Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hypex UcD400-OEM
MK_Sounds
19.03.2022, 22:55
Ich grabe den Thread mal wieder aus. Hauptfrage: Kann man die UcD400 oem in einem 1 HE Gehäuse betreiben?
Rein von der Höhe des Moduls müsste es gehen.
Braucht das Modul eigentlich einen Kühlkörper zusätzlich zu der Metall-Grundplatte? Oder kann man die Module einfach mit Wärmeleitpaste auf dem Gehäuseboden anbringen?
Ich vermute, dass eher das Netzteil das Problem sein wird. Von Connex gibt es auch Netzteile, die von der Höhe passen. Wie ist dann aber die Isolation der Netzspannungsführenden Teile zu machen? Hat da jemand eine Quelle zum nachlesen?
Kleinhorn
20.03.2022, 08:05
Hi...Die Suche hier im Forum bleibt einfach eine Katastrophe....
Irgendwo am Anfang des Threads sieht man Originalkühlkörper. Nicht riesig...bei Hypex kann man sich dazu ein PDF herunterladen...was mich überfordert hat...heißt aber nix...:)
Zum Abstand hat Kalle vor kurzem auch gefragt, wenn es auch um Icepower ging. In den Antworten waren dann auch Antworten bezüglich Din enthalten.
Bei den Connex waren früher Spacer von 10 mm dabei. Heute nicht mehr, da ich neulich noch Eines bestellt hab. Connex hat das Design der SMPS öfter geändert, grad was die Kondensatoren angeht. Oft sieht man aber noch alte Bilder. Also nicht verläßlich, was Bilder angeht. Das +-45 Volt 500r hatte einen Kondensator im Eingang, das neue +-60 Volt 500 R, hat zwei und baut daher flacher... Altes Bild https://www.audiophonics.fr/en/smps-power-supply/smps500r-switching-power-supply-module-500w-60v-p-8567.html
Auch daran zu erkennen, dass die Platinen mittlerweile blau sind....
Bei den Modu Gehäusen kann man noch 2mm gewinnen, in dem man Unterlegscheiben an den Schraubstellen unterlegt und längere Schrauben benutzt, da die Fronten überstehen.
Pedda
MK_Sounds
23.03.2022, 16:43
Hi...Die Suche hier im Forum bleibt einfach eine Katastrophe....
Irgendwo am Anfang des Threads sieht man Originalkühlkörper. Nicht riesig...bei Hypex kann man sich dazu ein PDF herunterladen...was mich überfordert hat...heißt aber nix...:)
Zum Abstand hat Kalle vor kurzem auch gefragt, wenn es auch um Icepower ging. In den Antworten waren dann auch Antworten bezüglich Din enthalten.
Hi Pedda,
ja die gezielte Suche nach Stichworten ist eigentlich nur über Google möglich.
Eine Frage zur Verdrahtung:
In der Anschlussbelegung in Post #26 https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15616-Hypex-UcD400-OEM&p=211458&viewfull=1#post211458 wird Pin 1 der XLR-Buchse auf Pin 18 an der Stiftleiste gelegt.
Habe mal schnell am Modul durchgeklingelt: Die Pins 5, 6, 7, 8, 13, 14, 15, 16, 18 sind alle = GND.
Demnach hat der Schirm der XLR-Buchse/Kabel dort eigentlich nichts verloren?! Wie habt ihr das gelöst?
Saarmichel
24.03.2022, 06:12
Hallo MK-Sounds
Demnach hat der Schirm der XLR-Buchse/Kabel dort eigentlich nichts verloren?! Wie habt ihr das gelöst?
https://www.aes.org/standards/comments/drafts/aes48-xxxx-190121-cfc.pdf
https://www.hypex.nl/img/upload/doc/an_wp/AN_Legacy_pin_1_problems.pdf
https://www.ranecommercial.com/legacy/pdf/ranenotes/Pin_1_Revisited.pdf
https://www2.spsc.tugraz.at/www-archive/downloads/PA_Hostniker_Konrad_Erdschleifen.pdf
Oder nach Pin1 Problem googeln. Das www ist voll davon.
Ich verbinde Pin1 eigentlich "trotzdem" immer mit der Schaltungsmasse- hatte damit noch nie ( "hörbare" ) Probleme.
Gruß
Michael
Ich verbinde Pin1 eigentlich "trotzdem" immer mit der Schaltungsmasse- hatte damit noch nie ( "hörbare" ) Probleme.
Moin,
me too:rolleyes:, allerdings schließe ich den Schirm auch nie am Steckergehäuse an.
