Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : STIC Akustikananlyser All-In-One Lösung
Seiten :
1
2
3
[
4]
5
6
7
8
Hallo zusammen,
hier die versprochenen Klirrmessungen.
So sieht es aus, wenn ein 8Ohm Widerstand angeschlossen wird (1Watt, 2,83Veff) und dann das elektrische Signal direkt wieder in den Stic rückgeführt wird, also der Klirr ohne den zu vermessenden Lautsprecher und ohne den Klirr des Mikrofons: Nicht berauschend aber wahrscheinlich letztlich für Lautsprecherklirrmessungen mit dem Stic auch bei 4kHz über 1% aussagekräftig. Der Klirpeak bei 4kHz sinkt unter 0,1% wenn die Lautsprecherimpedanz über 10Ohm hinaus ansteigt, unter 8Ohm siehts kaum schlechter aus. Der Klirranstieg bis zu 4kHz kann man auch der Spezifikation des Miniverstärkers entnehmen. Nebenbei: Der Klirr hat keinen Einfluß auf die Frequenzgang- und Impedanzmessungen. 1Watt an 8Ohm ist für den kleinen AMP kurz vor der Vollaussteuerung und da klirrts dann auch. 1dB weniger Aussteuerung und der Klirr ist massiv geringer, aber dann würden wir mit weniger als 1 Watt messen und es wäre halt eben der Klirr bei Nennschalldruck (1W) interessant.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24400
So sieht es aus wenn ein externer Verstärker für die Klirrmessung angeschlossen wird (interner Verstärker unbelastet) und direkt wieder zurückgeführt würde, also der Klirr ohne den externen Verstärker, ohne den zu vermessenden Lautsprecher und ohne den Klirr des Mikrofons. Das dürfte reichen und wer Lautsprecherklirr in dieser Genauigkeit messen möchte, der wird wohl um ein erheblich besseres Mikrofon mit zusätzlichem Vorverstärker/Phantom nicht umhin kommen. Eine zusätzliche Ausgangsbuchse (ohne den Umweg über den 1W Verstärker) zu machen um den Leerlaufklirr des 1W Verstärkers weiter zu reduzieren lohnt kaum. Wer Klirrmessungen unter 1% messen möchte, der muß halt einen guten externen Verstärker anschliessen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24399
Ich hoffe ich komme heute Abend mal zu einer Klirrmessung an einem Lautsprecher. Die Teile sind jetzt fast alle schon bei mir eingetroffen bis auf Acrylglasplatten. Leiterplatten und die Sendung vom Reichelt.
Hier mal ein Bild von verschiednen Miks zur Veranschaulichung. Ich hoffe wir sind bei 90dB igrendwo da unter 1%. Mal sehen ob wir eine tyxpische Klirrkurve noch für das Mik aufstellen können. DIe Quelle für diese Mikklirrdaten kann ich leider nicht angeben, da aich das einzelne Bild irgendwo her habe, aber ich tippe mal auf eine von Heinrichs Dokus.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24401
__________________________________________________
Hier die Messung bei 2Veff an einem 3.3Ohm Lastwiderstand an 2Veff (1Watt an 4Ohm) und die (fast) zueghörige Kurve im Datenblatt. So weit auseinander liegen die Kurven nicht>
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24402
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24403
Hallo zusammen,
hier meine überhaupt erste Klirrmessung - an der Picolino von HH, was ja eh klar was dass das Ergebnis irgendwie net so der Brüller war....
Hier die Impedanzkurve meiner selten gespielten Picolino mit LIMP (einmal mit Sinus und einmal mit Rauschen an etwa 0,5Veff) > OK
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24424
Hier der mittlere und obere Frequenzgang in 1Meter Abstand massiv gegated mit ARTA (Mikrofonkali geladen) >OK
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24425
Hier die Verzerrungen an 2,83Veff in1 Meter Abstand mit STEPS > NOK
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24426
Also in 1 Meter Abstand ist mir schon klar, dass da der Raum (Küche) mitspielt (und totale Totenstille war jetzt auch nicht unbedingt im Raum), aber das das so aussieht ist schon heftig. Die Klirrwerte sind viel zu hoch - selbst wenn ich miteln würde. Die Box hab ich einfach auf den Küchentisch gestellt und mit STEPS durchgesweept. Das dürfte wohl im Nahfeld kurz vor der Membran besser werden, aber da ist bei 1Watt bestimmt das Mik am Ende. Wenn das der Raum ist - unglaublich! Der Frequenzgang mit STEPS sieht übrigens auch ziemlich krakelig aus, immerhin gemittelt ziemlich linear.
Bleibt wohl nichts anderes übrig als die Box ins Freie zu stellen und den Messabstand zu reduzieren und die Reflexionen zu reduzieren?
Was hält Ihr von ca 30cm Abstand? Da dürften die Reflexionen erheblich geringer ausfallen. Das Mik direkt an die Membran wäre bei 1 Watt doch zu viel für das Mik und ausserdem düfte es doch hier oberhalb eine bestimten Frequenz massive Frequenzgangeinbrüche geben. Obwohl ich ja nur den Klirr messe (damit wären ja die Einbrüche egal), sind die Einbrüche möglicherweise zu stark, als dass das Messystem das auswerten könnte. Habt Ihr vielleicht eine praktikable Idee wie man das besser hinbekommt ohne dass ich mir jetzt einen schalltoten Raum zulegen muß? Also noch glaube ich nicht, dass hier das 'klirrende' Messystem die Schuld trägt....sondern eher an die Messmethode.
Die richtig gemessenen Klirrdaten der Picolino stehen in der HH. Danach müsste der Klirr bei Nennschalldruck oberhalb ca 300Hz unter 1% liegen. Auch im STEPS Handbuch von Heinrich Seite 13 kann man schon entnehmen, dass das Gezappel mit dem Abstand wächst (und auch der Klirr). 1 Meter Abstand kann man wahrscheinlich für eine Klirrmessung in einem normalem Raum vergessen...ich probier das Ganze mal im Freien und mit 25cm Abstand und im Nahfeld.
Ich suche letztlich ein optimales Setup (Aufbau, Einstellungen) speziell für unseren Analyser und das zugehörige Mikrofon , mit dem man von üblichen Lautsprecherboxen mit einem Nenschalldruck zwischen ca. 80 und 90dB Klirrausreisser von mehr als 1% messen kann.
Slaughthammer
02.10.2015, 11:15
Arta kann bei verwendung von STEPS nicht mehr Fenstern? Versuch doch mal eine Klirrmessung in REW (macht der automatisch zu jeder Messung), würde mich mal interessieren, ob sich das Ergebnis da groß unterscheidet. Ich hab mit REW im Raum bei einem Meter Entfernung recht plausible Klirrwerte bekommen.
Gruß, Onno
Meinst du Fenstern oder mitteln?
:D
Wenn ich es schaffe, werde ich am Sonntag noch eine vergleichende Klirrmessung gegen mein EMX machen.
Allerdings ist das dann noch mit dem Prototypen, alternativ mal schauen, wie es an meiner Hardware aussieht, dann wissen wir mehr.
Slaughthammer
02.10.2015, 12:27
Ich meinte schon fenstern... Stelle aber gerade fest, das REW für die Klirrmessungen auch eher mittelt als fenstert.
Wenn ich das richtig verstanden habe, macht ein Fenster der Klirrmessung doch auch wenig Sinn. Schliesslich geht es doch darum nicht nur die "erfasste Frequenz" zu erfassen, sondern all das was an Störungen dadurch entstehen und die müssen ja gar nicht zwangsläufig auf dieser Frequenz liegen...
Wenn ich das richtig verstanden habe, macht ein Fenster der Klirrmessung doch auch wenig Sinn. Schliesslich geht es doch darum nicht nur die "erfasste Frequenz" zu erfassen, sondern all das was an Störungen dadurch entstehen und die müssen ja gar nicht zwangsläufig auf dieser Frequenz liegen...
Fesntern würde halt den Raumeinfluss rausnehmen, was ja eigentlich prima wäre, wenn nur der Lautsprecher von Interesse wäre. Denn der Raum fügt wohl Klirranteile hinzu.
Die Messung der Verzerrungen mit Gate könnte doch in einem Zeitfenster prinzipiell funktionieren, wenn man selektive Sinusbursts (konstante Frequenz) ausgibt, diese dann einzeln fenstert (bloß wie...vielleicht erste Reflexion selber ausrechnen und setzen) und für diese jeweilig den Klirr rausrechnet. Es werden halt sehr viele Messungen nötig sein, aber die Gatelänge könnte doch eigentlich konstant gehalten werden und damit wäre eine automatisiertes Verfahren möglich.
Ich glaub da gibts noch ne andere Methode zur Klirrmessung wie Farina oder ähnlich. Ich werd heute noch mal Heinrichs Doku genauer durchgehen. Die Klirrmessungen dort sehen aber schon eher nach Nahfeld aus, weil kaum Gezappel auf dem Frequenzgang ist...
(Schreibt mir bitte wenn ich auf dem Holzweg bin)
Hallo zusammen,
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24428
also jetzt hab ich mal neue STEPS Messungen mit 1Watt und mit geringerem Mikrofonabstand als 1 Meter gemacht (40cm/20cm/10cm) - allerdings auch mit verschiedener Frequenzschrittweite:
________________________
40cm Abstand / mittlere Schrittweite:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24438
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24429
____________________________________
20cm Abstand / kleine Schrittweite:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24439
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24430
_________________________________________
10cm Abstand / mittlere Schrittweite:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24440
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24431
_______________________________________
Im Nahfeld (10cm) sieht der Klirr ja im Vergleich mit den HH Messungen schon ganz passabel aus: Man sieht dass der Klirroberhalb ca 300Hz unter ca 0,3% ist und sich keine Ausreisser leistet und schon gleich gar keine Ausreisser über 1%. Bei hohen Frequenzen messe ich allerdings einen Klirranstieg aber immer noch knapp unter 1%, wobei K2 dominiert, was laut HH geringer sein müsste.
Hier nochmal eine neue besser gegatete Frequenzgangmessung kurz vor Eintreffen der ersten (Boden)Reflexion bei 20cm Abstand. Es sieht schon recht Freifeldmäßig aus.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24433
Zugehöriges CS:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24437
Im vergleich zur HH-Messung wirklich sehr schön vergleichbar: Ausgewogenheit, leichte Frequenzgangüberhöhung oben rum auf Achse und unten der TL Einbruch bei etwa 300Hz. Auch das Wasserfalldiagramm ist ähnlich und zeigt so gut wie keine Nachschwinger im mittleren und oberen Bereich.
Wer dass HH-Heft zur Hand hat, und Interesse hat, der kann die Ergebnisse mal vergleichen.
Vorläufiges Resultat der Klirrmessung: Klirrausreisser über 1% sind wie gewünscht bei geringen Messabständen messbar. Was mich irritiert ist dass der Klirr bei hohen Frequenzen unabhängig vom Mikabstand auf die 1% Marke zugeht, und massiv von K2 dominiert wird, obwohl die Messung in der HH unter 0,3% liegen sollte. Das kann eigentlich keine Sache des Miks sein... Ist das doch wohl noch der Einfluß von Reflexionen trotz des geringen Messabstandes? Nun der Pegel der Reflexionen dürfte vergleichsweise gering sein, aber für 1% Klirr reichen 'klirrende' Reflexionen aus, die etwa 40 dB unter dem Nominalwert liegen. Ich weiss leider nicht ob Reflexionen klirren können....
Mit den Klirrdaten des Miks müsste es möglich sein, den optimalen Mikrofonabstand (geringe Welligkeit bzw. Fremdfrequenzeinfluß versus Klirreinfluss ders Miks) je nach Lautsprecherdurchmesser und Nominalschalldruck an Hand einer einfachen Tabelle zu ermitteln.
Was sagen die Erfahrenen von Euch zu den Ergebnissen? Reicht das? Könnte man die Messung durch irgendeine Methode weiter verbessern?
Hi, ich denke mal, das Du es jetzt gut sein lassen solltest mit dem Entwickeln :D Das Teil ist schon jetzt deutlich Besser als wir je gedacht haben.
:ok::ok:!!!!!!!!!!!!!!!!!_BAUEN_ !!!!!!!!!!!!!!! :ok::ok:
Hallöchen.
Vielleicht ist ja nachfolgendes nicht ganz unrichtig und hilfreich.
Eigentlich ganz einfach und logisch, kein Mysterium. Eine Box klingt in jeden Raum anders. Der Raum verändert den Klang, Veränderung = Verzerrung bzw. Klirrfaktor.
In dem auf deinem Bild gezeigten Raum sind viele harte Reflexionsflächen nahe dem Lautsprecher. Entsprechend gering ist der Hallradius, der frequenzabhängige Abstand, ab bei welchem der Direktschall des Lautsprechers gleich Laut wie selbiger der Reflexionen ist (Ø < 50 cm)
Außerhalb des Hallradius ist es wenig sinnvoll Verzerrungsmessungen mit reinen Sinussignalen durchzuführen. Je nachdem ob die Reflexionen zur Messfrequenz im Raum konstruktiv oder destruktiv zum Direktschall ist, sinkt bei einer üblichen destruktiven Addition = Auslöschung der Pegel am Messpunkt um 20 dB oder mehr. Der Klirr der Oberwellen jedoch nicht, daher steigt der Klirrfaktor schnell auf das über 10fache an.
Bei Arta IMP unter Analysys, Unsmoothed DFT … ist es gut zu sehen, Änderungen weniger Hz führen ausserhalb des Hallradius zu Pegeländerungen von über 20 dB eines Lautsprechers im Raum.
Messungen zur Hörschwelle machen so im Raum genauso wenig Sinn, wie selbige zu Verzerrungen mit einem Sinuston in Steps. Diese sind nur im Nahfeld bzw. reflexionsarmen Raum sinnvoll.
Das Gehör bildet, um diesem Effekt auszugleichen, die empfundene Lautheit über einen Bereich, unterstützt durch Effekte der Ohrmuschel und des binauralen (beidohrigen) Hörens, siehe Bark-Bänder.
Daher Messungen mit einzelnen Sinustönen nur für elektrische oder Messungen im Nahfeld. Oftmals ist bei Lautsprechern die von dir bereits angesprochene Messung nach Farina im ARTA Analysis Modus „Frequenzy responce and Distortions“ zielführender. Die „Sequenz length“ hierzu auf 128 oder 256 einstellen, das Häkchen für „Dual Channel“ entfernen, das für „Center Peak“ dafür setzen.
Viel Erfolg!
najaaa,
du machst nix anderes, als das Mikro an seine Verzerrungsgrenze heran zu führen.
gehen wir von 85dB im Mittel bei einem Watt aus, dann bist du bei 10cm bei 105 dB.
Wenn du näher heran gehst, wirst du sehen, wie der K2 weiter ansteigt, K3 hält sich weiter erstmal zurück.
Da musst du dran drauf achten, dass der Pre nicht in die Sättigung geht, die Kapsel haut schliesslich ordentlich Pegel raus.
Sättigung(Übersteuerung) beim Pre erkennst du recht leicht am massiven, schlagartigen Anstieg von K3.
K2 steigt eigentlich recht sanft mit dem Pegel an...das ist recht gut steuerbar.
Ich hab das vor ein paar Jahren mal bei der WM60 beobachtet und gemeint, dass man bedingt Klirr messen kann, da K2 immer höher dargestellt wird, K3 aber recht zuverlässig ist.
Das gilt natürlich für die WM61 genauso.
Hi, ich denke mal, das Du es jetzt gut sein lassen solltest mit dem Entwickeln :D Das Teil ist schon jetzt deutlich Besser als wir je gedacht haben.
:ok::ok:!!!!!!!!!!!!!!!!!_BAUEN_ !!!!!!!!!!!!!!! :ok::ok:
Hallo Olaf, ich nutze die Zeit bis alle Teile zum Aufbau da sind. Ich möchte ja noch eine Kurzanleitung dazu schreiben und da hätte ich eine halbwegs passable Klirrmessung gerne auch noch mit dabei gehabt.
Dieses Wochenende wird der Keller für die Produktion aufgeräumt und vorbereitet. Die Teile für die Kabel sind bereits da, so dass ich diese nächste Woche fertig bekomme.
Vielen Dank an Alle für Eure hilfreichen Kommentare!
@Markus: Das mit dem K2/K3 werde ich mal prüfen. Offensichtlich war die Kapsel bei 1 Watt und 10cm Abstand klirrtechnisch noch nicht am Ende. :-)
Hallo Jungs und Mädel/s,
es geht voran. Hier ein paar leckere Bilder von den Bauteilen. Ich habe uns noch...
- an Stelle einer einfachen Billigchinchbuchse eine besseren Neutrik-Chinchstecker für das Mik und zusätzlich
- Klettverbinder für die Kabel gegönnt.
Da könnt Ihr Euch bei all Denjenigen bedanken, die doch um den einen oder anderen Euro aufgerundet haben. Ich hab's einfach nicht übers Herz gebracht, an das schöne Mik ne Pollinchinchbuchse aus Billigplastig anzustecken. Die neue vergoldete Chinchbuchse fühlt sich dagegen einfach richtig gut an. Die gab's bei Reichelt so um die 1,50€ und war jetzt auch nicht überteuert.
