» über uns

Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 59

Thema: Audax HP210MO

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    523

    Standard Audax HP210MO

    Hallo,

    ich habe 4 AudaxHP210MO die ich für einen Spaß Projekt verbauen möchte. Ich dache an eine 2 ½ Wege Box mit SeasNoferro 900 in ein 65L Gehäuse geschlossen GHP. Hochtöner und 2 Testgehäuse sind vorhangen.

    http://www.audax-speaker.de

    Macht es Sinn, die Tieftöner für GHP einzusetzen, die haben ja einen relativ schwachen Antrieb, oder worauf muss man achten. Hat jemand eine Idee, wofür man sonst die Chassis gebrauchen kann.


    Gruß
    Werner

  2. #2
    Chef Benutzer Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.304

    Standard

    Hallo Werner,

    Die Audaxe sind ja Spottbillig! Die TS parameter muß man wohl durch Messung nachmessen. Ich kenne hier so einige, die sich sicherlich schon damit beschäftigen Warts ab, da kommt bestimmt was!

    Viel Liter hilft bestimmt. An GHP glaube ich hier eher nicht, aber im kleineren Volumen elektronisch im Bass korrigiert wäre mein Vorschlag.
    Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

  3. #3
    Pfeffermühle
    Gast

    Standard

    Hi Werner,

    ich habe die auch noch rumliegen ... das Problem ist die leichte Membran, da ist nicht wirklich Tiefbass zu holen

    (Simulation2 x 33l + 820uF GHP)


    aber der Wirkungsgrad ist sehr gut u. wenn du ein bischen auf Tiefbass verzichten kannst ... wieso nicht

    Grüße Udo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Rotel_RA-980BX
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    südlich von Kassel in Hessen
    Beiträge
    793

    Standard

    Die Audaxe sind ja Spottbillig!
    Das sind ja auch Massenprodukte mit Kunststoffkorb, Schaumstoffsicke
    und relativ kleinem Magnet.

    Wie schon erwähnt sind die Chassis keine Tiefbasswunder,
    aber für die ein oder andere Anwendung ist der Preis wohl OK.


    MfG

    Rotel
    Geändert von Rotel_RA-980BX (09.05.2014 um 09:13 Uhr)

  5. #5
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.161

    Standard

    Könnten sich klanglich ziemlich genial in offenen Schallwänden anstellen, insbesondere als Satelliten mit (Dipol-)Subwoofer.
    Der SEAS lässt sich gut mit dem WG-300 kombinieren, dürfte zu den Audaxen gut passen.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    523

    Standard

    Danke erst mal an alle.

    Ja, ich erwarte von den Chassis auch keine Wunder. Es soll ja nur ein bisschen zum Basteln sein.

    Ich habe mal 1 Audax mit Noferro 900 in 65L getestet, das sah glaube ich ganz gut aus, nur Tiefbass fehlte halt. Wenn ich das richtig deute, haben die Audaxe wenig Resonanzen und bündeln auch nicht so sehr, sodass man sie bis 2500Hz laufen lassen kann.

    Ich werde es mal mit GHP ausprobieren, wenn ich Zeit habe.

    Gruß
    Werner

  7. #7
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Zitat Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Hi,

    bei den TSP denke ich natürlich gleich an eine TQWT.
    Alex, ganz ehrlich: Dass ne TQWT gut zu Chassis mit Q-Werten >0,7 passt, ist für mich ein Legende der Neuzeit.

    Wenn der rückwärtige Schallanteil bei einem >0,7-Q-Chassis genutzt wird, wird es immer zu einer Überhöhung kommen. Da beisst die Maus der Physik keinen Faden ab. Bei ne TQWT kann man zwar mit etwas Spielerei durch Positionierung und Dämpfungsmaterial die Überhöhungs-Effekte minimieren, aber eigentlich reduziert man dabei nur die Effektivität des Reflexanteils. Umso härter man eingreift, desto mehr nähert man sich einer geschlossenen Box und dann muss man sich zwangsläufig die Frage stelle, ob es rentabel ist, ein so großes Gehäuse zu bauen und so viel Dämpfungsmaterial da rein zu stecken

    Krass formuliert: >0,7-Q-Chassis gehören in eine offene Schallwand, ein geschlossenes Gehäuse oder den Müll

    Gruß, Christoph

  8. #8
    Pfeffermühle
    Gast

    Standard

    Hi Alex,

    Zitat Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    bei den TSP denke ich natürlich gleich an eine TQWT. Natürlich dann eher einer pro Box, weil es sonst unhandlich groß wird.