Es soll Fertigkabel geben, bei denen so was gemacht wird.
Jrooß Kalle
Kleinhorn
26.03.2022, 08:13
Ich habe die Verdrahtung 65606nach dem Motto "Verlängerung des Gehäuses". Hat sich bewährt.
Allerdings hilft das auch nicht gegen Groundloops, wenn noch ein VV, Buffer oder ähnlich mit ins Spiel kommen, mit eigenem Netzteil oder gespeist aus dem Amp selbst. Dann darf der Ground zwar am Ausgang des VV/Buffers aufgelegt werden, aber nicht am Eingang des Amp.
Woran liegt das ?
Bei den Abletec und Icepower hat die Auxspeisung den gleichen Ground wie der Eingang. Beim Ice gibt es auch noch die Verbindung zum PE.
Daher kann das hübsch vor sich hinbrummen, legt man noch einen Groundanschluß dazu, da ja über die Auxversorgung Ground schon auf die Platine des VV/Buffer kommt.
Die Hypex UCD OEM verhalten sich auch so. Setzt man einen externen VV/Buffer, darf der Schirm nur einseitig angeschlossen werden, am Modul oder VV/Buffer.
Die Zusammenfassung des Ground beim Hypex UCD OEM ist unkritisch. Legt man direkt von der Buchse XLR Pin 1 auch auf das Modul auf, passiert nichts, kein Brummen wahrnehmbar.
Gruß
Pedda
Saarmichel
28.03.2022, 20:35
Hallo,
vor einigen Jahren habe ich übrigens noch diesen Hypex UcD400OEM Stereo-Amp aufgebaut.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=65667&d=1648495361
Großes Bild: https://abload.de/img/ucd400oemstereo-ampydj5v.jpg
Klanglich gefällt mir der UcD400OEM Amp besser als dieser hier.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=65668&d=1648495361
Großes Bild: https://abload.de/img/purifi-1et400aamp7wjuw.jpg
Nach wie vor werde ich mit dem Purifi 1ET400A Amp überhaupt nicht warm. Im Gegensatz zum UcD400OEM wird der Klang bei forcierter Lautstärke einfach zu hell und aggressiv. Der UcD400OEM bleibt immer schön knackig und tonal ausgeglichen.
Mit dem UcD400OEM höre ich gerne auch mal so richtig laut. Beim Purifi 1ET400A Amp endet so ein Ausflug dann immer gleich: Ich mache dann recht schnell leiser- und dann schließlich die Musik ganz aus.
Gruß
Michael
MK_Sounds
08.04.2022, 07:47
Hallo nochmal,
bin gerade dabei den Amp aufzubauen. Allerdings macht das China-SNT keinen Mucks :confused: Saubere 230 V liegen an der Primärseite an, an der Sekundärseite kommt aber nichts. Die "Anleitung" liefert dazu nichts verwertbares.
Hat das Teil sowas wie einen Enable? Evtl. die blaue Schraubklemme ausgangsseitig?
Habe mal die Bilder im Thread durchgeschaut. Bei Michael ist an der Klemme auch etwas angeschlossen. Was ist denn das? Siehe Markierung im Bild (hoffe das ist i.O. dass ich das Bild geklaut habe).
65817
Saarmichel
08.04.2022, 15:59
bin gerade dabei den Amp aufzubauen. Allerdings macht das China-SNT keinen Mucks :confused: Saubere 230 V liegen an der Primärseite an, an der Sekundärseite kommt aber nichts.
Hat das Teil sowas wie einen Enable? Evtl. die blaue Schraubklemme ausgangsseitig?
Bei Michael ist an der Klemme auch etwas angeschlossen. Was ist denn das?
Hallo Markus,
die China-SMPS haben kein Enable. Wenn die Netzspannung an Netzanschluss anliegt sollte das SMPS starten.
Sind die Verstärker-Module bei Deinem Test angeschlossen ???. An die bauen Klemme kommt das + Verstärkerausgangssignal ( Plusklemme ). Sollte der / die Verstärkerzüge ein zu hohen Offset-DC aufweisen wird das SMPS nicht starten, auch bei einer zu hohen Stromaufnahme ( Kurzschluss ) oder unsymmetrischen Belastung wird das SMPS nicht starten. Die Schutzschaltungen habe ich selbst schon öfter als sehr-sehr sensibel erlebt. Beim kleinsten Fehler startet das SMPS nicht- oder schaltet aus.