Ich werde unbedingt noch schauen, ob wir nicht doch noch eine passende Mikrofonhalterung auftreiben können. Ich musste gestern extra ne Flasche Wein aufmachen um an den Korken zu kommen...:)
Es fehlen jetzt noch die Leiterplatten, SMD Widerstände und SMD-Kondensatoren, sowie die Acrylglasteile und Krokoklemmen, möglicherweise auch EMV- Ferrithülsen. Anständiges Verpackungsmaterial habe ich ebenfalls besorgt - schaut teuer aus kostet aber unter 2€ pro Teilnehmer. Es wäre zwar umweltfreundlicher gewesen die Papiertonne zu räubern, aber die Luftblasenfolie schützt halt wesentlich besser beim Transport. Die grünen Flocken unter dem Tisch habe ich schonmal vor Jahren besorgt.
Ach ja übrigens: Legt Euch bitte eine kurze USB Verbindung <30cm zu. Wenn Ihr eine lange verwendet, dann gibts auf der Leitung einen Spannungsdrop und das könnte dann bei Messungen mit 1W Vollaussteuerung möglicherweise zusätzlichen Klirr erzeugen, da die Endstufe weniger als 5V Spannung bekommt. Ich verwende bei all meinen Messungen eine 20cm Leitung die auch optisch schön transparent dazupasst, und sich nebenbei auch nicht im Koffer zu einem unentwirrbaren Knäuel verwurstelt. Ein langes USB Kabel habe ich nur verwendet um sicherzustellen, dass auch hier die USB Kommunikation passt (OK) und nicht um den Klirr zu prüfen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24447
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24445
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24442
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24446
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24443
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24444
Hallo Sven,
hast du schon mal was gemacht was nicht >99,9% der Perfektion entspricht?
Mit dir als Kaiser könnte ich mir ein leben vorstellen, solange ich nicht für dich arbeiten muß:D
Hut ab vor dir.
Meine Werkstatt sah nicht mal so gut aus vor dem Erstbezug:o
Ich freue mich sehr auf meinen SNT-analyzer.
The Alchemist
03.10.2015, 15:32
Ich bin schockiert. Eins deiner Postings hatte ich so verstanden, dass Du bestücken lassen willst; machst Du jetzt doch alles wieder selbst? Der Arbeitsaufwand ist doch schier unglaublich...
Gruß
Neneeeee... Ich bestücke nur die bedrahteten Komponenten selber und mache natürlich die Kabel noch per Hand. Die SMDs gehen durch einen Automaten. Trotzdem ist es natürlich noch ne Menge Arbeit, da die Analyser am Ende natürlich noch ins Acrylgehäuse gebaut werden müssen, auf Funktion geprüft, verpackt und verschickt werden müssen. Außerdem ist da ja auch noch die Bedienungsanleitung....Allein für die 200 Kabel wird wohl ein Nachmittag draufgehen...;) oder ich nehme immer mal ein Kabel in einer Besprechnung zu löten mit....
Besorgt habe ich die Teile jedoch selber, da ansonsten dann auch noch massive Beschaffungskosten draufgerechnet würden. Im Ernst ... Einige wollten doch umgerechnet glatt 6€ pro Gerät Bauteilebeschaffung. Die SMDs haben die meisten Bestücker vor Ort, die Streifen besorg ich aber trotzdem auch noch selber, weil ich diese Teile günstiger beschaffen kann.
Nachtrag: Übrigens, ich werde alles dransetzen den Klappferrit und die Ferrithülsen zu entfernen. Zu diesem Zweck sind auf Eure Platinen Bestückoptionen für EMV Filter gesetzt. Hätte ich nur auf meinen Bauch gehört hätte ich das schon lange drinnen, aber der Angestellte von der Messfirma hat mich leider überzeugt hier erst mal zu messen und dann die entsprechenden Maßnahmen einzubauen.... Das nächste Mal höre ich besser auf mich selber.
Übrigens soll der Analyser gar kein perfektes Messinstrument werden. Ich möchte nur dass er im Rahmen seiner Möglichkeiten optimal arbeitet.
Ach ja und noch was: Die Umschalter laufen jetzt genau wie die Klinkenbuchsen mit parallelgeschalteten Kontaktreihen um die Ausfallwahrscheinlichkeit zu reduzieren. Die Schalter sind zweireihige Drestufenschalter dessen Reihen parallelgeschaltet sind.
Viel Grüße von Sven
Hoi,
ich hab dann mal wie versprochen einen kleinen Vergleich zwischen dem EMX und dem StickMic an meiner Hardware gemacht.
Dazu habe ich einen extrem klirrarmen Breiti in gleichem Abstand mit beiden Mikros gemessen.
Mit Steps kann man schön den absoluten Pegel ohne Beschönigung messen, daher bot sich das der Einfachheit halber an.
Ich hab jetzt einen Pegel von etwa 95dB@8,5cm gewählt, das halte ich für praxisgerecht, da man für gewöhnlich nicht so nah misst, aber dennoch hier bereits gut abschätzen kann, wo die Schweinereien eines Treibers anfangen.
Als Step hab ich 1/6tel Oktave genommen, der erste Messwert ist irrelevant, da sich die Endstufe hier erst immer dazu geschaltet hat.
Viele tiefer wären die Messwerte eh verfälscht, weil der kleine Treiber mehr Klirr produziert, drüber wirds auch wieder uninteressant.
Ausserdem fahre ich morgen in den Urlaub, da ist die Zeit knapp :D.
Aber...seht selbst:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9162&stc=1&d=1443963072
An meiner Einschätzung von vor ein paar Jahren hat sich nix geändert.
Hätte mich auch gewundert :D
Hallo,
es können ab sofort leider keine weiteren Teilnehmer mit aufgenommen werden, da sonst die eingeplanten Bauteile nicht ausreichen. Ich bitte einen unserer Moderatoren in den Post 90 entsprechend zu vermerken, dass die Teilnehmerliste geschlossen wird und keine neuen Teilnehmer mehr möglich sind.
Vielen Dank!
Es wäre auch prima wenn Ihr auch das Folgende abändern könntet >>>>
'Wow! Bombig! :ok: Wir haben die Teilnehmerzahl für die Sticks erreicht! Also hier mal die Liste
UND DAMIT IST DET DING GEBONGT !!!!!!!!!
Ihr erhaltet für 124€ (inkl. Versand)
- 1 kalibriertes Mikrofon (Kalibrierdatei zum Import)
- 1 ARTA 'Stick' (inkl. USB A Stecker und USB Micro Anschluß) im Acrylgehäuse
- 1 Mikrofonkabel 3 Meter mit Stecker
- 1 Lautsprecheranschlußkabel 3 Meter mit Stecker'
Hallo Sven, muss ich mir Gedanken machen, weil ich bis jetzt noch nicht auf der Teilnehmerliste stehe? Das Geld wurde am 24.9. überwiesen...
Gruss,
Lars
Hallo Sven, muss ich mir Gedanken machen, weil ich bis jetzt noch nicht auf der Teilnehmerliste stehe? Das Geld wurde am 24.9. überwiesen...
Gruss,
Lars
Nein Du/Ihr müsst Euch keine Sorgen machen.
Es wurden mittlerweile Einige Teilnehmer in meine Excelliste mit übernommen die nicht in der offiziellen Liste stehen.
Die offizielle Liste wurde nicht mehr weiter gepflegt, da ich einige Anfragen ausschliesslich per PM bekommen habe. Mod Markus hat zwar die Liste immer geupdated wenn sich ein 'Neuer' direkt im Forum gemeldet hatte, er hatte aber keinen Zugriff auf meine PM's. Ich habe es dann einfach schleifen lassen, die Moderation jedes Mal um einen Eintrag in die offizielle Liste zu bitten und habe dann die 'Nachzügler' nur in meine Excelliste eingetragen. Vielleicht sollte ich die Nachzügler auch offiziell nachtragen lassen (mittlerweile sinds schon fast 100 Teilnehmer) , aber jetzt schliessen wir alle Liste mal richtig offiziell.
Jeder der gezahlt hat kriegt ganz klar einen Analyser mit den Kabeln und dem Mik dazu.
Top, danke für die schnelle Antwort! :ok:
Ich tipper das mal eben in die Liste.
Bin eigentlich grad gar nicht mehr da... :D
Wow, sehr schönes Projekt!
Eine Sache würde mich noch interessieren: Kann der Stick Android, bzw. kann Android den Stick?
Ein Messsystem, das nur aus dem Stick, eine Powered-USB-OTG-Stecker und dem Mic besteht, wäre ja wohl der Oberhammer, was die Portabilität angeht. Dann bräuchte man nur noch eine ordentliche App und ab geht die Luzie...
sokrates618
08.10.2015, 09:47
Hallo Spatz,
das Problem ist wohl eher, eine Arta- ähnliche App für Android zu bekommen. Mit einem Windows- oder Linux Tablett wird es wohl gehen.
Gruß, Götz
Hallo Jungs,
die Leiterplatten sind verbindlich am Freitag der kommenden Woche fertig. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich Anfang der Woche für einen weissen Lötstopplack entschieden, obwohl orange auf der Prioliste war. Die Ursache: Orange dauert 2 Wochen länger weil's der Lieferant nicht standardmäßig auf Lager hatte. Bleibt nur Blau (errinerte mich zu stark an Thel) , Schwarz (gruselig) , Grün (langweilig da Standard) und Rot (Chinaböllerplatinen), also gibts jetzt die Platinen in Weiss. Zu den vergoldeten Leiterflächen schaut das ganz passabel aus. Natürlich sind aktuell zusätzliche EMV Maßnahmen integriert worden und ich werde am Ende nochmal durch eine Messung sicherstellen, dass wir die klobigen Ferrithülsen nicht mehr benötigen.
Die Kabel bin ich auch am Konfektionieren und ist weniger lästig als erwartet.
Ich nenne jetzt unseren Stick
'STIC' (Acoustic measurement Interface)
weil der Begriff eh schon jedem geläufig ist und ich endgültig auch was auf die Platinen schreiben musste. Der Name steht auf der Leiterplatte und wird in der Dokumentationen genauso verwendet. Ich schreibe mittlerweile auch schon fleissig an der Doku/Betriebsanleitung.....trotzdem vielen Dank für Eure Namensvorschläge.
Nachtrag: Was hält Ihr davon? (8 mal 22mm müssten doch gut gehen...) Dann wäre die Notlösung mit dem Korken vom Tisch...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24477 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24477)
Hallo Sven,
sind doch mal wieder super Lösungsansätze, chapeau. :ok:
Wie ich mich auf den neuen Stic freue. Der Name sagt mir persönlich sehr zu.
Hallo Sven,
Dass sieht auch gut aus. Ist das meterware?
Wenn man das sauber abschneidet/sägt geht das bestimmt hervorragend.
Hi Sven!
Absolut TOP ! :ok:
Herzlichen Dank! :danke:
Ich könnte Dich knutschen! :p (Oder ist das jetzt eine Verbalinjurie ?)
:dance:
Ich freue mich :yahoo:
Gruß Gabriel
Muster sind bestellt! Ich denke aber nicht dass es mit dem Ablängen so einfach gehen wird, wenn es gut aussehen soll...mal sehen. Vielleicht lasern wird das durch...
An alle Messnewbies:
Vergesst bitte nicht Euch noch ein Stativmit langemSchwenkarm zuzulegen, denn ohne das funktioniert das mit dem Messen gar nicht...
und ebenso wäre so eine Feinwaage wichtig für TS-Parametermessungen (die gibts schon unter 10€, Auflösung 0,01gr)
felix4389
08.10.2015, 14:24
Dreh- oder Drechselbank?
Ich hätte Zugriff auf beides bzw. könnte da was organisieren...
Jo,
der Moosgummischlauch sieht gut aus! Stimmt, das Ablängen ist nicht soo einfach. Evtl. vorher in die Tiefkühltruhe ?
An alle Messnewbies: Vergesst bitte nicht Euch noch ein Stativ mit langem Schwenkarm zuzulegen, denn ohne das funktioniert das mit dem Messen gar nicht...
Och, Wedeln kann man immer... ¯\_(ツ)_/¯
Oder mit einem scharfen Meißel oder einem heißen Draht.
Drehen würde ich elastisches Material eher nicht. Ne Pinole wird da auch nichts helfen.
Wenn was auf der Drehbank machen, dann stangenmaterial PVC. Hab ich auch angeschaut, das wird aber aufwändig und eher zu teuer.
Ich denke da an meinen Thermocutter, aber ob das nicht ne Sauerei wird....
Ich denke da auch an meinen Thermocutter, aber ob das nicht ne Sauerei wird....
Da macht man sich nen kopf....
Jetzt hat der sven auch noch nen Thermoschneider.
Hast den angeschafft als MacGyver bei dir ein Praktikum angefangen hat?
:dance::D:D:dont_know:
felix4389
08.10.2015, 16:18
achso das ist moosgummi. ich hatte nur auf das Bild geschaut und gedacht das ist pvc, pom oder irgendeinander harter Kunststoff.
Somit hat sich das Thema Drehbank natürlich total erledigt.
Hi,
das geht auch mit einem guten(WMF Grand Gourmet), scharfen Kochmesser!
- ohne zu stinken !
Gruß Gabriel
MrFlorian
08.10.2015, 19:46
Hi,
ich hoffe ich bekomme jetzt nicht voll einen zwischen die Hörner,
aber als Stativ wollte ich mir erstmal mit nem Fotostativ behelfen.
Es gibt Rohrschellen mit nem Gewinde (wo man die Rohrschelle dann
irgendwo drann schrauben kann, z.B. an die Schraube eines Fotostatives)
Oder verfälscht das zu sehr das Ergebnis :dont_know:
Befestige einen Besenstiel als Ausleger dran und das Mikrofon als Verlängerung davon, dann kann ich damit leben... Ansonsten wird da wieder an Reflektionen rumgerätselt...
MrFlorian
08.10.2015, 19:50
:ok:
oder so ähnlich, hätte ich auch drauf kommen können
Was günstiges von Thomann sollte da doch reichen - oder?
Also an sowas in der Art hatte ich gedacht: http://www.thomann.de/de/superlux_ms_108e.htm
Dazu muss ich mir noch einen (oder zwei) Boxenständer bauen, 2x MDF-Platte + 3 Rundstäbe aus Holz habe ich da im Kopf.
Blaubeere85
08.10.2015, 20:51
Ich glaub meins hab ich von Ebay für rund 10 euro.
War sogar eine Klemme dabei.
Funtzt super
MrFlorian
15.10.2015, 22:25
Schreibe jetzt weil ich erstens neugierig bin:rolleyes:
und zweitens es immer noch nicht ganz gerafft habe:confused:
Die Platinen sollen zu Morgen fertig bestückt sein,
diese verlötest du dann noch alle selber?
Diese Platinen schickst du dann, wenn es soweit ist, mit
dem Plexiglasgehäuse raus welches wir selber zusammenschrauben?
Oder wolltest du das auch noch machen?
Also wenn es dir hilft kann das ja auch jeder selber machen,
das schrauben meine ich.
Ich selber komme aus der Nähe von Bremen, wenn du jemand zum zusammensetzen brauchst. Löten kann ich leide nicht wirklich schön.
Nachtrag:
Ich nochmal:-)
Wenn du magst, kannst mir ja schonmal die Betaversion der Anleitung schicken, dann kann ich dir sagen ob es auch ein jemand ohne Ahnung versteht. Bevor nachher zuviele Fragen auf einmal kommen.
Muss nicht ich sein, kann ja auch jemand anders machen
Was günstiges von Thomann sollte da doch reichen - oder?
Also an sowas in der Art hatte ich gedacht: http://www.thomann.de/de/superlux_ms_108e.htm
Hi,
das tuts wohl erstmal. Auf Dauer hat man mit den Billiggurken aber keine Freude.
Ich verwende für Messzwecke seit 30 Jahren dieses Teil:
http://www.thomann.de/de/km_210-2_mikrofonstaender.htm
Absolut unverwüstlich.
Auf der Bühne und im Studio nur noch diese:
http://www.thomann.de/de/km_21060.htm.
Extrem angenehm zu händeln.
Sollten sie nicht mehr gebraucht werden kann man die K&M immer gut wieder verkaufen.
Hallo zusammen,
Ich habe mich nach meinem Gemeindebesuch entschieden dass ich die Teile komplett selber zusammenbaue, da ich kein Gewerbe benötige und eine EAR Registrierung ohne Gewerbe nicht möglich ist.
Heute oder morgen kommen die Leiterplatten. Die gehen dann nach meiner Sichtkontrolle umgehend zur Bestückung.
Die Acrylglasteile werden nächste Woche gelasert. Leider hat plötzlich mein Restpostenladen plötzlich kein 3 mm GS-Material mehr....sondern nur noch 4, geht aber nicht, also muß ich wohl noch mal in meiner Gegend recherchieren.
Die Lautsprecherkabel sind schon fertig. Die Doku überarbeite ich jeden Tag mal.
