» über uns

  • 22.03.2015, 11:19
    Olaf_HH
    Dayton AMT4 Pro, hat da schon wer was gemacht?
    Moin Leute
    sagt mal, in einer der letzten HH wurde der AMT4-Pro von Dayton vorgestellt.
    Laut HH ab ca 1500 Herz einsetzbar.
    Da den schon mal jemand gehört oder vielleicht getestet oder verbaut ?
    Könnte mir den als guten Partner mit einem 8 Zoll TT vorstellen bei so niedriger Einsatzmöglichkeit
  • 22.03.2015, 15:02
    Sepp
    Hallo,

    nach dem HH Test fand ich den AMT eigentlich ganz interessant und hatte Ende des letzten Jahres mal ein Paar bestellt.
    War aber dann doch etwas enttäuscht von der Verarbeitung.
    Die Folie sah aus wie unter Spannung eingesetzt, war dann ein schöner Bogen zu sehen wenn man durch sah.
    Habe die auch mal Q&D gemessen, bei den selben Bedingungen sah das dann so aus :

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21809

    Sind dann wieder zurück gegangen ...

    VG Dirk
  • 22.03.2015, 18:02
    Olaf_HH
    Hi Dirk
    danke für die Info. dann kann man das wohl vergessen :doh:
  • 22.03.2015, 19:14
    Sepp
    Hi Olaf,

    ja, leider ...:(
    Ich hatte die Idee den AMT mit dem Gradient Axis AXP-08 zu kombinieren.
    Da ist die Qualität aber ähnlich bescheiden ...:eek:

    VG Dirk
  • 22.03.2015, 20:19
    Chlang
    Schade, wollte eigentlich mal wieder was mit einer A&D Audio PA-Pappe und dem AMT 4 Pro bauen...
    ... vielleicht gleich 4 Stück bestellen???

    Erinnert mich irgendwie an meine Erlebnisse mit dem GRT 195 MK2 => KLICK (leider sind die Bilder verloren gegangen).

    Grüße Chlang
  • 02.07.2016, 19:43
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Ich krame den Thread noch mal hervor, um ihn mit meinen Messungen eines Exemplars anzureichern. Gemessen wurde in 1 m Entfernung. Der Treiber wurde grob entzerrt, da der Amplitudengang sehr merkwürdig ist. Außerdem habe ich eine bedämpfte Rückkammer aus Pappe rangebastelt (naja, hingepfuscht ;).

    Bei den Klirrmessungen habe ich sicherheitshalber einen Hochpass bei 500 Hz gesetzt.

    100 dB:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1467484760

    110 dB:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1467484760

    115 dB:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1467484760

    Vertikales Abstrahlverhalten:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1467484760

    Das Ding kann also richtig laut und das bereits ab 1 kHz. Zumindest mein Exemplar. ;)
  • 02.07.2016, 23:49
    Olaf_HH
    ok. Danke.....
  • 09.07.2016, 18:30
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hier noch der Vergleich mit einem zweiten Exemplar. Ist nicht überragend, aber auch nicht völlig daneben. Gemessen wurde ohne Rückkammer, also als Dipol in 1 m Entfernung und Fensterung.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1468085288


    Und das Abklingen. Das ist richtig gut.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1468085559
  • 09.07.2016, 22:15
    Olaf_HH
    Hi, mit oder ohne Schallwand ?
    Auch wenn das Teil nur 150¬ kostet, sorry, aber das ist für den Preis doch eine Schlechte Qualität. 15KHZ muss mann schauen wie man den Hochton geliftet bekommt, und darunter muessen mehrere Sperr oder Saugkreise das Teil glätten. Und Paar Gleichheit scheint auch nicht unbedingt gegeben zu sein
    Da geb ich doch lieber 50@ Stück mehr aus und bekomme einen sehr guten Harwood AM25 für.
  • 09.07.2016, 22:29
    fosti
    ...wenn man größere (nicht korigierbare) nichtlineare Verzerrungen kleiner bewertet als (korrrigierbare) lineare Verzerrungen....dann ja:prost:
  • 10.07.2016, 06:57
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von Olaf_HH Beitrag anzeigen
    Hi, mit oder ohne Schallwand ?

    Ohne Schallwand und ohne Frontplatte. Letztere werde ich mir wahrscheinlich neu fertigen lassen.

    Zitat:

    Auch wenn das Teil nur 150¬ kostet, sorry, aber das ist für den Preis doch eine Schlechte Qualität. 15KHZ muss mann schauen wie man den Hochton geliftet bekommt, und darunter muessen mehrere Sperr oder Saugkreise das Teil glätten.
    Nichts für ungut, aber das ist eine begrenzte passive Sicht. Aktiv ist das alles kein Thema. ;)

    Zitat:

    Da geb ich doch lieber 50@ Stück mehr aus und bekomme einen sehr guten Harwood AM25 für.
    Die beiden kann man nicht vergleichen. Der Harwood ist nur halb so lang, bündelt schwächer und ist längst nicht so tief trennbar. Er besitzt also grundlegend andere Eigenschaften. Wenn du den Dayton mit einem anderen Treiber vergleichen möchtest, ist der Mundorf 168PP27R der Richtige. Der kostet satte drei mal (!) so viel und misst sich auch nicht sooo viel besser (THD bei 115 dB ist sogar schlechter). Von daher ist der Dayton ein echtes Schnäppchen. :)
  • 10.07.2016, 08:57
    Sepp
    ich habe die alte Messung noch heraus gesucht :
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27489

    Zumindest der "rote" Treiber passt zu den Chassis von FoLLgoTT.
    Die Amplitude lässt sich aktiv mit wenig Aufwand korrigieren,
    das wäre auch mein Ansatz gewesen.
    Vielleicht hatte ich damals ein Montagsmodell erwischt ?
    Wie sieht denn heute die Verarbeitung aus?
    Bei mir sah es so aus als wären die Folien etwas zu lang und dann unter Druck eingebaut.
    Dadurch verliefen die Falten nicht vertikal gerade sondern in eine leichten Bogen ...