Einfach mal das SMPS "nur" an die Netzspannung anschließen. Keine Spannungs-Ausgänge anklemmen. Fährt das SMPS dann hoch, dann müsste die kleine grüne LED aufleuchten. Evtl. auch mal nachmessen ob am Sicherungshalter die Netzspannung anliegt.
Wenn das SMPS mit anliegender Netzspannung am Glas-Sicherungsausgang nicht startet ist es wohl defekt.
Gruß
Michael
Belgiansound
29.05.2022, 11:58
Hallo,
hier der korrigierte Anschlussplan.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=30985
Gruß
Michael
danke für den Anschlussplan! Ich würde das Modul über das Netzteil ein- und ausschalten. Muss ich in diesem Fall Pin 34 und Pin 18 verbinden? Danke!
Kleinhorn
29.05.2022, 12:55
Hi..
Wenn Du Du 18/34 verbindest, startet das Hypex mit der Versorgungsspannung...dann würde ich allerdings einen Lautsprecherschutz einbauen. Sonst kann es "Ploppen"
Pedda
Belgiansound
29.05.2022, 18:54
OK danke! Das scheint umständlich, da ich einen 8-Kanal-Verstärker baue. in diesem fall setze ich besser 2 schalter, 1 zum einschalten der smps und 1 zum einschalten der ucd 400 module? oder 1 Schalter zum Einschalten des SMPs und 1 Verzögerungsrelais, das Pin 34 mit 18 verbindet?
Kleinhorn
29.05.2022, 19:15
Die eleganteste Lösung, wenn nicht über ein Hypex SMPS geschaltet wird, sind tatsächlich zeitgesteuerte Relais. Eine Zeitstuerung bekommt man mit einer kleinen Ne555 Schaltung oder ähnlich hin. Da gibt es auch Module bei Amazon.Dann übernimmt das Relais das Muting bzw dessen Auflösung.
https://www.amazon.de/Demiawaking-2Stk-Verz%C3%B6gerungs-Relais-Schild-Timer-Schalter-Einstellbares/dp/B072VF4TPG/ref=sr_1_28?keywords=ne555&qid=1653847802&sr=8-28
Davor ein Trafo, Gleichrichter und Spannungskonstanter. Siebung braucht es nicht viel. 330 µf sollten reichen. Das Ganze wird dem Netz geschaltet und ist beim ausschalten auch schnell wieder raus...
Viel Strom wird da nicht fließen, da wird nur der Mutingground geschaltet...
Das ist aber nur eine Lösung..gibt bestimmt auch andere Ansätze...
Pedda
Belgiansound
30.05.2022, 05:49
Danke, das ist tatsächlich eine mögliche Lösung. Der SMPS ist ein Hypex 3ka400.
Kleinhorn
30.05.2022, 06:44
Dein SMPS hat unter J13 / 6 einen EnablePin für die NCore oder UCD. Erwähnt auch im PDF unter 6.5.
Den kannst Du doch benutzen ? Anhängen kann ich das nicht da zu groß...66391
66392
Wenn ich beim UCD schaue ist es PIN 34 66393
Damit sollte das SMPS die UCD Module starten. Ob alle 8 Module damit gestartet werden können, kann ich allerdings nicht sagen, die Ausgangsleistung ist begrenzt. Hast Du mehrere SMPS ?
Pedda
Belgiansound
16.06.2022, 21:25
Habe heute endlich den Testaufbau gemacht, mit einem chinesischen SMPS. Ich habe alles mit dem Schaltplan von Post 510 verbunden. Es funktioniert jedoch nicht. Das SMPS wird mit Strom versorgt, aber es ist kein Ton zu hören. Ist der Zeitplan für einen V7 noch aktuell? In der Hypex-Dokumentation ist Pin 18 ein Ausgang für den Lautsprecher (kalt). Im Schaltplan sollte es an den XLR-Eingang angeschlossen werden? Danke!
ps Ich habe bei Hypex nachgesehen, 8 Module auf 1 3ka400 SMPS sollten kein Problem sein. Sie empfehlen 6 Module, wenn ich maximale Leistung benötige
Belgiansound
17.06.2022, 11:20
Eventuell auch eine blöde Anfängerfrage, aber wie und wo soll ich die (chinesischen) SMPs und/oder Verstärker mit Masse verbinden?
Kann ich einfach alle Pins 34 parallel mit einem Relais an Masse anschließen? dann brauche ich Pin 34 und 18 nicht zu verbinden.
Der "echte" Verstärker wird mit dem Hypex smps3ka400 sein, dieser mit dem chinesischen SMPS ist ein reiner "Test"-Fall, zum Üben.