Nachtrag: 08:42 Ich poste den vorläufigen Dokustand dann hier für jedermann zur Ansicht (jede Kritik herzlich willkommen)
Gruß von Sven
Moin Sven,
ich hätte Interesse an einer Vorab-Doku, vielleicht ist das ja eine Möglichkeit, wenigstens einen kleinen Teil zu diesem Projekt beitragen zu können :)
Gruß,
Stefan
MrFlorian
16.10.2015, 16:32
ich auch,
dann kann ich sagen wie verständlich das für ein blutigen
Anfänger ist
Hallo zusammen,
die Leiterplatten sind angekommen! Ich finde weiss gar nicht so schlecht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24540
Jetzt ratet mal, was aus dem Nachtisch wohl wird?:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24555
Hast du jetzt doch Korken genommen?
Meine bohrversuche sagen: Ständerbohrmaschine oder Drehbank. Alles andere wird murks.
Ich hoffe du kriegst das halbwegs schmerzfrei hin.
Bei 100 platinen würd ich schon vorher durchdrehen:eek:
Hast du jetzt doch Korken genommen?
Meine bohrversuche sagen: Ständerbohrmaschine oder Drehbank. Alles andere wird murks.
Ich hoffe du kriegst das halbwegs schmerzfrei hin.
Bei 100 platinen würd ich schon vorher durchdrehen:eek:
Sind keine Korken, sondern gesägtes Buchenrundholz. Ich muß nur noch die Löcher dazu bohren. Dazu dient dann eine einfache Vorrichtung in meiner Ständerbohrmaschine.
Wow, die Spannung steigt :)
und ich dachte das sind Marshmalow's :D
Mit "Nachtisch" hast Du auch mich in die Irre geleitet.
:dance: Sieht alles klasse aus!
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
albondiga
17.10.2015, 20:24
Wow, die Spannung steigt :)
mehr als 5V sollten es aber nicht werden, nicht dass die noch durchbrennen. :dance:
Ick freu mir. :D
Hallo zusammen,
hier das Draft für die Kurzanleitung des STICS mit wichtigen technischen Informationen und ein paar Single Paper Kurzanleitungen für Impedanzmessun und Frequenzgangmessung. Ich bitte Euch Profis mal drüberzusehen und auf inhaltlichen Schmarrn und Rechtschreibfehler zu prüfen. Es findet sich bestimmt noch der eine oder andere Fehler. Verbesserungsvorschläge sind auch herzlich willkommen. Wichtig wäre auch mal zu notieren was man mit so einem STIC gegenüber den teureren Messystemen eben nicht machen kann.
Letztlich stellt sich dann der Anfänger wohl immer die Frage wo und in welchem Abstand er das Mikrofon platzieren muß, bzw. wo er am besten misst, und welche Regeln er einhalten muß bevor er am PC die Knöpfe drückt. Daher gibt es später noch eine weitere Kurzanleitung zum Thema Akustik. Das Ganze ersetzt nicht das Durchlesen von Heinrichs ARTA Dokus, aber ich hoffe Ihr bekommt damit erst mal Lust auf mehr und die erste Messung wird wohl auch dem absoluten Newbi in kürzester Zeit gelingen.
NACHTRAG: Hab gerade selber nochn Fehler bei der Messgenauigkeit entdeckt (-0,5dB@20Hz entspricht nicht den angegebenen +-0,2dB) Vieleicht zeige ich besser die Grafik als Werte anzugeben....
Klasse, Sven!
Zum Gaten : der gelbe Cursor wird nicht auf den Impuls ( 300 samples), sondern auf den Beginn der Impulsantwort ( nach dem Preringing) gestellt...
( setzt man den gelben Cursor auf Sample 300 und den roten auf die Impulsantwort, bekommt man die Laufzeit angezeigt...)
LG, Manfred
Hi Sven,
als Anfänger kann ich wirklich nur staunen, wa da so zusammenkommt. Einfach super!
Vielen Dank für Deine Mühe und viele Grüße!
Olaf (K)
MrFlorian
21.10.2015, 14:46
Hut ab,
da habe ich erstmal was zu lesen.
Sprachlos
Klasse, Sven!
Zum Gaten : der gelbe Cursor wird nicht auf den Impuls ( 300 samples), sondern auf den Beginn der Impulsantwort ( nach dem Preringing) gestellt...
( setzt man den gelben Cursor auf Sample 300 und den roten auf die Impulsantwort, bekommt man die Laufzeit angezeigt...)
LG, Manfred
Hallo Manfred,
stimmt! Hat auch Heinrich so geschrieben. Beim Vermessen mehrerer Chassis in der Box hat Michi jedoch immer den Cursor auf Sample 300 gesetzt, vielleicht irre ich mich jedoch. Muß mal nachfragen. Vielleicht hatte das ja Vorteile bei der Weichenentwicklung und wenn man sich das gleich angewöhnt wäre das ja nicht schädlich.
Rein von der Frequenzerrechnung düfte das doch eigentlich keinen nennenswerten Unterschied geben, ob der Cursor kurz vor dem Signal oder bei Sample 300 gesetzt wird, oder?
Rein von der Frequenzerrechnung düfte das doch eigentlich keinen nennenswerten Unterschied geben, ob der Cursor kurz vor dem Signal oder bei Sample 300 gesetzt wird, oder?
Sorry Sven, so tief steck ich noch nicht in der Materie..:(
Nein, macht es nicht - imho.
HSB empfahl mal den Sample 100 - ist aber egal, man kann dadurch lediglich die Phase schöner darstellen, alles andere kommt ja erst im Impuls danach.
Kann eine Rolle beim Wasserfall spielen, je nachdem mit welcher Auflösung/Bitrate man messen kann/will, damit man für die Auswertung genügend Werte in der Rechnung hat.
Entscheiden für den Export in eine txt/frd Datei, ist dass man immer den gleichen Sample nimmt, damit die Phase der CHassis relativ zueinander immer gleich ist.
Wenn man das in Boxsim, Xover, etc.. importieren will ist das wichtig.
Und natürlich für die untere Grenzfrequenz, da ich da ja werte in der SPL generiere die nur auffüllen, aber keinen echten Messwert darstellen.
Man muss also auch auf die untere Grenzfrequenz der Messung achten...:cool:
Hallo zusammen,
momentan sind die Platinen beim Bestücker. Da mir die Bestückung mit dem Vollautomaten vie zu teuer war (ca. 2000€) , werden die Teile von einem Bestückungsprofi auf die Platine gebracht, der das ganze mit Heissluft auflötet.
Ich habe heute 4 fertige Platinen zum abschliessenden Funktionstest bekommen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24593
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24594
Mit den Elkos hatte er so seine Schwierigkeiten, daher werden diese mit der Hand nachgelötet, ist aber kein Problem da sowieso die bedrahteten Bauteile und der rückseitig DIP-Schalter mit dem Lötkolben bestückt werden. Sieht perfekt aus und funktioniert. Die abschliessende Freigabe wurde erteilt und er kann weiterarbeiten.
Resultat: Einstecken, Funktioniert! Sieht aus als ob nix auf der Platine wäre, wenn man dann aber mal die BOM ansieht, kommt schon einiges zusammen. Die beiden Klinkenbuchsen mussten noch einen Millimeter nach rechts gerückt werden, damit die quadratische EMv Spule zwischenpasst (zwischen USB-Buchse und Klinkenbuchse). Ich poste morgen nochmal ne Makroaufnahme bei Tageslicht von der Verlötung - echt perfekt. Wie das gehen soll, ohne dass die Heissluft die Widerstände von der Platine pustet ist mir schleierhaft....werd ich mir wohl bei Gelegenheit am liebsten mal erklären lassen.
Hallo,
Perfekt ist noch untertrieben, wenn man diese tollen Platinen sieht.
Ich freue mich schon irrsinnig auf den Klasse Stic.
Sven, Meine allerhöchste Anerkennung.
Gruss
Thomas
Ja Sven,
Sieht super aus.
Wenn ich da mit Heißluft drangehen würde, wäre die Platine nicht mehr weiß :o :o :o
Ich freue mich auf the stic, vor allem weil mich meine externe Soundkarte die ganze woche schon ärgert....
Hi Sven, Du bist mein Held!
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
Hi, verwenden die nicht einen Heißluft Ofen, sprich Umluft ??
Hi, könnte mir auch einen "Infrarotstrahler" vorstellen, der die winzigen Bauteile(SMD) nicht einfach durch die Gegend bläst. :confused: Denn beworben werden diese Geräte mit möglichst, geringem Luftstrom(z. B. max. 20 L / min.)!
Gruß Gabriel
Hi, verwenden die nicht einen Heißluft Ofen, sprich Umluft ??
Nein, er sagte, er macht das mit einer Heissluftpistole. Ich hab mal recherchiert und auf Youtube ein paar Videos dazu gefunden. Wie dann aber sichergestellt wird dass die Bauteile nicht überhitzen? Wahrscheinlich über ne Vorheizplatte....
Hallo Sven,
das ist ja supersaubere Arbeit!:thumbup:
Danke an den Entwickler (und den Bestücker).
Gruß
Peter
Vinylschaber
22.10.2015, 11:13
Hallo Sven,
wenn alle STICs fertig sind: lege bitte alle nebeneinander auf eine Fläche und mach ein Foto davon. Sieht bestimmt cool aus :ok:.
Viele Grüße,
Rudi
Grüß dich Sven,
wow, das sieht ja eigentlich viel zu professionell für eine Kleinstserie aus, chapeau. Freue mich schon sehr auf den Stic.
Moin Sven,
Ich habe noch so kleine selbstklebende Kühlkörper, die eigentlich für den RAM von Grafikkarten gedacht sind. Kann man die noch irgendwo hin kleben, und wenn ja, macht das Sinn?
Grüße, Spatz
Hallo Sven, sieht alles sehr gut aus, auch von mir vielen Dank für die Mühe, die Du Dir machst. Ich habe die Kurzanleitung durchgelesen, wirkt auf den ersten Blick so, als könnte auch ein Anfänger wie ich etwas mit der kleinen Kiste anfangen... :ok:
Eine paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen (sorry, bin Tester, nicht böse gemeint...;)):
Seite 2: knifflich = knifflig (oder ist das nur regional verschieden?)
Seite 2: der gute Mann heisst doch Weber, nicht Werber, oder?
Seiten 11, 14, 15: Chinch = Cinch
Seite 19: "ich hab Euch zur Reserve zwei als Reserve mitgeschickt"
Seite 33: "Mit dem STIC können keine Lautsprecher mit Frequenzweichen vermessen werden, an dessen Ausgänge die Lautsprecher fehlen." - Vielleicht das zweite "Lautsprecher" durch "Chassis" ersetzen?
Seite 34: vielleicht noch ergänzen, dass sich Digitalverstärker nicht als externe Verstärker für Messungen eignen?
Ansonsten macht die Lektüre wirklich Lust auf mehr, ich freu mich sehr auf den Stick!
Gruss,
Lars
Hallo Sven, sieht alles sehr gut aus, auch von mir vielen Dank für die Mühe, die Du Dir machst. Ich habe die Kurzanleitung durchgelesen, wirkt auf den ersten Blick so, als könnte auch ein Anfänger wie ich etwas mit der kleinen Kiste anfangen... :ok:
Eine paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen (sorry, bin Tester, nicht böse gemeint...;)):
Seite 2: knifflich = knifflig (oder ist das nur regional verschieden?)
Seite 2: der gute Mann heisst doch Weber, nicht Werber, oder?
Seiten 11, 14, 15: Chinch = Cinch
Seite 19: "ich hab Euch zur Reserve zwei als Reserve mitgeschickt"
Seite 33: "Mit dem STIC können keine Lautsprecher mit Frequenzweichen vermessen werden, an dessen Ausgänge die Lautsprecher fehlen." - Vielleicht das zweite "Lautsprecher" durch "Chassis" ersetzen?
Seite 34: vielleicht noch ergänzen, dass sich Digitalverstärker nicht als externe Verstärker für Messungen eignen?
Ansonsten macht die Lektüre wirklich Lust auf mehr, ich freu mich sehr auf den Stick!
Gruss,
Lars
Perfekt! Danke für Dein Review Lars!
Hi, es gibt keine Digitalverstärker, sondern nur analoge Schaltverstärker, meistens Class D eventuell auch noch andere Classxxx
:rolleyes:
Da siehst Du mal, wie viel gefährliches Halbwissen hier im Forum unterwegs ist... zum Beispiel bei mir! :o
Ein Grund mehr, das vielleicht in der Anleitung kurz zu erläutern...
Gruss,
Lars
Hi, es gibt keine Digitalverstärker, sondern nur analoge Schaltverstärker, meistens Class D eventuell auch noch andere Classxxx
:rolleyes:
Etwas Klugschiss: Soweit meine Kenntnis stimmt gibt es auch Digitalverstärker. Hier wird das digitale Ausgangssignal so kodiert, das der Lautsprecher selbst als DA-Wandler und Tiefpass fungiert, z.B. http://www.clarion.com/xe/en/corp/in...5-2/index.html (http://www.clarion.com/xe/en/corp/in...5-2/index.html)
Der Link funktioniert nicht...
Der Link funktioniert nicht...
http://www.clarion.com/xe/en/corp/information/news-release/2015/0915-2/index.html
Bei mir klappt der Seitenaufruf?! Alternativ eine Suchmaschine nach diesen Produkten bemühen:
Clarion Co., Ltd. (Managing Director and COO: Hidetoshi Kawamoto/Hereinafter referred to as Clarion) has developed a new in-car full digital sound system made up of a digital processor and full digital speakers. The new "Z3" system, comprised of a processor, tweeter, and commander, the "Z7" full digital speaker, and the "Z25W" full digital subwoofer will be released next spring in Japan, the United States, Europe, and Australia
Der externe Verstärker muß halt einen analogen Eingang haben, alles andere ist Wurscht wenn die Leistung passt und der Klirr klein ist.
Aktivboxen können auch angeschlossen werden, natürlich auch nur wenn sie einen analogen Eingang haben.
Oder sieht das jemand anders?
Hmm, im Schaltbild ist ein Multi ClassD Driver angezeigt.
Lautsprecher haben eine Schwingspule, benötigen also Spannung und Strom zur Wiedergabe von Tönen.
Und das ist Analog. Die haben einen ClassD Amp inkl DAC ans Chassis genagelt, was aber immer noch analog ist.
Und sonst, das ist ein Werbetext von Clarion :rolleyes:
Übrigens: Deutsch gibt es auch. http://clarion.com/de/de/corp/information/news-release/2015/0915-2/index.html
Zitat. Lautsprecher mit neu entwickelter Six-Layer Multi-Voice-Schwingspule.
Sag ich doch Marketing. Schwingspulen benötigen Spannung und Strom und nicht nur Bits :)
@SNT, Schreib doch einfach: für akustische 1 Kanal Messungen ist das Verstärkerprinzip egal, solange keine 2 Kanalige Messung vorgenommen wird, wo ein Signalabgriff am Verstärker Stattfindet.
Blaubeere85
22.10.2015, 19:45
Also Sven ist wirklich ne Wucht.
Super!
Was ich mich momentan Frage:
Das Umik 1 kann ja auch am Ipad betrieben werden.
Meint ihr der Stick könnte da auch funktionieren?
Weil mal so kurz bei nem Kumpel die Anlage zu vermessen mit Ipad würde mich schon auch reizen.
VG
Stefan
Hatte da nicht auch jemand getestet ?
Also ich hab nur Macs getestet... iPad wüsste ich jetzt gerade nicht. Hab keinen Lightning- auf USB-Stecker sonst würde ich das ja noch machen...
Ich habe da meine Zweifel, dass das klappen wird. Der Stic stellt ja sowohl einen Audioausgang, als auch einen Eingang dar. Im Gegensatz zu USB-Mikrofonen, die an iPads funktionieren, ist das hier nicht ganz trivial, weil die App auf dem Tablet den Stic ja auch richtig addressieren können muss. Ich weiß nicht, ob Apple da eine Art "generic" Treiber bzw. kext für solche zwecke direkt ins iOS integriert, bezweifle es aber.
Ich kann das aber gern ausprobieren, wenn ich meinen Stic bekommen habe. Mit einem USB-Hub mit Spannungsversorgung sollte es zumindest möglich sein, den Stic soweit zu bringen, dass das iPad ihn erkennt.
Gruß, Stefan
Blaubeere85
23.10.2015, 09:05
Ich kann das aber gern ausprobieren, wenn ich meinen Stic bekommen habe. Mit einem USB-Hub mit Spannungsversorgung sollte es zumindest möglich sein, den Stic soweit zu bringen, dass das iPad ihn erkennt.
Gruß, Stefan
Das wäre super von dir.
Überlege mir gerade ob ich mir ein iPad hole oder doch lieber n macbook.
Gruß
Stefan
Moin Stefan,
gibts fürs Ipad denn passende Programme dafür?
Mit nem Macbook wärste auf jeden Fall auf der sicheren Seite, da gibts auch passende Anwendungen.
