» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ChlangFun6
Hallo Kollegen,
irgendwie ist die Zeit reif, dass ich wieder mal was unkorrektes mache - so wie früher halt (nur vielleicht mit ein bisschen mehr Wissen und technischer Unterstützung).
Wie gegebenenfalls einige von euch z.B. an dem Thread zu Onken gemerkt haben, schleiche ich seit einiger Zeit um vier Wavecor 17er mit dem prosaischen Namen WF182BD04 herum, die ich hier liegen habe und die zu schade zum Vergammeln sind. Vier 17er mit schönen Papiermembranen könnten schon ein bisschen Krach machen und nach der nicht vollendeten ChlangFun3 und der dann komplett anders gestalteten ChlangFun5 will ich das Gehäuseprinzip einer sich gleichmäßig erweiternden TML oder eben eines gleichmäßig erweiternden "Horns" endlich mal verwirklichen.
Und wieso ist das jetzt unkorrekt? Weil ich einfach wie früher aus dem Bauch raus mit dem Gehäuse angefangen habe: 20 cm Innenbreite, 120 cm Höhe und mit 40 cm nicht zu tief.
Anhang 72503
Gehäusezkizze ChlangFun6
Jetzt kommt auch ein bisschen technische Unterstützung ins Spiel: Die Maße (halbe Fläche für ein Chassis) und die Chassis-Parameter habe ich dann in LA-Transmissionline eingegeben und geschaut, was bei Einsatz von reichlich viel Dämpfung(smaterial) herauskommen könnte...
Anhang 72504
LA-Transmissionline-Simu
Da das mit knapp unter 50 Hz untere Grenzfrequenz und ordentlich Schalldruck im Bass recht gut aussieht, bin ich gewillt, ein Testgehäuse aufzubauen. Die Welligkeiten im weiteren Schalldruckverlauf werden erstmal ignoriert und man muss sehen (und hören), was nach Bedämpfung und dem Einbau von 2 Chassis an unterschiedlichen Positionen davon übrig bleibt.
Und jetzt drückt mir die Daumen, dass ich es bald mal in den Baumarkt schaffe... :built:
Grüße
Chlang
-
Der Al 200 läuft ja bis 1000 Hz, da hat er einige Resonanzen, der GF nicht.
Huch, wie kommt denn das hier rein....falscher thread.
-
Zitat:
Zitat von walwal
Der Al 200 läuft ja bis 1000 Hz, da hat er einige Resonanzen, der GF nicht.
Ich habe zwar noch zwei GF hier liegen, die reizen mich gerade aber so gar nicht ;):D
Grüße
Chlang
-
Huch, wie kommt denn das hier rein....falscher thread.
-
-
Zumindest sieht man, dass der eine oder andere hier mitliest... :ok:
Grüße
Chlang
-
Moin Chlang,
selbsverständlich lese ich hier auch mit! ;)
Grüße,
Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zum Baumarkt habe ich es immer noch nicht geschaft, aber ein bisschen weiter bin ich jetzt schon:
Anhang 72791
Aktuelle Skizze ChlnagFun6
Grüße
Chlang,
der mal sehen will, was über Weihnachten so geht oder auch nicht...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Chlang
Zum Baumarkt habe ich es immer noch nicht geschaft ...
Vielleicht ganz gut, weil ich mich jetzt entschlossen habe, den Aulass nach unten über Füße variabler Höhe zu gestalten, um noch einen Freiheitsgrad mehr bei der Abstimmung zu haben, also noch in Richtung TQWT gehen zu können. (Womit ich mich auch wieder der allerersten ChlangFun annähere :eek: und bei einem 3 cm Spalt hätte ich dann zu allem Überfluss SD=Auslass, also auch noch ein Onken-Gehäuse ;))
Aktuell sieht das dann wie folgt aus.
