PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : STIC Akustikananlyser All-In-One Lösung



Seiten : 1 [2] 3 4 5 6 7 8

SNT
11.06.2015, 15:09
Bei den Miniklinken werden Stereoklinken verwendet, deren Rechts Kontakt mit dem Massekontakt auf der Keiterplatte verbunden sind. Somit ermöglicht auch ein Einzelfehler eine gute Masseverbindung. Da bleibt dann nur die Kontaktfeder der Spitze=linker Kanal, die jedoch erheblich massiver als GND und Rechts ausgeführt ist. Die Kontaktzunge ist erheblich breiter und kann auch erheblich mehr Kraft ab. Ich habe eben so eine Buchse bei mir am Tisch liegen um das Makro für das Layout zu zeichnen und hab mir daher das Teil auch sehr genau angesehen. Es wird eine Miniklinke von Lumberg 1503-07 verwendet (siehe Anhang)

Trotzdem gebe ich Euch recht, dass die Mechanik viel eher am Ende ist als eine Chinchbuchse. Das ist aber für den Gelegenheitsmesser nicht das Problem. Zur Not kann man ja einfach eine defekte Buchse austauschen. (Dazu muß man nicht mal das Gehäuse öffnen ;-))

Natürlich ist ein Profigerät aus Metall dem Stick mechanisch überlegen. So sind z.B die SMD Schalter auch nicht mit den Kippschaltern vergleichbar und wahrscheinlich etwas fummelig, obwohl ein Rechtshänder damit leicht mit dem Daumen schieben kann, wenn er wie üblich mit dem Zeigefinger unterhalb der Platine dagegenhält.

Kurzschlüsse sind kein Problem für die Buchsen und die Elektronik.

eltipo
12.06.2015, 12:48
Soeben sind meine POM-Stäbe angekommen.

Eben auf die Säge geworfen und unter den (echt miesen) Tischbohrer gespannt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=950&pictureid=23176

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=950&pictureid=23178

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=950&pictureid=23174

Die Schlieren kommen von der Zange, mit der ich das Ding auf die Schnelle festgehalten habe.

Mir würde so etwas reichen.

Machen könnte man das auch mit nem Buchestab, die gibts ja auch recht preiswert in 20mm.
Sieht glaube ich noch mal irgendwie stylischer aus.

Das Problem an dem POM ist, dass die Dicken nicht stimmen, zum einen ist der eine glänzend, der andere matt, zum anderen hab ich 20 und 22 bestellt....und 21 und 22,56 bekommen.

Vorteil ist, man kann das Stück recht leicht aufschieben, aber dennoch das Mikro darin fixieren, also, festkleben ist nicht unbedingt erforderlich, wobei ich glaube, dass das mit Buche genauso geht.
Zur Not Spucke dran, dann hälts :D....erstmal.

Slaughthammer
12.06.2015, 13:32
Bei Buchenrundstäben stimmen die Durchmesser auch nicht. Meist sind sie auch nicht wirklich rund. Nur mal so...

eltipo
12.06.2015, 14:02
Na, ja, ich mein....wie wichtig ist das?
Das ist ne Befestigung und kein Designerstück.

Michael hat das schon treffend beschrieben.....da gibts ne Klammer, alternativ hier eine Menge Ideen, wie man son Ding fest bekommt.

Slaughthammer
12.06.2015, 14:52
Mir reicht auch ein durchbohrter Weinkorken aus... Nutze ich auch so. Zudem stelltest du die nicht maßhaltigen Durchmesser als Problem dar, da wollte ich nur erwähnen, dass Buchenstäbe in der Hinsicht nicht besser sind.

Generell hängt ihr das Thema meiner Meinung nach viel zu Hoch. Ich hab zu Anfang einfach solange Kreppband um das Mikro gewickelt, bis es im Microhalter fest klemmte. Das habe ich so erschreckend lange benutzt :D

Gruß, Onno

eltipo
12.06.2015, 15:01
Generell hängt ihr das Thema meiner Meinung nach viel zu Hoch

Manchmal gehts halt mit einem durch... :D

SNT
12.06.2015, 17:43
Hallo Markus,

da sieht ja schon recht professionell aus! Vielleicht könnten wir, wie telefonisch besprochen, die Oberfläche der Hülse großflächig mit einem großen Aluaufkleber kaschieren, aber wir sollten vielleicht noch mal darüber reden, ob die Hülse für dieses Minimalsystem auch tatsächlich notwendig ist. Michael hat ja schon eine schnuckelige Klemme hier eingestellt, die man sich ja auch selber kaufen könnte, wen man Messungen an einem Stativ machen möchte.

Mir macht es übrigens Spass, wenn ich grundsätzlich so tief wie möglich ins Detail gehe....:dance:Vergessen tu ich sowieso immer was...

Tobias
12.06.2015, 17:47
Mir macht es übrigens Spass, wenn ich grundsätzlich so tief wie möglich ins Detail gehe....:dance:

Dieser Eindruck drängt sich auf:)
Hut ab vor dem was du machst.
Für mich Boehmische Dörfer......:ok:

rst1
12.06.2015, 17:50
Moin,
passender Klemme wäre dann wohl sowas (http://www.thomann.de/de/the_tbone_mikroklemme_u.htm?ref=prod_rel_106477_0) . Und ja, das kann man auch sich prima selbst organisieren.

_Nico_
12.06.2015, 18:59
Hi,

ich befestige mein Mikro in der Regel so.
Ein einfaches Stück Back-to-Back-Klettband, wie im folgenden Bild gelocht und geschlitzt. Damit geht die Befestigung längs und quer zur Achse. Mit weiteren Streifen zur Verlängerung kann man damit z.B. auch mal eben schnell im Auto an der Kopfstütze etwas improvisieren etc.

...und ja, es lächelt fürs Foto :D
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1289&pictureid=23179


Als Beispiel hier mal an einem Zollstock...

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1289&pictureid=23180
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1289&pictureid=23181
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1289&pictureid=23182
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1289&pictureid=23183

Gruß

Nico

eltipo
12.06.2015, 19:16
Hallo Markus,

da sieht ja schon recht professionell aus! Vielleicht könnten wir, wie telefonisch besprochen, die Oberfläche der Hülse großflächig mit einem großen Aluaufkleber kaschieren, aber wir sollten vielleicht noch mal darüber reden, ob die Hülse für dieses Minimalsystem auch tatsächlich notwendig ist.


Also, notwendig finde ich das Ding jetzt nicht, ich fands eher spannend, zu schauen, wie das Ganze wirkt.
Auch auf mich.
Ich habs ja gerne schön...
Mir ist noch was zur Bearbeitung von dem Teil eingefallen....bin gespannt, ob ich das in den nächsten Tagen mal schaffe.

Ansonsten bin ich schon wieder weg....ich hab da nochn paar Mics vor mir....

SNT
13.06.2015, 19:48
hallo Zusammen,

Schwitz! Die Leiterplatte ist nun fertig geroutet. Am Montag werde ich die aktuellen Designrules vom Leiterplattenhersteller laden und dann mal sehen, was es noch zu korrigieren gibt. Da geht es ganz schön eng zu, daher werden wir wohl nach der Bestückung die Leiterplatte noch irgendwie versiegeln müssen. Die Stellen um die Buchsen lasse ich dann frei. Hier auf den Bildern siehts ja noch ganz groß aus, aber wenn ich mir den 1:1 Ausdruck mal ansehe....

Die bestellten Bauteile für 5 Prototypen sind auch schon angekommen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23189

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23190

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23191

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23192

Herr_Mo
13.06.2015, 19:57
Wow, das finde ich wirklich beeindruckend. Wenn ich dran denke, wie lange meine hobbyprojekte so dauern... Applaus von mir!

diplo
14.06.2015, 21:14
Hallöchen SNT.

Soweit ich es erkenne sind insbesondere auf der Top-Seite einige Leiterbahnen zu knapp geroutet.

diplo
14.06.2015, 21:23
Hallöchen SNT.

Gibt es zum Blockschaltbild auch ein echtes Schaltbild oder möchtest du dies nicht öffentlich machen?

SNT
15.06.2015, 10:35
Hallöchen SNT.

Soweit ich es erkenne sind insbesondere auf der Top-Seite einige Leiterbahnen zu knapp geroutet.

Hallo diplo, die mangelhaften Leitungen habe ich soeben geändert und der DRC rumpelt jetzt mit 0 Fehlern durch...Danke für den Hinweis. Die Schaltung bleibt vorläufig erst mal bei mir. Die Profis unter Euch dürfen sich gerne an Hand des Blockschaltbildes selber verlustieren, für alle Anderen hätte das Schaltbild ohnehin keinen Nutzen. Vielleicht lasse ich mich später ja mal überzeugen...

Es gibt natürlich noch ein Anschlußbild, für all diejenigen die die Platine in ein Gehäuse einbauen möchten und daher die Anschlüsse für Buchsen, LEDs und Schalter benötigen.

Flatsch
15.06.2015, 11:27
Ich dachte das ganze wird in Stick Form mit Gehäuse geliefert

15.06.2015, 11:36
SNT du bist ne Wucht!
Das mit dem Anschlussplan wäre echt super. Will mir da mit dem 3D-Drucker ein Gehäuse dazu drucken und da wäre das dann sehr hilfreich. Die Druckdateien stelle ich allen zur Verfügung.

Olaf_HH
15.06.2015, 11:39
Es gibt natürlich noch ein Anschlußbild, für all diejenigen die die Platine in ein Gehäuse einbauen möchten und daher die Anschlüsse für Buchsen, LEDs und Schalter benötigen.

Danke, wird nämlich benötigt. Ich denke mal, das einige das in ein Gehäuse bauen werden :ok:

diplo
15.06.2015, 11:48
Hallöchen SNT.

Die Frage nach dem Schaltbild begründet sich auf dem Angebot helfend beizusteuern.

Es ist für mich nicht zu erkennen wie weit deine Kenntnisse reichen. Was in meinem Kopf so an fragenden Gedanken steht: SMD beidseitig bestückt, das macht nicht jeder Bestücker. Vom Aufbau, Anzahl der Durchkontaktierungen ok, jedoch die Bauteile recht wild angeordnet. Auch die Leiterbahnen nicht immer sauber geroutet. Masseführung? Jedoch wenn du über entsprechend Erfahrung verfügst, weißt was du tust, ...

Die PCM 29xxx Chips lassen sich komfortabel einsetzen. Der THD + SNR ist jedoch für entsprechende elektrische Messungen an guten Verstärkern, Vorverstärkern, Playern nicht ausreichend.

SNT
15.06.2015, 14:38
Ich dachte das ganze wird in Stick Form mit Gehäuse geliefert


Hallo Flatsch,

ein Gehäuse gibt es beim Stick nicht, es wird einfach die bestückte Leiterplatte in den USB Anschluß gesteckt.

SNT
15.06.2015, 14:46
Es ist für mich nicht zu erkennen wie weit deine Kenntnisse reichen. Was in meinem Kopf so an fragenden Gedanken steht: SMD beidseitig bestückt, das macht nicht jeder Bestücker. Vom Aufbau, Anzahl der Durchkontaktierungen ok, jedoch die Bauteile recht wild angeordnet. Auch die Leiterbahnen nicht immer sauber geroutet. Masseführung? Jedoch wenn du über entsprechend Erfahrung verfügst, weißt was du tust, ...


Im Rahmen der von mir selbst anvisierten Zeit von zwei Tagen (ohne Schaltplanerstellung) ist es mir nicht gelungen ein besseres Layout hinzubekommen. Der 4-fach Multilayer hat 3 Masselagen und eine Flächenlage für das virtuelle GND mit ein paar Signalwires in der vituellen GND Zwischenlage. Wenn der Chip damit nicht zurecht kommt, dann weiss ich auch nicht. Ich bin kein professioneller Layouter, das machen bei uns immer unsere Profis in der Layoutabteilung, aber für die Paar Hobbyprojekte hats schon immer ausgereicht. Saubere Massen kann ich legen - ich entwickle hauptberuflich getaktete Schaltnetzteile. Ein bisschen Daumendrücken brauchen wir allerdings schon (wie immer)...

Die Bauteile sind meines Erachtens nicht wild angeordnet. Gerade um den Codec rum sind alle BlockC's ganz nahe am Chip (naja +-). Bei einer wilden Anordung hätte ich erheblich mehr Wires in der Zwischenlage benötigt. Die Leiterbahnen wurden natürlich im Rahmen ders DRC Tests noch etwas korrigiert. Die Packungsdichte is meines Erachtens erheblich - ich bin hier definitiv an meine Grenzen gekommen. Ich poste nochmal den genauen BOT-Layer zur Beurteilung.

Mir geht es bei den elektrischen Messungen nicht um eine Klirrmessung, vielmehr um Frequenzgangmessungen. Den Klirr guter Verstärker rauszumessen ist eine Sache für höchstwertiges Messequipment und keine Sache des 'Sticks'.

Möglicherweise kommt zum Schutz auf die Platinenunteseite noch ein Blech, das die Komponenten schützt, aber ich kann jetzt noch nichts versprechen. Die Schalter kann man auf der Oberseite leicht beschriften, obwohl es eigentlcih nicht nötig ist, da die Leiterplatte auch schon beschriftet ist.

Das man nicht beiseitig bestücken kann (oder will) ist mir allerdings neu (ich dachte das wäre mittlerweile Standard). Na ja, Ich bin mal gepannt was die Bestücker dazu sagen. Wenn sie es nicht können oder wollen (was ich nicht hoffe) dann muß ich eben die Teile auf der Oberseite selber drauflöten.

Hier der Verdrahtungsplan für Diejenigen die die Leiterplatte in ein vernünftiges Gehäuse mit gscheiden Steckern und Schaltern einbauen möchten. Der Schalter in Stellung D/E/F schaltet die Miktofonverstärkung um (zusüglich kommen noch weitere 12dB). Der Schalter A/B/C ist wie in der ARTA Messbox (Frequency Response / Impedance Calibration / Impedance measurement)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23203



BOT-Lage (ungefüllt)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23199

Layer 2 (ohne Füllung):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23201

Vielleicht versuchs ichs auch mal mit dem da aus der Arbeit , aber ich hab eigentlich keine Lust mehr auf selber bestücken....zumal ich da erst mal massiv Erfahrung aufbauen müsste, wenn dieses Teil überhaupt einigermaßen geeigent wäre....Also ich vesuch defintiv erst mal einen Bestücker zu finden, der einem die Arbeit abnehmen kann.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23202





Einen massiven Gehäusevorschlag von Hammond und einen möglichen Umschalter hab ich mal in den Anhang gelegt...

Rainer
15.06.2015, 18:06
Hallo,

hier ein Link zu einfach zu bauenden Gehäusen aus PCBS
8440
http://hackaday.com/2015/06/03/how-to-build-beautiful-enclosures-from-fr4-aka-pcbs/

Recht schik und doch simpel. Gabs schon mal im Bastelsektor der 70 Jaher im letzten Jahundert.

SNT
15.06.2015, 18:08
Echt geil.....:danke::danke: Da könnte man was draus machen, aber auch die Kanten mit FR4 zu füllen / löten ist schon aufwendig. Mir gefällt die Idee eine dünne FR4 (nur) auf die Unterseite zu bringen(Schrauben). Da kann dann auch Beschriftung drauf... Hmmm

diplo
15.06.2015, 18:54
Hallöchen SNT.

Falls es falsch angekommen ist, deinen super Einsatz wollte ich nicht kritisieren, hier auch ein großes Lob meinerseits. Wilde Anordnung sollte durch „teilweise etwas“ ergänzt werden, sonst ist es ein übers Ziel hinausgeschossener Kommentar.
Resümee der Gedanken war, es gelingt mir nicht abzuschätzen ob Dir Hilfe für das Projekt nützt. Aus deinem Beisatz „.. machen bei uns immer unsere Profis in der Layoutabteilung“ geht aber nun hervor, wenn Hilfe nötig ist verfügst du über entsprechende Anlaufstellen.

Gutes Gelingen!

SNT
15.06.2015, 19:51
Hallo diplo,

Kritik ist nie verkehrt! Ich vertrete dann meinen Standpunkt oder gebe ganz einfach Schwachstellen zu. Danke für Deine (und Eure) aufmunternden Worte. Bitte drückt uns allen die Daumen, dass keine größeren Fehler drinnen sind und die Inbetriebnahme zügig erfolgt. Am Donnerstag Abend bekomme ich 5 Platinen, wobei ich anschliessend sofort eine bestücke und teste. Auf Kantenmetallisierung und Vergoldung musste ich bei meinem Wunsch nach schnellem Service verzichten. Ich bin mal ganz gespannt auf eine LoopBack Messung, poste natürlich hier sofort die Ergebisse. Bis zum Wochenende will ich zumindest mal ein paar Messungen machen können.

SNT
15.06.2015, 19:55
Will mir da mit dem 3D-Drucker ein Gehäuse dazu drucken und da wäre das dann sehr hilfreich. Die Druckdateien stelle ich allen zur Verfügung.

Hallo Lars,

Brauchst Du die mechanischen Abmessungen der Platine oder reichten Dir die Abbildungen?

Da ist jetzt weiss was 'Topicbumping' ist, versuche ich künftig meinen Senf in den letzten Post einzutragen...

felix4389
15.06.2015, 20:20
ich könnte mir auch vorstellen für die community ein geeignetes Gehäuse zu konstruieren, dass man dann drucken könnte.

MOD Peter Wind
15.06.2015, 21:17
...Da ist jetzt weiss was 'Topicbumping' ist, ...

Hallo Sven, wenn du in deinem Thread über die Entwicklung deines Projektes berichtest, machst du dies ja nicht, um "um sie wieder an die erste Stelle in der Themenansicht zu bringen " => Topicbumping.

Schreibst du "Deinen - neuen - Senf" in deinen letzten Beitrag, ist leider nicht zu erkennen, dass du etwas Neues geschrieben hast.
Handhabe es doch bitte wie bisher.

Ausgeschiedener Benutzer
15.06.2015, 23:51
So ein gelötetes Gehäuse ist viel zuviel Aufwand. Es reichen zwei (Pertinax-) Platten, die mit Platinen-Abstandshaltern ober- und unterhalb der Platine angeschraubt werden. Diese macht man etwas größer als den eigentlichen Stick und feilt die Ecken rund, damit diese einem nicht die Hosentaschen aufreissen. Durch den geringen Abstand zwischen den Platten kommt man nicht mit den Fingern an den Stick und die Hardware ist dadurch ausreichend geschützt. Oben kann man noch einen Aufkleber zur Beschriftung der Buchsen/Schalter anbringen und fertig ist die Laube. Im Prinzip das gleiche wie oben vorgeschlagen, nur ohne die Seitenwände:



8440


Das hatte ich von Anfang an vor, als ich die "Löcher in der Platine" anregte und so ein "Gehäuse" kann auch jeder mit "zwei linken Händen" selbst herstellen.

:)

SNT
16.06.2015, 07:01
Guten Morgen allerseits,

ich finde beide Vorschläge recht gut.

Das mit einem eigenem gedrucktem Gehäuse ist schon ne prima Sache, allerdings beschäftigt mich die ganze Zeit nebenher die ESD Thematik. Falls das Gehäuse aus Kunststoff ist, wird sich die Entladung wohl ähnliche Strecken suchen wie ohne Gehäuse. Da wäre möglicherweise eine zusätzliche Metallisierung erforderlich. Ich finde die Idee mit dem Druckgehäuse dann gut, wenn man ein etas größeres Gehäuse mit besseren Schaltern und Buchsen integrieren könnte. Also quasi für diejenigen die die Leiterplatte ohnehin in ein eigenes Gehäuse einbauen möchten, aber das ist nur meine Meinung.

Wenn wir einfach auf die Unterseite eine zweite (Leiter)platte schrauben (natürlich mit einem Kupferlayer der auf GND liegt) dann wäre ein ESD Schutz imho eher gegeben. Auf die Oberseite eine Platte anzubringen ist schwierig, da ja die Schalter bedient werden wollen und man die LED's sehen muß.
Die Bauteilehöhe ist maximal 6mm (die Elkos tragen etwas auf). Eine ESD Entladung geht mit hoher Wahrscheinlichkeit über die Elkos, über die Platinenkanten (daher Metallisierung) oder über die Schalter (Bügel ist aus Metall, möglicherweise nachträglich Grounding erforderlich)

Vielleicht reicht es ja auch auf der Unterseite.

felix4389
16.06.2015, 07:16
würde ein Gehäuse aus Alumide(Aluminium-Kunststoffmix) für die EMV-Problematik reichen?

SNT
16.06.2015, 07:33
würde ein Gehäuse aus Alumide(Aluminium-Kunststoffmix) für die EMV-Problematik reichen?

Wenn der Kunststoff dann leitfähig wird - ja. Er muß ja nicht extrem niederohmig sein, aber im Bereich von einigen hundert Ohm pro Millimeter wäre schon gut. Gibt es zu dem Material eine Spezifikation? EMV und ESD sind zwei verschiedene Baustellen. ESD ist quasi Funkenüberschlag und betrifft mögliche Beeinflussung/Zerstörung der Funktionen/Komponenten. EMV ist in erster Linie Hochfrequenzabstrahlung. Ich habe vor zumindest eine Hochfrequenzprüfung (Abstahlungsmessung) zu machen.

Bezüglich WEEE / CE bin ich noch am recherchieren...

felix4389
16.06.2015, 08:06
einige 100 Ohm pro mm schafft das Material nicht.
Hier mal zwei Datenblätter zu dem Zeug:
http://fkm-lasersintering.de/images/pdfdaten/Alumide.pdf
https://www.shapeways.com/rrstatic/material_docs/mds-alumide.pdf

SNT
16.06.2015, 13:44
einige 100 Ohm pro mm schafft das Material nicht.
Hier mal zwei Datenblätter zu dem Zeug:
http://fkm-lasersintering.de/images/pdfdaten/Alumide.pdf
https://www.shapeways.com/rrstatic/material_docs/mds-alumide.pdf


Also rein elektrisch ist das nicht so gut, aber ich könnte mir trotzdem zum mechanischen Schutz zum Anfang mal aus diesem Material eine schön designte Bodenplatte für den Stick gut vorstellen. Die Bodenplatte wäre eine einfache, quadratische, plane vielleicht1mm dicke Platte, die an den diagonalen Kanten ca 2mm (Höhe der elektrischen Komponenten auf der BOT Lage) runtergezogen werden müsste (oder eine Verdickung aufweist) und dort Bohrlöcher aufweist. Oder möglicherweise in Wannenform. Die Platte würde dann über die Löcher in der Platine mit der Platine verschraubt. Auf der Topseite bräuchten wir meines Erachtens keine Platte.

Olaf_HH
20.06.2015, 12:39
Hi, und, läuft ein Prototyp schon zufriedenstellend :)

Lettoz
20.06.2015, 14:26
Ich hab den Tread gerade erst gefunden und ich bin
begeistert von der Idee.:ok:

Da möchte ich definitiv auch einen von haben:dance:

Bizarre
20.06.2015, 22:01
Heute beim "Nordbayern" Treffen beim Claus gabs ne erste Vorführung : LS Impedanzmessung unter 10 Sekunden : Stick einstöpseln, LIMP Starten, Messung Starten, Ergebnis...:cool:

20.06.2015, 22:51
Cool! Ich bin schon so gespannt!

SNT
21.06.2015, 10:29
Guten morgen zusammen,

Ich hab am Freitag noch die Leiterplatte (händisch bestückt). Ich habe ca3Stunden benötigt und es ging mir zufällig an diesem Abend ganz gut von der Hand(trotz 0402Widerständen).

