» über uns

Diskussion zum HiWave BMR65.8

Druckbare Version

  • 19.05.2014, 23:01
    kammerjaeger1
    Diskussion zum HiWave BMR65.8
    Zitat:

    Zitat von Gazza Beitrag anzeigen
    Da läuft mir beinahe schon während des Messens das Blut aus den Ohren. Und so dürfte es sich mit den meisten kleinen Breitis verhalten. Ohne Sperrkreis wird das vermutlich eher Nix.

    Naja, als Gegenbeispiel wäre der Hiwave BMR 65.8 zu nennen, welcher keinen Sperrkreis benötigt. Hat zwar einen Peak bei ca. 1,4kHz und darauffolgend einen Dip bei ca. 1,9kHz (Flachmembraner eben... :D), aber für das Geld und in kleinen Volumen geht der Hiwave völlig i.O. und bietet dort deutlich mehr Tiefgang als die 3"-TB-Konkurrenz oder einige andere Aspiranten.
    Aber auch den würde ich nicht unbedingt unter 2,5 Litern einsetzen, eher 3-3,5.
    Wenn es doch kleiner sein soll, wird halt der Verzicht auf rudimentären Bass und Pegel unabkömmlich. Dann würde ich den W3-993 in das Gehäuse der Pixy stecken z.B. mit folgendem Sperrkreis: 10µF, 3,3Ohm, 0,47mH
    Alles darunter sind wirklich Brüllwürfel... ;)

    Falls sie wirklich was für die Westentasche sucht, dann auch mal http://www.amazon.de/LC-Power-LC-SP3.../dp/B00DJGDE46 sowas ins Auge fassen. Zwar klanglich in Relation zu den bisher hier genannten Lösungen kein Vergleich, aber bietet auf der passenden Oberfläche (Tisch, Boden etc.) zumindest etwas Bass.
  • 20.05.2014, 10:30
    kammerjaeger1
    Geht tatsächlich. Nicht ohne Grund verwendet auch SpectrumAudio bei der Beeper keinen Sperrkreis, sondern lediglich einen Hochpass: http://www.spectrumaudio.de/bausatz/beeper.html
  • 20.05.2014, 11:17
    miwa
  • 20.05.2014, 11:47
    Gazza
    Einbausituation
    Moin Alex,

    Zitat:

    Könnte im "richtigen" Gehäuse ggfs. wirklich ohne Sperrkreis laufen.
    Das ist für mich der springende Punkt. Da gibt es einen Bauvorschlag, in dem der Töner ohne Entzerrung läuft und daraus entwickelt sich die Verallgemeinerung, dass der Töner generell linear spielt und keine Entzerrung braucht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der Töner unbeeindruckt davon zeigt, dass er einmal eine kleine Schallwand sieht und einmal so gut wie keine.

    Daher fände ich eine Aussage in der Form, "dass der Töner in dieser oder jener Einbausituation keine Beschaltung braucht", gelungener als die Aussage, "dass der Töner keine Beschaltung braucht".

    Chlang hat auf dem Battle gezeigt, dass man mit etwas Geschick den W4-565C ohne Sperrkreis laufen lassen kann, aber niemand würde den in einer Regalbox unbeschaltet laufen lassen. Ich hatte das anfangs des Breiti-Entzerr Threads geschrieben; ich habe den Eindruck, da gibt es immer wieder etwas Scheu, sich mit dem Thema der Beschaltung (egal ob aktiv oder passiv) zu beschäftigen. Deshalb werden die Beispiele, bei denen es zufällig oder durch ausgetüftelte Planung funktioniert, gern als Anlass genommen, sich nicht damit zu beschäftigen.

    Ich denke, dass es eher die Regel ist, dass man da korrigierend eingreifen muss, und es daher sinnvoll ist, sich damit zu beschäftigen. Und wenn ich dann zufällig mal eine Kiste gedengelt habe, bei der es ohne geht, freue ich mich. Aber von vornherein, die Projekte so aussuchen zu müssen, dass es ohne Sperrkreis gehen könnte, finde ich etwas sehr einschränkend.


    @Daniel: So sind sie halt, die jungen Leute;). Kleiner Verstärker, Wireless, etc. und in die Handtasche soll es auch passen; da wird es für den Selbstbauer schwierig.:)


    LG Gazza
  • 20.05.2014, 13:45
    eltipo
    Wo gibtsn das BMR-Mopped?
    Ich wusste es mal, habs aber vergessen...

    Ich würd mich opfern.

