    Bei dem Finnen hättest Du übrigens incl. Porto nur 197,- gezahlt...



    Hallo nochmal,

    dachte ich auch zuerst: Bei den Finnen wird die Mehrwertsteuer aber erst am Schluß des Bestellvorgangs angezeigt. Da war ich dann bei 255€.

    Bei den Franzosen hat das Porto mit Fedex 24,95€ gekostet. Bezahlt habe ich per PayPal.
    Bei Intertechnik wäre ich günstiger weggekommen aber 233€ inkl. Versand + Versicherung sind in OK.

    p.s.:
    nach dem Falten der Line muß ich jetzt noch schauen dass ich das Chassis in Ohrhöhe bekomme. Dies ist wohl nur durch eine Erhöhung des Gehäuses machbar. Das wird dann schon ein ganz schöner Brocken.

    p.p.s:
    Sollte ich das Reflexrohr eher nach hinten rauslassen wg. eventueller Mitteltonanteile?
    Bei BR habe ich die Erfahrung dass "Reflexrohr vorne" etwas mehr Bassdruck erzeugt und auch nicht so kritisch bzgl. Aufstellung in Wandnähe ist.


    Gruß Thorsten
  • 11.06.2014, 16:33
    TriplePower
    Wow, Chassis soeben beim Franzosen bestellt.
    Ware schon übergeben an Fedex. Lieferung am Freitag :)
  • 11.06.2014, 16:49
    TriplePower
    Hallo Alex,

    wenn ich die Line nicht falten würde, hatte ich ein Standgehäuse mit 160cm Innenhöhe welches sich von einer oberen Gehäusetiefe von 9cm (=T1) am Deckel auf eine nach unten hin linear weitende Gehäusetiefe von 28cm (=D-T1) am Gehäuseboden erhöht.

    Der Vorteil wäre, dass das Chassis auf Ohrhöhe sitzen würde (Innenhöhe 160cm - 65cm).

    Das Reflexrohr sitzt dann weitere 65cm tiefer als das Chassis.

    Habs mal versucht zu skizzieren...

    http://s14.directupload.net/images/140611/vmva3txn.jpg

    Sehe ich das richtig?

    Gruß Thorsten!
  • 13.06.2014, 13:13
    TriplePower
    Chassis sind heute gut verpackt angekommen :D
  • 14.06.2014, 23:29
    TriplePower
    Gehäuse sind im Bau als ungefaltete Röhre wie in Skizze angezeigt.

    Zubehör (Klemmen, Kabel, Dämpfungsmaterial, u.s.w...) muß ich noch bestellen um die Teile überhaupt mal messen zu können.

    Ohne Gehäuse heute schon mal angeschlossen und mit Aktivbass unterstützt probegelaufen........:rolleyes:
    Sehr direkter Klang und verblüffend gut hörbar ohne Sperrkreis mit enormen Spaß-Faktor:ok: GEIL!!!
    ( gehört z.B. Eva Cassidy "Time after Time" und Ähnliches an Aikido Röhren-Pre + guter Class-D Endstufe)
    Das Geld war definitiv jetzt schon gut angelegt:cool:


    Frage Dämmmaterial: ich würde instinktiv hinter dem Chassis Noppenschaumstoff anbringen und die Wände dünn mit Akustik-Wolle einkleiden??
  • 15.06.2014, 10:25
    Gazza
    Moin,

    Alex' Ansatz der Bedämpfung ist ein gut geeignet, auf Anhieb ein brauchbares und ordentliches Ergebnis zu bekommen.
    Bei meinen letzten TQWTs habe ich im Detail aber auch unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Bei meiner Contest-Box 2012 hatte ich mit einem akustischen Sumpf gute Resultate erzielt, bei meiner Battle-Box 2014 hatte eine Bedämpfung hinter dem Chassis nur geringe Auswirkungen, etc.

    Wie Alex es auch beschreibt: an den Enden der Linie wirst Du die größten Effekte erzielen; wieviel Material, welches Material und ob ggf. noch andere Maßnahmen nötig sind dürften Port- und Impedanzmessungen zeigen.

    LG Gazza
  • 15.06.2014, 12:16
    TriplePower
    Hallo Leute,

    ich werde je eine Seitenwand im Rahmen der Abstimmung offen lassen müssen, also nur mit Spax verschrauben da man durch die Chassisöffnung bei der Größe keine Chance hat, das Dämmmaterial im Nachhinein noch zu ändern.