    Musste man mal simulieren...
    habe das mal mit dem TQWT-Rechner auf http://www.mh-audio.nl/ ausprobiert s. Anhang

    bin aber eher skeptisch ob das so funzt ...

    Grüße Udo

    Nachtrag:
    gerade Christoph's Beitrag gelesen ...

    die Tricky funktioniert ja auch (Qts = 0,88)

    allerdings Vas 18 Liter u. der HP210 hat Vas 47 Liter ... von daher meine Skepsis
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HP210M0 TQWT.png
Hits:	128
Größe:	11,2 KB
ID:	5501  
    Geändert von Pfeffermühle (09.05.2014 um 17:39 Uhr) Grund: Nachtrag:

  9. #9
    Pfeffermühle
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    der Rechner ist Schrott.
    ... na, hatte ich mir schon gedacht ... nur Membranfläche u. Resonanzfrequenz eingeben und fertig ist die TQWT ... ???

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    523

    Standard

    Moin,


    dann wäre geschlossen GHP eine gute Möglichkeit aus dem Chassis wenigsten etwas Bass zu entlocken. Wie sieht es mit TML aus?


    Wo setzt man eigentlich bei eine 21/2 Wege Weiche den GHP Kondensator hin, vor den Tiefpass oder dahinter, vor jeden Tieftöner einen, oder ein Kondensator für beide?


    Gruß

  11. #11
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Mo in,
    wie verhält sich denn eine TQWT in Verbindung mit einer (maßvollen) KU? Klar verliert man untere Frequenzen, aber geht das nicht trotzdem noch besser/tiefer als jegliche geschl. Variante? Über die grundlegende Qualität solcher Chassis müssen wir sicherlich nicht diskutieren, aber geht da evtl. was?
    Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
    als sie davon zu überzeugen,
    dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)

    Audioviele Grüße,
    Matthias

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    523

    Standard

    Moin,

    dann fällt TQWT ja schon mal aus. Schön, dann steigt die Hoffnung, dass ich mein vorhandenes Gehäuse verwenden kann.

    Ich habe ein wenig mit Boxim gespielt, Geschlossen GHP 65L. Kann man das so machen?

    Ich bin für jede Art von Kritik dankbar.

    Gruß
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014-05-13_091327.jpg
Hits:	122
Größe:	100,0 KB
ID:	5529   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014-05-13_091347.jpg
Hits:	106
Größe:	72,0 KB
ID:	5530  

  13. #13
    HSG Berlin-Brandenburg Benutzerbild von miwa
    Registriert seit
    17.05.2013
    Ort
    Teltow
    Beiträge
    1.065

    Standard

    Moin,

    sieht ja grundsätzlich gar nicht sooo schlecht aus... Probleme sehe ich im Bassbereich - scheint etwas zu "blähen"... weniger durch das Volumen, als vielmehr durch die Beschaltung...
    1. Der GHP-Kondensator scheint mir etwas klein - probiere mal, eine saubere Kurve nach unten ohne die beiden Filter zu modellieren, dann bist Du schon ziemlich dicht am richtigen Wert.
    2. Den Buckel bei 100 Hz würde ich versuchen wegzusaugen, denn Du trennst hier sehr tief.

    LG Micha
    Geändert von miwa (13.05.2014 um 17:07 Uhr)

  14. #14
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.777

    Standard

    Hi

    zum Thema Zusatzmagnet:

    ich hab ja mal viele mit/ohne Meßpaare ausgewertet, um den Einfluß eines Zusatzmagnetes abzuschätzen (gibt's auch irgendwo einen thread hier zu).
    Wenn ich das mit den Vertriebs-Parametern tue, gibt dass folgendes Ergebnis:

    Neuer Treiber: Audax 210MO
    Parameter - Bestand - Erwartung
    Fs 51 51,58
    Re 6,2 6,30
    Rms 0,00
    Qms 3,8 3,51
    Qes 0,99 0,74
    Qts 0,78 0,61
    Cms 0,00
    Mmms 15 14,86
    BL 5,4 6,38
    Vas 48 41,60
    Spl 90 91,00
    Spl rechnen 89,92 90,74

    Welten ändern sich dadurch nicht - vielleicht wird es etwas "handlicher" damit.