    So kann man der Aussage auf den Grund gehen.... ;)
  • 20.05.2014, 14:00
    Chaomaniac
  • 20.05.2014, 14:02
    eltipo
    Danke für den link.

    Was mich jetzt genau wundert... Welche Messungen wollt ihr denn haben?
    Hier im Forum gibt's ja schon so einige...
    Ich gebe aber auch zu, das Thema nur überflogen zu haben...
  • 20.05.2014, 14:10
    eltipo
    Hi Alex, die hats doch schon hier im Forum?
    Oder bin ich jetzt vollkommen verpeilt?
    Der Hausmeister hat in seinem Thread schon was geliefert?
    Sogar mit bd...
  • 20.05.2014, 14:23
    eltipo
    ...und ich hatte den Finger schon am Abzug.....äh, Bestellbutton :D
  • 20.05.2014, 14:26
    Gazza
    Moin,

    ich habe parallel zu Euch auch mal geschaut.
    'Der Schnitzer' wird zudem auch noch fast 1:1 in der Portmessung deutlich.

    LG Gazza
  • 20.05.2014, 22:27
    kammerjaeger1
    Ich hatte die Beeper ja auch mal gemessen (ohne den von SpectrumAudio verwendeten Hochpass), und besonders unter Winkel sehen Peak (ca. 1,4kHz) und Dip (ca. 1,9kHz) nicht mehr ganz so dramatisch aus:

    0 Grad:
    http://s14.directupload.net/images/140520/fltqhkmh.jpg


    30 Grad:
    http://s1.directupload.net/images/140520/nlr2bnnt.jpg


    Hinzu kommt, dass diese "Ausreißer" zwar wahrnehmbar sind, aber nicht so extrem wie es das Papier vermuten lässt. Ich erinnere mich dabei an die Aussage eines Users beim Contest (wo am 2. Tag auch die Beeper gehört wurde), der aufgrund der Papierform bzw. der bekannten Messungen bisher von einer Bestellung der Chassis Abstand genommen hatte, aber live doch feststellen musste, dass es in natura weniger "stört" als erwartet.
    Wir reden hier immerhin von einem Chassis für ca. 11,- (http://de.rs-online.com/web/p/einbau...echer/7614280/) ohne Weichenteile in einer Tischhupe, Gesamtkosten inkl. Holz etc. also ca. 15,- pro Box bei kleinsten Abmessungen. Dass es da Kompromisse geben muss, sollte klar sein... ;)


    P.S.: In den Messungen ist der Raumeinfluss mit drin...
  • 21.05.2014, 16:37
    Hausmeister2000
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Meine Frage ist somit beantwortet, und die Antwort stützt die These, dass das Teil nicht ohne Korrektur läuft.

    Es läuft mit seinem groben Schnitzer im Hauptübertragungsbereich eigentlich gar nicht...:eek:

    Jaja... is ja gut :D
    Hier nochmal der Link zu dem Beeper-Beitrag.

    Mir schwebt schon lange vor, für die Chassis mal ein gescheites Gehäuse zu bauen. Die kleinen unbearbeiteten MDF-Böxchen sind ja nun wirklich nicht der Hit :rolleyes:

    Kommt Zeit, kommt Beeper NG :) (next generation)

    Grüße
    Heiko
  • 22.05.2014, 00:27
    kammerjaeger1
    Ich muss nochmal eine Lanze für die Beeper brechen!
    Natürlich hat sie für geübte Ohren auch ihre Schwächen, aber was dieses preiswerte Chassis für den entsprechenden Einsatzbereich (PC-Beschallung, Garage, Küche etc.) an Qualität ohne jegliche Korrektur in Relation zu Preis und Speakergröße zu leisten vermag, sucht definitiv Ihresgleichen!
    Gerade höre ich Gregory Porter (die CD "Liquid Spirit") am PC nebenbei an einem Dynavox DA-30. Für ca. 60,- das Paar inkl. Verstärker gibt es mMn keine kompakte Alternative, die ihr das Wasser reichen könnte! Die gesamte Konkurrenz von Logitröt & Co. sieht ohnehin kein Land und auch die 3"-BB-Konkurrenz hat da das Nachsehen. Natürlich gibt es einige W3-Chassis etc., die in manchen Bereichen linearer sind, aber im Gesamtpaket (Tiefgang in Relation zur kompakten Schreibtischtauglichkeit etc. mit etwas mehr als Zimmerautstärke) dann doch das Nachsehen haben.
    Egal ob tiefe Klavieranschläge oder Kontrabass-Läufe, alles wird glaubwürdig dargestellt. Es fehlt (in Relation zur Preisklasse) weder die Bühne noch die Feinauflösung. Eine leichte Badewannen-Abstimmung im PC-EQ wird manchen Hörern den Spaß an diesen extrem preiswerten Speakern noch verstärken... :)
  • 22.05.2014, 06:39
    hoschibill
    Moin :)
    Beeper muss man einfach mal hören. Mat wollte sie aufgrund der Messungen auch nicht hören, hat sich dann aber schwer gewundert ;).