    Die Gehäuse habe ich heute soweit zusammengeleimt.
    Der Bauhaus-Mensch am Zuschnitt konnte meine beiden Gehäuse-Deckel leider nicht 9cm tief schneiden. Geschnitten hat er 10cm da kleiner angeblich nicht auf der Säge einzustellen wäre und er seine Finger noch länger benötigen würde.
    Denke, zumindest was ich bisher gelesen habe, dass dieser Zentimeter problemlos tolerierbar sein sollte.

    Als Verstrebungen habe ich je 2 Fichte Rundstäbe auf Höhe 50cm und 125cm vom Line-Anfang gerechnet zwischen die Seitenwände eingebaut. Ausserdem noch einen Rundstab der ca. 10cm unter dem Chassis die Frontwand gegen die Rückwand abstützt.

    http://s1.directupload.net/images/140615/ln6l7lmg.jpg

    Nächste Woche werde ich den Gehäusen mal ordentlich mit dem Bandschleifer zu Leibe rücken:devil:

    Ausserdem werde ich alle Innenkanten noch mit Silikon verfugen um die Gehäuseverluste zu minimieren.

    Die Chassis haben heute schon Probeliegen im Gehäuse gemacht:dance:

    Jetzt muß ich noch Kleinkram wie Reflexrohre, Dämmaterial und Filterbauteile bestellen...


    Gruß Thorsten
  • 15.06.2014, 18:23
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    HI Thorsten,

    das sieht doch schonmal gut aus.

    Zwischen Front- und Rückwand würde ich aber noch 2 Streben mehr einbringen.

    Jaja, die Baumarktjungs. Die haben wohl in jedem Baumarkt das berühmte Schild mit Schnittverweigerung unter 10cm hängen.

    Je nachdem, wer hier an der Säge steht, bekomme ich auch kleinere Schnitte, wenn mindestens ein Maß etwas länger ist, so dass es nicht durch das Raster der Säge fällt...


    Genau das war mein Gedanke!

    Die entsprechenden Baumarkt-Jungs haben nur Holz zuzuschneiden, den ganzen Tag lang:eek::(

    Da ist es mir wirklich ein Rätsel wie man vor seiner eigenen Säge, dem einzigen Arbeitsmittel (außer dem Bleistift) Angst haben kann! :thumbdown: (Böse Säge!)

    Auch auf Nachfrage "Bitte Bitte" ging da nix. Bei 9cm sind sofort die Finger ab!!!
  • 15.06.2014, 18:46
    Gabrie
    Hallo Thorsten,
    ihr Freiberufler und Großunternehmer könnt so was auch nicht verstehen. Vielleicht hängen in so einem Baumarkt überall Kameras mit Micros rum! Und der Chef hat es explizit verboten. oder in Alex`s Fall auch mal nicht. Versicherungsschutz, zu mindest der Friede-, Freude-, Eierkuchen-Arbeitstag ist in Gefahr. Ich würde auch allen, die das verlangen, eins husten. :p Mit einer guten Handkreissäge mit Parallelanschlag ist sowas auch eine sehr leichte Übung. Eine Kappzugsäge reicht in diesem Fall auch und ist noch mal komfortabler.
    Freundlicher Gruß Gabriel
  • 15.06.2014, 18:56
    TriplePower
    Säge hin, Säge her... ich kenne den Arbeitsschutz und BG-Kram sowie Maschinenrichtlinie und Gefahrenanalyse leider mittlerweile sehr gut. (hat jetzt nichts mit Handwerk zu tun)
    Wir bauen z.B. Schwermaschinen mit ca. 1.400 Tonnen Gewicht im Stahlwerksbereich.Da gibt's auch mal hier ein Gitter, da eine Reissleine, u.s.w. Daraus werden dann mal locker 10 Tonnen zusätzlich nur für Sicherheitseinrichtungen :(


    ...aber was hat das alles mit schönen Hobbies zu tun? Nix! :-) :devil:
  • 15.06.2014, 19:59
    Gabrie
    :danke: Hi Thorsten !
    Als Trioden-Fan finde ich Dein Projekt richtig spannend und auch sehr passend ! Endlich mal wieder ein Trioden tauglicher Lautsprecher und kein Spielzeug. Und doch optisch, sehr ansprechend.
    Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
  • 15.06.2014, 20:12
    TriplePower
    Hi Garbie,

    so würden wir uns ergänzen. Weil:

    Wenn die Lautsprecher sich meinen Erwartungen entsprechend entwickeln, werde ich sofort entweder dafür

    1) eine Single End Röhre als Endstufe bauen
    2) eine feine kleine Class-A Endstufe bauen

    wobei ich weder bei 1) noch bei 2) bisher einen richtigen Kandidat gefunden habe (Empfehlungen gewünscht!!!)