Vielen dank!
Kleinhorn
17.06.2022, 14:32
Ob das Schaltbild zu Version 7 passt, kann ich nicht sagen. Vom SMPS müssen aber 3 Leitungen laufen.
+ Ground -
3,1,4,2 ist Plus (VCC), 11,9,12,10 Minus (VEE)
Du kannst das mit dem Multimeter ja nachmessen.
Auch auf Durchgang müssten die Pins 7,5,8,6 und 15,13,16,14 untereinander zu messen sein. Das Ist Ground
Eventuell sowie Pin 18 auch. Letzteres mutmaße ich aber, denke es wird so sein.
Wenn aber Pin 18 nicht einwandfrei Durchgang hat, ist da eine Schaltung dahinter. Ich vermute die eher bei Pin 34.
Was ich schrieb setzt voraus, das das Bild noch stimmt...
Dann müßte es so funktionieren wie Du schreibst... .
Pedda
MK_Sounds
08.08.2023, 21:09
Habe ein Problem beim Aufbau von meinem 4-Kanal Amp.
Verbaut sind 4 x UcD400 OEM in Kombination mit einem Hypex SMPS1200A400. Amp enable, DC error und V_drive (Solderjumper am Amp-Modul sind gelötet) greife ich am Netzteil ab und lege diese jeweils parallel an die Amps.
Drei der Module funktionieren einwandfrei. Eins wirft allerdings einen DC Error. Der Pin ist in dem Fall high, die restlichen alle low.
Am zugehörigen Ausgang liegen auch 266 mV DC an, der DC-Error-Pin ist also zurecht gesetzt. Die restlichen Ausgänge sind in Ordnung (einstelliger mV-Bereich).
Habe alle Anschlüsse und Spannungen geprüft. Ist alles wie es sein sollte.
Modul war direkt aus dem originalen antistatischen Tütchen von Hypex. Kein Schaden sichtbar.
Gibt es noch etwas das ich prüfen kann oder ist das Modul für die Tonne?
Wenn ich mich recht erinnere kann man z.B. bei den NC400 den DC Offset per Poti einstellen, vielleicht auch möglich bei den UcD400 OEM ?
MK_Sounds
09.08.2023, 11:34
Wenn ich mich recht erinnere kann man z.B. bei den NC400 den DC Offset per Poti einstellen, vielleicht auch möglich bei den UcD400 OEM ?
Dazu steht was in Beitrag #3: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15616-Hypex-UcD400-OEM&p=211385&viewfull=1#post211385
Das Poti ist also ab der V6 (bei mir der Fall) für die Einstellung der Totzeit zuständig.
Könnte ich mir die Schaltflanken mal auf dem Oszi (100 MHz, 4-Kanal DSO) anschauen, wenn das was bringt?!
Hi Markus,
OK, ich hatte nicht den kompletten Thread gelesen / im Kopf, konnte mich nur erinnern das ich den DC Offset mal bei einigen Typen eingestellt hatte.
Es bleibt dir immer noch eine Reparatur bei Hypex anzufragen ..
Grüße Dirk
Hi Markus,
habe gerade noch einmal im Datenblatt geschaut, denn ich hatte DC-error bei den Modulen anders in Erinnerung.
DC-error ist ein open-Collector der einen externen Pullup benötigt.
Im Fehlerfall mit DC am Ausgang wird der Pin low; also anders als Du beschreibst.
Hier noch ein paar andere Sachen aus Notizen die ich mir gemacht hatte als ich meine Module mit einem nicht-Hypex Netzteil verheiratet habe und das DC-error Signal zur Netzteiabschaltung adaptiert habe.
Die V6 Module erlauben nicht wie im Datenblatt angegeben 100ma über den open-Collector; der Strom wird intern über einen (glaube)10k Widerstand limitiert.
Die 266mv am Ausgang scheinen mir zu wenig den DC-error zu triggern. Ich meine es brauchte knapp 13V für die Auslösung.
Das ist begründet durch zwei z-Dioden gegeneinader verpolt in Reihe der DC-Sense Leitung (D3,D4).
Beteiligt an der DC-Erkennung sind R16,C4,D3,D4,R10,T38 und T5; eventuell ist da ja optisch etwas auffällig....?
Was ich jedoch zuerst einmal versuchen würde: das UCD Modul seine Treiberspannung selbst produzieren zu lassen; also die externe Spannung ab und die Lötbrücke wieder entfernen.