    LG
    Olli
  • 22.05.2014, 08:03
    sn0wman
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Jo Olli, dat glaube ich Dir sehr gern.

    Wenn man den Schnitzer aber einfach durch eine andere Position des Ports ausmerzen kann, schadet das doch nicht, oder?




    ... gebt dem BMR doch mal eine "reelle" Chance - falls die Messungen und Konzepte danach "ins Grab gedrückt werden", dann ist das eben so ...

    Ich selber hab mit dem Teil auch schon experimentiert und
    war vom Druckaufbau und der Bühne angetan - leider fehlt
    mir das technische know-how und ich bezeichne mich mal als
    "Frequenzmess-untauglichen-n00b".


    @ Alex: falls Du die Dinger mal checken willst ...

    Ich kann Dir gerne 2 Stück zum Testen überlassen - dazu hatte ich geschlossene 1,5 Liter Würfel gefertigt ... könnte mir schon vorstellen, daß man was draus zaubern kannst oder dem BMR einen weiteren/anderen Treiber zu Hilfe stellt ;)


    ... oder das Teil (einfach und begründet) ins Grab drückt ...


    Gruß, Markus
  • 22.05.2014, 08:21
    tiefton
    Der hat auf jeden Fall seine Berechtigung! Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen und sehen, was der Preis und die Gegenleistung ist. Und due ist sehr ordentlich. Der Bb3al ist auch nett, aber anders und braucht halt eine andere Abstimmung. Beide sind halt nicht Perfekt, aber brauchbar.
  • 22.05.2014, 11:11
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Wenn man den Schnitzer aber einfach durch eine andere Position des Ports ausmerzen kann, schadet das doch nicht, oder?

    Da bin ich voll bei Dir.
  • 22.05.2014, 12:11
    JFA
    Zitat:

    Zitat von kammerjaeger1 Beitrag anzeigen
    Ich hatte die Beeper ja auch mal gemessen (ohne den von SpectrumAudio verwendeten Hochpass), und besonders unter Winkel sehen Peak (ca. 1,4kHz) und Dip (ca. 1,9kHz) nicht mehr ganz so dramatisch aus:

    Wie definierst Du "nicht mehr ganz so dramatisch"? Ich würde das als "es ist besser als vorher aber immer noch beschissen" bezeichnen.

    Das ist unter 30° immer noch ne breite 6 dB Überhöhung, das näselt und nölt zum Weglaufen.
  • 22.05.2014, 18:10
    sn0wman
    sehr geil - ich "sponsoriere" die beiden Treiber für´s BMR-Experiment :p

    ... auch als kleines "Dankeschön" für´s Teilen der Gehirnschmalzgrütze betreffend der Entwicklungen
    von Sippo´s - Tricky´s - Lazy´s und Co.


    (an die Tricky geh ich bei schön Wetter dran - die Heimwerker-Garage und Werkbank musste dem kleinen spanischen Löwen weichen :cool:)

    Gruß, Markus
  • 22.05.2014, 18:50
    Hausmeister2000
    Zitat:

    Zitat von kammerjaeger1 Beitrag anzeigen
    an Qualität ohne jegliche Korrektur in Relation zu Preis und Speakergröße zu leisten vermag, sucht definitiv Ihresgleichen!
    Gerade höre ich Gregory Porter (die CD "Liquid Spirit") am PC nebenbei an einem Dynavox DA-30. Für ca. 60,- das Paar inkl. Verstärker gibt es mMn keine kompakte Alternative,

    Ja, der DA-30 werkelt auch bei mir am TV.
    Da der auch fast nur aus Luft besteht, dachte ich bereits über eine in der Box integrierte Lösung nach... also quasi "aktive" Beeper.
    Ich werde mir bald noch ein zweites Paar von den Chassis hinlegen und dann hoffentlich mit ein wenig Zeit ein schöneres/passenderes Gehäuse basteln. Es wird aber bei BR bleiben.

    Grüße
    Heiko
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0