Nach der Überprüfung der Versorgungsspannung, hab ich einfach mal den Stick in die Buchse gesteckt. Der Stick benötigt für ein PowerUp offensichtlich einen initialen Datentransfer.

Die Erkennung der Soundkarte ging mit Windows7 in 1 bis 2 Sekunden. Ein Oszi habe ich noch nicht angeschlossen. Loopback zeigt sehr hohen Rauschabstand aber Momentan nich nicht erklärbare Aussteuerungsunabhängige Klirrartefakte. Der Frequenzgang geht linear von 5 Hz bis 16 kHz(-3dB) Das Aliasingfilter der Soundkarte arbeitet möglicherweise etwas zu streng. Impedanzkalibrierung und Messung funktioniert, aber ich musste einen anderen Messwiderstand eintragen als in der Praxis verwendet wurde. Der Stick fordert die erforderlichen 500mA am Anschluß an (Angaben Gerätemanager).

Ich schau mir morgen mal die Signale mit dem Oszi an. Ein paar Bilder vom Stick könnt Ihr in meinem Album sehen. Es fehlt leider noch die Mikrofonbuchse, da die Post streikt. Ein paar Optimierungen auf der Leiterplatte stehen auch noch aus.

@Lettoz: Prima, dass Du mitmachst! Ich hab Dich eingetragen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=1349

rst1
21.06.2015, 12:34
Moin,

Ein paar Bilder vom Stick könnt Ihr in meinem Album sehen.


Das Ding ist ja niedlich :) Da macht bestücken sicher richtig Spass. Tolles Teil und in sensationeller Zeit realisiert, menen alergrössten Respekt dafür. Ich bin schon sehr gespannt wie sich damit arbeiten lässt.

Oldie
21.06.2015, 15:24
Hallo Sven,

Super Geschichte, das.
Jetzt will ich auch so 'n Ding.
Für Unterwegs ist das eine unschlagbare Lösung.
Darfst mich auf die Liste setzen.

Grüsse Michi

SNT
21.06.2015, 16:25
Hallo Michi! Mach ich doch gleich....

hifish75
21.06.2015, 20:32
Hallo Sven,

würde auch so ein 100€ Packet nehmen!

Gruß
Markus

SNT
22.06.2015, 07:02
Hallo Markus,

ich setz Dich gerne auf die Liste. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23264

timo
22.06.2015, 07:51
Da es hier keinen "Gefällt Mir"-Button gibt anbei ein nach oben gerichteter Daumen:

Gruß Timo

http://timosbilder.bplaced.net/transfer/156583-stock-photo-hand-schoen-gefuehle-baby-finger-lernen.jpg

22.06.2015, 08:07
Hab ich das wirklich richtig gelesen, dass du 3 Stunden zum Bestücken eines Stick brauchst? Das ist ja ein enormer Aufwand. Irgendwie finde ich da die 100 Euro schon gar nicht mehr Gerechtfertigt und werde meinen Beitrag ein wenig aufstocken. Was ihr zwei (Sven und Markus) da an Zeit reinsteckt ist wirklich enorm!

SNT
22.06.2015, 08:10
Was ihr zwei (Sven und Markus) da an Zeit reinsteckt ist wirklich enorm!

Hallo Lars,

die Platinen für Euch lasse ich dann natürlich automatisch bestücken (bei den 5 Protoptypen werde ich wohl noch selber Hand anlegen müssen)...Ich hoffe mein Leiterplattenhersteller kann alles selber machen (Leiterplatte, Teile einkaufen und bestücken sowie prüfen). Der Zeitaufwand ist kein Problem, ist schliesslich Hobby. Die größere Herausforderung wird sein, letzlich nicht draufzuzahlen und in Zukunft noch ruhig schlafen zu können.

In HH oder wars K&T war eine Anzeige für ein neues Messgerät um die 500€. Die haben natürlich null Bock auf den 'Stick' (und auch nicht aufs Meassy) und ich Null Bock auf ne Abmahung wegen irgendwelcher nicht eingehaltener Vorschriften, also werde ich mich wohl damit beschäftigen müssen. Aber...es macht nix, denn das Thema interessiert mich ohnehin und da fallen dabei auch einige Informationen für Euch ab. Damit meine ich z.B das Thema WEEE, das in einigen Foren wie Microcontrollerforum etc. schon fleissig und frustriert diskutiert wird.

Letztlich versuchen einige sich der EAR Anmeldung durch das Anbieten eines 'Bausatzes' zu entziehen, aber das wird möglicherweise keinen verärgerten Hersteller und Abmahnanwalt abhalten, da die Sachlage nicht eindeutig ist. Letztlich werde ich wahrscheinlich damit rechnen müssen, dass ich mich bei EAR anmelde. Da kann ich nur hoffen dass ein Jahresbeitrag reicht, denn ich glaube nicht dass ich den Stick über ein Jahr hinaus produzieren werde, denn der Stick 'erreicht' doch in erster Linie keine Laien sondern Leute vom Fach... Irgend eine halbscharige Methode wie z.B USB Stecker weglassen damit Ihr selber bestücken müsst führt wahrscheinlich nicht zum Ziel weil es nicht eindeutig geklärt ist und es würden auch nur die Lötexperten profitieren.

Mal sehen... jetzt kümmere ich mich erst mal weiter ums Technische, das macht dann doch mehr Spass.

Ich vermute mal, dass wir diese wichtigen Themen hier mal richtig aufarbeiten müssten. Der eine oder andere hat ja auch interessante Ideen, die er hier für uns umsetzen könnte und ich glaube, dass wir, wenn wir diese Vorschriften mal im Griff haben, sich noch viel mehr interessante Projekte entwickeln werden, ohne dass jetzt jeder gleich zum Fachmann werden und Platinen bestücken muß.

Es wäre prima wenn jemand von Euch derweil versuchen würde, auf der Webpage von EAR herauszufinden https://www.stiftung-ear.de/ , ob man sogar mehrere Jahre für eine Insolvenzgarantie oder überhaupt zahlen muß, auch wenn man nur 1 Jahr lang produziert, sich also noch 1 Jahr bei EAR wider abelden düfte (wenn man es denn darf). Letztlich kann man ja die 400€ (keliner Härtefall) auf 100 Geräte umlegen - das ginge ja noch, aber quasi mehrere Jahre lang an ner Sache zahlen, die man nur einmal in Verkehr gebracht hat wäre doch irgendwie nicht nur ein bisserl blöd...

Vielleicht machen wir ja mal einen eigenen Thread zum Thema WEEE hier auf und finden dann eine Lösung für solche Motivationshemmer, denn ich bin sicher: Wenn das richtig geklärt ist, könnten wir hier sehr viele neue interessante, innovative Unterstützungsprojekte haben, die sich wohl sehr stark von dem Mainstream abheben werden, da sie ja nicht für einen Massenmarkt entwickelt werden.

tiefton
22.06.2015, 09:43
Hi Sven,

ruf mal bei NIco/Quint Audio an. der hatte das Thema auch mit den ICE Power Amps.
bei mir zuckt der bestell-finger...:cool:

The Alchemist
22.06.2015, 09:50
Vielleicht könnte man diesen Thread auch in den nicht öffentlichen Community Bereich verlegen, damit klar wird, dass es sich hier um eine rein interne nicht öffentliche "Forums-Bastelei" handelt.
Im allgemeinen werden aber rohe Platinen immer als Bausatz anerkannt.

Gruß

SNT
22.06.2015, 10:10
Vielleicht könnte man diesen Thread auch in den nicht öffentlichen Community Bereich verlegen, damit klar wird, dass es sich hier um eine rein interne nicht öffentliche "Forums-Bastelei" handelt.
Im allgemeinen werden aber rohe Platinen immer als Bausatz anerkannt.

Gruß

Leider handelt es sich automatisch nicht um eine Bastelei wenn es um Inverkehrbringen geht und eben wenn's auch was kostet. Da bringen 'Tricks' keine richtige Sicherheit in dieser Angelegenheit.

Man kann bei EAR einen Antrag auf Prüfung stellen. Kostet natürlich zwischen 35€ und ein paar tausend Euro. Das wäre in der Tat interesant wie sich die EAR zu solchen Projekten stellt. Gerade rohe Platinen treffen jetzt nicht unbedingt mein Interesse, da ich so nahe wie möglich am Produkt entwickeln möchte. Und so erreichen wir letztlich auch nur die Lötexperten unter uns.

Auf der anderen Seite könnte man halt einfach zahlen. Das wahrscheinlich noch erheblich günstiger und unproblematischer als eine Ausnahme zu suchen. Und weiter könnte man sagen: Wenn sich die 'popeligen' 400€ für die EAR nicht finden, dann hat man ohnehin zu wenig Interessenten gefunden und das Projekt ist generell nur ein Individualprojekt.

Ein anderer gangbarer Weg wäre dass sich Gewerbliche einschalten wenns auf Interesse stößt und wenn die eine Produktion unterstützen können. Nur muß man denen halt auch das Geld gönnen, dass sie damit verdienen. Ich selber habe eigentlich nicht die geringste Lust auf eine Gewerbeanmeldung und den damit verbundenen Steuervorrauszahlungen. Denn ich habe - wenn ich nebenher was machen möchte - mir über Jahre beim Finazamt den Stand des Freiberuflers erarbeitet und das hat schon Vorteile...

The Alchemist
22.06.2015, 10:20
Nun ja, eigentlich handelt es sich um eine Bastelei für "Freunde und Bekannte" ohne Gewinnabsicht.
Nur solange jeder diesen Thread sehen kann ist er vollkommen öffentlich.

Von daher der Vorschlag den Thread zu verschieben.
(ist leider alles Grauzone)
Gruß

Rainer
22.06.2015, 11:55
Hallo,
Bring doch die Stiks als gebraucht (Privatverkauf) in Umlauf.
Hier gibt es mitlerweile höchstrichterliche Entscheidungen.

Ausgeschiedener Benutzer
22.06.2015, 12:25
Ich selber habe eigentlich nicht die geringste Lust auf eine Gewerbeanmeldung und den damit verbundenen Steuervorrauszahlungen.

Hi SNT,

wenn du ein neu angemeldetes Gewerbe hast mußt du nicht automatisch Steuern vorauszahlen. Du mußt nur den Fragebogen richtig ausfüllen und als erwarteten Gewinn im 1. Jahr Null angeben. Das akzeptiert jedes Finanzamt, da es bei neu gegründeten Firmen nicht unüblich ist in den ersten Jahren Anlaufverluste einzufahren.

... allerdings muß sich das Gewerbe spätestens nach 5 Jahren für den Fiskus "lohnen", d.h. du mußt mehr Steuern bezahlt haben, als du Steuervorteile in Anspruch genommen hast, ansonsten wird dein Gewerbe als Hobby eingestuft. Du darfst dann deine Umsätze als Einnahmen versteuern, aber deine Aufwendungen nicht als Ausgaben absetzen - kann teuer werden.

Die IHK hält natürlich immer die Hand offen. Mein IHK-Beitrag in den 90-ern belief sich, soweit ich mich erinnern kann, damals schon auf ca. 150 DM.

Was mich damals (Gewerbe Anfang 2000 abgemeldet) immer besonders gestört hatte war der nicht unerhebliche Verwaltungsaufwand (Buchhaltung, Steuern, etc.). Ich würde es wirklich niemandem empfehlen wollen, ein Gewerbe anzumelden, der nicht eine konkrete, nicht unerhebliche, Gewinnerzielungsabsicht hat. :rolleyes:


Edith sagt: Sämtliche "Tricks" bestehende Vorschriften zu umgehen ("Privatverkauf", geschlossene Benutzergruppe, etc.) können für den "Verkäufer" im Nachhinein elendig teuer werden, denn es ist offensichtlich, warum und worauf diese Tricks abzielen. Keinen Richter ficht so etwas an. ;)

SNT
22.06.2015, 12:31
Hallo Michael,

ich war schon mal selbständig und Du hast in einigen Punkten vielleicht recht. Die Praxis sieht aber nunmal bei mir so aus, dass ich wenn ich mich hundertprozentig immer drum kümmere, dann habe ich immer zu zahlen und ich kenn mich....

Der entscheidenen Punkt ist, dass allein für dieses Projekt eine Gewerbeanmeldung nicht verhältnismäßig ist, zumal ja eh keine richtige Gewinnabsicht dahinter steckt. Außerdem möchte ich gerne eine abgesicherte gute Lösung für das Forum finden, für den Fall dass Andere hier auch Ihre Ideen auch als 'Hersteller' 'inverkehrbringen' möchten und können.

EMP
22.06.2015, 12:37
Und wenn einfach die Leute bei dem Platinenhersteller "selber anfragen" und sich quasi von ihm die Platine löten lassen?

Dann hat der halt viele Privataufträge. Und ob du jetzt an die Leute versendest oder der Hersteller.

SNT
24.06.2015, 20:04
hallo zusammen,

hier einige Messungen des 'Sticks'. Der Stick ist für 44.1kHz spezifiziert und so habe ich ihn auch in ARTA eingestellt. Bei 0dB ist er leicht im Clippling, obwohl man am Oszi das kaum erkennt. Trotzdem sollte man die -3dB Einstellung beibehalten. Der DAC hat gemäß Spec bei Vollaussteuerung (-1dB) und 44,1kHz bei 1kHz einen Klirr von 0,005% und der ADC 0,01% THD+Noise. Das bestätigen die Messungen in etwa. Möglicherweise sind wir auch mit -3dB immer kurz vor dem Clipping. Die 3. hamonische ist meistens dominant vorhande. Mal sehen was passiert wen man noch 1dB abzieht.

Natürlich ist der Klirr frequenzabhängig und somit sehen auch die Oberwellen je nach Gundfrequenz immer leicht anders aus. Die Oberwellen (Klirr) sind bei etwa 1kHz-5kHz Grundfrequenz am höchsten, bei 10kHz Grundfrequenz wird der Klirr sogar noch besser ;-) Ich denke mal, da kann ganz gut was mit anfangen.

Der Frequenzgang ist unglaublich linear +-0,2dB und geht auch ohne Abfall schön tief runter bis unter 10Hz und ohne schön rauf bis fast 20kHz. Ich kanns kaum glauben aber ich habe die Messung mit ARTA bestimmt 10 mal wiederholt und habe mir auch am Oszilloskop die Amplitude angesehen. Im gesamten Audiobereich habe ich keinen Abfall der Amplitude mit dem Oszi messen können.

Die Wärmeentwicklung im LoopBack Mode kann man vergessen. Ich bin gespannt die warm der Stick wird, wenn der Leistungsverstärker in Betrieb ist.

Mir fällt auf, dass die USB Verbindung etwas zimperlich ist. An einem 10 Meter Verlängerungskabel schaltet der Chip gar nicht auf den Linearregler auf und die ganze andere Elektronik wird gar nicht erst versorgt. Mit 1.5 Meter Kabel geht es in 99% aller Fälle und bei einer 20cm Verlängerung habe ich noch nie ein Problem gehabt. Der Chip scheint etwas anspruchsvoll zu sein, was die die USB-Verkabelung betrifft. Mal sehen, ob man da noch was verbessern kann. Die Versorgungsspannungen sehen allerdings allesamt ganz passabel aus. Selbst die 5V USB waren mit ca 50mVpp gar nicht so schlecht wie ich erwartet habe. Allerdings lief das Notebook die ganze Zeit über nur am internem Akku.

Hier meine Messungen. Wenn Euch was auffällt, dann schreibt mir bitte. Die Spektren sind linear gemittelt.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23336
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23337
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23338
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23339
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23340
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23341
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23342
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23343
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23344
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23345


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23346

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23353
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23352
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23351
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23350
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23349


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23348
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23347

_Nico_
24.06.2015, 22:18
Hallo,

wegen der "Zicken" bei langen Anschlusskabeln:
Was hast Du jetzt konkret als ESD&Overcurrent-Schutz fürs USB verbaut?
Eventuell mach das Teil schon die USB Line Termination.
Falls dem so ist müssten (sofern noch vorhanden) vermutlich die beiden 22R in D+/D- zum PCM29xx entfallen.

Gruß

Nico

k_racer
25.06.2015, 05:52
@SNT
ich bin eigentlich eher der stille Mitleser in diesem Forum.

Aber was du hier für uns treibst ist echt der Wahnsinn!
Bin echt begeistert und freue mich schon auf den finalen Stick! :)

MrFlorian
25.06.2015, 06:06
Yep, Ich auch:)
Endlich messen zu können, wenn es soweit ist:)

Gruß
Flo

soer
25.06.2015, 13:16
Hallo Sven,

Kompliment an euch, ist wirklich reduce to the max und reicht für viele Anwendungen. Ich sehe keine Konkurrenz zu MEASSY, mach Dir keine Sorgen! Wenn Du (schaltungstechnisch) noch Hilfe brauchst lass es mich wissen- TI stellt übrigens class-D Amps her mit denen Du maximale Power aus'm USB-port bekommst...

Gruss Sergej

SNT
25.06.2015, 16:41
Hallo Sven,

Kompliment an euch, ist wirklich reduce to the max und reicht für viele Anwendungen. Ich sehe keine Konkurrenz zu MEASSY, mach Dir keine Sorgen! Wenn Du (schaltungstechnisch) noch Hilfe brauchst lass es mich wissen- TI stellt übrigens class-D Amps her mit denen Du maximale Power aus'm USB-port bekommst...

Gruss Sergej

Hallo Sergej,

da fällt mir ja ein Stein vom Herzen! Ich habe schon irgendwie ein blödes Gefühl diesbezüglich - ich die drücke natürlich auch die Daumen für Meassy. Jemand mit dem ich mich darüber unterhalten habe, hat gesagt, er legt sich einfach beide Geräte zu! :ok:

Class-D wäre mir zu viel EMV-Risiko und bringt vielleicht auch nur 1/4 mehr Leistung mehr an 5V. Was den Codec betrifft, sehe ich am Oszillator auf der einen Seiten nur nen reinen Sinus und einen Seite nicht mal ein richtiges scharfes Rechteck. Ist aber wohl beabsichtigt so.

tiefton
25.06.2015, 18:35
Hallo Sven, setz mich doch auf die Liste, ich schleich dauernd drum rum, jetzt muss es sein. [emoji375] [emoji16]

rst1
25.06.2015, 19:15
Moin,



Mir fällt auf, dass die USB Verbindung etwas zimperlich ist.

Ich hab hier noch nie was mit mehr als 5m USB Verlängerung stabil zu laufen gekriegt, aber ich glaube da ist auch in der Spezifikation die Grenze, mehr geht nur mit aktivem Hub als "Verstärker". Halte ich aber auch für vernachlässigbar, in Zweifel nehm ich längeres Lautsprecherkabel oder beweg mich mit dem Laptop näher ran.

Aber sonst siehts doch gar nicht sooo schlecht aus.

SNT
25.06.2015, 20:43
Hallo Thomas,

prima dass Du mitmachst! Ich hab Dich eingetragen.

Nun kurz zu meinem aktuellem Terminplan:

- Ich werde wohl noch 1-2 Wochen harte Arbeit benötigen, um den Stick vollständig durchzuprüfen und ein paar mögliche Verbesserungen auszuprobieren
- Danach baue ich 12 händisch bestückte Prototypen auf und veschicke 6 Stück an unsere Betatester. Vielleicht schaffe ich auch ein paar Betasticks mehr. Das dauert etwa 2-3 zusätzliche Tage
- Für den 11.7 habe ich dann leider zunächst mindestens nur 6 Betasticks. Damit arbeiten je 2 Personen an dem Stick, die ich dann auch vorläufig
mitgeben kann. Einige Teilnehmer haben keinen Stick bestellt, so dass die Sticks ausreichen werden.
- Ab dem 11.7 und nach erfolgreicher Rückmeldung der Betatester erfolgt die Produktion der Sticks. Die dürften dann nach ca 3 Wochen versandfähig sein.

Eher geht es leider nicht.

@Ralf: Man findet im Netz schon bessere Daten, insbesonders vom PCM2902 aus der Behringer UCA202, der auch eine bessere Spec aufweist, aber nur 100mA USB anfodern kann. Mal sehen, ob man da noch was machen kann. Ich sehe zwar nicht unbedingt die Notwendigkeit, aber ich habe noch ein paar Ideen, die ich ausprobieren möchte. Viel besser als der Chip spezifiziert ist, wird es wohl nicht gehen. Interessant sind auch die Klirrwerte bei größer 1kHz, die sogar noch etwas zunehmen. Dominant ist bei allen Messungen die 3. Harmonische, es ist also wohl irgendwas symmetrisches. Der Noisefloor ist zufriedenstellend niedrig. Mal sehen...

Hier die Analyser der Behringer UCA202 von irgendjemandem aus dem hififorum: http://www.hifi-forum.de/bild/vergleich-behringer-uca202-mit-tascam-us-122l_96086.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-9294.html

Und von unserem Kollegen Michael aber mit wohl mit ASIO Treibern und bei 48kHz. Der Chip ist allerdings für eine etwas niedrigere Frequenz spezifiziert, und da arbeitet er etwas besser.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=112622&postcount=8
Und hier:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=4207

Also: Eine Transit von M-Audio ist es defakto nicht, aber mal sehen, vielleicht macht es sich ja gar nicht bemerkbar.

MrFlorian
25.06.2015, 20:44
Ja, das mit dem ganz langen USB Kabel
würde ich auch vernachlässigen.
Habe auch schon manchmal Probleme
mit USB Verlängerungen gehabt.
Gerade beim Betrieb am Laptop sollten
doch 5m reichen. Viele Zimmer sind doch nur 5x5Meter😃.

Nen größere Amp muss doch auch nicht rein oder?
Wenn da nen DAmp rein kommt der die
5mv ausnutzen möchte, könnte das nicht den
Rest von Stick beeinträchtigen, geht ja um Messtechnik.

Ich kann doch auch nen normalen Amp zum
Messen zwischen schalten oder?

Gruß
Flo

Peter Wind
25.06.2015, 20:48
...Eher geht es leider nicht....



Hallo Sven und vier Wochen danach ist doch auch kein Problem. Ich denke, dass ich dies im Namen aller schreiben darf.
Sozusagen: "Geschäftsführung" ohne Auftrag...

Gruß
Peter

EDIT: den übergroßen Dank habe ich 'vergessen' :danke: mussig hat mich daran erinnert.

mussigg
25.06.2015, 20:59
Wer opfert selber neben dem Fulltime-Job und der Familie freiwillig so viel Zeit, um für ein symbolisches Geld so eine umfangreiche Entwicklung schneller durchzuziehen? Diese hypothetische Person wäre die einzige die drängeln dürfte.

Danke, Sven!

SNT
25.06.2015, 21:06
Danke für Eure Geduld, glaubt mir ich möchte das Gerät auch bald abschliessen. Ich bin auch scharf drauf mit dem Ding bald mal ne Box zu entwickeln...

rst1
25.06.2015, 21:13
Moin,

es wäre auch völlig ok wenn du mit deinem Protoboard erst mal eine Box entwickelst und dann erst den Rest fertig machst. Wir haben so lange ohne son Teil leben können, da kommts auf ein oder zwei Monate nun auch nicht drauf an. Und vielleicht hilfts ja da gleich eine v2.0 draus zu machen weil dir irgendwas auf- oder einfällt ;-)

Was ich eigentlich sagen will.. es dauert halt wie's dauert. Unnötige Hektik machts im Allgemeinen nicht besser. Ich finde das ist schon sensationell weit für die Zeit die's bis jetzt gedauert hat.

SNT
25.06.2015, 21:22
Momentan bin ich gerade an der Doku für die Einführungsveranstaltung und hab mir mal die Formel für das Reyleigh-Integral für die Abstahlung einer flachen Scheibe in excel vorgenommen und freu mich tierisch, dass man damit so ziemlich ausführlich die Messerei mit Abständen usw an Hand einer Formel erklären kann.