Moin,
wie gesagt....muss man testen. Apps gibt es explizit nicht für diesen Anwendungszweck. Habe Stefan mal eine PN zu dem Thema iPad vs Macbook geschrieben, damit wir hier on topic bleiben.
Ich denke beim iPad ist nicht die App das Problem, sondern der Layer darunter, sprich die Anbindung an das Betriebssystem und Input / Output. Unter iOS gibt es hierfür sogenannte .kexts , also Kernel Extensions. Das ist dasselbe wie ein Treiber unter Windows. Da Windows aber darauf ausgelegt ist, out of the box mit so ziemlich jeder gängigen Hardware zu funktionieren und Apple eben erst einmal nur eigenes Zubehör unterstützt, bezweifle ich, dass der Stic direkt mit einem iPad funktionieren wird. Am Mac sieht das halt schon anders aus, das ist ja ein richtiges Unix-Betriebssystem und dementsprechend auch viel besser erweiterbar. Man hat ja unter iOS noch nicht einmal vollen Zugriff auf das System.
Wie gesagt, ich kann das gern alles testen, sobald ich den Stic habe.
Gruß, Stefan
MrFlorian
23.10.2015, 09:24
ja gibt es,
Audio Tools
aber extra zum messen würde ich kein iPad holen.
Nachtrag
hier http://www.studiosixdigital.com/audiotools/
da kann man, glaube ich, auch eine Mikrofon Kalibrierung einfügen.
Für dieses Programm gibt es auch so ne Art Box zum impedanzmessen etc.
Ist nur die Frage ob man den Stic damit verbunden bekommt.
Vielleicht mal direkt bei Andrew Smith anfragen ob sich da was machen lässt.
2er Nachtrag:
auf eBay gibt es aus den rassbarry mit 5zoll Touchdisplay, vielleicht lässt sich ja auch aus sowas was machen. Über Linux halt, kenne mich da aber nicht aus
Da auch andere Device Ein- und Ausgang per Lightning bereitstellen können, ist einfach nur die Frage, ob die verwendete Soundkarte erkannt wird. Prinzipiell ist es aber Möglich! Wenn ich einen Lightning auf USB-Adapter hätte, würde ich das ja testen (hab immer noch den Test-Stic hier bei mir... :o ), aber der original Adapter kostet 30 Euro und ich brauch den ansonsten nicht...
Edit:
Okay, mit einer doppelten Adapterlösung kostet das ganze nur noch 9 Euro und die investiere ich gerne. Mitte nächste Woche weiss ich also mehr!
The Alchemist
23.10.2015, 11:19
Auf einem Raspberry läuft das ganze mit dem RoomEQWizard (schon erfolgreich verifiziert), da gibt es kein Problem.
Gruß
Hallo zusammen,
dieses Wochenende werden vorraussichtlich die ersten 30 Stück STICs fertig. Ich nehme die mit zur IGDH Versammlung nach München mit und verteile einige davon vor Ort. Der Rest davon geht dann am Montag auf die Reise. Anschliessend kommen die nächsten 30 Stück dran.
@Eltipo: Dir geht morgen ein Serienstick zu. Ich habs leider nicht eher geschafft.
Hoi, Sven, kein Ding, dein Postfach war voll, Datenblatt ist mehr oder minder fertig.
Hi, ich könnte Stics für den Hamburger Raum mitnehmen und dann hier verteilen. Bitte bei mir per PN melden.
Hallo,
kommt einer von euch (IGDH) nach Krefeld zum Analogforum (31.10.-1.11.) ?
MrFlorian
27.10.2015, 09:22
Vielleicht wäre der Varia Desktop Battle auch ein Anlaufpunkt?
Dort n der Nähe bin ich:).
Mir persönlich ist es egal b ich zu den ersten oder zweiten 30 gehöre:yahoo:
Wer kommt denn da hin und hat noch kein Mikro?
Das wäre in der Tat eine Idee.:ok:
Hallo zusammen,
wahrscheinlich eine total doofe Frage, aber ich lese in der Unterlage zum STIC auf Seite 15, dass in das Kabel 210 ein >=10 micro Farad (uF)Keramikkondensator eingebaut sein soll. Ich sehe z.B. bei Reichelt aber nur Keramikkondensatoren im nano oder pico Bereich.
Ist hier vielleicht 10 nF gemeint?
Grüße Eifler
Hallo zusammen,
wahrscheinlich eine total doofe Frage, aber ich lese in der Unterlage zum STIC auf Seite 15, dass in das Kabel 210 ein >=10 micro Farad (uF)Keramikkondensator eingebaut sein soll. Ich sehe z.B. bei Reichelt aber nur Keramikkondensatoren im nano oder pico Bereich.
Ist hier vielleicht 10 nF gemeint?
Grüße Eifler
Stimmt schon. 10uF ist gemeint. Ich lege Euch die Kondensatoren mit zum Packerl dazu. Die sind so winzig (3 mal 3 mm) dass man die einfach in den Stecker einlöten kann. Das sind stark überdimensionierte keramische Kondensatoren, damit der Klirreinfluß auch im Bass gering bleibt.
Kabelsalat
27.10.2015, 13:58
Ich bin auch von einfachen und praktischen Lösungen begeistert. Früher hatte ich auch einen kompletten Mess-PC. Nur wegen ISA Bus ließ sich das Ding nicht modernisieren. Bin dann auf eine Tablet Lösung umgestiegen:
http://www.synthax.de/media/files/micw/micW-Audio-Messungen-iOS.pdf
Das geht schon gut und ist sehr genau. Gegenmessung mit Arta brachte fast gleiche Ergebnisse. Kostet aber nicht wenig und man ist an iPad gebunden. Eine vergleichbare Lösung für PC gibts nicht.
Ich bin auch begeistert von dem Vorschlag - bau das Ding!
Stimmt schon. 10uF ist gemeint. Ich lege Euch die Kondensatoren mit zum Packerl dazu. Die sind so winzig (3 mal 3 mm) dass man die einfach in den Stecker einlöten kann. Das sind stark überdimensionierte keramische Kondensatoren, damit der Klirreinfluß auch im Bass gering bleibt.
Hallo Sven,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung (erspart mir das Kopfschütteln im Elektronikladen).
Und noch mal Hut ab für Dein Engagement und die Professionalität des Projektes.
Grüße
Eifler
Hallo Sven,
Darf ich fragen ob Du schon mal den ASIO4ALL Treiber aus dem Netz probiert hast. Laut Behringer unterstützt der alle PCM-Bausteine und liefert Latenzen unter 2ms! Damit wäre ein weiteres Problem für MEASSY geklärt...
Danke und Gruß
Hi,
ich bin in der nächsten Woche bei Miwa in Berlin. Ich könnte neben Hamburg auch Stics für Berlin m,it zu Miwa nehmen und dort verteilen?
LG
Olaf
Hallo Sven,
Darf ich fragen ob Du schon mal den ASIO4ALL Treiber aus dem Netz probiert hast. Laut Behringer unterstützt der alle PCM-Bausteine und liefert Latenzen unter 2ms! Damit wäre ein weiteres Problem für MEASSY geklärt...
Danke und Gruß
Hallo Sergej,
ich selber habe nicht mit ASIO Treibern experimentiert, möglicherweise haben aber einige Betatester diesbezüglich vor Wochen hier eine Rückmeldung gegeben, ich bin mir aber nicht sicher...
Hi,
ich bin in der nächsten Woche bei Miwa in Berlin. Ich könnte neben Hamburg auch Stics für Berlin m,it zu Miwa nehmen und dort verteilen?
LG
Olaf
Hallo Olaf,
Kannst Du gerne dann am Wochenende mitnehmen...
Gruß von Sven
ja gibt es,
Audio Tools
aber extra zum messen würde ich kein iPad holen.
Nachtrag
hier http://www.studiosixdigital.com/audiotools/
da kann man, glaube ich, auch eine Mikrofon Kalibrierung einfügen.
Für dieses Programm gibt es auch so ne Art Box zum impedanzmessen etc.
Ist nur die Frage ob man den Stic damit verbunden bekommt.
Vielleicht mal direkt bei Andrew Smith anfragen ob sich da was machen lässt.
2er Nachtrag:
auf eBay gibt es aus den rassbarry mit 5zoll Touchdisplay, vielleicht lässt sich ja auch aus sowas was machen. Über Linux halt, kenne mich da aber nicht aus
Also ich kann sagen, dass der STIC mit direktem anstecken nicht kompatibel mit dem iPad ist. Er lässt sich gar nicht erst dazu bewegen, als Output oder Input zu fungieren... Keine LED leuchtet... Ich brauche jetzt noch einen aktiven USB-Hub, damit der STIC Spannung bekommt...
Eigentlich logisch.
An einem mobilen Gerät wie Tablet oder Smartphone betreibt auch niemand ne externe 2,5" Festplatte.
Die benötigte Leistung des stic ist natürlich zu hoch.
Der akku würde sont ja auch ruck zuck schlapp machen.
Eigentlich logisch.
An einem mobilen Gerät wie Tablet oder Smartphone betreibt auch niemand ne externe 2,5" Festplatte.
Die benötigte Leistung des stic ist natürlich zu hoch.
Der akku würde sont ja auch ruck zuck schlapp machen.
Hallo zusammen,
der Codec fordert 500mA Strombedarf an, entsprechend einer Leistung von 2,5Watt an 5V. Es könnte sein, dass das ein Tablet den Strom am Port nicht bereitstellen mag....
Gruß von Sven
Hallo,
ich werf da mal was in die Runde:
hat schon mal jemand Audiophil Linux http://www.ap-linux.com/
benutzt.
Ein Ansatz für Messungen wurde mal 2006 von Martin Gräfe vorgestellt.http://www.martin-graefe.homepage.t-online.de/xdams.html
Das müsste dann recht nahe an einer Echtzeitmessung sein.
Blaubeere85
29.10.2015, 09:07
Also ich kann sagen, dass der STIC mit direktem anstecken nicht kompatibel mit dem iPad ist. Er lässt sich gar nicht erst dazu bewegen, als Output oder Input zu fungieren... Keine LED leuchtet... Ich brauche jetzt noch einen aktiven USB-Hub, damit der STIC Spannung bekommt...
Vielen Dank fürs testen.
Mittlerweile komm ich eh weg von IPad. Wird wohl doch etwas Windows basierendes.
VG
Stefan
MrFlorian
29.10.2015, 10:45
ja ich danke auch,
war mir schon fast klar👍
Habe mich auch auf Windows eingestellt.
Bekommt man REW eigentlich auch auf OpenELEC beim Apple TV1?
Oder ist OpenELEC/Kodi zu weit abgespeckt?
SomeDude
29.10.2015, 12:08
Wird es eine zweite Charge für zu spät gekommene geben?
Wird es eine zweite Charge für zu spät gekommene geben?
Wäre auch intereesiert. :)
Gruss Toni
Hallo,
Ich habe bis jetzt noch kein usb kabel im Netz gefunden welches max 15cm lang und typ A auf B ist. Die einschlägigen Plattformen oder Elektronik Versender haben nuchts im Angebot( oder ich bin zu blöd die Suche ordentlich zu befragen)
Hat jemand zufallig ne Bezugsadresse?
Besten Dank
@ toniD und SomeDude:
Der sven wird wohl gerade Blasen an allen Fingern vom doku tippen und Heisluft Löten.
Der wird wohl eher im Moment keine lust auf noch mehr Arbeit haben.
Es gibt aber wohl auch Rechtliche Probleme bei einer 2ten Serie.....
@ Tobias
15cm habe ich bisher auch nicht gefunden, aber 25cm. Meist wird bei solch kurzen Längen eh die Gesamtlänge angegeben, also von Steckerende zu Steckerende. Und wenn dann noch ein Ferritkern draufsitzt, könnten 15cm ganz schön kurz und unflexibel werden.
Die 25cm langen Kabel könnte ich wohl für recht kleines Geld bestellen. Kann ich gern posten, bin aber erst am Samstag wieder auf der Arbeit.
Gruß,
Jens
albondiga
29.10.2015, 21:16
Könnte man den STIC nicht einfach mit Akkus versorgen? Man könnte sich ein (dann durchaus längeres) USB-Kabel basteln, was die beiden Leitungen für die Stromversorgung nicht nutzt.
Statt dessen entweder eine Powerbank oder ein Batteriepack mit Eneloops. Dann wäre die Spannung frei von jeglichem Elektrosmog.
Falls der Stick elektrisch robust genug ist, könnte man ein bisschen mehr als 5V draufgeben, so 5 oder 6 Akkus a 1,2V. Dann hätte das Verstärkerlein vielleicht ein bisschen mehr Saft für klirrarme Verstärkung... (falls das hilft und die Spannung auch da ankommt, wo sie gebraucht wird).
Allerdings bin ich kein Elektroniker und bitte entschuldigt, falls ich Quatsch geschrieben habe. Verstärker mit Akkus betreiben ist ja sonst nur was für Camper und Hai-Ender... :rolleyes:
Guten Morgen zusammen,
Das Kabel darf auch 30 cm sein. Meines ist 20cm lang.
Mhmmmm: Externe Versorgung könnte theoretisch funktionieren, ich muß mal nachschauen was die maximal erlaubte Spannung wäre. Aber bloß weil man kein geeignetes Kabel findet? Ich schau mal nach wo ich meins gekauft habe. Das hier ist meines (20cm), durchsichtig und geschirmt....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24230
Gruß von Sven
Hi, kleiner Tipp
beim Kabel nicht das Billigste nehmen, meistens sind die mit minderwertigen elektrischen Kabeln und Stecker gebaut.
Lieber nen Euro mehr ausgeben und weniger Probleme haben.
Ihr kauft nen Stic für >100¬ und wollt beim Kabel ein paar Cent sparen ? Verstehe ich ehrlich gesagt nicht........
Der Test Stic funktionierte bei mir mit einem 40cm Langem Kabel von einer externen HDD von WD einwandfrei.
Diese HDD Kabel sind auf jeden Fall für mehr als 500mA ausgelegt
albondiga
30.10.2015, 07:05
Ich hab ein atombetriebenes Tablet, das böte sich als Messrechner an und man könnte es problemlos per Teamviewer aus dem Nebenraum fernbedienen. Von daher die Überlegung mit der externen Stromversorgung, das Tablet liefert mit Sicherheit nicht genug Saft.
Ist die Forderung nach dem kurzen Kabel ein Problem der 500mA von USB2, das sich über einen USB3-Anschluss oder ein y-Kabel lösen lässt, oder kommt am Ende zu wenig Spannung an? Bringt der Verstärker die Stromversorgung an den Anschlag und ein bisschen Headroom würde nicht schaden?
morphy_8
30.10.2015, 08:49
Shit... Habs zu spät mitbekommen mit diesem feinen Teilchen... :(
Falls jemand seinen Stick verkaufen mag - ich hätte Interesse
Andy
Ist die Forderung nach dem kurzen Kabel ein Problem der 500mA von USB2, das sich über einen USB3-Anschluss oder ein y-Kabel lösen lässt, oder kommt am Ende zu wenig Spannung an? Bringt der Verstärker die Stromversorgung an den Anschlag und ein bisschen Headroom würde nicht schaden?
Ich befürchte, dass am Ende bei extrem tiefen Frequenzen zu wenig Spannung am Kabelende ankommt, um das 1Watt noch einigermaßen klirrarm zu liefern (der 3000uF Elkostack puffert auch nicht beliebig gut). Daher empfehle ich ein kurzes Kabel.
Der Amp benötigt 5V Versorgung und hat intern noch ca 1V Spannungsabfall bei mäßigem Klirr, ergibt 8Vpp im Gegentakt entsprechend 1W an 8Ohm. Wenn wir jetzt durch das Kabel 0,2V weniger haben und gleichzeitig auch noch einen 'schlappen' USB- Anschluß (z.B 4,8V, typisch misst man immer genau 5,0V), dann klirrt der 1W Verstärker bei 1Watt mehr und das möchte ich vermeiden.
Ich werde wohl noch eine Messung dazu nachliefern, und mal nachzuprüfen, ob auch längere Kabel bei 20Hz Klirrarm und bei voller Leistung funktionieren. Das schaffe ich aber leider nicht die nächsten Tage.
Wer sich nicht sicher ist, gönnt dem STIC bitte ein kurzes (20cm) Kabel.
Hat mal jemand einen Link für mich fürn Kabel?
Hab nur das hier gefunden?!?!?
http://www.ebay.de/itm/Adafruit-USB-Cable-6-Standard-A-B-ADA900-/161675694171?hash=item25a49f505b:g:27UAAOSwBLlVMPU-
Hat mal jemand einen Link für mich fürn Kabel?
Hab nur das hier gefunden?!?!?
http://www.ebay.de/itm/Adafruit-USB-Cable-6-Standard-A-B-ADA900-/161675694171?hash=item25a49f505b:g:27UAAOSwBLlVMPU-
Hallo Markus und an Alle,
ich poste heute Abend mal den Link wo ich bestellt habe.