    Meine beiden Class-D Endstufen (Abletec Monos & Connex IRS2092) sind hierfür bestimmt nicht der optimale Spielpartner.
    (obwohl es auch gut klingen könnte, das weiß ich halt noch nicht)

    aber... Spaß muß sein! :ok:
  • 16.06.2014, 07:42
    bee
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Ich hasse die heutige Zeit...


    Alex,

    Du bist in letzter Zeit so negativ. :D

    Urlaub? ;)
  • 16.06.2014, 09:24
    sayrum
    Moin
    noch zwei Fragen zur Bedämpfung:
    Was ist das Material der Wahl in solch "beengten Verhältnissen" wie hier hinterm Chassis bei ungefalteter Line? Damping 10, Bondum 800, Noppe oder gar ein Sandwich?
    Darf das Material bis an den Magneten ran oder ist da Abstand erforderlich?

    Gruß und schönen Tag
    Daniel
  • 16.06.2014, 10:42
    Gabrie
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Das ist verboten.

    Ich hasse die heutige Zeit...

    Hi Alex,
    geh mal ins Bauhaus am Barbarossaplatz! Aldous Huxley lässt grüßen.
    Wird auch mit "Diebstahlschutz" gerechtfertigt, obwohl damit auch die Mitarbeiter kontrolliert werden! :devil:
    Um meine Nerven zu schonen, habe ich mir jetzt diese Tauchsäge zugelegt:
    http://www.ebay.de/itm/171348778082?...84.m1423.l2649
    Da kann man, vor allen Dingen, Verstärkungsrippen mit schneiden :D
    Gruß Gabriel
  • 19.06.2014, 09:18
    mussigg
    Hi Gabriel,

    Zitat:

    Um meine Nerven zu schonen, habe ich mir jetzt diese Tauchsäge zugelegt:
    http://www.ebay.de/itm/171348778082?...84.m1423.l2649
    Da kann man, vor allen Dingen, Verstärkungsrippen mit schneiden :D
    Sieht gut aus! Hast du schon praktische Erfahrungen mit Werkzeug dieser Firma sammeln können? Gut aussehen reicht mir nicht, gut arbeiten wäre mir lieber...

    Gruß, Rolf
  • 19.06.2014, 20:31
    veloplex
    OT
    Hallo Gabriel,
    ich finde die Scheppach auch interessant, vorallem preislich. Welche Paralleanschläge möchtest du verwenden? Die von festool passen auf der FS wohl nicht.

    OT

    Ansonsten ist das ein schönes Projekt. Ich hatte des Seas auch schon in 70Litern BR laufen. Das ging ganz gut. Im direkten Vergleich ist der Visaton im selben Gehäuse etwas knackiger.

    Gruß Christoph
  • 20.06.2014, 18:40
    TriplePower
    Aktueller Status zur Halbzeit "Italien-Costa Rica":


    http://s7.directupload.net/images/140620/4cko9o9n.jpg


    ...was bedeutet, dass ich heute Abend schon mal probehören kann :dance:

    :)
  • 20.06.2014, 20:58
    Gabrie
    Toll!
    Saubere Arbeit! Was ist das Weiße ? - Caruso-Iso-Bond ? :confused:
    Sieht sehr steif aus.
    O.T. Habe die Säge wirklich nur für Versteifungsrippen in 19mm Spanplatte oder OSB benutzt. Benutze dazu immer die Schiene. (keinen Parallelanschlag) Das geht sehr gut. Alles über 9,99 cm lasse ich im Bauhaus zuschneiden, obwohl ich da auch schon mal mit dem Elektro-Hobel nach arbeiten muss. - Ist trotzdem weniger Arbeit :D
    Dank und Gruß Gabriel
  • 20.06.2014, 22:14
    TriplePower
    Hallo,


    soeben habe ich mal mit dem Seas AP.Note R-L-Glied gehört. :cool:...Gefällt mir schon mal sehr gut.
    Überraschend ist neben den typischen Breitband-Eigenschaften der satte Punch im Bass den die Breitbänder in dem Gehäuse abgeben. (gehört z.B.Toscho, Sara K.- + Chris Jones,...)
    Aber das eigentliche "Highlight" sind natürlich die Stimmen und die Ortung. :rolleyes:
    Jetziges total-früh-Fazit: aktuell definitiv nicht korrekt angepasstes Filter aber definitiv ein Spaß-Lautsprecher:D Genau sowas wollte ich haben!!!