Ich glaub, wenn man das vermitteln könnte, dann wären ne Menge Fragen geklärt.

Version 2.0 mache ich dann in den Sommerferien...;)

soer
26.06.2015, 09:23
Hallo Sven,

Ich teile deine Bedenken bezüglich EMV aber dabei geht es immer noch um die absoluten Feldstärken. Hinzu kommt das es Bausteine mit Noise-shapern oder Klankensteuerungen gibt die als 'Low Emission' gelten. Bezüglich der Leistung liegst du mit Klasse D etwa doppelt so hoch. Nicht viel aber vielleicht ein Experiment wert...

Gabrie
26.06.2015, 09:24
Hi Sven,
Bedingung , nach Regenstauf zu kommen, war für mich, es hat einen DB - Bahnhof, :D Da fahren auch Züge hin!
Wäre aber dann so faul, mich von Jemandem abholen zu lassen :p
So weit ich das beurteilen kann, sind das vom Schloß Spindlhof zum Bahnhof 1,2 Km, um 2 Ecken und über die B15!
Kannst Du mir eine Kontakt-Tel.-Nummer geben?
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel

SNT
26.06.2015, 09:50
Hi Sven,
Bedingung , nach Regenstauf zu kommen, war für mich, es hat einen DB - Bahnhof, :D Da fahren auch Züge hin!
Wäre aber dann so faul, mich von Jemandem abholen zu lassen :p
So weit ich das beurteilen kann, sind das vom Schloß Spindlhof zum Bahnhof 1,2 Km, um 2 Ecken und über die B15!
Kannst Du mir eine Kontakt-Tel.-Nummer geben?
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel

Ich hol Dich natürlich ab und schicke Dir ne PM mit Telefonnummer!

26.06.2015, 09:54
Ich möchte es nur noch mal betonen: Ein Wahnsinn, was du dir für Arbeit machst. Die Entwicklung, das Eingehen auf Verbesserungsvorschläge, die Schulung, der ganze Hirnschmalz der dahinter steckt! WAHNSINN!
Ich würde dich so gerne mehr unterstützen, aber weder im Rechtlichen noch im Layouten kenne ich mich aus. Wenn dir irgendwas einfällt, wo auch ihr dir helfen könnte, dann melde dich einfach bei mich!

SNT
26.06.2015, 09:58
Ich kann doch auch nen normalen Amp zum
Messen zwischen schalten oder?

Gruß
Flo

Ja Du kannst einfach einen externen Verstärker an den Ausgang des 1W Verstärkers anschliessen. Allerdings gibt es Einschränkungen. Es funktioniert in jedem Fall, wenn Du ein Notebook ohne das Netzteil im Batteriemodus verwendest. Es gibt noch andere Möglichkeiten, die ich irgndwo hier in diesem Thread geschrieben habe, aber momentan nicht finde.

Ich betone, dass ich kein Lautprecherprofientwickler bin. Da sind andere hier erheblich erfahrener. Ich erarbeite nur gerade die theoretischen Grundlagen und packe diese dann in möglichst verständliches Format, damit man kapiert warum man nicht einfach das Mik irgendwo vor den Lautsprecher halten kann, durchsweepen und gut ist....

@Lars. Vielen Dank für Dein Angebot was ich gleich mal hier annehme: Die Eagle 0402 Widerstand-Padsymbole scheinen mir erheblich größer als die Komponente zu sein. Auf das Pad hätte auch noch ein 0603er draufgepasst. Ich könnte theoretisch sogar DRC konform drunterrouten, was ich natürlich nicht gemacht habe. Ich schick Dir mal ein Bild per PM...

Heute Abend gehts weiter, mit einer korrekten Impedanzmessung und so weit wie ich halt komme.

Das wird die Basis der Enführungsveranstaltung. Ich leite nichts mehr her, sondern höchstens alles nur von dieser einzigen Kurve ab.
Ich werde die Kurve vereinfachen und an Hand von praktischen Überlegungen erklären - kein Sorge das wird keine Vorlesung. Die meiste Zeit werden - wir wie erwartet - messen. Bitte um Kommentare falls ich mich hier verrechnet habe oder was anderes...ich bin auch kein Mathematiker.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23388

SNT
26.06.2015, 13:22
Hallo zusammen,

aus gegebenem Anlass (ein Teilnehmer sagt ab) und leider auch von meiner Seite völlig vergessen:

In den Geschäftsbedingungen des Spindlhofs ist vermerkt, dass bei Nichtteilnahme bis einem Monat vor Stornierung 75% der gebuchten Leistung fällig wird. Das ist ein üblicher Vorgang und eigentlich nichts ungewöhnliches.

Ich bitte daher alle Teilnehmer die fälligen 50€ die nächsten Tage zu überweisen, damit ich mir hier keinen Abzappeln muß. Wer nicht kommt bekommt leider nur die 12,50€ zurück, aber anders gehts leider nicht. Infos dazu kommt per PM.

Vielen Dank für Euer Verständnis.

Gabrie
26.06.2015, 15:08
Hi Sven,
Herzlichen Dank! :dance:

Hast Du nicht was vergessen:
PN mit IBAN und Vor- und Zunahme des Kontoinhabers?!
Herzlichen Gruß Gabriel

SNT
26.06.2015, 19:13
Hallo Zusammen,

hier die Messungen ohne das zusätzliche Tiefpassfilter. Am Oszi sehen die Signale zwar recht bescheiden aus, weil doch Frequenzen im mehreren 100kHz Bereich im Signal hängen, aber was solls.

Ursache ist entweder der (eigentöich doch recht gute) OPV im Tiefpassfilter oder ich tippe vielmehr auf die einfachen keramischen Kondensatoren.

Hier die Ergebnisse. Einige Kurven haben mit Tiefpassfilter noch als Overlay (sieht man leicht gelblich) gespeichtert, damit man die Verbesserung sehen kann. Gerade bei der 3.Oberwelle brachte das -4dB und alle übrigen Oberwellen sind ebenfalls geringer.

In der Summe bekommen wir unabhängig von der eingestellten Frequenz jetzt einen THD+Noise von maximal 0,01% und entspricht wohl einer Punktladung in der Spezifikation. Höhere Ansprüche kann man wirklich nicht an das Chip stellen. Somit haben wir gemäß ARTA Handbuch angeblich eine 'gute' Soundkarte und ich mache jetzt weiter mit der Impedanzmessung. Das Filter lasse ich im Stick dann später weg.

Vielen Dank an Nico, der mich darauf aufmerksam gemacht hat doch mal das Filter wegzulassen und zu prüfen ob das nicht zu viel Einfluß nimmt. Eine echte Hilfe, denn ich entwickle nicht jeden Tag an Audiocodecs :danke: An der Sinusmessung dürfte jetzt einigen klar sein, warum ich hier noch tiefpassgefiltert habe. Ich wollts halt auch schön haben....;-)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23349
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23392
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23393
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23394
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23395
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23396
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23397
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23398
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23399
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23400


Hier noch zum Abschluß für heute eine Impedanzmessung eines 4.7Ohm Widerstandes ohne Korrektur der Induktivität, und zwar mit Rauschen als Signalquelle. Einmal mit vollem Pegel und einemal mit 1/10 Pegel also sehr schwachem Signal aber mit AVG Funktion. Funktioniert zwar, wenn ich aber die Klemmen abziehe, zeigt ARTA etwa 160Ohm (???) obwohl die Impedanz eigentlich unendlich sein müsste. Am eingetragenen Widerstand musste ich auch spielen, damit die 4.7Ohm rauskommen. Mal sehen...ich werde am Wochenende wohl mal einen Impedanzgang der Picolono vermessen und mal prüfen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23403

SNT
29.06.2015, 07:20
Guten Morgen,

die Impedanzmessungen funktionieren jetzt ganz ausgezeichnet. Die Leiterplatte war mit den falschen Widerständen bestückt.

_______________________________________

Eine Kalibrierung muß für eine Impedanzmessung nicht vorgenommen werden. Es muß nur einmalig der Messwiderstand in die ARTA Dialogbox eingetragen werden - das wars. Danach kann man gleich messen. Das ist ein echter Vorteil gegenüber einer Kombination aus selbst zusammengestelten Geräten. Die Messkette ist im 'Stick' festgelegt und muß daher nicht mehr kalibriert werden! Damit entfällt ein Großteil der Vorarbeiten und eine korrekte Messung ist direkt nach der Installation von LIMP in nur einigen Sekunden möglich. Ich hoffe, dass auch bei den Schalldruckmessungen mit dem Mikrofon ein Großteil der bei ARTA etwas 'unglücklichen' Kalibrierung entfällt. :) Wer mag, der kann natürlich noch kalibrieren...
_______________________________________

Hier ein paar Messungen an Widerständen mit (10% Toleranz) und mit Kompensation des Zuleitungswiderstandes und der Zuleitungsinduktivität, sowie der Vermessung eines Hochtöners und der Picolino (ohne Sperrkreis einmal mit Rauschen und einmal mit Sinus) Bei der Endbestückung wird die Präzision sogar noch besser. Ich hatte gestern leider an Stelle von 40kOhm Widerständen nur 39kOhm zur Hand.

Anmerkungen und Kritik sind gerne willkommen. Ich mache jetzt weiter mit den Mikrofonmessungen.

Im Einführungsseminar sind noch ein paar Plätze frei!. Es wäre prima wenn sich noch der eine oder andere finden würde. Es geht nicht nur um die Erklärung wie man mit ARTA und dem Stick misst, sondern auch um wichtige grundsätzliche Akustikgrundlagen. So kann man sich z.B aus dem Reyleighintegral ein Großteil der Messmethodik ableiten, das bedeutet warum man jetzt Nah- und Fernfeld fügen muß und wieso man jetzt in einem bestimmten Messabstanbd misst. Heinrich (Ente) hat das hier schon in seinem Applikationnote beschrieben (AP4-FreeField-Rev01Ger) und ich gehe jetzt ganz genau auf diese Thematik ein. Ich würde mich sehr freuen wenn wir da noch ein paar Hansln zusammenbekommen würden. Ich verspreche Euch einen sehr interessanten und spannenden Tag mit 'Aha' Erlebnissen.



http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23442
NullOhm Messung


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23441
Hochtöner



http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23424
Mist! 2mm zu lang...;-) Das Stück Draht ist ein Messanschluß zum Messen am Prototypen. Er entfällt dann natürlich.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23443
Picolino Imepdanzmessung mit Rauschen


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23444
Picolino Impedanzmessung mit Stepped Sinus

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23420
Messaufbau mit Messkabel und gleichzeitig Test mit 1,5Meter USB Zuleitung (Funktioniert jetzt ebenfalls problemlos)

diplo
29.06.2015, 10:20
Moinmoin.

Fein. Vieles sehr interessant, anschaulich sowie richtig gezeigt und gemacht.

Aufgefallen, die Phasendiagramm des 39 K Widerstandes ist eine Kopie aus der null Ohm Messung?

Gute Zeit!

SNT
29.06.2015, 10:38
Moinmoin.

Fein. Vieles sehr interessant, anschaulich sowie richtig gezeigt und gemacht.

Aufgefallen, die Phasendiagramm des 39 K Widerstandes ist eine Kopie aus der null Ohm Messung?

Gute Zeit!

Offensichtlich, irgendwas hat da mit Copy und Paste nicht richtig funktioniert. Passiert mir leider öfters. Ich habe einen 27Ohm Widerstand vermessen, der 39K Widersatnd ist eine nicht exakte Bestückung des Differenzverstärkers der eigentlich mit 40K beschaltet werden müsste, ist aber kein Problem. Die Impedanzmessung funktioniert. Ich schmeiss das raus, es verwirrt nur....

Hier die Agenda zur Einführungsveranstaltung:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23446

Lettoz
29.06.2015, 21:23
Als erstes muss ich mal ein gaanz dickes Lob an SNT loswerden.
Ich finde gigantisch was du hier "so nebenbei" auf die Beine stellst.


Jetzt wirds wohl ein wenig OT.

Schade das ich anscheinend in einem schwarzen DIY Hifi Loch hier
wohne.Die Einführungsveranstaltung wäre genau das richtige für mich, aber mit gut 600km und recht wenig Zeit einfach nicht zu meistern.
Macht ihr nenn Videomitschnitt?? oder ist evt. nachher ein Tutorial geplant für die Wissbegierigen die nicht hinkönnen?


Gruss
Harry

diplo
29.06.2015, 22:11
Hallöchen.

Ein kleines Mistake? Das in der Agenda angegebene Veranstaltungsdatum (17.11.2015) unterscheidet sich zum bisher angegebenen (findet ganztägig am 11.7 im Schloss Spindlhof in Regenstauf ... statt.)

Willi
29.06.2015, 22:56
Schade das ich anscheinend in einem schwarzen DIY Hifi Loch hier
wohne.Die Einführungsveranstaltung wäre genau das richtige für mich, aber mit gut 600km und recht wenig Zeit einfach nicht zu meistern.
Macht ihr nenn Videomitschnitt?? oder ist evt. nachher ein Tutorial geplant für die Wissbegierigen die nicht hinkönnen?


Gruss
Harry

Hi Harry, ich war vor einer Woche auf einem Treffen HSG Bayern (Franken) in Möhrendorf. Sven war auch da. Ich denke das du, wenn du Zeit hast, die 600km nicht bereuen wirst.
Ich bin selber mit meiner Regierung am verhandeln wegen dem Termin und überlege, dran teilzunehmen wenn Platz ist.

Die Agenda ist sehr intersant.
Evt. Kann man ja ne Fahrgemeinschaft machen und nehmen den Kölner (Gabrie) mit... Dann wirds eh lustig, Gabriel ist ein guter...

Gruß
Willi

Olaf_HH
30.06.2015, 05:53
Hi
wir wollen versuchen in Hamburg (oder Bremen?) im Laufe des Jahres noch eine Arta "Schulung" anzubieten.

Falls es mit dem Süden nicht klappt, dann wäre das mit ca 300KM ja nur der Halbe Weg :)

SNT
30.06.2015, 06:41
Hallöchen.

Ein kleines Mistake? Das in der Agenda angegebene Veranstaltungsdatum (17.11.2015) unterscheidet sich zum bisher angegebenen (findet ganztägig am 11.7 im Schloss Spindlhof in Regenstauf ... statt.)


Natürlich.. ich habs soeben berichtigt! Ist immer gut wenn noch jemand drüberschaut. Vielen Dank!

Gabrie
30.06.2015, 13:30
Als erstes muss ich mal ein gaanz dickes Lob an SNT loswerden.
Ich finde gigantisch was du hier "so nebenbei" auf die Beine stellst.


Jetzt wirds wohl ein wenig OT.

Schade das ich anscheinend in einem schwarzen DIY Hifi Loch hier
wohne.Die Einführungsveranstaltung wäre genau das richtige für mich, aber mit gut 600km und recht wenig Zeit einfach nicht zu meistern.
Macht ihr nenn Videomitschnitt?? oder ist evt. nachher ein Tutorial geplant für die Wissbegierigen die nicht hinkönnen?


Gruss
Harry

Dem Ersteren kann man nur beipflichten. :dance: Dem Zweiten nur bedingt! Willi kommt aus Haren(ca. 700 Km ! einfache Tour !) Ich komme aus Köln! (Sind auch nur 500 km) :D
Dass wir das regelmäßig stemmen, spricht Bände! :cool: :D
Gruß Gabriel

Lettoz
30.06.2015, 21:49
@Gabriel
Regelmäßig? Uih.
Bei mir hängts meistens mit an der Zeit.
Momentan ist nicht allzuviel übrig fürs Hobby.


@Olaf HH

Das wäre natürlich eine prima Sache.
Ich würde mir das gerne mal von Leuten zeigen lassen , die Wissen
was sie tun.Ich lese zwar viel, aber manche Sachen scheinen
irgendwie nicht in den Kopf zuwollen.

Gruss
Harry

Olaf_HH
01.07.2015, 06:04
@Lettoz
hi, geht mir ja auch so, arta kann ich auch nicht :)
Verwende aktuell immer noch JustOct und JustDisp für meine Aufgaben. Ich denke aber, wir haben so viele Member im Norden, da werden wir sicher was auf die Beine stellen können

mussigg
06.07.2015, 20:16
Hi Sven,

meine Regierung hat mir nun doch freigegeben, ich würde gerne auch nach Regenstauf kommen! Kann ich mich noch anschließen? Hab' dir sicherheitshalber noch 'ne PN geschickt.

Wer sich zu spät meldet, den bestraft das Leben - nämlich mit der Unsicherheit ob's mit der Teilnahme noch klappt... :o

Gruß, Rolf

SNT
06.07.2015, 21:10
Hallo Rolf,

Klar supi! Ich lass Dich noch eintragen! Jetzt sind wir alle zusammen 9 Teilnehmer und da kann man wirklich zufrieden sein.

Ich mache morgen mal eine Frequenzgang und Rauschabstandsmessung über die gesamte Messkette Soundkarte, belasteter Verstärker und Mikvv.

Hab heute abend die ersten Messungen an der Picolino gemacht, und ich kann sagen, das Mik ist meiner Meinung nach erste Sahne und bringt auch ne ordentliche Empfindlichkeit. Die 50dB Einstellung vom Mikvv werde ich wahrscheinlich weglassen können....die Messung hat jedenfalls Spass gemacht und war ein schneller Aufbau in der Küche. Meine Frau hat sich nicht beschwert und das will was heissen.

Die Doku für unser Treffen ist zur Hälfte fertig und ich bin mir sicher, dass am Samstag Abend jeder von Euch die Grundlagen und Praxis zum Messen verstanden hat und richtig Lust drauf haben wird mal einen eigenen Lautsprecher zu vermessen oder zu entwickeln.

Ich freu mich schon auf Euch! :) Gruß von Sven

ente
06.07.2015, 22:48
Hallo Sven,

gutes Gelingen und viel Spaß bei eurer Veranstaltung.

Wenn es noch geht, trag mich bitte auch in die Bestell-Liste ein.
Dann haben Ivo und ich in ein paar Wochen in Kroatien was zum Spielen :).

Gruß
Heinrich

07.07.2015, 06:28
Sag mal Sven, wolltest du nicht ne Anzahlung für die Sticks haben? Ich hab keinen PN bekommen und würde dir jederzeit aber das Geld vorab überweisen...
Auch von mir viel Erfolg und vor allem auch Spass bei der Veranstaltung!

SNT
07.07.2015, 06:50
Hallo Heinrich,

Vielen Dank für Euer Interesse! Ich trag dich in die Liste ein!

@: Vielen Dank für Dein Angebot, aber eine Anzahlung ist nicht nötig.

SNT
07.07.2015, 20:56
Hallo Jungs,

Bitte bringt ein Notebook mit Windows Betriebssystem mit, am besten bereits mit der aktuellen Vetsion mit ARTA, STEPS und LIMP frisch installiert. Ihr findet die Programme bei http://www.artalabs.hr/download.htm. Die Installation von ARTA installiert auch automatisch STEPS und LIMP.

Ihr könnt auch Lautsprecher zum Hören mitbringen, denn wenn wir fertig sind, werden wir es uns ein bisschen gemütlich machen. Verstärker und CD Player ist vorhanden.

Es geht ab 9:00 los, ich selber bin schon mindestens 1 Stunde vorher schon da. Den Raum können wir bis ungefähr 18:00 haben. Ich wünsche Euch eine problemlose entspannte Anreise.

SNT
08.07.2015, 14:04
Hallo Jungs,

hier noch eine überarbeitete Agenda der Einführungsveranstaltung. Wir haben am Samstag offiziell bis ca 19:00 Zeit....:) Bringt bitte jeder ein Notebook mit Windows und ARTA drauf mit! Bitte nennt mir doch per PM Eure Betriebsystemversion.

Es sind aktuell 10 Teilnehmer gemeldet (oldie + hifish75 kommen auch, vom Predelay hab ich leider noch keine richtige Bestätigung). Es stehen 5 komplette Messysteme mit jeweils einer Breitbandbassreflexbox zur Verfügung. Daher arbeiten immer zwei Teilnehmer an einem Messystem - mal wird an dem einem mal an dem anderen PC gearbeitet.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23504

ZwackHKH
08.07.2015, 21:00
Servus zusammen,
Ich freue mich schon riesig auf das Treffen!!! :dance:
Frage: will jemand, der die A3 von Nürnberg kommt, ab der Abfahrt Nr.94 Parsberg, mitfahren? Habe 4 Plätze frei. Parken kann man sehr gut, direkt neben der Abfahrt ist ein Parkplatz. Bitte per PN

Schöne Grüße
Heinz

Ausgeschiedener Benutzer
09.07.2015, 00:45
Sorry - habe den Thread jetzt nicht weiter verfolgt, sondern auf die "Rechnung" gewartet. :D

Ist die endgültige Version (Konstruktion) des Sticks jetzt schon fertig?

SNT
09.07.2015, 06:30
Sorry - habe den Thread jetzt nicht weiter verfolgt, sondern auf die "Rechnung" gewartet. :D

Ist die endgültige Version (Konstruktion) des Sticks jetzt schon fertig?


Hallo Michael,

ich baue gerade 5 Protoypen, die ich nach der Einführungsveranstaltung an unsere Betatester verschicke. Je nachdem was für Rückmeldungen kommen, kann ich noch geringfügige Änderungen einarbeiten.

Gruß von Sven

MrFlorian
09.07.2015, 07:43
Vorsichtig gesagt könnten die
am 01.08 in Produktion gehen?

Gehe fast davon aus das es nichts mehr
zu ändern gibt.

Bin auf die Rückmeldungen von der Veranstaltung gespannt.


Gruß
Flo

Gabrie
09.07.2015, 18:24
Hi Flo,
im Moment läuft gerade der Count Down für das ARTA-Stick-Seminar in Regenstauf am Samstag! Sven ist im Stress :o
Hängt ja auch wieder mal nur an einem! Um den Stick zu bestücken(SMD`s !) braucht der Sven im Moment noch mehrere Stunden! Und zum Seminar brauchen wir alleine 5 Stck.! Für Seinen Vortrag braucht der Sven aber auch noch Zeit, war in der Vergangenheit auch immer sehr gut vorbereitet :ok: Die Organisation im Schloss Spindlhof hängt auch an Ihm alleine. Kann im Moment meine Hochachtung auch kaum artikulieren: unfassbar! :eek:
Die Sticks gehen dann am Montag zu den Beta-Testern, O K., sind ja einer oder zwei auch beim Seminar! Und den Testern muß man dann auch etwas Zeit zum Testen geben, können aber hoffen, dass da nicht mehr viel zu ändern ist! Rechne aber trotzdem erst mit einem Produktionsbeginn in frühestens 2 Wochen!
Herzlichen Gruß Gabriel

MrFlorian
09.07.2015, 20:44
Hi,

der 01.08 ist ja 3 1/2 Wochen hin:).
Sollte es Mitte Ende August werden wäre es ja auch nicht schlimm:ok:.
Finde auch klasse was hier passiert. Habe nur eine vorsichtige Prognose abgegeben:D.
Ist halt meine Vorfreude, dann geht es bei mir auch mal weiter:dance:

Gruß
Flo

rst1
09.07.2015, 21:12
Moin,

den größten Teil des funktionalen Betatests macht ihr dann ja schon auf der Veranstaltung, von der Seite dürfte von den Betatestern ja nicht mehr viel kommen, geht ja dann hauptsächlich noch um Idiotensicherheit (oder neudeutsch usability) :) und Kompabilität, evtl. mit mehr Programmen als ARTA und anderen Betriebssystemen als Win7.

eltipo
09.07.2015, 21:20
Na, ja, ich kann zb dann erst für den Stick verlässliche Empfindlichkeiten angeben. Dazu kann ich schauen, bei welchem Pegelverhältnis der Pre in die Sättigung geht(und das Mikro), ich kann bei meinem derzeitigen Setup und den teilweise hohen Empfindlichkeiten die Grenzen nicht ermitteln, weil mein derzeitiger Pre eingangsseitig übersteuert wird...

derBert
09.07.2015, 22:09
Auch ich möchte so eine eierlegende Wollmilchsau haben. Trage mich bitte in der Liste ein! Mein Respekt gebührt dem Macher mit seiner sportlichen Herangehensweise.
Zur absoluten Glückseligkeit würde dann nur noch ein Einführungsseminar fehlen. Leider bin ich an Leipzig gebunden, könnte aber hier eine Location mit Bieranschluss zur Verfügung stellen. Falls also jemand mit Ahnung schon immer mal nach einem Grund gesucht hat, nach Leipzig zu kommen und sich hier ein paar Unwissende finden würden: ich bin da!
Ich bin nur durch Zufall auf dieses Projekt gestossen. Vielleicht wäre es sinnvoll, auch in anderen Bereichen des Forums das mal publik zu machen. Natürlich nicht um den Druck zu erhöhen, sondern nur aus Gründen der Kostenoptimierung auf Grund der Masse ...
Ich freu mich!
Bert

SNT
10.07.2015, 11:15
Hallo zusammen,

die Prototypen für die morgige Einführungsveranstaltung sind nur fertig!. 0402 Widerstände ... ich bin froh, dass die nächsten Platinen wohl automatisch betückt werden. Drückt mir bitte die Daumen, dass alle funktionieren!