    Zum Thema 2,5Weger:
    In der aktuellen K+T gibt's die "Ophelia" - dort wird der 2. Treiber höher getrennt, er gleicht im wesentlichen den Baffle-Step aus. Mit kleinerer Spule gibt's dann auch weniger "Buckel" um 100Hz - Schau doch mal, ob Du da Anregungen bekommen kannst zur möglichen Beschaltung. Im Prinzip ist der Audax ja auch recht "gutmütig".
    Das ist unabhängig von GHP.

    Bin gespannt, was daraus wird.
    Geändert von Joern (13.05.2014 um 14:06 Uhr)
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  15. #15
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.777

    Standard

    Hi

    es wurden jeweils "die gleichen" verwendet wie drauf waren - also der gleiche Durchmesser.
    So viel Auswahl gibt's da ja nicht
    Bei Scanspeak hat's mehr Möglichkeiten (Durchmesser innen-außen / Stärke) als bei IT oder Monacor.
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  16. #16
    HSG Berlin-Brandenburg Benutzerbild von miwa
    Registriert seit
    17.05.2013
    Ort
    Teltow
    Beiträge
    1.065

    Standard

    ...wobei ich meine. dass in einem anderen Thread (habe schon gesucht, aber nicht gefunden) lediglich ein Qts 0,65 bei diesem Audax erreicht wurde. Derjenige hatte dann noch einen zweiten Zusatzmagneten draufgepappt und dann waren es 0,59.
    Da scheint es also doch Unterschiede zu geben...

    LG Micha

  17. #17
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.777

    Standard

    Hi Micha

    vermutlich macht es auch noch einen Unterschied, ob man die Hersteller-TSP oder "eigene" und "eingespielte" nimmt....

    Ich hab das Wort "Erwartung" da rein geschrieben - so ist das auch gemeint.
    Und streng genommen gilt das nur, wenn der bestehende Magnet "zu schwach" ist - wenn der Luftspalt zu breit (oder ähnlicher konstruktiver Mangel) ist, kannste da Magnet drauf packen wie Du willst - da tut sich (fast) nix !

    Also diese statistische Auswertung ist eine Daumengröße - die oft ganz gut hinkommt.
    Das ist was anderes als "technisch korrekt ermittelt und bestätigt".
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  18. #18
    HSG Berlin-Brandenburg Benutzerbild von miwa
    Registriert seit
    17.05.2013
    Ort
    Teltow
    Beiträge
    1.065

    Standard

    ...ja, völlig richtig Jörn. Grundsätzlich sollte man bei diesen "hochprozentigen" Treibern halt wissen, worauf man sich einlässt...

    LG Micha

  19. #19
    Pfeffermühle
    Gast

    Standard

    Huhu,

    Zitat Zitat von miwa Beitrag anzeigen
    ...wobei ich meine. dass in einem anderen Thread (habe schon gesucht, aber nicht gefunden) lediglich ein Qts 0,65 bei diesem Audax erreicht wurde. Derjenige hatte dann noch einen zweiten Zusatzmagneten draufgepappt und dann waren es 0,59.
    ich war das ... finde den Thread auch nicht mehr habe aber noch einen Screenshot

    uneingespielt mit 2 Magneten


    Grüße Udo

    Nachtrag:
    ups oder wars doch nur einer ? sch%+§#e
    Geändert von Pfeffermühle (13.05.2014 um 14:38 Uhr) Grund: Nachtrag:

  20. #20
    Pfeffermühle
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Pfeffermühle Beitrag anzeigen
    ups oder wars doch nur einer ? sch%+§#e
    Bild oben war nur mit EINEM Magneten

    aber ich hab's gefunden
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...5&postcount=12

    ganzer Thread:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=6996

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0