Gruß von Sven
MrFlorian
30.10.2015, 09:39
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B004CDXH1K/ref=mp_s_a_1_1?qid=1446197863&sr=8-1&pi=SX200_QL40&keywords=usb+kabel+kurz+a+b&dpPl=1&dpID=411Eh9wASNL&ref=plSrch
Ich hätte noch die zwei:
http://www.ebay.de/itm/InLine-USB-2-0-Kabel-A-Stecker-an-B-Stecker-schwarz-Kontakte-vergoldet-30cm-/150950657574?hash=item23255c3e26:m:mRfdd2Z3Xh6Hg5L nSosWQtg
http://www.ebay.de/itm/30cm-InLine-USB-2-0-HI-SPEED-PREMIUM-KABEL-A-AN-B-STECKER-MALE-VERGOLDET-SCHWARZ-/141331139160?hash=item20e7fe0a58:g:u2IAAOSwo8hTrAK 8
Und hier im Doppelpack aus Hongkong
http://www.ebay.de/itm/2-Stuck30cm-USB-2-0-Hochgeschwindig-Typ-A-BA-Stecker-auf-B-Stecker-Kabel-Blau-/391229591386?hash=item5b1719cf5a:g:QYYAAOSwgQ9V082 9
Gruss,
Lars
Moin,
Hat mal jemand einen Link für mich fürn Kabel?
Jup. Hier entlang (http://www.amazon.de/Lindy-31842-A-Stecker-B-Stecker-schwarz/dp/B004CDXH1K/ref=pd_sim_sbs_147_1?ie=UTF8&dpID=411Eh9wASNL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=00E120F1E97KHFV3FB9J).
Kamuffel
30.10.2015, 09:49
Oder hier http://www.partsdata.de/notebookzubehoer/kabel-fuer-notebooks/kurze-usb-kabel/cu-02/kurzes-usb-kabel-premium-qualitaet-usb-2.0-a-auf-b-silber-transparent-20cm?c=636
Das durchsichtige von Kamuffel passt am Besten zum Stic, das Lindy sieht dafür etwas hochwertiger aus... jemand Interesse an einer Sammelbestellung?
Moin,
das Lindy gibts natürlich auch in transparent (http://www.amazon.de/Lindy-31703-Professionelle-Stecker-transparent/dp/B004CDVOOC/ref=pd_sim_147_4?ie=UTF8&dpID=41F6wmgQK8L&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=0J8CRZNCXGZ36PD70WZ6)...
felix4389
30.10.2015, 10:25
das lindy gibt es auch in durchsichtig...
Super, das sieht doch gut aus... das werd ich dann wohl nehmen... ich hab es hier für 4,11 versandkostefrei gefunden:
http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B004CDVOOC/ref=olp_fsf?ie=UTF8&condition=new&freeShipping=1&qid=1446200466&sr=1-1
Damit erübrigt sich ja dann die Sammelbestellung...
Danke Jungs,
ist bestellt!:ok:
Moin,
]...]für 4,11 versandkostefrei [...]
ja, sehr cool, danke für den Hinweis, ist bestellt.
Der wird sich wundern, wenn heute auf einmal 100 Bestellungen für das Kabel eingehen... ab morgen kostet es dann das dreifache! :D
Wer sich beeilt, 1 ist noch da für 3,49 EUR... :D
http://www.ebay.de/itm/291587908604
Ups, davon habe ich gerade 20 stück in 1m länge entsorgt, originalverpackt , waren von HP LCD.....
Einen schönen Abend zusammen,
heute habe ich 25 Stück STICs incl. Zubehör prüfen können. Es gibt ein Prüfdokument in dem alle Tests eingetragen sind. Dazu gehören:
> Kanalabweichung bei Impedanzkalibrierung
> Spannungspotential DC am Ausgang des Mikverstärkers
> Impedanzmessung (unednlich, 0Ohm, 10Oh, 71Ohm, 2Ohm)
> Freqnezgang und Verstärkung des Mikrofonverstärkers in allen drei Schalterstellungen
> Frequenzgangmessung Picolino ungegated (ARTA)
> Nahfeldmessung Picolino (ARTA)
> Messung 'Referenzhochtöner' einfach auf die Tischplatte gelegt und das Mikrofon mit 29cm Abstand und 90° abgewinkelt drübergestellt.
Die Kabel sind bereits für alle 90 Geräte fertiggestellt. Die Kabel werden an einem Kabeltester geprüft, der sowohl Kurzschlüsse als auch offene Verbindungen prüft.
Hier ein paar Bilder. Die erste Charge geht am Montag in der Früh raus. Ich weis jetzt noch nicht wer an der Reihe ist, ich gehe einfach meine Liste durch. Unsere Betatester haben das Packet jedoch zuerst.
Einige von Euch fragen sich bestimmt, wozu der Hochtöner und ein Messwiderstand mitgeliefert wird. Beide dienen sozusagen als Referenz: Der Widerstand für eine Impedanzmessung und der Hochtöner für eine Frequenzgangmessung. Man weiss dann, ob man richtig misst wenn der zuvor gemessene Referenzwiderstand genau 10Ohm anzeigt oder wenn der vermessene Hochtöner den gleichen Frequenzgang anzeigt wie im Prüfprotokoll dargestellt wird. Auf diese Weise kann sich auch der Anfänger sicher sein, dass er richtig misst.
Bis dann! Grüße von Sven
große Abweichung haben http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24668
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24670
Unteres Bild zeigt die messung am 'Referenzhochtöner' : Auf dem Netbook sieht man die Streuung der Messergebnisse wenn der Hochtöner +-10cm außerhalb der Achse auf der Tischplatte liegt. Man sieht, dass die Messanordnung nicht so empfindlich reagiert, da alle Kurven keine riesigen Abweichungen haben. Wenn man +-3cm genau platziert, dann ist die Abweichung etwa +-1dB. Natürlich ist die Kurve total krumm, der Schwerpunkt liegt in einem einfach Messaufbau. In der Paxis wird üblicherweise bei der Lautsprcherentwicklung natürlich das Mik direkt auf den Lautsprecher ausgerichtet und nicht wie hier im 90° Winkel.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24669
Sven, nur ganz kurz:
Große Klasse, was du da machst! Ich freue mich schon tierisch auf den Stic! Auch wenn ich noch etwas warten muss, ist das ja nicht schlimm....Ich finde es nur richtig, dass du die Liste durchgehst. Wer zuerst kommt, malt zuerst :)
Wow, das sieht sehr gut aus! :) Bald kann ich endlich wieder messen, nachdem mir der Messrechner mit ISA-Karte abgeraucht ist. :(
Falls du die Liste alphabetisch durchgehst: Eigentlich ist mein Nutzername ja AAAAAAASpatz.
Nein Quatsch, ich kann warten...
Hi, da SNT ja gstern nicht auf der MV war, habe ich natürlich keine Stics zum mitnehmen nach HH oder Berlin dabei.
LG
OLaf
Hi, da SNT ja gstern nicht auf der MV war, habe ich natürlich keine Stics zum mitnehmen nach HH oder Berlin dabei.
LG
OLaf
Hallo Olaf, weil ich versprochen habe einige STICs mitzubringen, ich es aber gestern nicht mehr auf die Mitgliederversammlung geschafft habe, schicke ich Dir und Deinen Hamburger Jungs morgen STICs aus der ersten Charge zu. Ich wünsche Euch viel Spass damit. Von der Charge gehen ein paar an die Betatester bzw. an einige von Euch die schon das Mikrofon bekommen haben. Anfang nächster Woche folgen weitere. Ich poste morgen früh mal das Inbetriebnahmeprotokoll mit den Testerbebnissen von jedem STIC.
Gruß von Sven
Hallo zusammen,
da hier im Forum keine umfangreichen Massendaten hochgeladen werden können (z.B um das Prüfprotokoll hochzuladen) und um technische Informationen rund um den STIC gezielt zusammenzufassen und zu bündeln habe ich eine Webseite in meiner Signatur verklinkt. Ich hoffe, das ist gemäß den aktuellen Regeln erlaubt. Was die weitere Diskussion betrifft, das machen wir natürlich - wie üblich - hier weiter.
Das Protokoll der STIC Endprüfung mit den Messwerten findet Ihr auf dieser Webseite www.diy-hobby.de (http://www.diy-hobby.de). Hier ist auch der Frequenzgang des mitgelieferten Hochtöners (In Verbindung mit dem vereinfachten Messauafbau) zu finden. Die Webseite fülle ich in den nächsten Wochen noch mit weiteren Informationen.
Heute Mittag schicke ich 25 STICs raus und poste hier diejenigen Teilnehmer denen ein STIC aus dieser Charge zugeht. Ich hoffe, ich bekomme noch die Informationen bis Mittag, wer jetzt schon ein Mikrofon hat, ansonsten schicke ich einfach raus und hoffe, dass Markus die Miks zügig nachliefert. Unsere Betatester und die Jungs von OLAF_HH (rst1, Spatz und 1rpy) sind schon fest eingeplant.
Nachtrag 11Uhr : Ich habe jetzt die Liste der Mikrofonbesitzer. Markus wird soviel ich weiss spätestens am Freitag die Miks mindestens an die unten genannten Teilnehmer rausschicken. Sorry für den Umstand, aber Markus und ich haben es mal so geregelt.
Die STICs gehen jetzt an folgende Teilnehmer raus. Das nächsten Mal stimmen wir (Markus und ich) uns besser ab (Markus Sorry -Meine Schuld)
__________________________________________
Erste Charge (2.11.15)
Gabrie, The alchemist, rst1, Gast, Blaubeere85, CBeck113, mussigg, Olaf_HH, , AlterDachs, felix4389, Bizarre, Peter Wind, Oldie, eltipo, ente, Eifler, 1rpy(2), violoncello, Kamuffel, LarsNL, Spatz.
Zweite Charge (13.11.15)
Fr33rid3r, ZwackHKH, ReibRadAntrieb, Gnom52, Slaughthammer (2), Predelay, fabel, chro, Chlang, monsterofjungle, vinylschaber, olafk, pcmurx, Yogibär, H&P, Der Axel, Bassdruck, buyman
Dritte Charge (05.12.15)
K-racer, waterdrinkingman, Eggger, der_yeti, juschmidt, tschense, Hilow, modus, Lettoz, hifish75, Franky, derBert, monoton(2), hockulri, antares98, hallodeletue, Daumal, BS-Audio, Jesse, Gaga, mfs.geronimo, Jogi, Otti2, midrag, Stefanie, guyde, Keizo, karlbla, diplo(2), albodinga, Apalone
_____________________________________
Ich wünsche Euch viel Spass damit und ein bisserl Geduld für die anderen. Wir haben auch Einige die zwei Stück bestellt haben. Es ist so geplant, dass in jeder Charge einmal ein Teilnehmer mit Pärchen dabei ist.
Diese Liste wird immer wieder aktaulisiert, wenn eine neue Charge rausgeht.
Ich habe Euch noch für die Mikrofone einen zugehörigen Holzstift für die Mikrofonhalterung mitgeschickt. Da das Bohren jedoch zu einem Megaproblem führte (Durchbohren mit einem oder zwei Bohrer war nicht möglich, da der Bohrer heiss lief und sich im Holz verkantete) muß ich Euch bitten, diese für 100 Mikrofone extrem zeitaufwendige Arbeit selber zu erledigen. Das klappt nur wenn Ihr angefangen mit einem dünnen Bohrer langsam dicke Bohrer verwendet und damit das Loch allmählich immer größer macht. Ich würde auch nicht versuchen gleich komplett durchzubohren, sondern erst ein Loch auf der einen Seite fertig zu machen und dann das andere von der anderen Seite zu bohren, also nur halb durchzubohren. Viel Glück!
Wer irgendwo einen Fehler sieht, macht mich bitte darauf aufmerksam!
Gruß von Sven
MOD Peter Wind
02.11.2015, 10:00
.... Ich hoffe, das ist gemäß den aktuellen Regeln erlaubt. .
Ich sehe da kein Problem Sven...
Gruß
Peter
Moin Sven,
sensationelles Ding hast du da auf die Beine gestellt, sogar noch mit Extras wie einem Hochtöner dazu, wirklich toll.
Ich freu mich drauf :)
felix4389
02.11.2015, 12:06
:thumbup::thumbup::thumbup:
ik freu mir!
Danke Sven! Bin schon richtig gespannt auf das Paket - das kommende Wochenende ist somit gerettet :D
Peter Wind
02.11.2015, 12:45
Servus Sven,
freu mich wie ein Schneekönig :prost:
LG
Peter
Hallo zusammen,
ich habe die weiteren Adressen wahllos gewählt, nachdem ich Olaf_HH und seine Jungs zufrieden stellen konnte, alle Betatester, IDGH 2. Vorsitzender (Oldie) und ein paar Jungs aus dem Nürnberger Raum mit dabei hatte. Nürnberger Raum deswegen weil ich hier beste persönliche Kontakte habe und ich auch häufig in Nürnberg vor Ort bin. Ich hoffe auf reges Feedback besonders von unseren Betatestern.
@Peter: Deinen STIC kann ich leider erst morgen abschicken, weil Deine Adresse in meinem Excelsheet blöderweise unvollständig war...(Mein Fehler, es fehlte die Hausnummer....)
Die nächsten STICs verschicke ich wohl auch besser nach dem Zufallskonzept und nicht nach der Listenreihenfolge. Die Reihenfolge der offiziellen Liste stellt nicht den exakten Verlauf der eingehenden Bestellungen dar. Wenn sich zuviele ungerecht behandelt fühlen, dann verschicke ich alle auf einmal wenn alle fertig und geprüft sind.
MOD Peter Wind
02.11.2015, 15:06
Sven, kein Problem. Fahre morgen sowieso erst von München nach Hause.
Gruß
Peter
Die nächsten STICs verschicke ich wohl auch besser nach dem Zufallskonzept und nicht nach der Listenreihenfolge. Die Reihenfolge der offiziellen Liste stellt nicht den exakten Verlauf der eingehenden Bestellungen dar. Wenn sich zuviele ungerecht behandelt fühlen, dann verschicke ich alle auf einmal wenn alle fertig und geprüft sind.
Stic-Lotterie? Find ich gut :ok:
Peter Wind
02.11.2015, 18:11
Stic-Lotterie? Find ich gut :ok:
Sven, schließe mich pxmurx an. Ich denke, ich darf das für uns alle schreiben: Mach Dir keinen Kopp.
Wir alle wissen, was Du da auf die Beine gestellt hast...Ob heute oder morgen...wir freuen uns auch auf überüberüber...usw...morgen
Viele liebe Grüße
Peter
Hallo zusammen,
ich habe die weiteren Adressen wahllos gewählt, nachdem ich Olaf_HH und seine Jungs zufrieden stellen konnte, alle Betatester, IDGH 2. Vorsitzender (Oldie) und ein paar Jungs aus dem Nürnberger Raum mit dabei hatte. Nürnberger Raum deswegen weil ich hier beste persönliche Kontakte habe und ich auch häufig in Nürnberg vor Ort bin. Ich hoffe auf reges Feedback besonders von unseren Betatestern.
@Peter: Deinen STIC kann ich leider erst morgen abschicken, weil Deine Adresse in meinem Excelsheet blöderweise unvollständig war...(Mein Fehler, es fehlte die Hausnummer....)
Die nächsten STICs verschicke ich wohl auch besser nach dem Zufallskonzept und nicht nach der Listenreihenfolge. Die Reihenfolge der offiziellen Liste stellt nicht den exakten Verlauf der eingehenden Bestellungen dar. Wenn sich zuviele ungerecht behandelt fühlen, dann verschicke ich alle auf einmal wenn alle fertig und geprüft sind.
Gibts da ne Tracking-ID? Oder gehöre ich gar nicht dazu (was auch nicht schlimm wäre!)?
Peter Wind
02.11.2015, 18:27
Gibts da ne Tracking-ID?
Übertreibst Du es da jetzt nicht? Mehr als diese Frage möchte ich jetzt nicht dazu schreiben :cool:
Moin,
warum Tracking-ID immer so ein Reizwort ist verstehe ich ehrlich gesagt nicht, als ich das letzte Mal danach fragte wurde auch gleich rumgepampt.. mein Paket gammelte dann auch prompt wochenlang bei der Post rum und es war sehr hilfreich die zur Hand zu haben um täglich DHL damit zu nerven. Alternativ hätte ich aber natürlich auch täglich eine PM an Sven schreiben können wo das abgeblieben ist..
Danke Sven,
ich freu mich schon riesig auf das kleine Schätzchen!
Ciao,
Spatz
N'Abend
Ich habe schnell noch mal 2 Punkte.
1.
@ All; Trackings machen Arbeit, sind aber manchmal durchaus sinnvoll. Aber ich weiß nicht, ob das geht. Wenn ja, dann irgendwie merken/dokumentieren und auf Anfrage nach 3 Tagen (Paket immer noch im Orbit) nachreichen.
2.
@ Sven; Ich hatte die Hoffnung in der ersten großen Gruppe dabei zu sein... war ich aber nicht. Ich bin jetzt ein paar Tage offline und kann das Paket noch eine Weile entbehren (obwohl, die Neugier hätte mich schon motiviert). Leg mich (ggf. bis Ende Nov.) nach hinten und versorg die jungen Wilden.