Ich muß heute noch 5 Boxen zum Durchmessen bauen. Ansonsten hätten wir ja nix zum Messen :), (aber natürlich keine 4-Wegler ;-)

@Bert: Prima, dass Du auch Interesse hast! Ich bitte einen Mod Dich in die Liste einzutragen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23508

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23507
Mein neues Spielzeug vom Conrad (passt prima zum Enwickeln an USB) > 60mA ohne Endstufe (0,3Watt)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23509
Eine Platine hat einen Elko mehr drauf...da müssen wir halt morgen mit 660uF an Stelle von 990uF an 5V leben. Die Elkos mitteln die Stromaufnahme der Brückenendstufe. Über 850mA trennt der Sicherheitsschalter den Stick abrupt vom Computer. Daher benötigen wir eine Mittelung. 2Ohm Lasten können daher nicht mit 0dB ausfahren werden. Das braucht es auch nicht. Mit einer Generatorspannung von -12dB an der Picolino wars schon ziemlich laut und für Mikrofon hats gereicht.

tschense
10.07.2015, 15:42
Hallo Sven, du musst doch keine LS bauen, die können wir doch mitbringen. Ich bringe mal 2 BBs im kleinen Gehäuse mit.

Bis morgen früh!
Jens

Olaf_HH
11.07.2015, 00:15
Man Jungs, dann mal viel Spass morgen. Wir hoffen dann mal auf eine Ausführliche Online Berichterstattung wie bei den Contest's :p

felix4389
11.07.2015, 08:19
Guten Morgen Zusammen,
auch von meiner Seite nochmal ein riesengroßes Dankeschöne an Sven für seine Mühen. Wirklich toll was du hier für uns machst! Du hast meinen absoluten Respekt! :ok:

Für heute wünsche ich euch allen ein tolles, lehrreiches Seminar - wäre gern dabei gewesen, aber meine Car-Hifi-Baustelle hat leider Vorrang (Wettbewerbsvorbereitung...).

Ich freue mich schon auf meinen Beta-Stick, muss aber leider dazu Sagen dass ich vor dem 05.08. kaum Zeit finden werde :(
Sollte ich damit den Zeitplan für die "Serienproduktion" über den Haufen schmeißen, kann ich auch gern auf den Beta-Test verzichten.

ZwackHKH
12.07.2015, 19:10
Servus zusammen,
ich dachte nicht, daß ich der erste bin, der nach der Veranstaltung was schreibt. Was soll`s, ich probier es einfach.

1. Der Veranstaltungsort:
Sven hat sich eine SUPER Lokation ausgesucht.:ok:
2. Die Verpflegung:
Das Menü hat echt gut geschmeckt. Kaffe und Getränke waren mehr ausreichend.
3. Die Personen:
Wer sie kennt, weiß das es nur nette Leute sind!:ok:
4. Der Zeitplan:
Zu kurz!!! Aber nur weil die Truppe so NETT ist, und die Zeit nur all zu schnell verflogen ist!
5. Das Thema "Einführungsveranstaltung All-in-One USB-STICK":
GANZ GROßES LOB AN SVEN:thumbup:
Er hat den Schultag wirklich komplett mit seiner informativen PowerPoint-Doku ausgefüllt. Ich war zu Mittag schon platt. Aber nach der Mittagspause, ging es wieder entspannt weiter.
Das mit dem USB-Stick die Impedanzen so einfach zu messen sind, echt der Wahnsinn.
Dann der Frequenzgang: Der USB-Stick einfach nur klasse!! Aber was mann beim Messen alles falsch machen kann, oder Bedenken muss, ist schon aufwendig. Und mir erst so richtig bewusst geworden. Das zusammenfügen von Nahfeldmessung und Fernfeldmessung ist nicht ohne.
Ob ich noch alles so zusammenbekomme, wenn ich endlich mal wieder Messen kann, glaube ich nicht. Aber richtig Messen bedeutet: Üben Üben Üben.
6. Fazit:
Ich warte jetzt mit noch viel größerer Vorfreude auf das Messsystem :dance::dance::dance:

Ich möchte mich bei Sven und allen Beteiligten für ihren Einsatz bedanken! :danke::danke::danke:
Der Tag war einfach nur Spitze.

Schöne Grüße
Heinz

tschense
12.07.2015, 20:19
Das war wirklich ein toller Tag, das Schloss ist ein sehr schöner Veranstaltungsort, der Stick ist der Hammer, einstecken und los geht's. Für mich hat es sich gelohnt.

Vielen Dank Sven für die perfekte Vorbereitung und Durchführung.

LG Jens.

SNT
12.07.2015, 20:47
Hallo zusammen,

ich hab mich erst mal sehr gefreut, dass es alle Teilnehmer zur Veranstaltung geschafft haben. Es waren alte und sogar ein paar neue Gesichter mit dabei, vom Profi bis zum 'Laien' war alles mit von der Partie.

Leider haben wir wegen eines systematischen Bestückungsfehler meinerseits alle zusammen an nur einem Stick arbeiten müssen ( ich hab am Tag zuvor versucht schnell noch die Platinen zu bestücken und wie es Murphy wollte steckt irgendwo ein Bestückungsfehler drinnen. Da hats mir auch nicht geholfen bis 23:00 durchzuackern.)

Na egal- das kann man ja an anderer Stelle noch wiederholen, aber vielleicht wärs auch ziemlich chaotisch geworden, wenn gleichzeitig in einem Raum 5 Messysteme laufen... Hat aber letztlich dann glaub ich doch gepasst, denn so konnten wir uns eben alle zusammen die Akustikmessungen Nah und Fernfeld erarbeiten. Ein paar Fotos hab ich ins aktuelle Album gepostet. Klaus, vielen Dank für die Fotos! Einen Windows10 Test haben wir noch gemacht und der Stick wurde als Soundkarte problemlos erkannt.

Ich hoffe die Location hat allen gepasst und Ihr konntet alle ein bisschen schlauer nach Hause fahren und Euch am Sonntag ausruhen. Ich glaub anstrengend war das schon ein bisserl.... Bis die Tage...

Ach ja: Die Folien für die Nah-Fernfeld Messung werde ich die nächste Zeit noch so updaten, dass eine komplette Quasifernfeldmessung auf zwei Seiten Platz findet. Ich hoffe, dass ich es ähnlich knapp wie die Impedanzmessungen halten kann. Mal sehen...

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23534
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23531
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23535

mussigg
12.07.2015, 20:56
Mir schwirrt immer noch der Kopf... Der erste Teil mit der Theorie war ja noch einfach ;) aber die reale Messung hat mich (auch aufgrund des Schlafmangels in der Woche davor) an meine Grenzen gebracht.

Sven, danke daß du die Theorie nicht vernachlässigt hast, mir ist einiges erst richtig klar geworden, und nachvollziehbarer. Mal sehen ob das bis zur ersten Messung unter Realbedingungen vorhält :dont_know:

Vielen Dank an Sven für seine unglaublichen Vorbereitungen, die Präsentation, die Location, und überhaupt dafür daß er ein toller Kerl ist. :ok::ok::ok:

Und vielen Dank an alle Mitstreiter, die den Samstag mal wieder zu einem tollen Tag gemacht haben. :dance:

So, jetzt geht's ab ins Bett, gestern habe ich mit Gabrie zusammen noch viel zu lange Synola 608 und W8-1772 TQWT gelauscht. Das passt einfach zusammen! Vergleich mit anderen Kombinationen folgt. Ausbesserung meiner obenstehenden Tippfehler entfällt dafür.

Gruß, Rolf

Oldie
12.07.2015, 21:10
Zu kurz!!! Aber nur weil die Truppe so NETT ist, und die Zeit nur all zu schnell verflogen ist!


Vielen Dank an Sven für seine unglaublichen Vorbereitungen, die Präsentation, die Location, und überhaupt dafür daß er ein toller Kerl ist.:ok::ok::ok:


Das war wirklich ein toller Tag, das Schloss ist ein sehr schöner Veranstaltungsort, der Stick ist der Hammer

schön wenn man nur noch zitieren darf :D:p.

Ich fand's rundum komplett und nochmal ein dickes Merci an den Sven für den Tatendrang und Engagement, Idee und Umsetzung, und und und .........................

Grüsse Michi

Gabrie
13.07.2015, 06:28
Hi,
Ich muss es noch mal betonen: Sven (SNT) :danke: :danke: :danke:
Ganz tolle "One Man Show"! :dance:
Aber auch, unglaublich viel Arbeit! :eek:
Aber auch, und besonders: Der geniale ARTA-Stick! :yahoo:
Noch mal: Herzlichen Dank Sven, von einem tief beeindruckten Kölner (Gabriel)

MOD Peter Wind
13.07.2015, 15:51
Noch mal: Herzlichen Dank Sven, von einem tief beeindruckten Kölner
Beim nächsten Treffen, solltest du nicht mit der DB kommen, bringst du bitte ein Pittermännchen mit :prost:

LG
Peter

Gabrie
13.07.2015, 16:04
Lieber Peter,
habe hier in Köln natürlich jeden Tag die Möglichkeit, ein Mühlen oder ein Päffgen zu genießen, freue mich aber jedes Mal auf euer, lecker Fränkisches-Kellerbier! - Aus meiner Sicht lohnt sich das nicht!
Was haltet Ihr von einer Bierspende meinerseits und der Claus(Bier- und Gastronomie-Kenner!) :D besorgt es beim nächsten Treffen!
Herzlichen Gruß Gabriel

MOD Peter Wind
13.07.2015, 16:09
:confused:Gabriel, in Schweinfurt gibt es ein Cafe Kölsch (https://de-de.facebook.com/cafekoelsch). Die veranstalten in der Stadthalle sogar "Kölner Karneval" (https://de-de.facebook.com/koelnerfasching)

Das Sions-Kölsch hier, ist nicht mein Sions....:( :prost:

Und hier trinke ich natürlich unser Bier wie unseren Wein...aber ein lecker Kölsch wäre auch nicht schlecht...aber vielleicht schmeckt mir ein Pittermännchen hier auch nicht :confused:

Von Jeck zo Jeck
Peter

Gabrie
13.07.2015, 16:21
Hallo Peter!
Das Sion kann man auch nur im Sion`s am Dom aus dem Fass genießen, als Flaschenbier(ist ein Anderes!) taugt das nicht! :p Muss mal sehen, könnte dann ein Pitter Mühlenkölsch mit bringen! :dance:
Päffgen verkauft, glaube ich, Flaschen oder Pittermännchen, nicht außer Haus.
Gruß Gabriel

SNT
15.07.2015, 12:50
Der Fehler ist gefunden:

Eine Groundfläche wurde nicht an das Schutz-IC angeschlossen und das hat dann sporadisch Fehlfunktionen gezeigt. Das kann bei Eagle schon mal passieren, da der DRC offensichtlich nicht verlegte Leitungen nicht als Fehler anzeigt. Wer weiss wies' geht, dem spendiere ich beim nächten Treffen ein Bier.

Seht Ihr die dünne gelbe Leitung? Das isses! Die hätte ich noch verlegen müssen. Bei dem ersten Prototypen hat es zufällig funktioniert, weil ich nach den Leitungsproblemen mit dem Ground experimentiert habe und zufällig genau da wo ich sie brauche eine zusätzliche Groundleitung verlegt habe. Das war bei den folgend bestückten Platinen nicht der Fall. Wahrscheinlich war das damit auch das Problem mit der USB Leitungslänge. Nach Anschliessen des Grounds habe ich jetzt an einer zweiten Platine keine Probleme feststellen können. Die anderen muß ich noch machen.

Jetzt gehts endlich weiter. Ich bitte alle Betatester mir Ihre Adressen per PM zu mailen. Bis spätestens Ende der Woche gehen 4 Sticks raus. Einen Stick kann ich noch nicht raussschicken, weil mir noch ein IC fehlt, der mir bei meinen Untersuchungen irgdnwo auf nimmerwiedersehen auf en Boden gefallen ist. Das muß ich leider erst bestellen und kommt im Laufe dewr nächsten Woche.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23556

SNT
15.07.2015, 14:56
Nachtrag: Eine Telefonnummer wäre auch noch prima!

Bitte auch das Betriebsystem und die Software angeben mit der Ihr testet.

Vielen Dank für Eurer Engagement!

SNT
16.07.2015, 14:16
Ich habe mal den Klirr vermessen den das gesamte System aufweist, bestehend aus Soundkarte, Mikrofonverstärker und Endverstärker (Belastet und unbelastet). Ich habe dazu einen Ausgang vom Endverstärker über einen Spannungsteiler direkt in den Mikrofoneingang rückgespeist (loopback über Mikeingang) und dabei den Mikgain auf den 20dB gelassen (20dB reicht für eine Frequenzgangmessung aus) Dabei dominiert klar der Klirr des kleinen Endverstärkers. Leider konnte ich den Klirr nicht richtig messen, da ich nur an einem Ausgang der PushPullstufe gegen Masse gemessen habe und nicht das echte Differenzsignal am Lautsprecher. Der Klirr am Lautsprecher ist wahrscheinlich durch Kompensation in Realität geringer (entspricht wohl dem Datenblatt) aber ich werde hier nochmals genauer nachmessen müssen. Soundkarte und Operationsverstärker sind jedenfalls alleine betrachtet sehr sauber. Möglicherweise haben wir ein Groundproblem an der Endstufe, da die Kühlfläche unter dem Chip momentan elektisch und thermisch noch nicht auf der Leiterplatte angeschlossen werden konnte. Die Verbindung geht nur über eine dünne Leitung und nicht über die mehrfach durchkontaktierte auf Ground liegende Kühlfläche. Das geht nur bei einer automatischen Bestückung mit Lötpaste und nicht mit einem Lötkolben. Bei höherer Aussteuerung zunehmend, gibt es einen Spannungsabfall an der dünnen Masseleitung und damit auch Klirr wegen dem Nachladen der Elkos.

Der Klirr zeigt sich hier ziemlich hoch, man muß aber dazu sagen, dass weder eine Impedanzmessung noch eine Frequenzgangmessung davon beeinflusst wird, da die erzeugten Oberschwingungen ca >50dB unter dem Signal bleiben. Das dürfte sich in einer Frequenzgangmessung absolut nicht bemerkbar machen. Ein Lautsprecher klirrt ja häufig selber schon mit mehr als 1%.

Für Klirrmessungen ist der 'Stick' ohne einen externen Verstärker aber trotzdem definitiv nicht geeignet! (Dafür wurde er aber auch nicht gemacht.) Wenn man Klirrmessungen macht dann klIrrt die Messkette (ohne Mik) einem idealen Verstärker ca mit 0,04%. Abgesehen davon klirrt natürlich auch das Mikrofon, dass hier nicht mit aufgenommen werden konnte. Da kann man bei hohen Schalldrücken vielleicht auch mit noch unter 1% rechnen.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23566

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23564
Hier das Signal an einem 8Ohm Lautsprecher und 1Watt Leistung. Der 'Über Alles' Klirr ohne Mikrofon müsste eigentlich so etwa <0,1% betragen, also erheblich niedriger sein.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23563
Hier das Signal wie es das Messsystem mit einem idealen externen Verstärker sieht, wenn das Signal aus dem quasi unbelastetem Kleinverstärker rausgeht und wenn man ein Mikrofon mit Null Klirr hätte. (Ein externer Verstärker wird direkt an den kleinen integrierten 1W Verstärker angeschlossen)

Und hier noch ein paar Bilder von den gestrigen Messungen im Freien. Das geht wirklich ganz gut und man glaubt nicht, dass 1W schon ganz schön laut sein kann. Das Messpfeifen ist auf Dauer den Nachbarn bestimmt nicht zumutbar. Es reicht also im Freien für eine Frequenzgangmessung dicke aus, wenn man jetzt nicht professionelle Ansprüche stellt.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23557

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23558

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23559

tiefton
16.07.2015, 16:32
Saugeil, ich finds klasse was du da machst! !!

Vinylschaber
17.07.2015, 10:12
Hallo Forumteilnehmer,

ich bin neu hier im Forum und bitte Euch erstmal um Nachsicht, wenn ich irgendetwas falsch mache, das ist mein erster Beitrag hier.

Ich habe gerade ein Boxenprojekt am laufen. Nach etwas längerer Schaffenspause bin ich kürzlich wieder "aktiv" geworden. Leider habe ich von Eurem Treffen zu spät erfahren - ich wäre gern dabei gewesen und hätte sogar Zeit gehabt ...

Die Idee mit dem USB Mess Stick finde ich fantastisch !! Deshalb möchte ich mich auf die Interessentenliste setzen lassen - ganz konkret und verbindlich -

Viele Grüße von Rudi

SNT
17.07.2015, 13:36
Hallo Rudi,

prima, dass Du Interesse hast! Ich lasse Dich auf die Liste setzen!

__________________________________________________ __________

1. Ich habe mich heute im Zusammenhang mit dem Testen der einzelnen Betasticks nochmal mit der bisher akzeptablen aber noch nicht perfekten Genauigkeit der Impedanzmessung beschäftigt. Da muss also noch was gehen....

Da die Impedanzkalibrierung bisher nicht über die gesamte Messkette verläuft und ich bisher auch die Widerstände mit einer akzeptablen Genauigkeit messen konnte (auf der Platine nur 1% Widerstände bestückt) , hab ich mir zunächst keine weiteren Gedanken um eine möglichst genaue Kalibrierung gemacht. Jedoch fiel mir beim Messen mit den Betasticks auf, dass ein 8,2Ohm 1% Widerstand an einem Stick nur 8,05Ohm anzeigte und an dem anderen Stick 8,15Ohm. Mit dem Kalibrierschalter konnte ich bisher nur einen geringen Teil der Impedanzmesskette kalibrieren, und da stellt sich natürlich die Frage wozu dann der teure Umschalter da wäre, wenn ich ohnehin nicht gscheid kalibrieren kann.

Also hab ich nochmals die Schaltung kurz überarbeitet und kann jetzt über die gesamte Messkette kalibrieren und die Kalibrierung arbeitet jetzt maximal präzise.

Widerstände zwischen 0 Ohm und 50 Ohm zeigen jetzt mit Kompensation des Messkabels eine Abweichung von <50mOhm also für <1% an 5Ohm, also dem Wert den die Messwiderstände als Toleranzwert haben. Ein 1kOhm Widerstand wird immerhin noch mit 990 Ohm vermessen.Ein 4.7kOhm Widerstand misst sich auf 4.6kOhm, darüber hinaus werden die Abweichungen noch höher. Mit einem Heissluftfön bleibt der Verlauf stabil wie eine eins, wir haben also typisch kaum Temperaturdrift.

Mit Kalibrierung und der in ARTA möglichen Kabelkompensation kann ich jetzt für den relevanten Bereich der Lautsprechervermessung eine Impedanzmessung mit typ <=+-1% angeben (2Ohm.... 200 Ohm). Der Stick ist also kein Schätzeisen sondern misst jetzt richtig genau!

2. Zudem wird die Platine minimal größer werden, damit die Aufschrift wo welcher Stecker angesteckt werden soll etc. lesbar ist und man nicht eine Lupe nehmen muß oder irgendwelche Aufkleber verwenden muß. Ebenso werden die finalen Platinen mit einem grell roten Lötstoplack lackiert. Rot deswegen weil man ihn dann besser wieder findet wenn man ihn verschlampt hat ;-)

3. Wenns nichts ausmacht, dann würde ich gerne auch auf die Micro-USB Buchse verzichten. Die sieht schon extrem windig aus und man kann ja mit einer USB Verlängerung arbeiten.

4. Das Layout für die Miniendstufe wird auch noch leicht geändert. Tatsächlich wie im obigen Post beschrieben ein Masseproblem, dass den Klirr verursacht. Eine probehalber angeschlossene Überbrückungsleitung halbiert bereits den Klirr. Das muß wohl eine richtige Sternpunktschaltung her. Wer hätte das gedacht...bei einem 1W Verstärker!

bg20
17.07.2015, 17:58
Ich komme aus dem staunen nicht mehr raus , respekt gold fur deine leistung

Bizarre
17.07.2015, 19:20
Typisch Sven, bei solchen Entwicklungen ist er erst zufrieden, wenn´s quasi nichts mehr zu optimieren gibt. :ok::cool:

:prost:


Von mir ein dickes Dankeschön für deinen Einsatz :)

olafk
18.07.2015, 13:42
Hallo zusammen,

ich lese zwar sonst nur mit und baue mehr in der Verstärkerecke, aber ich glaube mit etwas Messtechnik steige ich wirklich doch noch mal richtig in den Boxenbau ein.

Setzt mich bitte verbindlich mit auf die Liste mit dem Stick!

Viele Grüße und vielen Dank an den Entwickler

Olaf

SNT
18.07.2015, 13:58
Hallo Olaf,

Prima! Ich lasse Dich auf die Liste setzen!

SNT
21.07.2015, 11:00
Hallo zusammen,

die 'Sticks' an die Betatester sind noch nicht verschickt worden, da ich die letzten Tage die Sticks auf die präzisere Impedanzkalibrierung umgebaut habe und heute Abend noch einen kurzen Test bezüglich Serienkonstanz Frequenzgangmessung machen möchte. Dazu werden verschiedene Sticks im gleichen Messsetup verwendet, also das gleiche Mik in der gleichen Position am gleichen Lautsprecher an verschiedenen Sticks gemessen. Ich bin gespannt was sich für Abweichungen zeigen.

Ich hoffe, dass ich morgen noch abschliessend eine vergleichende Frequenzgangmessung an einem richtigen Profimesssystem machen kann.

Impedanzmessungen funktionieren an allen Sticks problemlos einwandfrei mit sehr hoher Genauigkeit.

Ich denke am Donnerstag früh gehen die Sticks per Post raus.