Anhang 72794
Aktuelle Skizze ChlangFun6
Grüße
Chlang
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Waveguide a la Hartmut
Um einen Hochtöner muss ich mich ja auch kümmern. Wegen des Schalldrucks und meiner guten Erfahrungen mit AMTs habe ich mir ein Pärchen Harwood Acoustics AM 22 besorgt.
Und dann dachte ich, man könnte mit einem Waveguide den Schalldruck im unteren Bereich noch ein bisschen anheben, da der AM 22 nach oben raus nochmal deutlich zulegt. Und gleichzeitig auch das Abstrahlverhalten etwas stetiger gestalten. (Dachte ich, aber dazu unten mehr... :rolleyes:)
Nun, so ohne 3D-Drucker muss man sich überlegen, wie man das praktisch angehen könnte, ohne gleich Holz zerspanen zu müssen. Kollege Hartmut (dy1026u) ist da ja immer sehr kreativ. Dergestalt ermutigt, habe ich zu Karton und Panzerband gegriffen und ein "Waveguide" geschnitzt.
Anhang 73384
Waveguide a la Hartmut :D
Gemessen habe ich dann natürlich auch. Zuerst den Hochtöner in der vorgesehenen Schallwandbreite von 24 cm, dann mit Waveguide:
Anhang 73385
AM 22 in 50 cm Entfernug 0 - 90 Grad horizontal
Anhang 73386
AM 22 mit Waveguide (s.o.) in 50 cm Entfernug 0 - 90 Grad horizontal
Oh, das sieht aber nicht so dolle aus. :o Der Schalldruck steigt zwar von ca. 2 bis 5 kHz um bis zu 4 dB an, aber gleichmäßiger wird das Abstrahlverhalten kein Stück.
Mir war schnell klar, dass die scharfe Kante um das Guide die Probleme bei 3,5 kHz verursacht, weshalb ich dann die "Gehäusewände entsprechend verlängert habe, Aber auch hier ist das Abstrahlverhalten nach meinem Empfinden v.a. im Bereich unter 5 kHz eher schlechter als ohne Waveguide und oberhalb weitgehend identisch.
Anhang 73387
AM 22 mit Waveguide und verlängerten Seitenwänden in 50 cm Entfernug 0 - 90 Grad horizontal
Auch eine Erkenntnis: Diesmal soll's wohl ohne Waveguide sein, zumal ich eh eine Trennfrequenz um 2,5 bis 3 kHz anstrebe...
Ach ja, vielleicht werden es doch auch noch andere Tiefmitteltöner :eek:
Grüße
Chlang
-
Wären bei dieser Schallwandbreite (24cm) nicht ca. 4,5cm Fasen gut? Ich denke man müsst das Waveguide so bauen das es nach Aussen in eine Rundung übergeht. Seitlich in Richtung 4,5cm Wölbung und oben/unten halt kleiner. Also vielleicht ne Klopapier Rolle halbieren und ... :D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
Wären bei dieser Schallwandbreite (24cm) nicht ca. 4,5cm Fasen gut? Ich denke man müsst das Waveguide so bauen das es nach Aussen in eine Rundung übergeht. Seitlich in Richtung 4,5cm Wölbung und oben/unten halt kleiner. Also vielleicht ne Klopapier Rolle halbieren und ... :D
Absolut richtig, Simon.
Prinzipiell müsste man für organische Übergänge, sowohl vom Waveguide in die Schallwand als auch an den Schallwandkanten, sorgen, wie ich das dann auch beim Gaudimäxchen++ gemacht habe.
Anhang 73388
Waveguide Gaudimäxchen++
Hier ging's mir erstmal darum zu sehen, ob dieser AMT ein Waveguide "braucht" - das scheint mir aufgrund seines "natürlichen" Abstrahlverhaltens nicht der Fall.
Trotzdem habe ich ein bisschen weiter probiert (siehe nächster Beitrag) ;)
Grüße
Chlang
-
Ah ich seh schon... macht wenig Sinn "das Bier zum Wirt zu tragen" da ist schon genügend vorhanden :rolleyes: ;) :prost:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Weil der Messaufbau gerade steht und ich noch Panzerband übrig hatte, ging's gleich weiter...