GrüÜüsse
Wolfgang
Hallo,
ich würde es mir gerne sparen, alle iDs hier zu posten, weil die Packete bestimmt in 2 Tagen bei Euch eintreffen. Momentan streikt die Post ja nicht. Falls die Packete nicht bis Donnerstag bei Euch sind, schicke ich Euch gerne auf Anfrage die zugehörigen Ids per PM zu.
Gruß von Sven
Hallo,
Da ich weiss dass die beste Freude die Vorfreude ist :), könnte ich alle Ids in meine Teilnehmerliste eingeben und hier einen Screenshot posten oder auf die STIC Webseite verlinken. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dann möglicherweise die Teilnehmer Zugriff auf Adressen anderer Teilnehmer haben. Was mir momentan zu aufwendig wäre, wenn ich jetzt jedem persönlich eine PM mit Id zukommen zu lassen würde, aber ein Auszug aus der Liste kann ich machen. Bedenken?
Gruß von Sven
Peter Wind
02.11.2015, 20:27
Moin,
warum Tracking-ID immer so ein Reizwort ist verstehe ich ehrlich gesagt nicht, als ich das letzte Mal danach fragte wurde auch gleich rumgepampt..
Hier wird imho nicht rumgepampt. Sven ist nicht Elektro Conrad - und von denen gabe es lange Zeit keine :D wo es bei anden Versendern schon längst OUZO :prost: war.
Ich finde es ist zuviel verlangt. Jede Tracking_ID muss er einzeln mitteilen.
Ich finde, es reicht, wenn er schreibt, an wen die Pakete wann abgeschickt wurden. Wenn dann 3 Tage später nichts da sein sollte, kann man ja um die Tracking-ID bitten.
Gruß
Peter
Alles wird gut! Vielleicht bekomme ich es morgen ja gebacken, die paar PMs rauszuschicken. Mir gab eine Id auch schon immer ein gutes Gefühl (Trotzdem Danke Peter)
Übertreibst Du es da jetzt nicht? Mehr als diese Frage möchte ich jetzt nicht dazu schreiben :cool:
Sry, das war die reine Vorfreude... War etwas kopflos... Ich will überhaupt gar nicht drängen und dem Sven auch gar nicht mehr Arbeit aufbürden! Bin ihm so schon sehr sehr sehr dankbar und werde ihm das auch noch gebührend in Form von flüssigem Gold (bzw. rot) zeigen. Und für mich wäre auch ein weiteres Warten überhaupt kein Thema!
Ach ja und ich werfe dann auch mal mit ein paar Smileys... :cool::rolleyes::o:confused:
Das Protokoll der STIC Endprüfung mit den Messwerten findet Ihr auf dieser Webseite www.diy-hobby.de (http://www.diy-hobby.de). Hier ist auch der Frequenzgang des mitgelieferten Hochtöners (In Verbindung mit dem vereinfachten Messauafbau) zu finden. Die Webseite fülle ich in den nächsten Wochen noch mit weiteren Informationen.
Könntest du das bitte in ein Format (zB PDF) ändern, daß jeder PC lesen kann?
Bei mir sieht das so aus:http://fs5.directupload.net/images/user/151102/xc4u9q3m.png
albondiga
02.11.2015, 22:54
Bei Microsoft kann man sich einen kostenlosen Excel-Viewer herunterladen. Auf meinem Win8.1 läuft der problemlos, laut https://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=version&iId=20077 lüpt der auch mit Wine.
Trackingliste? Noch mehr Arbeit für Sven? Muß nicht sein! Nachfrage im "Post-Fail-Fall" reicht.
Sven, ich find's geil und freue mich auf das feine Teil. Wir sehen uns am 12.12., spätestens dann gibt's persönliches Feedback und sicher auch ein paar Fragen.
Happy: Rolf
Einen schönen Morgen zusammen,
Excel in pdf exportieren funktionierte leider nicht, da excel Bilder offensichtlich so zrechtschneidet, dass dann die Bilder unvollständig sind. Mein ipad konnte das gut lesen, so dass ich mir eigentlich keine Sorgen machte. Hmmmm...Ich schau mal was ich machen kannn....hast Du wohl Linux?
Gruß von Sven
Hallo zusammen,
So ich hab jetzt mal probiert alle Trackingnummern zügig rauzuschicken. Das dürfte wohl bei einigen nicht ganz geklappt haben, da mir offensichtlich nur alle 60 Sekunden erlaubt wurde eine PM zu schicken :mad:. (hab ich erst gemerkt, nachdem ich mit der Liste durch war...) Das wird wohl nix mit einem effektiven Versand der Nummern, da das echt stresst, wenn man da jedesmal 60 Sekunden warten muß.....was solls - ein Versuch wars wert.
Also wartet bitte ein paar Tage und wenns Packerl nicht ankommt dann schreibt mir und dann geht die Trackingnummer raus. Ich mach mich jetzt mal an die Datei....Fragen isnd natürlich jederzeit wilkommen.
Übrigens:
Passt bitte beim Aufreissen der Verpackung auf, denn da ist eine kleine Plastiktüte drinnen ( 3 mal 4cm) die die Kondensatoren , Widerstände , Ersatzschalter und Gummifüße enthält.
Ich bitte Euch die mitgelieferten rutschfesten Gummifüsse unter auf die Bohrlöcher selber draufzukleben, da Einige von Euch nur die Leiterplatte benötigen. Ihr müsst übrigens keine Bedenken haben, dass die Acrylglasplatten mit der Zeit wohl massiv verkratzt werden. Die Platten kann ich jederzeit preisgünstig nachlasern lassen.
Am liebste wäre es mir die Trackingnummers in einem Satz hier oder auf der Webpage zu veröffentlichen. Genauere Adressinformationen bekommt man wohl nur in den man die entsprechende Postleitzahl in die Eingabemaske inträgt. Was hält Ihr davon für den künftigen Versand?
Bis bald Sven
:thumbup::danke:
Hatte wohl Glück gehabt...
Ich würde sagen, ich hab Glück gehabt... Sendung ist unterwegs zur Packstation, wenn alles gut geht, hab ich nachher meinen Stic! Da freut man sich doch gleich doppelt auf den Feierabend!
Hab ich das richtig verstanden, dass das Mikro in einem separaten Paket kommt?
Gruss,
Lars
Hier das Protokoll in PDF
Gruß
Peter
Anm.: Das Mikro schickt eltipo zu. Er hat es kalibriert.
Hallo Peter,
Der PDF Konverter spuckt leider nur den Inhalt des momentan offenen Reiters aus (So auch in Deinem Anhang) . Ich habe aber ca. 25 Reiter befüllt....und die werden leider nicht alle konvertiert. HTML geht aber ich beomme lauter einzelne Minidateien die nur aufwendig upzuloaden sind....gibts da nix Excelähnliches für Java o.ä
Gruß von Sven
Jetzt hab ichs wohl geschafft, dauert ewig.....(wird veröffentlicht warten warten warten...) NEE shit, geht nicht speichert zwar alles schneidet aber alles ab.
Ich lade jetzt noch zusätzlich ein open document *.ods auf die Webseite hoch. Vielleicht könnt Ihr damit besser was anfangen.
Ok, also mit dem in Excel enthaltenen PDF-Konverter funktioniert es nicht. Der nimmt zwar alle Reiter mit, aber ich hab jetzt ein Dokument mit 9839 Seiten :D
Ich versuch nochmal, ob man das irgendwie etwas netter machen kann...
MOD Peter Wind
03.11.2015, 08:51
Hallo Sven, habe es vorhin selbst bemerkt und deswegen den Post entfernt.
Ich bin leider nicht an meinem Rechner, probiere nach dem Frühstück :D noch etwas aus.
Ansonsten heute Nachmittag von zu Hause aus.
LG
Peter
Habs auf die Webseite gelegt. Könnt Ihr mit dem *.ods (open dokument) was anfangen?
Ich habe auch die aktuelle 3.11.15 Kurzanleitung hochgeladen.
Ich hätte da noch eine Frage an die Profis bezüglich Frequenzgangmessung.
Bei einer Frequenzgangmessung sind Informationen im Setup einzutragen. Da habe ich genau eingetragen was durch die Hardware im STIC festgelegt ist. Miksensitivity hab ich geschätzt daher hab ich mal 12 Pa eingetragen. Den Wert sollte wahrscheinlich die Mikkalibrierdatei des jeweiligen Miks liefern. Für ext. left preamp gain muß wohl die momentane Verstärkung des Mikverstärkers rein. Das wäre bei mittlerer Schalterstellung 32dB also Eintrag 39,8. So weit so gut. Damit müsste ARTA eigentlich wissen mit welcher Hardware es zu tun hat. Eigentlich müssten sich die Schritte zur Kalibrierung mit der Messerei mit einem Digitalmultimeter damit erübrigen. Man sieht auch dass die Einträge die im Setup vorgenommen wurden in der Dialogbox Setup > Audio Devices übertragen worden sind.
- Muß man dann eigentlich jedesmal wenn man den Mikgainschalter umlegt den Eintrag bei ext.left preamp gain ändern? Das schient mir nur sinnvoll wenn man pegelrichtige Absolutwerte messen möchte/könnte.
Wenn ich anschliessend die Messung vornehme und den Sweep nehme (obwohl ich bei der Inbetriebnahme der STICs gemerkt habe dass Rauschen für Signale mit geringem Pegel z.B tiefe Frequenzen an einem Hochtöner plausiblere Signale zeigt) wieso sagen viele dass man immer eine Zweikanalmessung vornehmen muß? Offensichtlich korroigiert ARTA den Frequenzabfall zu hohen Frequenzen hin (ist zwar beim STIC nur 0,5dB aber messbar) mit einer Zweikanalmessung, aber wenn die Hardware klar und nahezu linear ist, dann tuts doch eigentlich auch 1 Kanal zudem die Verstärkung der integrierten Endstufe festgelegt ist.
Auch irgendwie ungewöhnlich: Egal ob ein- oder Zweikanalmessungen der Pegel der Frequenzganganzeige ist unabhängig vom Generatorpegel, ein Loopback vom Verstärkerausgang direkt in den Mikeingang zeigt immer die gleiche Linienhöhe egal welcher Pegel.
Ich bitte unsere Betatester das Paper auf Seite 26 der STIC Kurzanleitung mal kurz durchzusehen ob das passt.
Gruß von Sven
Hallo
Zitat von Lars:
Hab ich das richtig verstanden, dass das Mikro in einem separaten Paket kommt?
Die Mikros und die Kalibrierdateien kommen von Markus(eltipo) !
Teamwork ! (Ist auch richtig viel Arbeit !) :danke::danke::danke:
Mein STIC ist schon da :yahoo:
Das ist schöner, als Weihnachten.
Herzlichen Gruß Gabriel
Hi,
also ich kann die XLSX in eine PDF exportieren und es scheint auch alles zu klappen.
Allerdings sind die Druckeinstellungen der Datei etwas zerschossen, da müsste man vorher mal drüber: Seitenumbrüche manuell legen (speziell der Reiter 001 golden Sample, der produziert nämlich >9000 Seiten...). Irgendwann ändert sich dann die Papiergröße von normal auf komisch...
Auch ist in den Tabellen selbst nicht vermerkt, welche Seriennummer denn grade vermessen wurde - man fliegt also durch eine nicht zuordenbare Aneinanderreihung von Diagrammen. Das alles bedeutet leider etwas Arbeit, wenn man das korrigieren will.
Ich kann dabei gern unterstützen, allerdings nicht jetzt (denn ich bin auf Arbeit, auch hier wollen Excel-Arbeitamappen von mir bearbeitet werden).
Sven: Soll ich mich heute Abend mal dran machen und die XLSX überarbeiten? Ist ein PDF-Export gewünscht?
VG
Herr_Mo
felix4389
03.11.2015, 14:06
ich hab gerade nochmal eine Technische Frage:
Kann ich mit dem STIC auch den Frequenzgang eines Radios bzw. Verstärkers Messen? Also mit einem Kabel von den Ausgängen des Radios/Verstärkers in den Mikro-Eingang vom STIC? Oder geht er dabei kaputt?
Es geht mir bei der Messung nicht um ein exaktes Ergebniss eine Genauigkeit von +-3db würde mir vollkommen reichen. Möchte nur Vermeiden dass der kleine Kasten oder das Radio beschädigt wird...
ich hab gerade nochmal eine Technische Frage:
Kann ich mit dem STIC auch den Frequenzgang eines Radios bzw. Verstärkers Messen? Also mit einem Kabel von den Ausgängen des Radios/Verstärkers in den Mikro-Eingang vom STIC? Oder geht er dabei kaputt?
Es geht mir bei der Messung nicht um ein exaktes Ergebniss eine Genauigkeit von +-3db würde mir vollkommen reichen. Möchte nur Vermeiden dass der kleine Kasten oder das Radio beschädigt wird...
Das müsste eigentlich gehen, dafür habe ich den STIC auch geplant, ausprobiert habe ich es bis jett aber noch nicht. Aber Du kannst nicht einfach mit dem Lautsprecheranschluß des 100W Endverstärkers direkt in den Mikeingang gehen. Der Mikeingang sollte nicht mehr als 2Vpp abbekommen. Du brauchst einen Spannungsteiler von etwa 1:30 um mit dem STIC messen zu können. Also z.B 2Kohm /1Watt und 66 Ohm, aber warte am Betsen bis ich selber einige Experimente mit einer Verstärkermessung gemacht habe.
Gruß von Sven
Wow... ich habe gerade eine Impedanzmessung mit dem STIC gemacht - wenn ich ehrlich bin: hervorragend!!!:danke:
Problemlose Installation, Problemlose Funktion - sehr gute Messergebnisse.
Das ods kann ich Problemlos darstellen - 1a!
Mic Messungen muss ich machen, wenn ich das MIC aus der Werkstatt geholt habe...:engel:
VIELEN VIELEN Dank SVEN! Haptik, Optik, Mechanik und Ergebnisse sind sehr gut!
felix4389
03.11.2015, 17:06
Das müsste eigentlich gehen, dafür habe ich den STIC auch geplant, ausprobiert habe ich es bis jett aber noch nicht. Aber Du kannst nicht einfach mit dem Lautsprecheranschluß des 100W Endverstärkers direkt in den Mikeingang gehen. Der Mikeingang sollte nicht mehr als 2Vpp abbekommen. Du brauchst einen Spannungsteiler von etwa 1:30 um mit dem STIC messen zu können. Also z.B 2Kohm /1Watt und 66 Ohm, aber warte am Betsen bis ich selber einige Experimente mit einer Verstärkermessung gemacht habe.
Gruß von Sven
Hi Sven, danke für die Infos. An sich geht es dabei ja um Car-Hifi-Radios da sollte also nicht so viel Leistung kommen - aber wahrscheinlich immernoch zu viel. An den Spannungsteiler hatte ich auch schon gedacht. Mal gucken wass ich an Widerständen noch hier habe. Vielleicht ist es aber wirklich besser ich warte damit noch ein bisschen bis du es mal probieren konntest :D
Ansonsten darf ich verkünden: Der DHL-Mann war da!!!!
Was für ein geiles Teilchen Sven. Nochmals vielen vielen Dank für die ganze Arbeit, die du dir gemacht hast. Ich werde das kleine Wunderwerk der Technik gut pflegen und freue mich schon auf die ersten Messungen! Nur mit den kleinen SMD-Kondensatoren bin ich dezent überfordert. Wo sollen die nochmal hin?
Gibt es von Markus schon einen Termin, wann die Mikros auf die Reise gehen, oder habe ich das überlesen?
Gruß
Felix
Und? Hamma scho a Feedback von ner Frequenzgangmessung?
*Hüstel*
Das ist die erste charge wohl an die eher weniger fleißigen gegangen.....
*duckandcover*
felix4389
03.11.2015, 18:27
ohne Mikro ist schlecht mit Messen :dance:
The Alchemist
03.11.2015, 18:39
Aufgrund von Verbesserungsarbeiten steht Ihnen die Sendungsverfolgung zur Zeit leider nicht zur Verfügung. Wir bitten die Unannehmlichkeit zu entschuldigen.
so sieht es aus..:D
Gruß
Hallo zusammen,
Ich sehe gerade in der Kurzanleitung Seite 24 auf der Webseite einen Fehler, was die eingetragenen Werte der Kabelkompensation betrifft. 2.3nH können unmöglich stimmen.
Ich korrigiere die Werte passend auf die ausgelieferten Kabel. Diese Werte können dann einfach in die Dialogbox Kabelkompensation reingeschrieben werden, wenn man die Werte nicht selber mit dem Cursor ermitteln möchte.
Als Wert für den Referenzwiderstand könnt Ihr an Stelle von 27Ohm auch den genauen gemessenen Wert aus dem Testprotokoll nehmen, dann ist die maximale Genauigkeit des STICs erreicht. Perfekt wäre es außerdem, wenn Ihr für die Impedanzkalibrierung ein paar Minuten wartet bis der STIC Betriebstemperatur erreicht hat. Aber es ist eigentlich nicht notwendig, also vergesst es am besten gleich wieder...