Kurz zur Planung: Bis Mitte August laufen die Betatests. Entsprechende Änderungen fliessen während der Betaphase mit in neue Serienmuster mit ein (5-6 Stück Platinen bereits automatisch bestückt). Ebenso gehen dann auch die kleinen Patches ein, die momentan noch auf den Protoboards sind und einfachste mögliche Verbesserungen bzw. Verbesserungen in der Bedienbarbeit (Aufdrucke etc.) Bis dahin laufen auch die Gespräche mit dem Platinenhersteller=Bestücker. Knapp Ende August erfolgt dann die 'Serienproduktion'. Anfang September düften dann die Teile fertig zum Versand sein. Vielen Dank für Eure Geduld!

Bei der Gelegeheit muß ich hier mal loswerden, dass man sich mit ARTA offensichtlich sehr viel Gedanken gemacht hat. Eine Kalibrierung ist ja vielleicht noch Standard, aber die Kompensation des Kabelwiderstandes und der Induktivität (!!!) ist echt der Hammer. Ohne das könnte man das Thema Genauigkeit Impedanzmessung echt vergessen...


Zum Stick gibts dann von mir ein paar 'Singleside-Papers' so wie in etwas dieses Paper zur TS-Parameterbestimmung (ist noch nicht ganz 100%ig...) : Quellen sind die ARTA Dokus von Heinrich (Ente) und eigene Erfahrungen mit dem Messystem ARTA, STEPS und LIMP. Die Grafik links oben links ist die zugehörige Einstellung am 'Stick' für ARTA (LIMP)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23639

crisp
21.07.2015, 17:15
Hallo ich möchte auch bitte gern so einen Stick haben wenn er fertig ist, und würd mich freuen mit auf die Liste zu dürfen. Danke:ok:

Herr_Mo
21.07.2015, 17:23
Also ich bin von mal zu mal immer noch mehr begeistern von deiner Leistung hier, SNT. Allergrößten Respekt!
Gibt es denn noch Platz auf der Liste? Ich bin kurz davor den für Freunde mit zu ordern, die wollen den bestimmt auch haben, wenn sie ihn erst mal gesehen haben...

SNT
21.07.2015, 18:02
Crisp und Herr-Mo klasse dass Ihr Interesse habt! Ich lasse crisp auf die Liste setzen. Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.

Ich bin gerade nach Hause gekommen. Bei der Hitze werde ich wohl die Messungen auf morgen früh verschieben müssen....ich hab morgen frei.

MrFlorian
21.07.2015, 19:16
Ganz im Ernst,

sollte es Morgen auch geiles Wetter werden,
wäre dir keiner Böse wenn du mal alles aus lässt und die Sonne
geniest:D. Ich mag das Hobby sehr, aber hier in Deutschland haben
Schön Wetter Tage echt Seltenheitswert.
Also Elektronik aus, und rein in die Sonne. Egal wie:ok::dance:.

Wäre mein Tip.

Gruß
Flo

SNT
21.07.2015, 19:57
Ich konnts doch nicht lassen (mein Sohn hat sich derweil mit dem doofen Fernseher beschäftigt) und hab gleichmal wie versprochen zum testen 4 verschiedene Sticks am gleichen Setup vergemessen (Mik, Picolino 2 ohne Sperrkreis (da eigentlich aktiv), Messabstand ist alles gleich gahalten worden) bei 0° und etwa 30° gemessen. CSD habe ich auch bei etwa 30° gemacht. Das Gate habe ich absichtlich sehr kurz gewählt um besonders die mittleren Frequenzen reflexionsfrei auflösen zu können. Beachtet bitte die hohe Auflösung der Y-Darstellung von 3dB von Hilfslinie zu Hilfslinie.

Die Kurven stimmen so weit ich mich erinnere (bis auf den fehlenden Sperrkreis) mit den Messungen von Hobby HiFi ganz passabel überein. Möglicherweise zeigt meine Picolino mit den drei Resonanzspitzen (8/10/12kHz) eine geringe Abweichung zur Orginalpicolino 2, aber vielleicht fehlt auch inzwischen die Dämpfungswolle hinter der Membran. Bei ca 17KHz fällts jedoch rapide ab. Ich bin mir nicht sicher, ob's bei den HH Messungen hier nicht auch schon bergab ging.

Die Abweichungen der Sticks untereinander sind also vernachlässigbar :)

Mal sehen was morgen der Vergleich mit einem teuren Profisystem so hergibt...

Anregungen und Kritik sind gerne willkommen!

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23658

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23659

Bizarre
21.07.2015, 21:33
+- 0,5dB , :cool:

SNT
22.07.2015, 07:01
Hallo zusammen,

Ich habe gerade festgestellt, dass wohl irgendjemand die 50€ für die Einführungsveranstaltung aus Versehen doppelt gezahlt hat. Offensichtlich hat er überwiesen und mir kurz vor der Veranstaltung noch die 50€ in die Hand gedrückt. Ich tippe mal auf unseren tschense.

Überwiesen haben:

- hilow
- steffen
- gabrie
- mussigg
- zwack hkh
- tschense

Könnt Ihr bitte bei Gelegenheit mal kurz drüber nachdenken? Melde Dich bitte per PM.

monoton
22.07.2015, 09:37
Hallo Sven,

zuerst einmal allerhöchsten Respekt für die Idee, die Umsetzung und
Dein Engagement bei diesem Projekt. Damit bist Du in den Olymp
der DIYer aufgestiegen.
:thumbup:

Ich bin so angetan von Deiner Entwicklung, daß ich gleich zwei
Sticks bestellen möchte. Bitte auf die Liste setzen.

Gruß
Peter

SNT
23.07.2015, 06:59
Guten morgen zusammen,

@Peter: Vielen Dank für Deine Teilnahme. Ich lasse Dich quasi doppelt auf die Liste setzen.

Ich war gestern bei Nico und Rainer von Quint Audio und Physical Lab in Senden zu Besuch. Die beiden waren so freudlich und haben eine vergleichende Frequenzgangmessung einmal mit einer Profianlage allerhöchster Qualität und einmal mit der kompletten 'Stick' All_in_One Lösung (Stick + Eltipo Mik + Kabelsatz + ARTA) vorgenommen und dann anschliessend die Plots grafisch übereinandergelegt. Die Messungen wurden gegated an der schnuckeligen CT227 XT (Entwicklung von Quint Audio) vorgenommen und das ist dabei rausgekommen:

Schwarz ist die Messung (auf Achse ca 60m) mit dem Profimessystem und einem teuren Referenzmikrofon und blau ist die Kurve mit der 'All_In_One Stickversion' also Stick (ohne Smoothing), kalibriertes Mik von Eltipo und dem zugehörigen Kabelsatz. Man sieht dass die Ergebnisse ganz passabel sind. Die Abweichungen zwischen 200Hz und 500Hz liegen lt Nico in der Verwendung des FFT-Filters (Hanning; kaiser, Rechteck...) ist also keine Sache der Stickhardware oder des Mikrofons sondern Einstellungssache der ARTA Software.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23683

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23682

Damit kein falscher Eindruck entsteht, muß ich sagen, dass ein teures Profi-Messystem natürlich seine massive Berechtigung hat und man im Vergleich zur einfachen Stickversion natürlich erheblich mehr und noch präzisere Messmöglichkeiten hat. So verträgt zum Beispiel das Profi-Messmikrofon Schalldrücke klirrarm bis in die 130dB Region, wärend unser Mik einen Grenzschalldruck von ca 115dB aufweist. Mit einem Profimik sind Klirrmessungen im Nahfeld an Profimonitoren erst möglich. Außerdem ist die gesamte Messkette natürlich erheblich rausch- und klirrärmer was eine Reihe weiterer Audio-Analyseverfahren ermöglicht - aber immerhin zeigen die Ergebnisse des 'Sticks' bei den Frequenzgangmessungen gute Resultate. :)

Nach insgesamt fast 6 Stunden Fahrt, einem schnellem Mittagessen beim Mac und abschliessend einem Döner- Abendessen um die Ecke (der Tipp mit der Dönerbude war wirklich Gold wert - ich hab noch nie so einen leckeren Döner gegessen) bin ich dann geschafft am Abend wieder dahein gewesen. Vielen Dank hier auch an Eltipo, der offensichtlich mit seinem Mikrofon nen super Job gemacht hat!

Das muß man hier mal wirklich kurz ansprechen, dass Nico hier ne Menge für die DIY-Gemeinde leistet! (Ich erinnere nur mal kurz an das 8 Liter Battle).

Ein wirklich effektiver und sehr schöner DIY-Tag vom Feinsten!

:danke:Vielen Dank an Nico und Rainer für Eure Zeit!:danke:

Herr_Mo
23.07.2015, 07:17
Hi,
Das sieht doch super aus, vielen dank!
Klar geht es besser, wenn man mehr auf den Tisch legt. Aber im Frequenzgang bei +/-1dB ist doch Klasse!
Und was für mich auch ein deutlicher Vorteil ist: der Stick passt in die Hosentasche, während man beim Profisystem bestimmt mindestens nen Koffer braucht... Messsystem to go quasi.
VG
Herr_Mo

pcmurx
23.07.2015, 08:02
Hallo Sven,

ich lese ja schon eine Weile hier mit, aber die letzten Seiten des Threads habe ich irgendwie verpasst....

Absoluter Wahnsinn, was du da auf die Beine stellst!!!! Meine Hochachtung dafür! Ich würde auch gern ein fertiges Exemplar im Paket mit Kabel und Mikro erwerben :)

Viele Grüße,

Stefan

SNT
23.07.2015, 09:09
Alles klar Stefan, ich lasse Dich eintragen. Vielen Dank für Deine Unterstützung.

Die Stickbestelluzngen haben mittlerweile eine höhere Zahl erreicht als erwartet. Jetzt ist knapp das Geld zusammen, damit eine offizielle EMV-Abstahlungsprüfung gemacht werden kann. Bei geringen Teilnehmerzahlen hätten wir (Eltipo und ich) den All In One Stick vielleicht noch als Bausatz ohne genauere Konformoitätsprüfungen ein Auge zudrückend - rechtlich im Grauzonenbereich - durchgehen lassen können, aber so wies jetzt aussieht wird, müssen wir wohl ein richtiges Gerät bzw. ein Produkt daraus machen müssen, damit wir in Zukunft noch ruhig schlafen können.

Daher bin ich für jeden neuen Teilnehmer dankbar und der geringe Überschuss fliesst (mich mich leider) komplett in eine zunehmend amfangreichere, offizielle Produktprüfung. Für mich ist daher erst mal leider nix verdient, ich bekomme jedoch das Wissen für eine ordentliche Produktentwicklung quasi von Euch bezahlt und dafür möchte ich mich schon mal vorab bei Euch bedanken.

Ich würde anschliessend mein Wissen gerne hier für Euch zur Verfügung stellen, denn ich glaube, dass ich nicht der Einzige bin, der in diesem Forum in Zukunft derartiges auf die Beine stellt.

Blaubeere85
23.07.2015, 09:20
Kann der Stick auch mit Accourate umgehen?

Grüße

Stefan

eltipo
23.07.2015, 09:28
Ich kann das ausprobieren.

Acourate setzt Asio voraus, keine Ahnung, ob der Stick das kann.

Ich fänd aber eventuell die Leistung etwas knapp bemessen...aber......steht auf der Liste!:)

SNT
23.07.2015, 09:29
Kann der Stick auch mit Accourate umgehen?

Grüße

Stefan

Hallo Stefan,

das kann ich Dir leider nicht sagen. Vielleicht können wir einen Betatest im Zusammenhang mit Accourate machen. Ich kenn mich leider mit Accourate nicht aus aber vielleicht weiss ja der eine oder andere User hier Bescheid.

Blaubeere85
23.07.2015, 09:40
Ich kann das ausprobieren.

Acourate setzt Asio voraus, keine Ahnung, ob der Stick das kann.

Ich fänd aber eventuell die Leistung etwas knapp bemessen...aber......steht auf der Liste!:)

Sollte doch aber eigentlich mit Asio4all funktionieren.
Wäre schön wenn das jemand probieren kann.

Für mal schnell einen PC Schreibtisch zu messen fände ich das sehr interessant

VG Stefan

eltipo
23.07.2015, 09:45
Sollte doch aber eigentlich mit Asio4all funktionieren.


Ich hab den ArtaRecorder längst nicht mit jeder Karte zum Laufen bekommen...

Ich werds ja sehen und berichten ;)

Blaubeere85
23.07.2015, 09:47
Ich hab den ArtaRecorder längst nicht mit jeder Karte zum Laufen bekommen...

Ich werds ja sehen und berichten ;)

Das wäre wirklich super von dir!!

rst1
23.07.2015, 10:30
Moin,
das sieht ja sehr gut aus, auch im direkten Vergleich zu dem professionellen Messequipment. Toll.


[...} müssen wir wohl ein richtiges Gerät bzw. ein Produkt daraus machen müssen, damit wir in Zukunft noch ruhig schlafen können.

Wenn das Ding nen Zehner mehr kostet wär das, zumindest für mich, auch völlig ok, ihr solltet wirklich drauf achten dass ihr nicht zuviel zusetzt dabei, wenn da jetzt noch Zusatzkosten kommen.

Peter Wind
23.07.2015, 15:38
Ich schließe mich der Auffassung von rst 1 an.... :prost:

olafk
23.07.2015, 17:35
Ebenfalls - bitte nicht mit dem Gefühl abschließen, zugesetzt zu haben.

SNT
26.07.2015, 19:04
Hallo miteinander,

nachdem ich mich die letzten Tage mal nen faulen Lenz gegönnt habe, hab ich jetzt 3 Prototypen fertig geprüft zum Versand. So schaugts jetzt aktuell aus:

3 fertige Prototypen
1 unbestückte Platine
1 Platine mit noch unbekanntem Fehler
1 geschrottete Platine

Letzte Woche ist es mir tatsächlich gelungen, während des Betriebs ( elektische Messung) die Endstufe zu schrotten. Bei der Verwendung eines einfachen Durchschleifkabels zwischen Lautsprecherausgang und Mikeingang für elektrische Messungen wurde (natürlich) ein Ausgang des Amps dauerhaft gegen Masse kurzgeschlossen, was sich auch in einer erheblichen Temperaturerhöhung auf der Platine äußerte. Trotz angeblicher Übertemperaturabschaltung des Chips hat er es nicht überlebt. Offensichtlich mag der Chip keinen Kurzschluß gegen Masse. Die nächsten Prototypen werden daher mit einem anderen Verstärker ausgestattet. Ich bin sehr froh, dass das während einer falschen Verkabelung herausgekommen ist. Da sieht man mal wieder, dass man wirklich jeden noch so kleinen Problemfall testen muß.

Dabei ist mir aufgefallen, dass Klinkenstecker aus Metall genau so einen Kurzschluß verursachen könnte, wenn sich die beiden Steckerhülsen berühren. Bei den Prototypen habe ich daher eine Hülse beheflsmäßig mit Tesa isoliert.

Die 3 Prototypen gehen morgen früh erst mal raus an eltipo, The Alchemist und rst1, einfach weil die die ersten auf der Liste sind und eltipo die Miks anfertigt. Die zwei Platinen mit Fehler werde ich wohl morgen fertig machen können und gehen dann anschliessend raus.

Das mitgelieferte Kabel hat einen Gleichstromwiderstand von etwa 0,3 Ohm und einer Serieninduktivität von 5115nH zur Info für Euch, falls die Software keine Leitungskompensation zur Verfügung stellt.

Es wäre prima, wenn Ihr die Geräte nach Eurem Test weiterverschickt, dann können wir auf diese Weise einen 'Ringversuch' machen. Bitte schreibt mir von Euren Erfahrungen, damit ich die Erkentnisse in die nächsten Muster einfliessen lassen kann. Vielen Dank für Euren Job!

rst1
26.07.2015, 19:26
Moin Sven,

ja, sehr cool. Ich bin schon sehr gespant. Wenn du sowas wie ne Trackingnummer hast wär das toll, dann würd ich den Tag auf die Post (oder was immer du als Transportunternehmen bevorzugst) warten. Dann werd ich doch morgen schon mal die Windowsupdates an dem Messlaptop nachfahren.. das wird ne Weile dauern..

Weiterschicken ist natürlich kein Ding, wenns wer im Hamburger Raum ist bring ichs auch gerne persönlich rum.

SNT
26.07.2015, 19:45
Moin Sven,

ja, sehr cool. Ich bin schon sehr gespant. Wenn du sowas wie ne Trackingnummer hast wär das toll, dann würd ich den Tag auf die Post (oder was immer du als Transportunternehmen bevorzugst) warten. Dann werd ich doch morgen schon mal die Windowsupdates an dem Messlaptop nachfahren.. das wird ne Weile dauern..

Weiterschicken ist natürlich kein Ding, wenns wer im Hamburger Raum ist bring ichs auch gerne persönlich rum.

Ich fahre morgen früh bei der Post vorbei. Wenns eine Trackingnummer gibt, verschicke ich sie dann gerne an Euch per PM. (Bitte nicht einfach so an irgenwen weiterverschicken) Falls noch jemand Interesse hat, dann meldet Euch. Ich kläre dann ab, wer der nächste ist. Bitte schickt dann den Prototypen weiter. Die micdatei schicke ich Euch per Mail zu.

Ich hoffe wir können die Betatests in 2 Wochen abschliessen. In der Zeit werde ich die Layous ändern und die Produktion in die Wege leiten.

Viel Spass damit!

Peter Wind
26.07.2015, 20:44
Hallo Sven,
selbstverständlich erhältst du bei einem Paket eine Trackingnummer.

Frage meinerseits: Warum soll sich Sven noch die Arbeit machen, für jeden persönlich die Trackingnummer einzuhacken. Ich finde, eine allgemeine Mitteilung, ist unterwegs reicht doch. Spätestens am übernächsten Tag sind die Dinger beim Empfänger.

Nix für ungut. Sven macht mehr als wir uns je erhoffen konnten. Auch wenn es vieleicht nur drei Minuten Arbeit sind. Die könnten wir doch Sven ersparen.

Gruß
Peter

SNT
27.07.2015, 07:38
Passt scho! Auf die 5 Minuten mehr kommts nicht drauf an. Die 3 Prototypen sind raus! Ich verschicke Nummern per PM !

Das ist die Einstellung am Dip-Schalter für ARTA (müsste eigentlich voreingestellt sein). Den Gainschalter lässt Ihr für Eure ersten Freifeldmessungen am besten in der voreingestellten Mittelstellung. Bei Impedanzmessungen den Schalter logischerweise auf Cal(ibrierung) oder auf Imp(edanz), bei frequenzgangmessungen auf F.

Wenn Ihr mit REW arbeitet könnte es sein, dass Ihr die Schalter umkonfigurieren müsst. Es kann aber auch sein, dass man in REW den Ausgang für den Verstärker und die Eingänge für das Mik und die Zweikanalmessung frei wählen könnt. Da ich noch nicht mit REW gearbeitet habe, bitte ich die Betatester in der REW Anleitung zu recherchieren.

Das gilt auch für andere Progs: Je nachdem um welches Programm es sich handelt, muß entweder der linke oder rechte Soundkartenausgang an den Verstärkereingang gelegt werden. Gleiches gilt für den rückgeführten Kanal der Zweikanalmessung und für den Mikrofonausgang. Je nachdem welche Software verwendet wird, ergeben sich verschiedene Dipschaltereinstellungen auf dem Stick.

Wir werden die jeweiligen Einstellungen die Dipschalterstellungen hier posten, wenn wir erste Erfahrungen mit den Programmen gesammelt haben. Untere Einstellung ist für ARTA gültig.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23712


Und das sind die ersten 'All In One' Prototypen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23696


Übrigens: Es gibt eine Entwarnung für den verwendeten1W Verstärker: Der Chip ist tatsächlich trotz Dauerkurzschluß nicht defekt, ich habe aus Versehen nur die falschen Schalter am DIP-Schalter eingestellt (kein Signal...). Für elektrische Messungen (Frequenzgänge an Verstärkern usw.) benötigt man also ein spezielles Kabel (poste ich später) . Wenn man ein einfaches Durchschleifkabel (Monoklinke rein und raus mit Masseverbindung) verwendet, schliesst man leider einen Ausgang des Brückenverstärkers kurz, was zu einer Temperaturerhöhung, aber nicht zu einem Defekt des Verstärkerchips führt.

Aber was solls, ist ja eh in erster Linie ein Messsystem für Akustik und elektrisch hätte man ohnehin schwerpunktmäßig nur die Frequenzgänge durchmessen können. Bei einer Klirrmessung hätte es nur für Röhren gereicht, da die Messung nur über den internen 1 W Verstärker läuft. Der läuft zwar ohne Belastung mit weniger Klirr, klirrt aber wahrscheinlich mehr als das Messobjekt, wenn es sich z.B um eine hochwertige Vorstufe handelt. Trotzdem werde ich wohl interessehalber nen Test machen.

Es wird aber wohl bleiben wie es jetzt ist.

SNT
29.07.2015, 07:30
Hallo zusammen,

bei REW müsste folgende Einstellung am Stick funktionieren:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23737

Dem Blockschaltbild der REW Hardware (http://www.roomeqwizard.com/help/help_en-GB/html/gettingstarted.html#top) entnehme ich, dass REW keine 2 Kanalmessungen macht (obwohl bei der Impedanzmessung wohl doch ein zweiter Kanal rückgeführt wird ?...http://www.roomeqwizard.com/help/help_en-GB/html/impedancemeasurement.html#top), das heisst, das Signal wird hinter dem Verstärker nicht wieder in die Soundkarte zurückgeführt. Ein Drehen am Lautstärkerregler wird sich wohl hier in einer Verschiebung der Frequenzgangkurve nach oben und unten bemerkbar machen, sowie eine Kompensation von möglichen Frequenzgangfehlern der Soundkarte wird wohl damit nicht stattfinden (Der dürfte aber beim Stick ohnehin vernachlässigbar sein) Korrigiert mich bitte wenn ich hier falsches sage, denn ich habe mit REW noch nicht gearbeitet und entnehme meine Informationen nur dem REW Blockschalbild.

Offensichtlich legt REW in der Standardeinstellung an den rechten Ausgang den Generator und erwartet am rechten Eingang das Messsignal. Da ich aber auf dem Stick das Filter wegrationalisiert habe, und ich nur den linken Ausgang vom Codec gefädelt habe, funktioniert vorläufig der rechte Ausgang nicht.

Daher muß man den Stick Schalter wie im obigen Bild einstellen und bei der REW den Generatorausgang auf den linken Kanal umstellen (ich hoffe dass das geht...). Wenns nicht geht ruft mich bitte an.

Der Messvorwiderstand für Impedanzmessungen beträgt 27Ohm. Möglicherweise erwartet REW auch noch andere Eingaben in der Software bezüglich grundsätzliche Pegel und Verstärkung. Bitte teilt mir mit, was das denn ist, dann kann ich Euch Angaben machen.


Weiss jemand zufällig, welcher Soundkartenausgang (L oder R) bei JustOct (HiFi-Selbstbau) der Generatorausgang ist? Ich kanns der Doku bei https://www.hifi-selbstbau.de/component/content/article?id=27 einfach nicht entnehmen!

Ähnliche Frage gilt für REW, da ich der Hardwareblockschaldbild nur unvollständig entnehmen kann, ob und wie ein zweiter Referenzkanal zurückgeführt wird, bzw. eine Zweikanalmessung erfolgen kann. Ich denke mal der Left_In liegt default mässig auf dem Referenzkanal. Dabei bezeichne ich als Referenzkanal den Eingangskanal der nicht zum Messen dient. Bei REW müsste eigentlich auch eine Zweikanalmessung möglich sein.

eltipo
29.07.2015, 09:50
Hab ichs überlesen,

oder wie mache ich elektrische Messungen an Chassis?