Ich wollte wissen, was passiert, wenn ich die abstrahlende Fläche des AMT schmaler mache. Gesagt, getan und ein bisschen Panzerband über den AMT geklebt :eek:
Zuerst nochmal der Vergleich des AMT pur in der "Schallwand", dann abgeklebt von ca. 3,5 cm Breite auf ca. 2,2 cm.
Anhang 73389
AM 22 in 24 cm "Schallwand" in 50 cm Entfernug 0 - 90 Grad horizontal
Anhang 73390
AM 22 abgeklebt auf 2,2 cm in 24 cm "Schallwand" in 50 cm Entfernug 0 - 90 Grad horizontal
Wie erwartet, geht der Wirkungsgrad runter und die Bündelung nimmt ab, wobei gleichzeitig die Ausgewogenheit zunimmt. Allerdings fällt neben einer Senke von 7 bis 11 kHz auf, dass die Überhöhung bei 15 kHz schärfer wird und der Grat bei 5 kHz stärker hervortritt. Da ich hier die Kanten der Frontplatte dea AMT im Verdacht hatte, kam ich auf die Idee, den AMT mal schräg abzukleben, um den Effekt zu verschmieren.
Anhang 73391
Schräg abgeklebter AMT
Anhang 73392
AM 22 schräg abgeklebt auf 2,2 cm in 24 cm "Schallwand" in 50 cm Entfernug 0 - 90 Grad horizontal
Bis auf die Senke bei 8,5 kHz, die viel schmaler, aber auch tiefer wurde, ist das Ergebnis deutlich ausgewogener. Der Peak bei 5 kHz ist abgeschwächt und vor allem die Überhöhung bei 15 kHz ist jetzt deutlich zahmer. Ob ich in dieser Box in diese Richtung weiter marschiere, weiß ich noch nicht - das hängt im Wesentlichen davon ab, wie der Wirkungsgrad und die Energieabgabe des AMT mit dem Tiefmitteltöner harmoniert.
Interessant finde ich weitere Untersuchungen mit einem verschmälerten sowie ggf. leicht schräg eingebautem/abgedeckten AMT aber auf jeden Fall :ok:
Grüße
Chlang
-
Hey Hi.
Learning by doing :ok:
Kleb mal testweise oben und unten die Öffnung zu. Es gab (gibt?) AMT Modelle die dort anteilig "Unsinn" auswerfen.
Bei meinen Entwicklungen habe ich diese Bereiche oft mehr abgedeckt (Lage der Öffnung angepasst) und/oder bedämpft.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
Ah ich seh schon... macht wenig Sinn "das Bier zum Wirt zu tragen" da ist schon genügend vorhanden :rolleyes: ;) :prost:
Ich freue mich immer über Menschen, die mitdenken! :prost:
Zitat:
Zitat von goldkante
Kleb mal testweise oben und unten die Öffnung zu. Es gab (gibt?) AMT Modelle die dort anteilig "Unsinn" auswerfen.
Bei meinen Entwicklungen habe ich diese Bereiche oft mehr abgedeckt (Lage der Öffnung angepasst) und/oder bedämpft.
Mal sehen, ob mein Forscherdrang soweit reicht und eigentlich will ich ja vertikal eine stärkere Bündelung mitnehmen, aber Danke für die Anregung! :prost:
Zunächst habe ich aber in die andere Richtung noch der Wissenschaft gedient.
Ich habe den AMT seiner durchaus schicken, 4 mm dicken Alufrontplatte beraubt, die am Chassisauslass im 45°-Winkel angefast ist. Der Messaufbau und das Ergebnis sah dann so aus:
Anhang 73395
AM 22 ohne Frontplatte in 24 cm "Schallwand"
Anhang 73396
SPL AM 22 ohne Frontplatte in 24 cm "Schallwand" in 50 cm Entfernug 0 - 90 Grad horizontal
Und dann habe ich auch nochmal schräg abgeklebt.