    Grüße
    Dirk
  • 10.07.2016, 11:24
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
    Wie sieht denn heute die Verarbeitung aus?
    Bei mir sah es so aus als wären die Folien etwas zu lang und dann unter Druck eingebaut.
    Dadurch verliefen die Falten nicht vertikal gerade sondern in eine leichten Bogen ...

    Also bei meinen Exemplaren verlaufen die Knicke ziemlich parallel zur Kante. Einen Bogen kann ich da nicht erkennen. Vielleicht hat sich die Fertigungsqualität inzwischen verbessert. Oder es ist einfach Zufall. Statistisch signifikant sind ja vier Exemplare nicht gerade. ;)
  • 10.07.2016, 12:18
    Olaf_HH
    @follgott
    ich wäre bereit für einen Vergleich 2 Scanspeak 15W8434 in 11 Liter Gehäuse zur Verfügung zu stellen, du müsstest nur eine Front dafür selbst bauen.
    Dann könnten wir deine Dayton mit meinen AM25 mal "klanglich" vergleichen.
    Wir nehmen die gleichen TMT um vergleichbares Grundmaterial haben. Weiche macht jeder selbst, aktiv oder passiv wäre egal :)
    Idee ??
  • 10.07.2016, 14:22
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von Olaf_HH Beitrag anzeigen
    Hi, ich wäre bereit für einen Vergleich 2 Scanspeak 15W8434 in 10 Liter ehäuse zur Verfügung zu stellen, du müsstest nur eine Front dafür selbst bauen.
    Dann könnten wir deine Dayton mit meinen AM25 mal "klanglich" vergleichen.

    Das ist ein nettes Angebot. :)
    Ich bin mir nur nicht sicher, was dabei herauskommen soll. Das Abstrahlverhalten wird stark unterschiedlich sein, außerhalb des RARs wird es also immer ein Äpfel-Birnen-Vergleich sein. Auf was genau zielt denn dein Vorschlag ab? Eine bestimmte klangliche Eigenschaft zu untersuchen?

    Ich arbeite im Moment an einem Konzept, dass die extrem starke vertikale Bündelung so gut es geht nach unten erweitert. Das wird dann aber mindestens ein 3-Weger. Den AM25 bekommt man sicherlich als 2-Weger noch gut unter. Aber der AMTPro-4 ist ja schon sehr speziell durch seine Größe.
  • 10.07.2016, 14:37
    Olaf_HH
    Hi, mir wäre es nur um die Klangliche Vergleichbarkeit gegangen. Bin mal auf deinen 3 Weger gespannt. den AM25 kann man ab 2 KHZ einsetzen. Bin selbst auf der Suche nach einem Horn/Waveguide, um zwische 2-4 KHZ ein paar DB mehr rauszuholen.
    Für mein Pegelpropjekt wird's wohl der AM35 werden.
  • 10.07.2016, 15:10
    Gaga
    Hallo Olaf,

    Zitat:

    Bin selbst auf der Suche nach einem Horn/Waveguide, um zwische 2-4 KHZ ein paar DB mehr rauszuholen.
    Falls Du nichts 'von der Stange' finden solltest - vielleicht so was in der Art von Andreas drucken lassen?

    Grüße,
    Christoph
  • 10.07.2016, 15:15
    Olaf_HH
    HI,
    eher nicht. Gefällt mir von der Optik mit dem nach Vorn springen Wülsten gar nicht. Werde eher ein Horn anpassen wie C.Gebhard das gemacht hat.
    Ist aber nach hinten gestellt,k weil ich mit dem AM35 deutlcih bessere Pegelverhältnisse und Belastbarkeiten habe.
  • 14.08.2016, 14:23
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    So, hier im Vergleich der Beyma TPL-150 ohne Horn. Man sieht allerdings an dem fallenden K3, dass die Messanordnung nicht empfindlich genug eingestellt war.

    100 dB:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1471181154

    110 dB:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1471181154

    115 dB:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1471181154

    Abklingen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1471180621

    Abstrahlverhalten vertikal:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1471180621


    Der Beyma fällt untenrum also früher ab als der Dayton. Beide nehmen sich von den nichtlinearen Verzerrungen her aber so gut wie nichts. Auch das Abklingen ist bei beiden tadellos. Die vertikale Bündelung setzt durch die um 2 cm geringere Höhe beim Beyma erwartungsgemäß etwas später ein.

    Ansonsten kann ich nicht erkennen, wofür man hier fast den dreifachen Preis bezahlt. Eventuell ist die Serienstreuung geringer und der Treiber ist robuster für PA-Anwendungen. Aber ersteres ist mir unbekannt und letzteres interessiert mich nicht.
  • 14.03.2018, 21:19
    kboe
    Ich kram den alten Fred noch mal hervor....

    Zu verlockend wäre der AMTPRO 4 als Alternative zum TPL 150.

    Hat vielleicht inzwischen jemand was damit gemacht?
    Glaubt ihr, es hätte Sinn, ein Horn/Waveguide ähnlich dem TPL-150 H dranzubasteln?
    Wie geht man das an? Ich hab mit ABEC und CAD etc. so ziemlich nix am Hut. Das einzige, was ich hab, wäre AJHorn.....

    Was lautes, gutes und nicht allzu teures wäre interessant...

    gruß
    kboe
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0