Gruß
Nico
MK_Sounds
09.08.2023, 21:37
Servus Nico,
DC-error ist ein open-Collector der einen externen Pullup benötigt.
Im Fehlerfall mit DC am Ausgang wird der Pin low; also anders als Du beschreibst.
Hast natürlich vollkommen recht. Habe es falschherum aufgeschrieben (grade nochmal geprüft).
Der Pin ist im Normalfall high (gemessen 19,75 V an den anderen 3 Modulen). Den externen Pullup braucht man in dem Fall nicht, das erledigt das Hypex SMPS.
Beim Modul mit DC-Error liegt der Pegel auf low (gemessen -0,65 V).
Die 266mv am Ausgang scheinen mir zu wenig den DC-error zu triggern. Ich meine es brauchte knapp 13V für die Auslösung.
Das wäre doch aber massiv fehldimensioniert?! Die gemessene Größenordnung (einstelliger mV-Bereich) hätte ich im Idle erwartet und dass der DC-Error-Pin ab ca. 100-150 mV dann zumacht.
Das ist begründet durch zwei z-Dioden gegeneinader verpolt in Reihe der DC-Sense Leitung (D3,D4).
Beteiligt an der DC-Erkennung sind R16,C4,D3,D4,R10,T38 und T5; eventuell ist da ja optisch etwas auffällig....?
Modul habe ich zerlegt. Sichtprüfung bei den aufgelisteten Bauteilen ergab keine Auffälligkeiten. Beim Rest auch nicht. Habe auch von Stiftleiste zu den angeschlossenen Bauteilen durchgepiepst. War alles ok.
Was ich jedoch zuerst einmal versuchen würde: das UCD Modul seine Treiberspannung selbst produzieren zu lassen; also die externe Spannung ab und die Lötbrücke wieder entfernen.
Teste ich morgen noch.
Danke für deine Tipps :)
MK_Sounds
10.08.2023, 21:10
Was ich jedoch zuerst einmal versuchen würde: das UCD Modul seine Treiberspannung selbst produzieren zu lassen; also die externe Spannung ab und die Lötbrücke wieder entfernen.
Habs gerade getestet und den Solderjumper entfernt. Hat nichts gebracht.
Ein Schematic wird es vermutlich von dem Ding nicht zufällig geben?!
Denke dann muss ich Ersatz beschaffen.
Hi Markus,
Verfügbarkeit von Schaltplänen ist mir nicht bekannt.
Womit ich noch dienen kann: T5 und T38 sind meines Wissens vom Typ MMBT5401.
Datenblatt findet sich schnell; so könntest Du die beiden Transistoren noch auf korrekte Funktion messen.
Gruß
Nico
Hi zusammen,
ich hole mal den Alten Beitrag hoch, da ich mich frage:
Warum sind die Module gerade so teuer auf dem Gebrauchtmarkt. Da hat man gerade Zeit, möchte ggf. sein Amp endlich (!) mal fertigstellen und überlegt sich... ach ich ja ja 2 Netzeile, da sind ja 4 Module besser, aber die Preise sind ja nicht so gut gerade.
Leider hab ich es bisher nicht geschafft die Module (V6 mit platine) zu verbauen. Ich hatte immer wieder ne 1HE Lösungen von netzteilen gesucht, aber da ist es bei 58V sehr dünn oder teuer.
Ergo: wird wohl ne Mono variante geben. Oder alles verworfen.
Hat die V6 schon jemand an einem Subwoofer gehabt? wie verhält es sich da mit der Wärme bzw Performance? Oder lieber doch eher für Topteile?
Leider passt das NT nicht in das Gehäuse von dem Top was ich aktivieren wollte. Mit Weiche, Horn mit 1" und dickem Magnet am Tieftöner wirds zu eng :-(
Deshalb schwebte bisher wohl immer das Projekt auf der Suche nach einem neuen Wirkungskreis.
Grüße
Daniel
capslock
06.11.2023, 18:45
Hi zusammen,
ich hole mal den Alten Beitrag hoch, da ich mich frage:
Warum sind die Module gerade so teuer auf dem Gebrauchtmarkt.
Sind sie das? Es gab letzte Woche jemanden auf Kleinanzeigen, der hat sie für 100 € Stück angeboten, und dann ein paar Tage später einen, der meinte, es müssten dann gleich 140 € sein. Typischer Preis ist eher 50 €, bei Auktionen auch mal weniger.
HI
Ja das meine ich ja! 100 bzw 140 Euro sind wahnsinn! ich meine die waren mal bei 40-50 Euro das Stück damals...
Grüße
Daniel
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.