Anhang 73397
AM 22, schräg abgeklebter 2,2 cm Spalt ohne Frontplatte in 24 cm "Schallwand"
Anhang 73398
SPL AM 22 ohne Frontplatte in 24 cm "Schallwand", mit schräg abgeklebtem 2,2 cm Spalt in 50 cm Entfernug 0 - 90 Grad horizontal
Die Ergebnisse sind durchwachsener, als ich erwartet hatte. Die Frontplatte bringt trotz der nur 4 mm hohen Fase doch ein gerüttelt Maß an Einfluss - hätte ich so nicht erwartet. Interessant wäre jetzt eine schräg gefräste Frontplatte, aber das übersteigt meine Fähigkeiten...
Es bleibt jetzt beim AM 22 im Originalzustand (zumindest bis mir vielleicht wieder was Neues einfällt).
Zeit, mit dem Gehäuse der Box weiter zu machen und mich endgültig für die Tiefmitteltöner zu entscheiden.
Grüße
Chalng
-
Zitat:
Zitat von Chlang
Interessant wäre jetzt eine schräg gefräste Frontplatte, aber das übersteigt meine Fähigkeiten...
Dreikant-Holzleisten aus dem Baumarkt?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schreinereien rücken näher
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
Dreikant-Holzleisten aus dem Baumarkt?
Da hätte ich sogar Erfahrung... :denk:
Aber jetzt erstmal weg vom Hochton. Gestern habe ich mich endgültig entschieden, doch andere Tiefmitteltöner zu verwenden. Es soll diesmal was von Scanspeak aus der Discovery Serie sein: 18W/8434G00
Da dieser Treiber deutlich andere Parameter als der zunächst vorgesehene Wavecore aufweist, ändert sich auch das Gehäuse - es wird...
Eine klassische TML :schnarch:
Na ja, vielleicht mit einem ein bisschen unklassischem Querschnitt vom durchgegend gut 1,3-fachen der Membranfläche, um einen hohen Wirkungsgrad auch im Bass zu halten. Zugunsten eines nach unten hin flach abfallenden Frequenzgangs habe ich dann noch die Abstimmfrequenz der TML von 50 auf 40 Hz heruntergezogen. Die Simulation dazu habe ich in LA-Transmissionline sowohl mit den Parametern von Scan Speak als auch mit denen aus Hobby Hifi durchgeführt, was wie folgt aussieht:
Anhang 73420
LA-Transmissionline-Simu mit Parametern von Scan Speak
Anhang 73421
LA-Transmissionline-Simu mit Parametern von Hobby Hifi
Einen Gehäuseentwurf habe ich dazu ebenfalls schon, wobei ich noch nicht sicher bin, ob ich die Seitenteile noch nach unten durchziehe und die Öffnung nach hinten verlege.
Anhang 73422
Neue Gehäuseskizze ChlangFun6
Die Chassis sind bestellt und sobald ich endgültig weiß, wie das Gehäuse aussieht, geht's hier wieder weiter...
Grüße
Chlang
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und es wird immer klassischer
Zitat:
Zitat von Chlang
... wobei ich noch nicht sicher bin, ob ich die Seitenteile noch nach unten durchziehe und die Öffnung nach hinten verlege.
Anhang 73425
Gehäuseskizze ChlangFun6 mit Auslass hinten
Anhang 73426
Zugehörige LA-Transmissionline-Simu
Da schlafe ich jetzt nochmal drüber... zulange darf's aber nicht dauern: Samstag sollen schon die Tiefmitteltöner kommen :eek:
Grüße
Chlang
-
Update
Es wird die nach unten offene Variante (wegen der positiven Erfahrungen mit der ChlangFun25V - vor 11 Jahren war das schon :eek:).
Das Testgehäuse ist bis auf die Schallwand fertig und die Chassis sind da.
Die Hoffnung besteht, dass es in absehbarer Zeit erste Messungen geben wird...
Grüße
Chlang
|