Hab grad nochn anderen Fehler gefunden: Der Messabstand ist nicht 6 mal Chassisdurchmesser sondern 3 mal Chassisdurchmesser....
Grüße von Sven
So, ich starte mal den 4ten Versuch, ne Info zu geben...*grmpf...immer kommt was dazwischen.
Einige haben schon Mikros erhalten, so sie noch nicht nach ihren Seriennummern gefragt haben, mögen sie mir bitte, wie übrigens auch alle folgenden eine PM mit der Seriennummer ihres Mikros schicken.
Sie bekommen dann einen Link auf die Korrekturdatei, sowie auf das Datenblatt.
Sämtliche Anfragen bitte an mich grundsätzlich per PM schicken, weil ich hier im Thread nicht dauernd mitlese(n) kann und sonst etwas unter geht.
Die Mikros gehen durch meinen Versender am Freitag per DHL auf die Reise.
Das geht leider nicht eher, wie Sven schon angedeutet hat, gabs da Kommunikationsverzögerungen.
Daher rutschen die nachgemeldeten User einen Moment später nach, was aber kein Problem sein sollte.
So lange müsst ihr euch also noch gedulden.
Bitte nicht wundern, wenn ihr dann von einem Euch unbekannten Fischzubehörgeschäft ein kleines Packerl bekommt.
Das war die günstigste Möglichkeit für einen bezahlbaren Versand.
Die Kartons sind natürgemäß recht leicht und klein, daran kann ich jetzt nichts ändern.
Das Mikro ist diagonal unter den Deckel geklebt, da gabs trotz desolatem Paketzustand (eine vermutete Waschmaschine, die auf dem kleinen Ding geparkt wurde) nie einen Ausfall.
Bei egal welchen Problemen einfach melden.
Sämtliche Mikros sind mehrfach durch meine Hand gegangen, aber man weiss ja nie--->Problem-->PM schicken.
Trackingnummern sind alle vorhanden, werde ich aber nur rausrücken, wenn bis Mittwoch nächster Woche kein Paket(chen) angekommen ist, das ist mir einfach zu viel Aufwand.
Das wars von mir,
:thumbup:
Ich möchte euch Beiden mal ein dickes Dankeschön aussprechen. Was man hier in Öffentlichkeit sieht kann man auch oft in Abteilungen in Firmen finden. Am Ende kommt was raus und wenn es gut ist hat sich die Mühe gelohnt. Stolpersteine gibts immer und da muß man managen - wie im richtigen Leben. Der Stic zeigt exemplarisch ziemlich genau das was auch im Real-Business abläuft. Im wahren Leben hätte man SNT etwas mehr gezügelt. Gut das es nicht so war.
Gruß Frank
Hi Sven,
super Teil.. :yahoo: LIMP geht schon mal top. Mit 0,4 Ohm Kompensation komm ich kurzgeschlossen genau auf 0 Ohm bei Kurzschluss...( ok, oder statt 27 mal den exakten Wert vom Shunt einstellen :) )
Hmm, statt nur Messen kann man damit auch ganz nett Musik hören am Laptop :D Mono hat auch was....
LG, Manfred
@Sven: das .mic File muss man auch in der Demo Version von Arta nicht jedes Mal neu starten.... Muss nur mal schaun, wo sich die mV/Pa verstecken.. Kanns aber auch selber messen. Die Stick Mikros sind jedenfalls von vornherein wesentlich linearer als mein bisheriges YPS Gimmick Mikro ( TKM-110 )...
Guten morgen zusammen,
vielen Dank für Eure motivierenden Worte, es wird jedoch neben vielem Lob auch bald Zeit die Grenzen des doch recht preisgünstigen Messystems auszuloten. Während mir bei einer einfachen Impedanzmessung so ziemlich klar ist, was die Software macht, so ist das bei den Frequenzgangmessungen nicht der Fall, da ich keinen richtigen Einblick in die ARTA Software habe. Ich hab in der kurzen Entwicklungszeit neben meinem normalem Job das gegeben, was mir möglich war. Da irgendwann mal Schluß sein musste, ist das jetzt der finale Stand. Da das Messysten nicht perfekt ist (wieso denn würde Heinrich und Ivo denn sonst höhere Anforderungen an das Messystem empfehlen?) bin ich auf Eure Hilfe angewiesen, mögliche Ungenauigkeiten und Probleme hier zu posten und zu besprechen. Und ich fange gleich mal damit an:
Bei der Frequenzgangmessung ist mir bei der Prüfung der mitgelieferten Hochtöner aufgefallen, dass die niederpegeligen Ergebnisse ( so ca 40dB unter dem Hochtonpegel), also die tiefen Frequenzen bei einem Sweep ungenau sind. Es wird ein höherer Pegel angezeigt als da sein müsste. Nimmt man dagegen das Rauschsignal tritt dieser Effekt nicht auf. Ich vermute dass gerade der Sweep höhere Qualitätsanfoderungen an das Messystem stellt, als das Rauschsignal. Möglicherweise liegt es aber auch an den Einstellungen des Sweeps. Dieser Effekt ist Heinrich ( ente) schon bei dem ersten Prototypen aufgefallen. Ich dachte, es wäre beseitigt, nachdem ich einen Fehler gefunden habe, aber ich vermute, dass das einfach an dem nicht optimalen S/N vom STIC liegt. Im Endeffekt wäre das nicht so schlimm, der der absolute Pegel eines Hochtöners bei 100 Hz dürfte vielleicht die Wenigsten interessieren, aber wir sollten es dennoch hier besprechen. Ich poste gleich die Bilder, dann versteht Ihr was ich meine.
Da beim STIC weder der Codec noch der Mikrofonverstärker perfekt sind, empfehle ich Euch einfach vorläufig das Rauschsignal zu verwenden. Es wäre prima wenn Ihr die Beobachtung bestätigen und zur Diskussion stellen könntet.
Vielen Dank für Eure Mithilfe und Kritik!
Hier die Screenshots für die Messungen (Mikschalter in Mittelstellung, MicBoost eingeschaltet (Auslieferunsgzustand)), (Hochtöner auf Tisch gelegt, ca 30cm Messabstand, Mikrofon im 90° Winkel)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24684
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24685
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24686
Weisse Kurve: Rauschsignal
Magenta Kurve: Sweep
Blaue Kurve: MLSSA
Die waagrechten Linien sind eine LoopBack messung, in dem das Lautprechersignal über einen Spannungsteiler 10kOhm/33Ohm direkt in den Mikeingang zurückgeführt wird. Das Ergebnis etspricht damit dem Frequenzgang des Messystems, müsste daher eine gerade Linie haben. Wie man sieht zeigt (nur) der Sweep Welligkeiten im niederfrequenten Bereich. Wo der Peak bei 130Hz herkommt weiss ich jetz auch nicht, scheint aber eine mechanische Reso zwischen Tischplatte und Hochtöner zu sein.
__________________________________________________ ________________
Übrigens: Igendwie stimmt der Frequenzgang nicht mit der Messung des Hochtönermusters 1 von letzter Woche überein (Hochtöner auf Tisch gelegt, ca 30cm Messabstand, Mikrofon im 90° Winkel). Die Höhen zeigten heute in einer LoopBack Messung einen Abfall von ca 5dB bei 20kHz. Nach Neustart von ARTA war der LoopBack wieder eine Linie und der Hochtöner hatte wieder Höhen...ich werde mal weiter prüfen. Obig gezeigter Frequenzgang ist der richtige, weil ein LoopBack keine Frequenzabfall gezeigt hat.
Peter Wind
04.11.2015, 10:25
Hallo Sven,
noch einmal ein riesengroßes herzliches Dankeschön.:)
Das Päckchen ist bei mir angekommen...
Viele herzliche Grüße
Peter
Hi Sven,
ich hab das Mikro gerade mal an unserem Kalibrator (B&K 4231 ) getestet. Mit den 16,3 mV/Pa vom .mic File sinds 99,7 dB SPL. Wenn ichs dann kalibrier, ergibt sich 30,51 mV/Pa :confused:
Die Verstärkung musste ich übrigens auf 12dB ( x 3,98 )zurücknehmen, sonst wars übersteuert...
LG, Manfred
Hi Sven,
ich hab das Mikro gerade mal an unserem Kalibrator (B&K 4231 ) getestet. Mit den 16,3 mV/Pa vom .mic File sinds 99,7 dB SPL. Wenn ichs dann kalibrier, ergibt sich 30,51 mV/Pa :confused:
Die Verstärkung musste ich übrigens auf 12dB ( x 3,98 )zurücknehmen, sonst wars übersteuert...
LG, Manfred
Ja, hatte ich auch zuerst, da kam nix hin.
Ein Fehler in den Einstellungen.
Schick mir mal deine kompletten Einstellungen per Screenie.
Hallo,
hier nochmal die Messergebnisse bei einer LoopBack-Messung (Verstärkerausgang über 10k/33Ohm Teiler direkt in den Mikeingang) ohne Gate sondern direkt mittels FR Button in den Frequenzbereich transformiert. Alle Ergebnisse müssten theoretisch eine gerade flache Linie zeigen.
Hier alle möglichen Sweeps mit 1 und 2 Kanalmessung und verschiedene Pegel maximaler Mikvorverstärkerinstellung in einer Worst case situation (Schalterstellung rechts, bei den anderen Schalterstellungen sieht man geringere Welligkeiten): Ziemlich heftige Welligkeiten bei niedrigen Frequenzen und das ohne Gate ind er Schalterstellung maximum Mikgain (Gain Schalter STIC ganz nach rechts)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24687
Und hier alle möglichen Rauschsignale mit 1 udn 2 Kanalmessung und verschiedene Pegel und Mikverstärkungen: So würde ich es eigentlich auch beim sweep erwarten....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24688
Da das Rauschsignal funktioniert sehe ich hier kein echtes Hardwareproblem. Da ich kein Experte in Sachen Signalverarbeitung bin, kann ich nur mutmaßen, dass der Mikrofonve,rstärker bei maximaler MIkgaineinstellung einfach für eine Messung mit Sweep zu stark rauscht.
Ergebnis: Das Rauschsignal eignet sich für den STIC besonders bei geringen Mikrofonpegeln erheblich besser als der Sweep.
Vielleicht sind die Welligkeiten typisch für einen Sweep? Natürlich muß man jetzt bedenken, dass wir mit einem extrem geringen Signal in den Mikeingang gehen: ca 1Vss Generatorsignal ergibt dann 3,2mVss also etwa 1mVeff am Mikeingang. Das ist schon heftig wenig. Selbst unser Mik wird da in der Praxis mehr Pegel bringen (1Watt LAustsprecherleistung in 1 Meter Mikabstand bringt schon deutlich mehr Spannung) . Dann muß das Signal erst mal massiv über den Mikverstärker verstärkt werden dessen Ausgang dann auch erheblich rauschen wird. Und aus dem Rauschgemisch muß dann die Software noch die relevanten Signale rausholen. Das gelingt offensichtlich bei einem Rauschsignal besser wie mit einem Sweep. Aber ich habe gemerkt, dass wenn der Spannungsteiler bei der Loopback-Messung etwas mehr Pegel an den Mikeingang liefert wird die Welligkeit erheblich besser. In der Praxis ist wohl mit dem Mikrofonmessungen in Verbindung mit einem Sweep geringere Welligkeit zu erwarten ,als oben dargestellt wird. Diese Loopbackmessung mit den verwendeten (10kOhm/33Ohm) Spannungsteiler ist wahrscheinlich sogar nicht mal praxisrelevant, da damit der Eingangspegel in den Mikverstärker viel zu klein ist, aber es zeigt deutlich die Grenzen der Messung mit einem Sweep bzw. die Schwachstelle des STICs in Verbindung mit einem Sweep. Mir war es auch nicht klar warum ARTA verschiedenene Anregungssignale zur Verfügung stehen. Offensichtlich bieten verschiedenen Signale einfach bestimmte Vorteile aber auch gewisse Nachteile. Möglicherweise liefert das Sweepsignal extrem saubere Signale bei hohen Frequnezen auf Kosten einer gewissen Welligkeit der tiefen Frequenzen und ein Rauschsignal liefert breitbandig nur saubere Ergebnisse....
Ich mache heute aband nochmal eine Loopback Messung mit einem extwas praxistauglicheren Spannungsteiler und poste mal hier die Sweeps. Vielleicht ist das ja alles kein Problem und die Welligkeiten sind dann geringer.
Falls jemand eine Idee oder Vorschlag zu diesem 'Problem' hat, dann nur her damit....Habt Ihr ähnlich Erfahrungen mit der Welligkeit des Sweeps gehabt oder nur kam die Welligkeit nur in Verbindung mit dem Gate in der Nähe von f=1/T? Übliche gatebdingte Welligkeiten sind nämlich auch bemerkbar, aber nur vernachlässigbar gering...
Violoncello
04.11.2015, 13:08
Ich kann leider noch nicht selbst mit dem STIC experimentieren, auch wenns mich in den Fingern juckt. Aber leider bin ich erst wieder um Weihnachten dort wo mein STIC jetzt ist ;)
Um abzuklären, ob diese tieffrequente Welligkeit tatsächlich vom Grundrauschen kommt, könnte man mit Sweeps verschiedener Länge (in ARTA einstellbar mit "Sequence Length") experimentieren: Je länger der Sweep, desto größer die Anregungsenergie, und damit mehr SNR. Wenn ein längerer Sweep den Effekt reduziert, dann ist wohl die Erklärung tatsächlich das Grundrauschen.
Ich kann leider noch nicht selbst mit dem STIC experimentieren, auch wenns mich in den Fingern juckt. Aber leider bin ich erst wieder um Weihnachten dort wo mein STIC jetzt ist ;)
Um abzuklären, ob diese tieffrequente Welligkeit tatsächlich vom Grundrauschen kommt, könnte man mit Sweeps verschiedener Länge (in ARTA einstellbar mit "Sequence Length") experimentieren: Je länger der Sweep, desto größer die Anregungsenergie, und damit mehr SNR. Wenn ein längerer Sweep den Effekt reduziert, dann ist wohl die Erklärung tatsächlich das Grundrauschen.
Hallo Jonathan,
mit den Einstellungen habe ich auch schon experiementiert. Der Einfluß der Sequenzlänge war sehr gering. Das Rauschen dürfte es dann alleine nicht sein. Bei gleichbleibender Signaldauer enthält wohl ein Rauschsignal länger eine einzelne Frequenzinformation als ein Sweep.
Ich hab jetz den STIC an Deine Adresse geschickt, die ich in meinem Excelsheet gelistet habe. Eine andere wäre offensichtlich besser gewesen?
Gruß von Sven
Hallo Sven,
der Stic ist angekommen. Habe die kleine Tüte mit den Einzelteilen, wie empfohlen vorsichtig aufgemacht. Es hat auch nur wenige Stunden gedauert, bis ich die beiden Kondensatoren auf dem Teppich wiedergefunden habe.
Aber im Ernst: Hat jemand einen Tip für mich, wie ich die SMD-Kondendatoren mit Stecker und Kabel verlöten kann, um eine externe Endstufe anzuschließen?
"Grob-motorische" Grüße
Eifler
Hi Sven,
ich hab das Mikro gerade mal an unserem Kalibrator (B&K 4231 ) getestet. Mit den 16,3 mV/Pa vom .mic File sinds 99,7 dB SPL. Wenn ichs dann kalibrier, ergibt sich 30,51 mV/Pa :confused:
Die Verstärkung musste ich übrigens auf 12dB ( x 3,98 )zurücknehmen, sonst wars übersteuert...
LG, Manfred
Bezüglich der Settings muß man sich noch auf ein geeignetes einigen. Ich glaube wir machen mal in absehbarer Zeit einen persönlciehn Workshop din Nürnberg, damit wir die Fregen schneller lösen können.
Hallo Sven,
der Stic ist angekommen. Habe die kleine Tüte mit den Einzelteilen, wie empfohlen vorsichtig aufgemacht. Es hat auch nur wenige Stunden gedauert, bis ich die beiden Kondensatoren auf dem Teppich wiedergefunden habe.
Aber im Ernst: Hat jemand einen Tip für mich, wie ich die SMD-Kondendatoren mit Stecker und Kabel verlöten kann, um eine externe Endstufe anzuschließen?
"Grob-motorische" Grüße
Eifler
Ist in der Tat wirklich nicht einfach, das K210 Kabel zu löten. Natürlich, den Kondensator an die Massefahne ranlöten geht ja noch, aber den anderen Kondensatorpol so mit dem kabel zulöten, dass die Angelegenheit nicht bei der nächsten Gelegenheit abbricht, ist schon schwieriger...Ich würde das Ganze nach dem Verlöten dick mit Epoxidharzkleber oder mit Heisskleber fixieren. Das dürfte ne Weile halten, wenn man die Kabel pfleglich behandelt. Ich mache mal nen Aufbau und lade dann ein Foto hoch.
Übrigens, wenn Du ein batteriebetriebenes Netbook (in den meisten Fällen auch wenn das externe Steckernetzteil am Netbook angeschlossen ist) benutzt, dann kannst Du auf den Kondensator verzichten.