    Jetzt zurück zur Realität ...Messwerte folgen...!


    p.s.: das "weiße" ist Dämmwatte.

    meine Frau hasst mich wohl mal wieder da ich mich den ganzen Tag im Keller rumtreibe :ok:

    Thorsten
  • 20.06.2014, 23:29
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Hi Thorsten,

    was'n das...???


    das ist das L-R Serienglied aus der Seas Application Note zu dem Treiber.
    Dazu hatte ich zufällig alle Bauteile zu Hause.


    Gruss Thorsten
  • 23.06.2014, 12:55
    TriplePower
    Arta und ESI U24Xl
    Sorry, ins falsche Forum gepostet und daher verschoben...

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=8782
  • 23.06.2014, 21:46
    Gabrie
    Hi,
    da werden 2 alternative Filter angegeben! Welchen hast Du benutzt und kannst Du was zu den klanglichen Auswirkungen sagen(schreiben :D )? Ohne ? Mit Filter? Die Bauteilewerte variieren doch recht stark: 0,82 mH zu 1,5 mH und 6,8 Ohm zu 15 Ohm!?
    Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
  • 24.06.2014, 14:50
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Gabrie Beitrag anzeigen
    Hi,
    da werden 2 alternative Filter angegeben! Welchen hast Du benutzt und kannst Du was zu den klanglichen Auswirkungen sagen(schreiben :D )? Ohne ? Mit Filter? Die Bauteilewerte variieren doch recht stark: 0,82 mH zu 1,5 mH und 6,8 Ohm zu 15 Ohm!?
    Herzlichen Dank und Gruß Gabriel

    Hi,

    ich habe das "softere" Filter benutzt mit 0,82mH und 6,8Ohm.
    Dadurch wird der zu vorlauter Mittel-Hochtonbereich im Pegel runtergezogen. Dadurch tritt auch der Bass mehr hervor da er nicht mehr so übertönt wird. Das zweite Filter mit 1,5mH dämpft noch stärker.
    Das ist jetzt klanglich vom Ergebnis her schon gut hörbar und klar ausgewogener als ohne Filter, jedoch bestimmt nicht das Optimum.

    Wenn ich mein Messsystem im Gange habe, werde ich anfangen rumzuspielen.

    Leider habe ich mir gestern den Fuß verletzt und renne jetzt mit Krücken rum. Also vorerst kein Fortschritt zu erwarten.:thumbdown:
  • 25.06.2014, 08:50
    Gabrie
    Hi Thorsten, :danke:
    herzlichen Dank ! Es lasssen sich beim Filter zumindest etliche Zwischenstufen vorstellen, z. B. 1 mH und 8,2 Ohm oder 1,2 mH und 10 oder 12 Ohm u.s.w. Das würde ich aber auch nur mit F-Gang-Messungen anstellen wollen. Da der LS bei mir an die Wand käme(Vogels VLB 200, Wandhalter! 140 cm hoch. Jetzt Adam A7X), suche ich nach einer kompakten Lösung: BR oder CB (vielleicht sogar mit Reihen-Kondensator - ...).
    Gruß Gabriel
  • 25.06.2014, 16:05
    TriplePower
    Zitat:

    Zitat von Gabrie Beitrag anzeigen
    Hi Thorsten, :danke:
    herzlichen Dank ! Es lasssen sich beim Filter zumindest etliche Zwischenstufen vorstellen, z. B. 1 mH und 8,2 Ohm oder 1,2 mH und 10 oder 12 Ohm u.s.w. Das würde ich aber auch nur mit F-Gang-Messungen anstellen wollen. Da der LS bei mir an die Wand käme(Vogels VLB 200, Wandhalter! 140 cm hoch. Jetzt Adam A7X), suche ich nach einer kompakten Lösung: BR oder CB (vielleicht sogar mit Reihen-Kondensator - ...).
    Gruß Gabriel


    Ich vermute mal, dass kompakt nur befriedigend in kleinen Gehäusen funktioniert, wenn Du die Seas mit einem Hochpass bei ca 100 Hz trennst und einen Sub dazu laufen lässt oder evtl. mit Hochpasskondensator. Aber auch das werden keine Regallautsprecher für an die Wand.
    Die Seas Empfehlung für geschlossen ist 60L.
  • 25.06.2014, 16:25
    Joern
    Moin

    GHP mit ca 25l plus 560 bis 660µF davor geht auch.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0