Bei welchen Einstellungen?


:)

ah, okay, habs dann gelesen....mea Culpa.

SO,

kleines Fazit:

Arta@8.1 works.

Treiber installieren dauerte nen Moment, aber dann lässt es sich schnell auswählen.

Einstellung 16Bit ergibt ne rauschige Antwort, aber der Fgang stimmt bis über 20k überein.
Bei 24Bit und 32Bit nebst Float gibts über 20k Unsinn, aber das ist mir Schnuppe.

Meine Grobmotorik muss sich erst an die kleinen Dipschalter gewöhnen, anfangs hab ich nur Murks gemessen, bzw. die Impedanzkali nicht hinbekommen, richtiges Einrasten ( weniger zimperlich) führte dann aber zum Erfolg.
Widerstände wurden korrekt gemessen.
Das Mikrokabel ist dünn, aber in Stellung 24 und 32 bit frei von gezeigten Störungen, also absolut ausreichend.

Jetzt folgen das Win-7 Notebook und Acourate.

Edit:

Hab den Fehler für die Rauschemessungen am Messrechner gefunden:

Einstellung 96k....unter 44100 läuft alles reibungslos.
Es ergeben sich auch innerhalb des Übertragungsbereichs Veränderungen, wenn man die Samplingfrequenz ändert (steht bei mir halt standardmäßig auf 96k), also Obacht!

Edit 2:

Funktion unter Acourate mit Asio4All gegeben, man muss nur im Controller die hinzugekommene Soundkarte neu zuweisen.
Ich hab dann für eine Messung den Abhörpegel runter geregelt. Das war mir etwas zu heikel.
Im Gegenzug ist die Mikroverstärkung im gegenwärtigen Zustand etwas zu gering ( imho), geschätzt irgendwas um die 25dB.


Fazit:

Das Mopped macht Laune!

Brauchts noch mehr an Messungen?
Ansonsten würde ich das Teil wieder einpacken und weiterschicken.

curryman
29.07.2015, 10:55
Hi,

schönes Projekt!

Kurz ein paar Infos zu REW:
Standardmäßig liegt bei REW auf beiden Ausgangskanälen das identische Signal an. Damit ist es egal, welcher Ausgangskanal verwendet wird. Die Anleitung (und das Blockschaltbild) nennen den rechten Kanal als Standard.

Der Eingangskanal für das (nicht USB-) Mikro ist standardmäßig der rechte Kanal, dies kann aber in den Soundkarteneinstellungen von REW umgeschaltet werden.

Per Default wird eine Einkanalmessung durchgeführt. Dazu kann zuerst eine Loopbackmessung zur Berücksichtigung der Soundkarteneigenschaften durchgeführt werden. Aber auch Zweikanalmessungen sind möglich! Dazu muss in den Einstellungen unter Analysis - Impulse Response Calculation - Use Loopback as Timing Reference angewählt werden. Außerdem muss natürlich der freie Eingang (default: links) mit dem freien Ausgang (default: links) der Soundkarte verbunden werden (wie z.B. bei Arta). Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube dies wird wirklich nur fürs Timing (also die Phase) verwendet. Die Soundkartenkalibrierung ist getrennt davon, was ggf. Mehraufwand ist, aber Kanalunterschiede berücksichtigt.

Impedanzmessungen sind natürlich immer Zweikanalmessungen ;)

In der Hilfe (http://www.roomeqwizard.com/help/help_en-GB/html/) ist eigentlich alles komplett beschrieben.

Hoffe das hilft etwas :)

Gruß, Daniel

The Alchemist
29.07.2015, 14:00
Boah ist das klein....:eek:,

Habs grad bekommen, unter Linux wird das schon mal als Soundkarte erkannt, die Ausgangslautstärke ist wohl regelbar; testen kann ich aber erst später.

Gruß

SNT
29.07.2015, 14:55
Boah ist das klein....:eek:,



So wie aussieht wird der Stick schon allein wegen der Beschriftung etwas größer werden, eine geschwungene Form und rote Signalfarbe haben. Dann wäre auch die M3 Bohrungen kein Proble mehr.

Größer kann ich die Leiterplatte zu Gunsten der Bedienbarkeit problemlos machen. Gerade auch bezogen auf Bedienbarkeit, Optik und Haptik bin ich auch gespannt auf Eure Erfahrungen und Meinungen.

Die Umschalter sind wohl trotz des hohen Preises von über 1€ pro Stück nicht der Hit, lassen sich zwar auch mit Wurstfingern betätigen, geben aber häufig keine perfekte gefühlte Rückmeldung was die Schaltermittelstellung betrifft. Ich recherchiere daher gerade etwas robustere Schalter im Netz....

Bezüglich der sogenannten leichten Rausziehen der Klinkenstecker hält sich der Hersteller wohl nicht an seine Angaben. Die Stecker liegen relativ satt drinnen.

... mal sehen was Euch und mir in den nächsten Tagen noch dazu noch einfällt. Ich bin bezüglich aktivem Multilayer im Gespräch mit dem Hersteller. Das wäre dann richtiges 'High Tech' ! Bei den Kosten wirds mich wahrscheinlich umhauen...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23738

The Alchemist
29.07.2015, 16:18
Erste Rückmeldung; Ubuntu 14.04 ,REW V5.12

So da mich das SMD Mäuseklavier von seiner Winzigkeit fasziniert hab ich es erst einmal nicht angerührt.

Das im REW der Messkanal wählbar ist war mir schon bekannt, ob das allerdings für die Impedanzmessung ebenfalls der Fall war wusste ich nicht.

Ist es.

Man kann also die Einstellung für ARTA so übernehmen und muss nur in den "Preferences" den "Input Channel" auf "left" stellen.

Für das Kabel messe ich einen Widerstand von 0,368 ohm und ein mit 4,7 ohm angegebener Widerstand kommt nach Kalibrierung der gesamten Kette auf einen Messwert von fantastischen 4,73 ohm...:D

Gruß

The Alchemist
30.07.2015, 09:07
So und weiter gehts. Habe gerade mal ein paar F-gänge gemessen, was mir auffällt ist, dass der Pegel für die Messungen etwas leise ist, ich mache insbesondere die Messungen am Hörplatz bei höherem Pegel (den Alsamixer hab ich auf voll aufgeregelt).

(Den Impuls verwende ich weiter zur Erstellung meiner Filter, die hinterher Brutefir füttern; da ist meine Erfahrung das es besser ist den Pegel höher zu setzen, als die Mikrofonempfindlichkeit ....)

Die Messungen sehen etwas anders aus als üblich, was wohl aber an der fehlenden Mic-Datei liegt; Messungen mit dem Loopback-Kanal als Zeitreferenz sind problemlos möglich.

Was ich noch nicht so ganz verstanden habe ist die Funktion des 2. Schiebeschalters,der Mikrofonverstärkungsgrad wird wohl damit eingestellt, aber wie ,z.Z hab ich ihn so eingestellt, dass die LED leuchtet..

Gleich kommen noch ein paar Versuche mit dem PI...

Was sonst noch :

Allle Stecker , auch USB sitzen sehr stramm, ich hab Angst den USB Stecker abzureissen, deshalb verwende ich eine kurze USB-Verlängerung, die Schiebeschalter sind mir persönlich etwas zu klein....

Gruß

SNT
30.07.2015, 10:29
Was ich noch nicht so ganz verstanden habe ist die Funktion des 2. Schiebeschalters,der Mikrofonverstärkungsgrad wird wohl damit eingestellt, aber wie ,z.Z hab ich ihn so eingestellt, dass die LED leuchtet..



Super Vielen Dank! Jede Kritik ist herzlich willkommen. Wenn der Schiebeschalter in der Stellung ist wo die orange (Warn-)LED leuchtet dann steht der Stick eigentlich auf 'elektrische Messung' und der Migain ist nur 1.

Schiebe doch den Schalter weiter rauf dann gibts auch erheblich mehr Gain. Ach ja die Midateien muß ich natürlich auch noch verschicken.....Welche Nummer steht auf Deinem Stick? Ich poste hier mal alle Mikdaten.... Mist hab ich nicht auf meinem Rechner hier.

Entweder der Markus lies das hier und er hat kurz Zeit die Mikdaten zu posten oder ich werde heute Abend die Dateien sämtlicher Miks raufkopieren.

The Alchemist
30.07.2015, 10:30
Zunächst muss ich mich berichtigen, der Messtick ist "laut" genug, man kann im REW den Pegel unter Preferences "Sweep Level" einstellen (:o vielleicht konnte man das schon immer, ist mir aber nie aufgefallen)

Auch auf dem Raspberry Pi2 läuft der Stick völlig problemlos, ein 2A Netzteil, ein USB-Stick (auf dem das BS läuft) und ein Wlan Stick stellen überhaupt kein Problem dar.( zum Vergleich; ein UMIK läuft nur über ein gespeisten USB-Hub stabil)

Einfach genial das Teil.

Gruß

Auf dem MIC gibt es eine Nummer..062015024

bg20
30.07.2015, 10:42
wir sollten ihn einfach zauberstick nennen
zaubern kann er wirklich

darauf hat die hifi diy welt gewartet :)

SNT
30.07.2015, 16:02
Hallo zusammen,

hier die Mikdateien. Ich habe alle *.mic in *.txt geändert

Ach ja übrigens: Die optimale Samplingfrequenz für das Chip ist 44kHz. Alles andere dürfte etwas höheren Klirr zeigen.

SNT
31.07.2015, 08:41
So wies momentan aussieht mache ich doch ein rudimentäres 'Gehäuse' zum Schutz ähnlich diesem Raspberry Pi Gehäuse. Also eine transparente gelaserte 2-3mm Acrylplatte oben und eine unten aber so nahe wies geht zur Leiterplatte hin. Die Stickform bleibt erhalten. Die Platten werden verschraubt, damit kann sie auch demontiert werden und in ein besseres individuelles Gehäuse eingebaut werden. Die LED's leuchten zweckmäßigerweise durch die Acrylplatte durch. Ich bin gerade mit einem preiegünstigem Lasershop um die Ecke im Gespräch, allerdings wird die Kante an dem Chinalaser nicht soo perfekt wie ichs mir wünschen würde, - 2mm Acryl gehen besser.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23757

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23758

Auf Grund der Rückmeldungen unserer Betatester wird es auch bessere Schalter geben. Ich suche noch...


Hier das upgedatete 'Single Paper' für Impedanzmessungen mit ARTA (LIMP). So in der ART könnten dann auch für TS-Parametermessungen und Frequenzgangmessungen als Anleitungsempfehlungen z.B. für ARTA aussehen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23759

The Alchemist
01.08.2015, 11:35
So mit dem Testen bin ich für mich durch.
Fazit sensationell, kein Kabelstress, einstecken, messen, gut.

Ich habe unter Linux (Desktop, Ubuntu 14.04; R-Pi2, Raspbian) mit dem REW F-gänge, Impedanzen, TSP sowie Messungen am Hörplatz durchgeführt.

Alles funktioniert so wie es soll, die Ergebnisse sind, soweit ich das beurteilen, kann stimmig. :ok:

Ich hätte gerne die Ergebnisse von REW unter Linux mit denen von Arta unter Win verglichen, aber bei mir hat sich vor kurzem das Mainbaord verabschiedet, die Win7 Installation läuft nicht und da die Speicher mit dem Board nicht kompatibel sind, läuft nur ein Riegel mit 2GB, was für die virtuelle Maschine unter Linux plötzlich zuwenig ist...

Den Schiebeschalter für den MiC-Gain habe ich nur ein paar mal bewegt und trotzdem habe ich den Eindruck, dass er schon in der Mittenpostion schwammig ist. Es ist die Frage ob hier überhaupt SMD Schalter hin müssen, ich wüsste gar nicht wie ich einen solchen Minischalter ersetzen sollte, wenn er sich verabschiedet...(unerhörter Luxus wäre es, wenn für die Messungen von Impedanz und Fgang unterschiedliche Leds leuchten würden...für mich ist die Stellung der Miniaturschalter schon schlecht zu erkennen, das liegt aber auch daran, dass ich stets die falsche Brille aufhabe....)

Was ich nicht getestet habe, ist die Umschaltung auf einen anderen Messkanal, weil das mit dem REW einfach in der Software machbar ist. Wenn ich das noch nachholen soll, gib bitte Bescheid, ansonsten PM an mich mit der nächsten Tester-Adresse.

Gar nicht erwähnt habe ich die hohe Wertigkeit des Mikros, auch hier Respekt dem Macher. Da gibt es nichts was irgendwo versehentlich abreissen könnte. Sauber und solide das Ganze.

Gruß

Ausgeschiedener Benutzer
01.08.2015, 13:42
So wies momentan aussieht mache ich doch ein rudimentäres 'Gehäuse' zum Schutz ähnlich diesem Raspberry Pi Gehäuse. Also eine transparente gelaserte 2-3mm Acrylplatte oben und eine unten aber so nahe wies geht zur Leiterplatte hin.

Hi,

so etwas ähnliches hatte ich vor selbst zu bauen, deshalb hatte ich "oben" so auf den Bohrungen in der Leiterplatte "herumgehackt". Wenn du das jetzt standardmäßig implementierst ist das natürlich noch viel besser. :)

SNT
01.08.2015, 17:01
Hallo The Alchemist,

vielen Dank für Deinen super ausführlichen Test! :ok: Da haben wir also schon etwas dazugelernt!

Folgende Änderungen fliessen jetzt schon mit ein :)

- Umschalter die sich solider bedienen lassen, da die Aktuellen zu fummelig sind.

- Das Mäuseklavier dient der Anpassung an die Software, falls man die Kanäle nicht per Software konfigurieren kann. Manche Progs legen den Messeingang möglicherweise auf L oder R fest und mit dem Mäuseklavier kann man alle denkbar möglichen Umschaltungen vornehmen. Das Mäuseklavier ist allerdings bei häufiger Benutzung mit einem Kuli schnell am Ende, da die Metallspitze des Kulis die feinen Kunststoffschieber verdengelt. Möglicherweise wähle ich auch einen etwas größeren DIP- Schalter ( momentan 0.5 pitch !)

- Jeweils eine LED für Impedanzmessung und Frequenzgangmrssung. Vielleicht finde ich ja eine preisgünstige 7 Segmentanzeige. Das steht dann F für Frequenzgang und I für Impedanz. Mal sehen... Dafür entfällt leider die Übersteuerungsanzeige, da die Miks eine sehr starke Streuung im Absolutpegel aufweisen und daher diese Anzeige nach aktuellen Erkentnissen ohnehin leider nicht richtig funktionieren würde. Aber es bleibt die einfache Regel: Die Lautstärke ist i.O. solange das Mik nicht mehr Schalldruck abbekommt, als ein normales Gehör gut aushalten würde. Also bei der Nahfledmessung mal das Ohr auf die Membran legen und sicherstellen, dass es nicht zu laut ist.;-)

Es ist wirklich nicht nötig, noch Messungen an den Umschaltungen am Dipschalter vorzunehmen. Ist doch komfortabel, wenn man REW offensichtlich per Software umschalten kann...und Hauptsache es funktioniert mit REW.

Es wäre prima wenn Du den 'Stick' weiterschicken könntest. Ich schick Dir ne PM. Unsere Ente (Heinrich) und Ivo schaut sich im August/September das Teil übrigens auch mal an.... (Schwitz! ;-)

rst1
01.08.2015, 17:25
Moin,
coole Sache, dann haben wir ja fast alles durch.. und gut das drei der Dinger unterwegs sind, denn der an mich liegt immer noch bei der Post rum und macht keine Anstalten mal in den Auslieferwagen zu hüpfen. Laut Aussage des, durchaus sehr freundlichen aber am Ende dann doch wenig hilfreichen, DHL Mitarbeiters an der Hotline liegt hier in Hamburg noch soviel rum vom Streik was erstmal bevorzugt weggearbeitet wird, so das neue "normale" Pakete halt liegenbleiben. ("unnormale" sind hier die Pakete der großen Versender, die haben andere Verträge und andere, schnellere Bearbeitungslinien, so sagte er mir).

Wenn er dann da ist kann ich noch ein anderes Linuxderivat anbieten (RedHat basierend) und *neu* Win10. Damit sollten wir dann für ziemlich alles safe sein was die Wildbahn so anbietet (ausser Vorkriegs-Betriebssyetemen ala Win98 und DOS), denn irgendwer hatte ja auch noch MacOS aufm Schirm.

Ich hoffe weiterhin das kommt hier bald an und mach dann auch fix :)

SNT
01.08.2015, 19:18
Hallo Ralf,

schade dass die Post so lahm ist. Na ja - das Teil wird die nächsten Tage hoffentlich bei Dir aufschlagen. Das Packet ist mit 500€ versichert. Was das letztlich heisst, weiss ich allerdings auch nicht.

Haben oder hatten wir eigentlich das alte Windows XP auf unserer Testliste? Ich selber hab's leider auf keinem meiner Rechner installiert.
Ich werde mir das JustOct mal vornehmen, vielleicht ist ja das Prog besonders einfach zu bedienen, was ja auch ein Plus besonders für Anfänger ist.

Ich habe auch mal daran gedacht, das Gehäuse mit einem 3D-Drucker zu entwickeln. Leider dauern zwei gedruckte Halbschalen ne gefühlte Ewigkeit und für über 50 Sticks schläft man wohl während der Arbeit ein....Außerdem entspricht die Oberflächenqualität der einfachen Drucker einfach nicht meinen Ansprüchen und die Gehäuseentwicklung kostet extra Zeit.

@Michael: Wenn wir nochmal ne dritte Musterschleife fahren würden, käme wahrscheinlich ein Alugehäuse raus. Leider weiss ich beim besten Willen nicht, wie man das ohne massive Kostenerhöhung anfertigen könnte. Die üblichen Festplattengehäuse sind mir zu langweilig und schaut halt immer auch nach Festplatte aus.

Bis bald!

rst1
01.08.2015, 20:13
Moin,
wenns "nur" zwei Acylplatten mit ein paar Löchern und Ausbuchtungen sind.. einfach bei Schaeffer oder so fräsen lassen? Bei entsprechenden Stückzahlen kommt man da doch auch auf sinnhaltige Preise. Ich find die Maße von dem Stick nicht wieder, bin mir aber sicher das sie schon mal erwähnt wurden.. Die können nur halt keine richtig eckigen Löcher.

Wenn du mal die genauen Maße hast und wo da was rausgedingst werden soll kann ich das gerne mal in deren komischen Tool zurechtbauen und mal nach Preisen fragen.

SNT
01.08.2015, 21:13
?...einfach bei Schaeffer oder so fräsen lassen? Bei entsprechenden Stückzahlen kommt man da doch auch auf sinnhaltige Preise.

Hallo Ralf,

Schaeffer ist leider grundsätzlich viel zu teuer....Zielpreis sind maximal 2€ pro 2Platten also pro Stick. Das Acrylglas ist dabei für fast umsonst zu haben (50cent) Die 1.5€ gehen quasi voll in die Laserdiestleistung und auch nur deswegen, weil der Mann an seinem Chinalaser noch üben muß :-( Wir legen also 5 größere Acrylplatten rein und lassen den Laser drüberrumpeln. Das geht prinzipiell rasend schnell. In der halben Stunde ist alles vorbei und ich denke mal dass trotzdem ein Hunni draufgeht. Das dxf muß man halt vorbereiten.

Das hört sich zwar massiv knausrig an aber ich poste Euch mal bei Gelegenheit die aktuellen Bestückungskosten. Da kann man sich glatt wegschmeissen, aber nicht vor Lachen.(30€ ohne MwSt. pro Stick bei 60 Sticks). Leider hab ich keinen Kontakt nach Indien. Ich heiz schon mal den Lötkolben....

Olaf_HH
01.08.2015, 21:49
Hi Leute
es kann sich doch jeder selbst ein passendes Gehäuse Basteln. Bei mir wird eins vom Modushop mit Längerem Kabel.
Mir wäre viel wichtiger, das die Qualität der Schalter und Buchsen, vor allem das Mäuseklavier gut ist. Lieber da den einen oder 2 Euro Mehr ausgeben als eine Plexyplatte die sich jeder selbst nach Bedarf herstellen kann. Wir sind hier doch DIY
(Könnte man ja einen kleinen Beitrag im Forum machen, wie pimpe ich meinen SNT-Stick :)
Wir sollten SNT da nicht auch noch mit Arbeit belasten.

SNT
02.08.2015, 09:29
Hallo Jungs,

das wäre ja nur zu schön....leider besteht bei jedem in Verkehr gebrachtem Gerät grundsätzlich erst mal WEEE und CE Pflicht für den Hersteller und wenn es nur ein einziges Gerät ist. Der Stick ist nämlich leider kein 'DIY Gerät'

Es handelt es sich beim 'Stick' um ein Gerät, da es ohne weitere Maßnahmen in Betrieb genommen werden kann (und auch soll). Da hilft letztlich auch kein Bausatz oder das Weglassen einzelner Komponenten. Bausätze sind gemäß meiner Nachfrage bei EAR und beratenden Stellen defakto Anmeldepflichtig, auch wenn das mikrokontroller Forum andere Meinung ist. Selbst der Verkauf einzelner Platinen ohne Bestückung (wie es häufig gemacht wird) ist bereits in der Grauzone und damit würde eine Abmahnung bei demjenigen dann bestimmt massiven Blutdruck erzeugen, was letztlich dazu führen würde, dass derjenige solche Aktionen garantiert nicht mehr macht, was ja auch wieder schade wäre...

Leider wird es mir im Zweifelsfall auch nicht gelingen, hier nicht als Hersteller aufzutreten, da es mir wohl kein Richter abnehmen wird keine Gewinnabsicht dabei zu haben, auch wenn ich eine Nullrechung nachweisen würde. Das klingt einfach nicht glaubwürdig, denn kein 'Depp ist so blöde und macht was umsonst'

In jedem Fall habe ich keine Lust, mich durch diese Aktion mit irgendwelchem möglichem Ärger rumschlagen zu müssen. Irgendwelche Tricks funktionieren defakto nicht. Wenn ich die Teile für Euch baue, bin ich anmeldepflichtig, ob ich will oder nicht. Daraus ergibt sich dann der zweite Schlauch, dass ich ein Gewerbe anmelden muß, CE Untersuchungen, Haftpflichtversicherungen abschliessen muß ....etc. wo ich eigentlich Null Lust drauf habe.

Da sich die Abmahnanwälte schon die Schuhe angezogen haben (schliesslich kosten vielleicht ein bisserl bessere Geräte mehrere hundert Euro und die Hersteller haben garantiert null Bock auf den Stick) komme ich um das Zeug defakto nicht drumrum, wenn ich in Zukunft noch ruhig schlafen möchte.

Eine Möglichkeit wäre jemanden zu finden, der die Produktion, das Inverkehrbringen damit alle Verantwortung offiziell auf sich nimmt. Derjenige müsste halt später noch weitere Geräte verkaufen können, da die 60 Sticks defakto erst mal keinen Gewinn abwerfen werden , ansonsten hätte ja das Ganze für Ihn keinen Sinnn. Leider wird es wohl schwierig werden, hier jemanden zu finden der genügend Drive hat, das Ding möglichst zügig im September an Euch zu liefern und für Euch auch ein bisserl weiter zu unterstützen. Außerdem besteht die Gefahr, dass entsprechend gültige Vorschriften aus Umwissen oder absichtlich nicht befolgt würden und ich finde, es wäre schade wenn der Stick aus diesem Grunde am Ende eingestellt werden müsste, bloß weil die paar Vorschriften nicht eingehalten werden. Sooo kompliziert ist das ganze nicht - kostet halt. Immerhin gibt es bisher einige Gespräche in trockenen Tüchern ist das ganze jedoch nicht und ein bisserl mitreden möchte ich natürlich auch.