Gruß von Sven
Violoncello
04.11.2015, 14:54
Ich hab jetz den STIC an Deine Adresse geschickt, die ich in meinem Excelsheet gelistet habe. Eine andere wäre offensichtlich besser gewesen?
Nein, das passt schon so, deswegen hab ich die ja auch so angegeben. Die "andere" wäre nämlich auch nicht mal in Deutschland gewesen.
Wenn diese tieffrequenten Artefakte weitgehend unabhängig von der Sweeplänge auftreten, dann werden sie jedenfalls NICHT von "klassischem", unkorreliertem Rauschen hervorgerufen, sondern von irgendeiner anderen Nichtlinearität.
Das Spektrum sieht auch so verdächtig nach Kammfilter aus...
Wenn du mir entsprechendes Ton-Material zusenden könntest, würde ich das mal genauer analysieren, bin jetzt auch neugierig ;). Ich schicke dir später eine PM deswegen.
Nein, das passt schon so, deswegen hab ich die ja auch so angegeben. Die "andere" wäre nämlich auch nicht mal in Deutschland gewesen.
Wenn diese tieffrequenten Artefakte weitgehend unabhängig von der Sweeplänge auftreten, dann werden sie jedenfalls NICHT von "klassischem", unkorreliertem Rauschen hervorgerufen, sondern von irgendeiner anderen Nichtlinearität.
Das Spektrum sieht auch so verdächtig nach Kammfilter aus...
Wenn du mir entsprechendes Ton-Material zusenden könntest, würde ich das mal genauer analysieren, bin jetzt auch neugierig ;). Ich schicke dir später eine PM deswegen.
Was verstehst Du unter 'Tonmaterial'? Benötigst Du das aufgenommene Messisgnal also die *.pir Datei? Österreich oder irgendein anderes EU-Land wäre auch kein Problem für den Versand gewesen. Wenn Du nicht da bist und das Packet nicht entgegennehmen kannst, kommt dann der STIC an mich zurück? Wenn ja dann schicke ich Dir das Packet direkt an Dich. Musst mir halt Deine Adresse neu nennen.
Nachtrag: Versand wurde per PM erledigt.
Hi, Paket mit Stick Nummer 11 ist angekommen. Danke.
Frage, wozu ist der einzelne Hochtöner von Pollin ?
LG
Hi, Paket mit Stick Nummer 11 ist angekommen. Danke.
Frage, wozu ist der einzelne Hochtöner von Pollin ?
LG
Hallo Olaf,
der Hochtöner soll quasi wie der mitgelieferte Referenzwiderstand als Test dienen, ob die jeweilige Messung denn sauber funktioniert. Die Messung an einem 10Ohm widerstand muss breitbandig eine Linie mit 10Ohm ergeben und eine Messung am Hochtöner müsste den Frequenzgang anzeigen der im jeweiligen Testprotokoll aufgezeichnet ist. Das hätte ich mir als Anfänger gewünscht, da man sich ja nicht sicher ist, dass man richtig misst.
Möglicherweise sind die Hochtönervermessungen jedoch fehlerhaft. Ich werde das nochmal prüfen.
Gruß von Sven
__________________________________
Ich werde heute einen extra Thread aufmachen, in dem Phänomene, mögliche Fehler und Messungen diskutiert und besprochen werden. Der STIC wird im Vergleich zu einem Messystem höherer Preiskategorie einige Einschränkungen haben. Wenn man weiss wo die Grenzen des Systems sind, kann man diese durch geschickte Einstellungen vermeiden und trotzdem sehr genau messen.
Hallo,
So - mittlerweile haben fast alle Ihr Packet erhalten. rst1 kriegt es wohl heute und ich hoffe, dass das Packet für the Alchemist nicht bei der Post verloren gegangen ist. Trackingnummerns sind für Euch beide per PM rausgegangen.
Ich hoffe auf reges Messen und posten aller Auffälligkeiten und auch gelungener Messungen im neuen Supporthread http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=164851#post164851 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11974)
Gruß von Sven
The Alchemist
05.11.2015, 08:36
Das Paket ist nicht verlorengegangen, wir bekommen zur Zeit nur einmal maximal 2x die Woche Post; die lokalen Zeitungen sind voll mit Berichten über Beschwerden, zum Teil holen sich die Leute die Post aus den Verteilerstationen selbst ab.....:(
Heute funktioniert das mit dem tracken auch...und soll heute kommen...
Gruß
Edith: Heute sind wir leider nicht bei der Zustellung dabei gewesen...:thumbdown:
Hallo ich bins nochmal,
ich bitte Euch zu prüfen, ob der mitgelieferte Hochtöner die Freqeunzgänge zeigt, die auch im Inbetriebnahmeprotokoll stehen. Da steht auch die mechanische Anordnung von Mikrofon und Hochtöner und die Softwaresettings drinnen (siehe auch Bild)
Ich habe nämlich vorgestern entweder ein Steckerproblem oder ein Softwareproblem gehabt. Dann waren plötzlich alle Ergebnisse bei ca 10kHz (-3dB) tiefpassgefiltert zeigen also einen massiven Höhenabfall. Jetzt bin ich natürlich verunsichert ob ich alle Hochtöner denn richtig vermessen habe.
Natürlich misst man die Hochtöner nicht so wie auf dem Bild, aber es geht hier darum nicht darum den Hochtöner richtig zu vermessen sondern dsa der Messanfänger möglichst schnell und einfach eine Referenzmessung vornehmen kann um sich bei einer anschliessenden Messung am Projekt sicher sein zu können, dass die Messung stimmt. So wie im unteren Bild wurde der Hochtöner vermessen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=24669
Auch hier ist der STIC gut angekommen! Nochmal ein riesiges Dankeschön! Schönes Teil!
Moin,
DHL hat sich überraschend entschieden seinen Laster auch mal in meiner Strasse zu leeren und dabei auch das Päckchen mit dem STIC abgeladen. Sehr schön geworden. Wenn dann nächste Woche das Mikro kommt mach ich auch mal eine Messung damit :)
Kamuffel
05.11.2015, 16:18
Hey, STIC Nr. 25 ist auch angekommen. Habe ein paar Impedanzen gemessen. Akustisch geht erst nächste Woche, wenn das Mic da ist. Super Teil! Bisher sehr genau
Auch meiner ist inzwischen da und ist wunderbar - Auch wenn ich ihn noch nicht wirklich testen konnte, auf Grund einer Schulung. Aber das WE gehts rund!
Der Stic ist da, ich warte nur immer noch auf das blöde USB-Kabel... :mad: Hab ich ja wieder ein tolles Angebot rausgesucht... ich hoffe das kommt heute oder morgen noch, damit ich am Wochenende schon mal ein bisschen spielen kann...
Peter Wind
06.11.2015, 10:37
Mein durchsisichtiges Lindy-Kabel - Link von kamuffel -, bestellt am 30., ist gerade aus UK angekommen.
Wenn man bedenkt, dass neulich eine Postkarte der Tochter aus London zwei Wochen benötigte, war das super schnell. Ich habe deshalb noch gar nicht damit gerechnet.
Mein erstes( das von ebay, ein anderes kommt noch) ist auch da, der Stic auch...aber die liegen da noch...ich komm zu nix....:(
The Alchemist
06.11.2015, 12:02
Ich muss mal´n bißchen heulen (heulsmiley) ; ich hab schon wieder nix bekommen...
Gruß
Es wäre besser gewesen, ich hätte die USB-Kabel einfach für alle mitbestellt.....aber dann wäre es ja teurer geworden....
@The alchemist: Das ist ja richtig unheimlich in Deiner Gegend....
Peter Wind
06.11.2015, 13:57
Sven, ist schon in Ordnung wie es ist... :prost:
Laut meinem Lieblingssender ist da oben die Luft bzgl. Zusteller im Moment ziemlich dünn.. Reichlich Űberstunden, zu wenig Mitarbeiter und zu viele Pakete..
Ich finde auch dass Ihr Euch schon genüg Mühe gemacht habt... bei mir hängts anscheinend auch an DHL, seit Dienstag steht da jetzt "Nächster Schritt: Die Sendung wird zum Ziel-Paketzentrum transportiert." - seitdem hat sich leider nichts mehr getan...
Aber alles wird gut... irgendwann! :cool:
Sodele,
soeben habe ich die Rückmeldung erhalten, dass alle Mics auf dem Weg sind(=etikettiert und auf Abholung zum Start-Zentrum wartend).
Bis auf ein paar Ausnahmen, (das sind eigentlich die Nachzügler, die ich erst nachgemeldet bekam), aber wir haben die Liste so umgestellt, dass die, die davon schon mit einem Stic versorgt sind, auch direkt ein Mikro bekommen.
Die restlichen Mikros gehen etwa Mitte nächster Woche raus.
Also, be-Stic-te User sollten bis imho spätestens Mittwoch( ausser Alchi wahrscheinlich :rolleyes:) nen Mic haben, wer noch keinen Stic hat, bitte bis etwa Freitag warten, er könnte einer von denen sein, die nach-beliefert werden.
Hier nochmals die Info: Mit Seriennummer bei mir per PN melden, dann gibts ein generelles Datenblatt und die Korrektur.
:prost:
Blaubeere85
06.11.2015, 15:12
Nr 8 ist seit gestern auch da! Sehr schöne Arbeit sag ich nur.
Ich habs zwar iwo gelesen aber finde es grad nicht mehr. Was mache ich mit dem smd kondensator🤓?
Vielen dank für eure tolle arbeit. Für so einen hobbyentwickler wie mich und andere ist das bestimmt ausreichend.
Vg
Stefan
The Alchemist
06.11.2015, 17:12
.....bis imho spätestens Mittwoch( ausser Alchi wahrscheinlich :rolleyes:) ....
.... es wird der Tag kommen, gegen den ein Weihnachtsfest ein Sch**ßdr*ck ist, dann kommt der Stic, das Mikro, 2x W8-2145, meine LED Fluter(damit ich auch im Dunklen Holz spalten kann) und natürlich meine 4 Winterreifen....:prost:.
Gruß
Meine "Bachflohkrebse" sind heute angekommen, das USB-Kabel auch, jetzt muß ich nur noch die Zeit zum Messen finden... Danke, danke, danke!
Ein schönes Wochenende wünscht Rolf
Hallo zusammen,
wundert Euch bitte nicht über den alten Header der STIC Webseite. Die Webseite hatte ich vor einem halben Jahr nicht wegen dem STIC eröffnet. Das war ein altes Projekt, das ich nicht fertig gemacht habe und die Lust daran verloren habe. Ich habe alle alte Inhalte rausgeschmissen und nutze die Adresse jetzt einfach für den STIC.
Auch von mir ein schönes Wochenende wünscht Euch
Sven
The Alchemist
07.11.2015, 11:57
Postzustellung im ostfriesischen Outback: Stic und Mic heute gekommen!!:yahoo:
Gruß
Peter Wind
07.11.2015, 12:31
Laut Absender sollten die wohl drin sein (http://www.medienzentrum-fulda.de/bilder-db/?offset=120&thema=Insekten&suchtext=), war aber ein Alurundstab mit einem Klinkenstecker :D
Danke Markus
Gruß Peter
Hallo,
Nr 94 ist auch zuhause angekommen.👏🎉
Laut Absender sollten die wohl drin sein (http://www.medienzentrum-fulda.de/bilder-db/?offset=120&thema=Insekten&suchtext=), war aber ein Alurundstab mit einem Klinkenstecker :D
Danke Markus
Gruß Peter
Ich bekomme langsam das Gefühl, irgendwas läuft hier falsch...
Vielleicht mache ich mir doch mal Gedanken über einen gewerblichen Vertrieb. Ich kontaktiere mal den Webseitenbetreiber, vielleicht verkauft der mir ja seine Webseite.:rolleyes:
Die Klinke verwundert mich jetzt auch [emoji12].
Die Krebse jetzt nicht.
Bin noch unterwegs, die Dateien verschicke ich spätestens morgen, okay?
Hallo,
heute Abend gibts nochmal ein Update der Anleitung, da ich zwei fehlerhafte Bilder rausgeschmissen habe und die 'Ermittlung der Kabelkompensationswerte' bei der Impedanzmessung noch fehlt ( auch wenn man ohne auskommt)
Gruß von Sven
Peter Wind
07.11.2015, 14:57
Die Klinke verwundert mich jetzt auch [emoji12].
...mich auch :D ist kein Stecker sondern eine Buchse, ist natürlich auch nicht Klinke, sondern Cinch :D
Backtotheroots
07.11.2015, 15:41
Meine Krebse sind auch da, mir fehlt nur der Stick.
ZwackHKH
07.11.2015, 15:46
Servus,
heute gab es ganz überraschend Krebssuppe:D, aber der metallene Nachgeschmack:w00t:. Ich freue mich und einen riesigen Dank
Grüße
Heinz
Haha.
Ich hab auch est mal ne kleine klinke reingesteckt. Hat sogar kurz gerastet.:idea:
Aber chinch ist besser.
Jetzt brauch ich nur noch the stic..
Sehr schönes Thema, den kleinen würde ich auch gern testen.
Vor wem muss ich auf die Knie fallen mit kleinen umnummerierten Scheinen???
Viele Grüße Steffen
CBeck113
07.11.2015, 16:43
...geliefert vom Meister selbst! :danke:
Ich werde hoffentlich diese Woche den Stik im Betrieb nehmen können, und dann natürlich Sven anrufen dass ich nicht zurecht komme :D.
Vielen Danke an Sven und alle anderen, die hier unterstützend beigetragen haben - für die Leute wie ich, die sich nicht soooo tief in die Theorie stecken, wir können jetzt auch ein bisschen einfacher dazu lernen.
Mein Krebse sind auch da.
Ein schönes Teil...:danke:
Jetzt noch den Stic und dann geht das aber los..
Hallo zusammen,
für alle, die das Rundholz nicht bohren wollen oder können.
Es geht auch sehr pragmatisch:
- Universal-Mikrofonklemme
- Würth Dichtungsband (entkoppelt sogar ein bisschen)
Ich hoffe man kann was erkennen.
Grüße
Eifler
H , habe ich genau so gemacht, allerdings mit selbsklebendem Moosgummi in ca. 5 mm Stärke!
http://www.ebay.de/itm/251350155599?_trksid=p2060353.m2749.l2648&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Muss man dann mehrfach (2 - 3 x) in ca. 5 cm breitem Streifen, um das Micro wickeln :D
Gruß Gabriel
Vinylschaber
08.11.2015, 20:29
Mein Mikro ist gestern auch gekommen :dance: Nun freue ich mich auf den Rest des Systems und hoffe, dass ich beim Messen nicht zu sehr herumkrebsen werde .
... Echt ne Super Sache hier das alles ...
Hallo!
Morgen gibts 25 neue STICs in den Versand und neue Testprotokolle zum Download
Gruß von Sven
sokrates618
09.11.2015, 13:21
Hallo Markus,
auch meine Mikrofone sind heute angekommen. Vielen herzlichen Dank für Deine Bemühung.
Gruß, Götz
Endlich... mein Kabel liegt jetzt in der Packstation und wartet auf mich... heute Abend geht's los! :dance:
Nochmal vielen Dank an Sven und Markus!
Eure PN's kommen an, keine Sorge, bin nur wieder unterwegs und habe keinen Zugriff auf meine Dateien, bitte noch einen Moment gedulden, sry für die Verzögerung! :)
Yeah,
mein Lieblingsfischfutterladen hat meine neue Angel geschickt. Geiler High-Tech-Scheiss, aus Alu, mit Sonar vorne und Cinchanschluss hinten dran. Ist vielleicht ein bisschen kurz, aber fürs recreational fishing am heimischen Goldfischglas wirds reichen :)
Hallo Jungs,
Sergej hat mich gefragt, ob ich weiss ob die BurrBrown Chips auch für ASIO Treiber eignen und ob ich das mal ausprobieren möchte. Da ich leider momentan null Zeit dazu habe, gebe ich mal seine Bitte an Euch weiter. Vielleicht findet sich der eine oder andere der mal Lust und Zeit dafür hat.
Hier der Link zu Sergejs Bitte.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=165265&postcount=154
Gruß von Sven
Yeah,
mein Lieblingsfischfutterladen hat meine neue Angel geschickt. Geiler High-Tech-Scheiss, aus Alu, mit Sonar vorne und Cinchanschluss hinten dran. Ist vielleicht ein bisschen kurz, aber fürs recreational fishing am heimischen Goldfischglas wirds reichen :)
Hätte doch eine 600V Mikversorgung einbauen sollen für Hochspannunsgfishing.....
Hätte doch eine 600V Mikversorgung einbauen sollen für Hochspannunsgfishing.....
Du sammelst doch sicher schon Ideen für die nächste Version ;-)
ferryman
10.11.2015, 12:26
Hoi zusammen
danke für die ganzen Rückmeldungen, wegen mir habt ihr übrigens die Bachflohkrebse bekommen :)
Kamuffel, dein Paket kam zurück wegen einem Tippfehler, geht sofort wieder raus.
Grüße
Julian
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.