Möglicherweise muß ich daher das Ding daher erst mal komplett selber durchziehen, zumal es selbst letztlich wenn das Teil nach diser Aktion weiter in Umlauf kommt, selbst für einen VK von 149€ inkl. mWSt wohl niemanden reich machen und dazu noch ne Stange Nerven kosten wird.

Das bedeutet, dass Kosten von CE Prüfungen und WEEE auf die Stickkosten umgelegt werden müssen und daher muß um jeden Euro geknausert werden. Das bedeutet auch, dass leider ein erheblicher Prozentsatz Eurer Zahlungen in meine Sicherheit einfliessen(müssen). Wer das nicht akzeptiert, der trägt sich bitte aus der Stickliste aus, was ja noch möglich ist. Am Ende werden wir dann sehen, ob das Teil in Produktion geht.

Ich arbeite derzeit an einer Kostenanalyse und ich poste die nächten Wochen mal genauere Daten zu Eurer Übersicht.

plüsch
02.08.2015, 10:20
noch mal Hut ab vor so viel Engagement. :ok:

Zuerst hast Du doch "nur" eine kleine Platine mit speziellen Funktionen entwickelt.
Du mußt doch nichts in Verkehr bringen !?

Ist doch jedem selbst überlassen ob er was "nachbaut" oder in Betrieb nimmt.
Für alles Mögliche kann man Layouts finden
und ich bezweifle stark, daß die meisten Schaltungen irgendwelche Zulassungen durchlaufen haben.

Wenn wir eine Sammelbestellung für ein Gerät auf Basis dieser Platine beim Bestücker xy aufgeben, ist das doch unsere Sache !?


Das klingt einfach nicht glaubwürdig, denn kein 'Depp ist so blöde und macht was umsonst'

Auf der psychischen Ebene mag das stimmmen.
Gesellschaftlich gesehen, kann ich so eine Denkweise leider nur als bedenklich bezeichnen.

Aber das tangiert natürlich nicht bestehende Verordnungen und Gesetze.

Gruß plüsch

SNT
02.08.2015, 11:30
Hallo plüsch,

Leider helfen keine konstruierten Argumente, wie sie in den meisten Foren kursieren. Die Denkweise von Richtern ist meist einfacher wie man denkt, abgesehen davon geht es nicht darum wer Recht hat oder Recht bekommt, sondern einfach nur darum, dass ein neuartiges Produkt häufig Abnahnanwälte auf den Plan ruft, erst recht wenn es konkurrenzfähig ist.

In Verkehr gebracht, ist es in dem Moment wo ich Euch Teile liefere die zur Erstellung der Gerätefunktionen erforderlich sind und zwar vollkommen egal ob dabei Geld überwiesen wird oder nicht.

Genau genommen gelten die Vorschriften sogar für das Inverkehrbringen eines einzelnen Gerätes obwohl man das vielleicht als ' künstlerischen Akt' im freiberuflichen Sinne verstehen kann. Beim Stick handelt es sich sogar um eine Serienproduktion, es werden also massiv Geräte in den Umlauf gebracht.

Stimmt - viele Komplettbausatzanbieter haben keine WEEE und kein CE obwohl sie dies eigentlich defakto benötigen. Auf Ihren Webseiten verweisen sie deutlich, dass Ihre Teile beim Verkabeln ein fertiges Gerät ergibt. Damit ist ihre Marke (Firma) WEEE registrierungspflichtig. Da hilft auch keine Ausrede, dass beim Zusammenbau sogenanntes Fachwissen erforderlich ist.
Das die CE Bestimmungen in jedem Fall eingehalten werden müssen, ist total logisch, denn es wäre sowieso nicht hinnehmbar, dass nach dem Zusammenbau der Postwagen vorbeifährt.

Diese Hersteller gehen bewusst erhebliche Risiken ein. Es bleibt Ihnen vermeintlich nichts anderes übrig, weil sie damit Ihren Lebensunterhalt betreiten müssen. Nun - in den meisten Fällen ist das Risiko 'belangt zu werden' gering da - mit Verlaub - die meisten Bausätze trotz 'HighEnd' Anspruch keine Konkurrenzsituation zu größeren Firmen wie z.B NAD usw. Hervorrufen. Ich bin jetzt nicht so größenwahnsinnig zu behaupten, der Stick wäre ein Wunderwerk, aber immerhin ist der Stick mit seiner Komplettlösung was Neues, was es in der Art zu einem günstigen Preis noch nicht gibt. Daher muß ich dem Thema schon etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Ich lese mich schon seit Jahren immer mal in diese Thematik CE und WEEE ein.

Aber die Sache ist eigentlich total einfach zu verstehen. CE kostet für den Stick etwa 1000€ für eine offizielle EMV Prüfung. Es ist defakto nichtzuzumuten, dass das Gerät andere Geräte stört, also ist CE wichtig und notwendig. Wer das Geld für CE aufbringt, der hat auch das bisserl Geld mehr für WEEE und macht die Sache richtig. Natürlich haben wir dann noch die Verpackungsverordnung...;-)

tiefton
02.08.2015, 11:55
Lieber Sven, sprich mal mit Nico/quint. Vielleicht hat er den drive, bzw eine Idee. Er ist da immer sehr offen

SNT
02.08.2015, 13:07
Hallo Jungs,

Ist möglicherweise alles kein Problem. Wir werden das Kind schon schaukeln...

Das Geld, das für eine automatische Bestückung geflossen wäre, fliesst einfach in die Einhaltung der Vorschriften und ich bestücke die Platinen selber für lau mit Lotpaste und Schablone. Ist genauso professionel- kein Unterschied - macht Spass und man lernt ne Menge dazu. Ich nehme eine Vorheizplatte, heiz die auf 150Grad auf, und löte die mit Bauteilen bestückte Platine mit Heissluft ein. Die Arbeit nehme ich gerne in Kauf für die 'Vorschriften-Sicherheit' ich im Gegenzug bekomme.

Wie gesagt, ich veröffentliche mal ne Grafik über die Kostenverteilung und dann wird jedem klar wo die Kostentreiber sind. Eine Produktion in Deutschland ist in jedem Falle ein Draufzahlgeschäft. Ist und war ja eigentlich auch klar....

Ich finde man sollte das Projekt wenn schon dann richtig durchziehen. Möglicherweise finden wir auf diese Weise auch eine allgemeine Lösung für solche Projekte ohne irgendwelche Unsicherheiten.

Und ich spreche auch noch mit Nico....

monoton
02.08.2015, 14:36
WEEE - Umsetzung fuer Deutschlad: ElektroG(esetz)

www.elektrogesetz.de

@Sven
Selbst loeten - alle Sticks? Du bist ja verrueckt! Das sage
ich mit kopfschuettelnder Bewunderung.
Das Gesetz ist gedacht fuer Hersteller, die nennenswerte
Mengen in Verkehr bringen. Die 60+x Sticks duerften da
als Kleinstmenge durchgehen. Moeglicherweise brauchst
Du eine Registrierung, aber doch nicht den ganzen Ratten-
schwanz der da noch nachfolgt.
Allerdings bin ich kein Jurist und arbeite nur mit dem
(einigermassen) gesunden Menschenverstand.

Gruss
Peter

SNT
02.08.2015, 16:03
Ja Peter,

Das mit dem Löten ist nicht so kompliziert. Die Bestückung ist dabei der aufwendigste Teil.

Die WEEE Registrierung ist leider nicht an Mindestmengen gebunden. Menschenverstand kannst Du daher getrost dabei erst mal vergessen. Übrigens ist das WEEE Gesetz natürlich - wie immer - im Ansatz gut gemeint, bietet aber auf Grund seiner diletantischen Ausführung einen optimalen Nährboden für Abzocker die Kleinstbetriebe auf dem Kieker haben. Besonders fremd ist die insolvenzsichere Garantie für b2c Geräte... Viele Kleingewerblichen wissen nicht was ein Treuhandkonto ist... Auch liefert die Seite EAR www.stiftung-ear.de nur auf den ersten Blick klare informationen. Man kommt um genaue Nachfragen bei den Entsorgerprofis nicht umhin und die schwatzen Dir natürlich sofort ein teures Komplettpacket auf. Dann haste aber auch kaum Arbeit damit.

Aber vielleicht ist auch das Absicht, denn stellt Euch mal auf der einen Seite mal einmal ein Heer von Kleingewerblichen vor, wo jeder quasi vorsichinwerkelt (und übrigens aber auch dabei massiv unkontrolliert die Umwelt verschmutzt) wie er will und auf der anderen Seite ein Haufen Angesteller eines Großunternehmens, die alle wie am Fliessband einwandfrei prozessgerecht simultan an einem Werkstück arbeiten. Was ist wohl attraktiver für eine Regierung, die sich als Kontrollorgan fühlt?

Im Allgemeinen muß man die ganze Sache mit den Vorschriften als Herausforderung sehen: Wer sich die Entwicklung mit Einhaltung der gängigen Vorschriften nicht leisten kann, der sollte es besser gleich bleiben lassen, weil das Gerät sowieso zu wenig Profit abwirft.

Franky
02.08.2015, 16:44
Ich würde es mal nicht so pessimistisch sehen - gibt bestimmt beizeiten jemand der das Produkt interessant auch für die Vermarktung findet.

plüsch
02.08.2015, 20:29
Hallo Franky,
dann steht aber plötzlich ein ganz anderes Preisschild auf dem Produkt.
Logistik, Verpackung, Händlerspanne für Gewinn und Unwägbarkeiten,
dazu noch die Steuer die aus allem mehr Wert macht.

Dann kommt man schnell in die Regionen die damals die Borowski Meßbox gekostet hatte.

Gruß plüsch

Franky
02.08.2015, 21:17
So eine habe ich sogar und die ist es auch wert. Mal sehen wie sich das entwickelt. Wenn man es richtig machen will, und das tut SNT, muß man das in Deutschland halt so machen.
Oder man muß sich den Stick selber zusammenbruzzeln.

Eifler
03.08.2015, 08:51
Hallo zusammen,

ich finde das Thema extremst interessant und bitte darum auf die Interessentenliste für den Stick gesetzt zu werden.

@ Sven: Ich finde Dein Engagement in der Sache absolut stark.

Grüße
Michael

SNT
03.08.2015, 09:20
Hallo Michael,

vielen Dank für Dein Interesse! Ich lasse Dich auf die Liste setzen.
__________________________________________________ _______

Bei Überlegungen an der Gehäusekonstruktion hänge ich immer am Problem, dass auch mit Verlängerung der Stick wohl die USB Buchse am Notebook mechanisch belastet und daher massiv aufgepasst werden muss. Außerdem muß man sich momentan trotzdem noch mit zwei Geräten (Stick und Mikro) und einigen Kabeln rumschlagen (Stick, Mikrofon und zwei Kabel und 1 USB Verlängerungskabel).

Ein USB Mikrofon mit eingebautem 1W Verstärker.

Bei diesem Vorschlag würde die Elektonik komplett in das Mikrofon integriert und man hätte wieder ne Kiste weniger....außerdem sieht das bestimmt geil aus wenn die Leds im MIk leuchten....;-)

Da die Leiterplatte die nächsten 2 Wochen ohnehin neu gemacht werden muß (Acrylgehäuse und Schalter) nache ich mir immer noch Gedanken über das Konzept. Wir haben mit dem Stick immer das Problem, dass man den USB Anschluß am PC möglicherweise mechanisch belastet- egal ob mit oder ohne Verlängerung. Mit diesem Konzept besteht dieses Problem nicht. Natürlich kann das Verstärkerkabel (=3,5mm Klinke) auch auf der Unterseite der Platine genau parallel zum USB Kabel geführt werden. Die Leiterplatte wird Acrylglas verstärkt. Der Lautsprecher wird über ein Kabel an das Mic angeschlossen. OK klar für Frequenzgangmessungen benötigen wir ein relativ niederohmiges Kabel, damit der Widerstand den Lautsprecher nicht dämpft,das könnte schwierig werden. Da aber die meisten Messungen wohl in geringer als 1 Meter Abstand gemacht werden wäre das für die meisten wohl kein Problem. Wer Messungen in höherem Abstand macht der muß ein dickeres Kabel nehmen. (Das Problem hätten wir übrigens auch beim Stick). Der Vorteil dieses Konzeptes wäre, dass wenn man über das Kabel stolpert, wahrscheinlich nur das Mik aus der Halterung gerissen wird. Da man auf das Mikrofon in der Regel sowieso aufpasst wie ein Wichtelmacher, wäre dieses Konzept wahrscheinlich etwas praktischer als ein Stick.

Und letztlich wäre es wieder mal ein Gerät weniger.....:)

Folgende Vorteile hätte das Konzept:

- Qualität der Mikrofonleitung irrelevant
- Geringere mechnische Anfälligkeit des USB Anschlusses im Notebook
- Mehr Platz ums Notebook rum
- Kostenreduktion

und natürlich auch Nachteile:

- Schlechtere Verbaubarkeit des Mikrofons in eine geeignte Halterung, da das Gehäuse wohl eine quadratische Form im Schnitt haben wird (Leiterplatte plus Acrylglasverstärkung) Möglicherweise gibt es aber auch Acrylglasstangen in Halbkugelform...
- Das Konzept ist festgelegt auf eine bestimmte Mikkapsel (Kalibriert werden müsste es allerdings auch, wahrscheinlich braucht man dann auch ne runde Hülse vorne...)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23816

Ich will jetzt nicht alles über den Haufen schmeissen, wollte euch aber mal zur Abwechslung mal was Neues zeigen, um Euch die Wartezeit zu verkürzen :) Natürlich müsste hier auch unser Eltipo mitspielen, aber er würde bestimmt auch nicht traurig sein, wenn er sich die Arbeit mit den Aluhülsen sparen könnte, es sein, denn er wäre schon fleissig am werkeln...

Schreibt Doch bitte Eure Meinung dazu. Das wäre prima! Wäre sowas überhaupt praxistauglich?

eltipo
03.08.2015, 10:10
Hi Sven,

Wie löst du das Timingproblem für die Absolutphase mit einem USB-Mikro?
Ohne sichere Phase ist eine vernünftige Passivlautsprecherentwicklung für die meisten User quasi unmöglich.
Vielleicht hab ich das aber auch nur falsch verstanden und der Stick wird quasi mit im Mikro untergebracht.

:D



Zu den Mikros:

Die bis Anfang Juli angeforderte Menge war wie vorher vereinbart zu dem Zeitpunkt bereits fertig.

Ab da fehlen im Prinzip nur die Nachrücker.

SNT
03.08.2015, 10:34
Hallo Markus,

Da die Miks wohl schon fertig sind, könnte man höchstens den Stick direkt an das Mikrofon ohne Kabel direkt an die Chinchbuchse anstöpseln. Klein und leicht genug wäre er ja.....
Übrigens wäre der Stick einfach nur in das Mikrofon integriert. Timingprobleme sehe ich nicht (ist ja kein Unterschied zu vorher)

Momentan ist für mich auf diese Weise kein signifikanter Konzeptvorteil mehr erkennbar...allerdings wirkt das Mik mit der aufgesetzten Stickelektronik vielleicht etwas aufgeräumter wie ein Kasterl neben dem Notebook.

Hopp oder Topp?

Blaubeere85
03.08.2015, 10:38
Also ein umik 1 mit verstärker und der möglichkeit Impedanzmessungen zu machen.
Ich ich finde die idee super.

eltipo
03.08.2015, 10:45
Ich seh mich schon übers USB-Kabel stolpern.....:D

Im Ernst, ich sehe da nur eine Verlagerung des Problems.

Da liegt nen Kabel, so, oder so, wo das jetzt raus reisst, ist mir wurscht.

Meine Devise ist grundsätzlich, wenn ich nen Messaufbau habe und über nen Kabel fliege....hab ichs nicht anders verdient.

So viel Sorgsamkeit sollte sein.

Und eine Zugbelastung am Port/Stecker sehe ich auch nicht, wenn ich das Ding in ein Kistchen stecke und mit einer kleinen Verlängerung am Rechner anschliesse.
Ich kann ja auch grundsätzlich nen längeres USB-Kabel nehmen und am Stick anschliessen...kommt aufs Gleiche raus.

Timingprobleme gibts mit einem einzelnen USB-Mikro als separate Soundkarte ohne Rückkanal...ist ja hier nicht der Fall, hab ich beim 2ten mal lesen dann verstanden...

The Alchemist
03.08.2015, 10:50
Also ich find die Idee das fest im Mikro zu instllallieren nicht so toll, wenn man mal ein paar TSPs bestimmen möchte ist einem immer das Mikro im Weg.
Stöpselt man direkt ins Mikro, bräuchte man eine lange USB-Verbindung, zur Fgangmessung hängt ein Kabel quasi von Oben durch den Raum....

Man kann auch nicht alle Eventualitäten zur Vermeidung von Missgeschicken abdecken. ;)

Gruß

MrFlorian
03.08.2015, 11:14
Hi,

finde das mit der Hardware im Stick auch nicht so toll,
es gab ja auch schon welche die den Stick ohne Mic haben wollten.
Ziehe die erste Variante auch vor, dann lieber 10Eur drauf packen.

Ist aber nur meine Meinung, ist dein Projekt und du bist der
Entscheider:ok:. Egal wie, gut wird es auf jeden Fall:dance:

Gruß
Flo

SNT
03.08.2015, 12:20
Also Hopp!

Nach dem Mittagessen ist mir auch klar geworden, dass die Idee nicht so prickelnd ist, wenn da zwei dicke Kabel aus dem Mikrofon rausragen. Ist eh schon schwierig das Mikrofon zu platzieren und ein kleiner Zug am Kabel und schon dreht sich das Mikro oder steckt bei einer Nahfeldmessung womöglich in der Membran. Des geht überhaupt nicht!

Aber: Aus den Überlegungen und den mittlerweile eingegangenen Vorschlägen geht hervor, dass der Stick als Einsteck-USB Teil wohl generell aus mechnsicher Sicht kritisch zu betrachten ist, obwohl man das auf den ersten Blick das ganz praktisch finden mag. Eine mechnsiche Entkopplung vom Noetbook ist eigentlich nicht nur optional sondern sogar fast zwingend erfoderlich.

Eine mechnische Entkopplung geschieht über ein flexibles Kabel, sinnvolle Steckerbelegungen und ein nicht allzu leichtes Elektronikgehäuse.

Ich habe mich daher entschieden, das Acrylglasgehäuse mit Absicht größer zu machen als der Stick theoretisch benötigen würde (S o ca 50 mal 50mm, ist ja immer noch winzig). Der Stick muß damit über ein flexibles Kabel an den USB Port gesteckt werden enthält also eine andere USB Buchse. Das Gehäuse bleibt schön flach und wird ebenfalls einen Aluboden haben um etwas mehr Gewicht in die Sache zu bekommen, aber natürlich sollte es schon noch in einer Hosentasche Platz haben. Außerdem gibt es kleine aber klare, rutschfeste Gummifüsse.


Ich hoffe, das ist in Eurem Sinne und ich kann mich an die Überarbeitung machen.

rst1
03.08.2015, 12:28
Moin Sven,

das klingt sehr gut. Stabiler machen ist immer eine tolle Idee, wenn ichs in die Hosentasche stecke wünsche ich mir an jeder Ecke was zum Abstandhalten, nicht das ich durch hinsetzen das Alu so verbiege das es Kurzschlüsse auf der Platine verursacht.

(Ja, ich weiss auch das man das nicht machen sollte mitm draufsetzen, aber die Lebenserfahrung zeigt halt auch das man son Kleinkram auch gerne mal vergisst rechtzeitig aus der Büx zu entfernen..)

SNT
03.08.2015, 12:44
Moin Sven,

....wenn ichs in die Hosentasche stecke wünsche ich mir an jeder Ecke was zum Abstandhalten, nicht das ich durch hinsetzen das Alu so verbiege das es Kurzschlüsse auf der Platine verursacht.



Ich nehm halt 3mm dickes Alu, dann sehen wir mal was stabiler ist Dein Hosenboden oder der Stick....auch 2 mal 3mm dickes Acryl ist nicht zu verachten.

ReibRadAntrieb
03.08.2015, 13:38
Hallo Sven,

was hältst Du davon die kleinen Schiebeschalter durch Jumper zu ersetzen?
Dann könnte man bei bedarf die selber Schalter ins Gehäuse bauen die etwas Robuster und Grobmotoriker geeignet sind.

Anlass für diesen Vorschlag ist das Foto weiter oben das Jörn angehängt hat.

Gruß
Thomas

SNT
03.08.2015, 13:58
Hallo Thomas,

Jumper sind schlecht bedienbar. Ich habe diesen schnuckeligen Schalter mal vor einigen Tagen schon mal zur Probe bestellt und mal auf Umschalthaptik geprüft. Ergebniss: Ausgezeichnet, bisschen größer und abgeschirmt. 13 * 7 *5 mmm (L/B/H). Nach bisher ca. 500 mal ritsch-ratsch bisher keine Umschaltprobleme bemerkbar. Ist auch leicht entlötbar für diejenigen die was Robusteres draus basteln möchten.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23817

Bizarre
03.08.2015, 14:12
Hi Sven,

gute Entscheidung, die Überarbeitung... Die "Entkopplung" und die neuen Schalter machen auf jeden Fall Sinn !

LG,
Manfred

SNT
03.08.2015, 14:23
Gäbe es einen Aufstand wenn ich die 3,5mm KLinke mit Standard Chich ersetzen würde?

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23818

Gabrie
03.08.2015, 14:25
Nein ! Warum ? :confused:

The Alchemist
03.08.2015, 15:00
Eventuell eine Klinke für den Lautsprecheranschluss und ein Cinch für das Mikro, dann kann man nichts verwechseln.

Gruß

SNT
03.08.2015, 15:10
Eventuell eine Klinke für den Lautsprecheranschluss und ein Cinch für das Mikro, dann kann man nichts verwechseln.

Gruß

Mache gehen am Lautsprecherausgang direkt in einen Leistungsverstärker und da haben Sie meist nur ein Chichkabel zur Hand. Die Acrylglasplatte lasse ich natürlich mit Lautsprecher und Mikrofonsymbolen gravieren. Damit leuchten die Gravurkanten wegen der LEDs und eine Verwechslung wäre nicht sooo wahrscheinlich.

Mal sehen was eine robusteStandard-Klinkenbuchse in der Höhe aufbauen würde. Vielleicht reichen ja 10mm.

Keine Angst: es bleibt trotzdem seeehr kompakt!


Übrigens: Wie lange sollte denn das USB Kabel sein? 1Meter? Oder soll sich da jeder selber was überlegen?

eltipo
03.08.2015, 15:20
Soll sich jeder selbst überlegen.

Gabrie
03.08.2015, 15:22
Hi, DIY !
Gruß Gabriel

Olaf_HH
03.08.2015, 15:23
Genau wie Markus es sagt, soll jeder selbst schauen.
Cynch finde ich für beide Buchsen auf jeden Fall Besser wegen des Kontaktes. Aber, die Stecker gehen deutlich schwerer zu stecken, was die Platine hoffentlich nicht zu stark belastet ?

The Alchemist
03.08.2015, 15:24
Also, ich hab festgestellt, dass ich seitdem ich Computer und Mobilgeräte anschliesse, die reinen Cinch auf Cinch Verbindungen immer schlechter zu finden sind :D. 3,5 auf Cinch fliegt hier zu Hauf rum.

Ich habe eine kurze USB-Verbindung ca. 15cm verwendet. Im Allgemeinen bin ich mit jeglichen Kabeln gut versorgt, den meisten wird es ähnlich gehen.


Gruß

MrFlorian
03.08.2015, 15:28
Mache gehen am Lautsprecherausgang direkt in einen Leistungsverstärker und da haben Sie meist nur ein Chichkabel zur Hand. Die Acrylglasplatte lasse ich natürlich mit Lautsprecher und Mikrofonsymbolen gravieren. Damit leuchten die Gravurkanten wegen der LEDs und eine Verwechslung wäre nicht sooo wahrscheinlich.

Mal sehen was eine robusteStandard-Klinkenbuchse in der Höhe aufbauen würde. Vielleicht reichen ja 10mm.

Keine Angst: es bleibt trotzdem seeehr kompakt!


Übrigens: Wie lange sollte denn das USB Kabel sein? 1Meter? Oder soll sich da jeder selber was überlegen?

:D:D:D:D:D

Ich sehe es schon kommen😀

das Ding bekommt noch nen Griff zum tragen.
Spaß bei Seite
Für mich bleibt es gleich ob Klinke oder Cinch,
brauche sowieso entsprechende Kabel für entsprechende Zwecke.
Egal wie rum man das Pferd aufzäunt (oder wie das heißt)

Gruß
Flo

eltipo
03.08.2015, 15:29
Ich löte mir sämtliche Verbindungen selbst. Gekauften traue ich nicht mehr über den Weg.

Bizarre
03.08.2015, 15:36
Sofern die Lötpads nicht zu winzig sind, trau ich michs auch!

Ach ja :
50x50x15 mm passt locker in ne Hosentasche und erlaubt saubere Verbinder und Schalter.. :cool:

SNT
03.08.2015, 15:42
OK dann lasse ich zunächst mal das USB Kabel weg, da kann sich jeder selber von seinen Resten bedienen, und was die Klinke für den Lautsprecheranschluß betrifft, nehme ich die 3,5mm vom aktuellen Muster. Der Codierschalter wird auch größer und damit auch robuster. Im Allgemeinen geht es in weiter in Richtung Robustheit.

Olaf_HH
03.08.2015, 17:14
Hi, von mir aus kann das Teil gerne auch 50-100% größer werden, wenn dafür vernünftige Bauteile drauf sind.
Wir nehmen doch sowieso ein Notebook und Kabel und Mic mit.
Warum muss das denn unbedingt so klein sein :)

eltipo
03.08.2015, 17:18
Meine Frage dazu wäre : gibt's eine Korrelation zwischen Größe und Preis? Oder ein ideales Verhältnis?
Es darf ruhig größer werden, aber wenn man den Prototypen in der Hand hatte, findet man so klein schon geil...

The Alchemist
03.08.2015, 17:26
.
Warum muss das denn unbedingt so klein sein :)

...damit man es ggf. mit einem RPi in einem Gehäuse verbauen kann, dann hat man einen Messrechner in der Grösse von 2 aufeinaderliegenden Zigarettenschachteln. Der Rechner mit dem man per VNC zufreift, ist dann überhaupt nicht mehr mit dem Messobjekt verkabelt....

Geht dann, wenn der Rpi auch Hotspot ist, überall mobil mit einem Tablet oder Telephon...:D

Is nurn Scherz...die von Markus erwähnte Korrelation von Grösse und Preis wäre wichtiger.

Gruß

SNT
03.08.2015, 17:45
Jetzt, nachdem klar ist, dass die Bestückung ein massiv unterschätzter Faktor ist, muß es eine Platine werden, die nur auf einer Seite bestückt wird und nur zwei Lagen hat. Die Größe der Platine ist nicht so kostenrelevant. Damit hat man die Chance das Produkt im Ganzen mechanisch solider zu gestalten. Allerdings sollte es schon noch ein sexy Pocketanalyser bleiben. Ziel ist mit Gehäuse ca 50/50/12mm.

Am Ende einzelner Verbesserungsschritte würde sehr wahrscheinlich ein kleines Alucase die beste Lösung sein, das setzt aber erheblich höhere Stückzahlen oder ein höheres Budjet in Höhe von minimal 150€ voraus.

Slaughthammer
03.08.2015, 19:32
Moin Sven,

ich bin ganz klar PRO Chinch Buchsen, und ich finde, beim Gehäuse kann sich jeder selber austoben, da solltest du wenn überhaupt eine Minimallösung einplanen. Das hier ist schließlich ein DIY-Forum!

Und nochmal fetten Respekt vor deinem Einsatz!

Gruß, Onno

SNT
03.08.2015, 19:49
Gehäusetechnisch wirds eine Minimalkonfiguration. Gerade so, dass ein ESD Funke nicht gerade auf die empfindlichen Komponenten gelangen und die Bauteile nicht total verdrecken.

Ich würde an Eurer Stelle die Acrylglasabdeckungen entfernen und das Ganze in ein robustes Alugehäuse einbauen. Aber das ist natürlich nicht jedermanns Sache: Löcher in Alu bohren, Drehschalter verkabeln und LEDs einbauen usw.

SNT
04.08.2015, 15:54
Die USB-Stickvariante wird wegen Mechanischer Beschädigungsgefahr des USB Anschlusses am Notebook und auf Eure Ratschläge hin nicht weiter verfolgt.

Es wird eine robustere aber leider auch etwas größere Variante. Das Ganze dauert auch kaum länger als wenn ich die Fehler in die Stickplatine eingepflegt hätte und ein knappes Gehäuse um den Stick rum designed hätte. Der Schaltplan ist der Gleiche und die Fädelungen wurden bereits eingepflegt. Außerdem ist eine größere Platine leicht zu routen und ich kann ohnehin auf das frühere Layout aufbauen. Klar - der Stick ist einfach irgendwie more sexy - aber was nützts wenns am Ende unpraktischer ist.


Dieses Mal nur einseitig bestückt und das Ganze etwas robuster - damit natürlich auch größer, aber jetzt kann kein Stick mehr abbrechen. Einseitige Platine ist Vorrasusetzung dass ich das Ganze selber schnell bestücken kann. Doppelseitig automatisch ist teuer. Doppelseitig könnte man das Gehäuse massiv verkleinern aber das Gesamtpacket muß halt auch günstig sein....

Den USB Anschluß habe ich absichtlich nicht an der Seite sondern oben gemacht, da man dann das Kabel von linken Anschluß am Notebook rechts hinten rum verlegen und kann das Kasterl geeignet platzieren, ohne dass sich das verhältnismäßig dicke USB Kabel aufstaucht. Die Schalteranschlüßee ragen vorne weg werden aber durch den vorgezogenen Acrylglasboden nicht so stark belastet. Natürlich hat das Teil rutschfeste transparente Kunststoffüße. Das transparente Acryl ist 2mm dick...Die Platine ist vergoldet und hat einen knallroten Lötstopplack. Kantenmetallisierung entfällt. Der Platinennutzen ist einfach geschlitzt und kann man nach der Bestückung in einzelne Platinen brechen.

Die Platine ist ca. zum Ende der Woche fertig gezeichnet und ich gebe dann die Musterbauteile in Auftrag. Vielleicht kömme ich vor meinem Urlaub noch zum Testen. Bis dahin kümmere ich mich noch um die Laserteile. Anschliessend hab ich vom 20.8 bis zum 11.9 Urlaub. Chinch habe ich momentan mal fallen lassen, da mir nicht gefallen hat, das die Buchse raussteht. Vielleicht überlege ich mir es aber noch anders....

Wer möchte der kann natürlich die Leiterplatte einfach ausbauen und in ein richtiges Gehäuse einbauen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23833

rst1
04.08.2015, 16:02
Moin,

ist der USB Anschluß immer noch ein Stecker, also brauch ich quasi eine USB-Verlängerung? Oder ne Buchse und ich brauch ein Stecker-Stecker Kabel? Dann wärs vielleicht besser da ein Mini- oder Micro-USB zu nehmen.

SNT
04.08.2015, 16:11
Moin,

ist der USB Anschluß immer noch ein Stecker, also brauch ich quasi eine USB-Verlängerung? Oder ne Buchse und ich brauch ein Stecker-Stecker Kabel? Dann wärs vielleicht besser da ein Mini- oder Micro-USB zu nehmen.

Der urprüngliche Stecker ist jetzt eine standard USB 2.0 Typ B Buchse.So ein Kabel hat wohl jeder von Euch massig im Keller rumliegen und kostet daher nix. So ein Kabel wird benötigt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23834

rst1
04.08.2015, 16:17
Ah, sowas. ja, cool. :ok:

SNT
04.08.2015, 16:35
Gefällt's Euch? Bin ich auf dem richtigen Weg?

So ich schaue mir heute Abend zur Entspannung mal den neuen Terminator im Kino an. Soll zwar nicht soo dolle sein aber egal, Hauptsache es geht ab....

MrFlorian
04.08.2015, 18:00
Fand den garnicht so schlecht.
Ist halt sehr auf die momentanige Hollywood Schiene getrimmt.

Das mit dem Stecker ist so super.

Gruß
Flo

Ausgeschiedener Benutzer
04.08.2015, 18:06
Das gefällt mir immer besser, denn mit der Stickvariante wollte ich von Anfang an nicht. Ich hätte der "Buchsenbruchgefahr" wegen sowieso ein Verlängerungskabel verwendet. Wenn das Teil jetzt gleich als "kleines Kasterl" kommt ist das ideal. :)

Edith sagt: Sooo klein muß es ja auch gar nicht sein, denn Mikro, diverse Kabel usw. müssen auch noch in die Tasche und da nimmt der "Stick" sowieso am wenigsten Platz von allem ein.

Ausgeschiedener Benutzer
04.08.2015, 18:07
Ooops: warum kann man hier nichts löschen, wenn man sich vertan hat?

SNT
04.08.2015, 18:19
Hallo zusammen,

Ich mache mich noch auf die Suche nach einem kleinem klirrarmen optionalem 10W Verstärkerchip. Das Chip und die zugehörige Kleingerätebuchse kostet nicht die Welt und kann man leicht nachbestücken. Steckernetzteil müsst Ihr Euch dann selber besorgen, ist aber bestimmt kein Problem. Mal sehen ob ich das was finde. Class-D scheidet wg EMV aus.

Gabrie
04.08.2015, 18:38
Hi Sven,
muss es denn dann unbedingt ein 10 Watt Verstärker sein? Der wird doch in AB-Technik wieder richtig groß!
Oder hast Du da schon was im Auge ?
Herzlichen Gruß Gabriel

SNT
04.08.2015, 18:42
Ich überlege nur....

Blaubeere85
04.08.2015, 18:57
Ich denke das der AB gar nicht viel kühleistung erfordern würde, wenn man eh nur einen sweep raushaut und dann halt kurz wartet. Die 10 watt sollten ja auch nicht ausgereizt werden. Somit wären Klirrmessungen denke ich auch ein wenig aussagekräftig. Wäre ja keine Dauerbelastung.
Aber ich könnte mit dem kleinen verstärker zur Option zum externen Verstärker auch sehr gut leben.
Ich finde aber auch des es nicht unbedingt Hosentaschenformat haben muss.
Ich würde mir dann eh einen kleinen mit Schaumstoff gefüllten Koffer basteln.

rst1
04.08.2015, 19:50
Moin,
keine Ahnung ob man 10W braucht, das können die messerfahrenen hier besser beurteilen, aber wenns das gibt, dann sollte das auch so implementiert sein das es nicht nur eine Sekunde lang funktioniert. Das wird nicht lange dauern bis der erste sich denkt "oh geil, Soundkarte mit Amp drin, mach ich doch nachm Messen mal Musik an"

Da allerdings noch ein extra Netzteil dranstöpseln müssen halte ich für etwas am eigentlichen Ziel vorbei, nämlich eine klene, schnuckelige all-in-one Lösung zu bauen, die man in der Hosentasche dabei hat. Also wenn 10W mit Zusatzstrom, dann optional, von Haus aus sollte 1W ja reichen und das sollte einfach so funktionieren. Vielleicht ja 10W dazuschalten wenn extra Strom spendiert wird.

(my 2ct)

Bizarre
04.08.2015, 20:25
Hmm,

ich hatte mir mal überlegt, warum nicht einen 2. Verstärker?

Blaubeere85
04.08.2015, 21:09
Also mit sauberen 1 watt wäre ich zufrieden. Aber es gibt auch viele leistungshungrige chassis wo bei einem watt nicht viel kommt. Doch ein externes netzeil wäre da natürlich wieder mehr kabelaufwand was ja die idee der sache wieder zu nichte macht. Deshalb denke ich eine lösung für externe verstärker seiner wahl würde die sache vereinfachen. Auch gerne als chinch
Aber den stick als musikamp zu gebrauchen sehe ich eher gering an, da wir das ding ja als messinstrument sehen sollten.

Franky
04.08.2015, 21:20
Ich messe ja Tagein Tagaus in meinem Job. Ca. 99% aller Messungen mit 1 Watt. Nur bei Klirr oder Belastungstests brauch ich mehr Pegel - dann kommt halt eine entsprechende Endstufe dran.

tschense
04.08.2015, 21:23
Hallo Sven,

mit einem externen Verstärker hinter dem 1 Watt on-Stick Verstärker hast du doch schon geplant. Ich würde es so lassen oder ist von den Beta-Testern der Wunsch nach mehr Leistung geäußert worden?
Ich bewundere deinen Einsatz sehr aber im Augenblick fühlt sich das nach german (over) engineering an. Warum nicht mit einem MVP starten und erst mal im Feld Erfahrungen sammeln.

LG Jens

Bizarre
04.08.2015, 21:49
Jo Sven, mehr Watt brauchts wirklich nicht. Für Klirrmessungen ist das Mikro eh nicht gedacht, muss es ja auch nicht.....

So als Gimmick 2x1W Stereo wär eher was...

diplo
04.08.2015, 22:52
Hallöchen Sven.

Einige Anmerkungen zur Einschätzung einer praxisgerechten Lösung, bzw. meinem individuellen Meßbox-Favorit.

Eine Lautsprecherbox mit nur mäßigem Wirkungsgrad erreicht bei 1 Watt ca. 80 dB. Nochmal 10 db für Unlinearitäten im Frequenzgang bleiben 70 dB w/m. in etwas leiserer Umgebung ist der Grundgeräuschpegel unter 40 dB. Das ergibt eine Reserve, einen Headroom von ca. 30 dB. Bereits bei 10 dB SNR, Abstand Grundgeräusch zu Meßsingnal ist der Messfehler durchschnittlich kleiner 1 dB.

So sollten für Frequenzgangmessungen, wie auch Franky schreibt, 1 Watt Leistung ganz gut reichen.

Für Messungen zur Raumakustik (Nachhallzeit, …) ist es etwas wenig, min. 50 dB SNR sollten sein, jedoch ist es hier zumeist möglich ein Lautsprechersystem mit höherem Wirkungsgrad einzusetzen, (Mehrfachbestückung in Würfel bis Dodokaeder) dann passt es zumeist wieder.

Für Verzerrungsmessungen von Lautsprechern bis zur Leistungsgrenze sind 100 Watt oft noch zu wenig, da ist eine separate 1 kW Endstufe zielführend. Für Messungen zu Verzerrungen von Verstärkern, Playern, sind ein aufwendigeres Schaltungskonzept sowie andere DA/AD Wandler erforderlich.

Mir gefällt an deinem Konzept die Unabhängigkeit von einer zusätzlichen Spannungsquelle bzw. einem separaten Netzteil.

Mit einem gefüllten Laptopakku kann stundenlang so an einem beliebigen Ort gemessen werden. Im Freien und im Auto fallen mir da spontan ein. Außerdem, ohne zusätzliches Netzteil werden etliche Probleme von Maßeschleifen prinzipiell vermieden.

Wie wäre es mit einem DC/DC Wandler am USB (z.B. +-8V) um aus den 5 VOLT USB maximale Leistungzu saugen. So sind meist über 5 Watt an einer 4 Ohm Box möglich, da die Impedanz einer Box über weite Teile des Frequenzbereiches zumeist über der Nennimpedanz liegt, die Spannung jedoch auf Nennimpedanz gerechnet wird.

Dies ermöglicht im Vergleich zum bisherigen „einen“ Watt mehr als +6 dB. Mit dem Aufwand eines 10 Wätters sind es vergleichbare 10 dB. Da sind mir +6dB ohne Einschränkung der Flexibilität lieber.

Die von mir verwendete Messbox ist für Messungen bis 0,0001 %THD geeignet und für höhere eingebaute Leistung (20W ) mit einen zusätzlichen Akku ausgestattet. Prinzipiell fein jedoch hinzu kamen dann weitere Ideen wie 2 kanalig, XLR-Anschlüsse, symmetrische Eingänge, .. Der sich ergebende Mehraufwand war nicht unbeträchtlich. Zusätzliche Pegelsteller für Eingangs- und Ausgangspegel um bei Nahfeldmessungen das Mikrofon nicht zu Übersteuern und für Verzerrungsmessungen stets bestmöglichen SNR zu gewährleisten. Eingangs + Ausgangswahlschalter, Ladeelektronik für den Akku, … Das bedeutet zusätzliche Regler, Schalter, Elektronik, entsprechende Gehäuseabmessungen bis zum vielfach höheren Materialpreis.

Daher wäre mein Favorit. Etwas grösser kein Problem, Maus und Mikro Kabel müssen auch wohin. Wenn die Messbox im Vergleich geeignet klein bleibt, bin ich mit Uibel dakore, ist es meiner Einschätzung optimal.

Wesentliche Stärken deines bisherigen Konzepts sind: Handlich, ohne viele Regler komfortabel zu bedienen.

Bleib dabei, dann bestell ich zwei.

Gute Zeit!

SNT
05.08.2015, 05:56
Guten Morgen,

der Terminator war trotz mancher Kritik in den Medien mal wieder richtig gut. Trotz der botoxgespritzten Sarah Connor und dem gelacktem Kay hat Arny wieder mal gezeigt dass auch ein ' oldman' noch gute Sachen drauf hat und er der wahre Terminator ist - hat defakto alle an die Wand gespielt. So eine Gehinwäsche mit Geballer hats mal wieder gebraucht....

Ich mache mir jetzt keine Gedanken mehr über einen möglichen 10 W Verstärker. Es funktioniert so wie es ist und ich hoffe dass das Teil mit möglichst verschiedener Software zusammen funktioniert. Ich schaue jetzt, dass das Gerät möglichst kompakt und robust wird. Leider krieg ich aus dem USB nur 430mA (500mA minus 70mA für den Rest der Schaltung) für die Endstufe und das wäre bei sogar theoretisch 100% igen Endstufenwirkungsgrad nur 2.1W am Speaker. Mehr geht nicht. Außerdem würden die kräftigen Strompulse bei niederohmigen Lasten zum Abschalten des Schutzschalters führen.

SNT
05.08.2015, 16:36
Aktueller Stand:


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23856

rst1
05.08.2015, 16:41
Moin,
cool, nehm ich. :)

(ich seh keinen Dipschalterblock mehr?)

ZwackHKH
05.08.2015, 19:25
Servus zusammen,
der Entwicklungsverlauf wird ja immer besser.
-- Die normale USB-Verbindung-- einfach und spitze, hat jeder rumliegen.
-- Die Minischalter werden gegen etwas "mächtigere" ausgetauscht-- besser zu schalten.
-- wenn die gesammte Platine etwas größer wird, kein Problem.
-- Aber bitte keine seperate Stromversorgung. Der 1W soll ja laut Franky reichen, und wenn nicht, einfach dort einen eigenen Verstärker an diesen Anschluss reinstöpseln.
An alle Mitwirkenden, vorallem SVEN :danke::danke:

viele Grüsse Heinz

SNT
05.08.2015, 20:35
Moin,
cool, nehm ich. :)

(ich seh keinen Dipschalterblock mehr?)

Der Dipschalter liegt als einzige Komponente auf der Unterseite, da er fast nie benutzt wird. So ein Schalter wird übrigens als Umschalter verwendet. Funktioniert ganz gut. Ein Muster hat mittlerweile erfolgreiche 1000 Schaltspiele hinter sich und das Teil sieht richtig präzise gefertigt aus.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23817

Bizarre
05.08.2015, 22:02
Hi Sven,

99% Perfektion sind erreicht :ok: Lass es genau so gut sein ;)

SNT
06.08.2015, 06:15
Ich lasse es jetzt so und gebe die Platine morgen/übermorgen on Auftrag. Im Falle negativer Rückmeldungen unserer Betatester könnte man ja kurz vor der Serie noch Änderungen vornehmen.

Nächsten Donnerstag hab ich dann das erste Serienteil mit den Acryllaserteilen in der Hand. Nach einem Test hoffe ich noch vor meinem Urlaub die Platinen für Euch zu bestellen.

felix4389
06.08.2015, 11:38
Mahlzeit zusammen. Da ist man mal 10 Tage nicht zu Hause und auch nicht online und hier wird mächtig rotiert :ok:
Top Sache! Meinen Beta-Stick habe ich am Dienstag auspacken können - ich muss nur schauen, dass ich heute Nachmittag oder wenigstens am Sonntag Zeit finde um damit auch was zu messen :rolleyes:
Soll der Stick noch an einen weiteren Tester geschickt werden?
Wann soll er spätestens wieder beim Sven sein?

Gruß
Felix

SNT
06.08.2015, 14:25
:rolleyes:
Soll der Stick noch an einen weiteren Tester geschickt werden?
Wann soll er spätestens wieder beim Sven sein?

Gruß
Felix


Hallo felix4389,

viel Glück beim Testen. Unser user Diplo hätte noch Interesse. Ich schick Dir ne PM, wenn ich seine Adresse habe.

fabel
06.08.2015, 14:37
Hey Zusammen,

ich will nur einwerfen, das mir die Richtung der Entwicklung sehr gefällt, echt toll, super, großartig wo es jetzt hin geht. Vor allem robuster finde ich wichtig damit man mit so nem schicken Teil auch lange Freude hat

Danke SNT! Danke vielmals!

Gruß Fabian

SNT
06.08.2015, 20:25
Hallo zusammen,

die Leiterplatte und das Gehäusedesign sind nun abgeschlossen. Ich warte bis übers Wochenende damit ggfls. noch Änderungen vorgenommen werden können, da unsere Betatester noch dran arbeiten.

Hier der finale Stand. Die Dicke der Acrylglasplatten ist von 2 auf 3mm erhöht worden, das sich die 2mm schon sehr leicht durchgebogen haben. Außerdem habe ich noch einige Gehäuserundungen einfügt, dass das Teil in der Hosentasche gut liegt, nicht groß rumrupft und sich keine Kabel verklemmen können. Die Acrylglasgravur ist hier noch nicht eingetragen. Das Gerät ist der Einfachheit halber rundrum offen, und hat daher auf der Platine oben und unten einen Rahmen der ESD Funken ableitet. Die Platine ist galvanisch vergoldet, das bedeutet all da wo kein Lötstopplack oder Lötzinn drauf ist, schaut gold durch. Ich überlege noch welche Farbe der Lötstopplack haben soll. Schwarz, Rot und blau gibt es überall schon bei diversen HiFi Sachen, vielleicht wäre es ja mal an der Zeit für eine andere Farbe, wie z.B pink oder gelb oder giftgrün. Es ist halt ein Messananlyser und keine HiFi Abhöre und das könnte man auch zeigen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1349&pictureid=23870

Peter Wind
06.08.2015, 20:30
Sven, einfach Klasse, du scherst auf der Zielgerade ein... :prost:
Entscheide du dich für die Löt-Stopp-Farbe. Von den genannten fände ich PINK toll.
Mache es aber bitte so, wie es dir gefällt und nicht, was ich dazu schrieb.

LG
Peter