» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2 3 4 5 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 61 bis 80 von 96
  1. #61
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.11.2013
    Beiträge
    694

    Standard

    gerade mal im K+T Forum nachgeschaut. Aha, die verwenden was von Parador:
    Acustic Protect 300

    Vielleicht finde ich auch noch infos zu den Dämpfern der berühmten Berülliumkarlotte...

  2. #62
    Benutzer Benutzerbild von saltonm73
    Registriert seit
    27.06.2012
    Ort
    Wuppertal
    Beiträge
    51

    Standard


    Fehlt dem Korb-Flansch diese Bedämpfung durch Verschraubung,
    sind wie unten im Bild für zwei Konus-Chassis zu sehen,
    starke Vibrations-Peaks am Korb-Flansch die Folge.
    (Messung mit Körperschall-Sensor).

    Wobei noch angeführt sein soll, dass die Fläche eines Korbflansches, nur so bummlig 25% weniger Fläche hat, wie die Membrane.

    Der free-air Korb-Flansch, seinerseits also schon ein wenig Störschall abgeben kann.

    Abhilfe ist:

    bei solchen "lose" befestigten Chassis, hinten auf den Korbflansch, irgendwas an knetbarem Material aufzubringen.
    Auf dieses Problem mit der Chassiskorb Resonanz ( Hörbare Metallische Ton, beim klopfen mit Finger oder anderen Gegenstand auf Korbfkansch/Stegen ) habe ich daran gearbeitet bis der Ton Dumpfer war.
    Durch die Seile Spannungen ( sind sehr straff bespannt mit der Schallwand ) , und durch zusätzlichen Anbringung von Schwarze Soudal Fix all Dichtung, auf die Stegen, siehe Bild mit der behandelten Chassis korb.
    http://www.hifi-forum.de/bild/dsc01111_685001.html

    Behandelt mit
    https://www.google.de/search?safe=ac...lFs87E5rtbcTM:

    Saltonm73

  3. #63
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    Hallo liebe Freunde der praktischen Vibrationsdämpfung

    ich beginne meinen Beitrag mit einem Zitat aus einer Predigt,
    die Siegried Linkwitz in den 1980er Jahren mathematisch für begründet hielt, angesichts, dass er erkannt hatte,
    dass Membran-Bewegungen, mit höherem SPL und zu höheren Frequenzen dann zunehmend,
    erschreckend viele Newtons mehr an eingesetzter Kraft erfordern.

    Seine weisen Worte:

    "Weiter ist dabei zu beachten, dass der Lautsprecherkorb die Antriebskraft als Reaktionskraft aufnehmen muss. Der Korb und die Wände des Lautsprechergehäuses dürfen nicht in Resonanz geraten, da dies den Klang färben würde. Die meisten kommerziellen Lautsprecher leiden unter diesem Problem. Man sollte daher Gehäuse bauen, die entweder extrem steif oder extrem gut bedämpft sind".
    (Das Zitat ist aus der ELRAD vermutlich Nr.6, bzw. vermutlich aus einer Ausgabe von 1987).

    ---------------------------

    Unter diesem Sternzeichen steht die schon angekündigte Messung.

    Die sich also mit Reaktions-Kräften beschäftigen soll.
    Also was an Reaktionen axial zu HT und TMT gemessen wurde,
    statt wie bisher, auf den Seiten der Gehäuse.

    Grüße von
    Thomas
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rückseite Messungen_1.jpg
Hits:	70
Größe:	151,1 KB
ID:	16013   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wegen Rückseite TMT u WG_Gehäuse gem.png
Hits:	73
Größe:	24,3 KB
ID:	16014   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wegen Rückseite aber seitlich TMT u WG_Gehäuse gem.png
Hits:	59
Größe:	20,8 KB
ID:	16015  
    Geändert von Wave-Guider (03.02.2018 um 01:57 Uhr)
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

  4. #64
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    Hi,

    wegen der rückseitigen Messungen (speziell am WG HT-Gehäuse) wollte ich noch mal geschaut haben,
    was vergleichsweise direkt am WG Hochtöner an axialen Reaktionen gemessen sein würde.

    Weil:

    könnte ja sein, dass die Gehäuse-Rückwand einfach nur chaotisch schwingt.
    Also ohne tatsächlichen Bezug zu den wirkenden Reaktionskräften des WG Hochtöners.

    Der Messpunkt am ausgebauten WG Hochtöner war hinten am Magneten.

    Auffällig: oberhalb 5.000Hz heftig mehr axiale Reaktion, als wenn ins Gehäuse eingebaut.

    Unterhalb 5.000Hz ähneln sich die Peaks und Dips im Mittel jedenfalls, halbwegs.
    Wobei man die grüne Kurve gedanklich um so 5dB bis 10dB anheben sollte:

    ist im Voraus nicht immer ganz klar, welche Messdistanz man dem System jeweils mitteilen müsste.

    Wie bisher, wurde die gleiche Distanz gewählt.
    Aber die Messung an der Gehäuse-Rückseite ist natürlich einer längeren Laufzeit unterlegen, wie direkt am Magneten gemessen.

    Und somit sind die Pegel zweier Messungen an zwei verschieden entfernten Orten, nicht im tatsächlichen Verhältnis zueinander.

    Interesse macht für den Moment, wie oberhalb 15kHz, bei der Messung am Magneten hinten,
    ein so erheblicher Pegelanstieg sein kann?

    Denn: der Sensor klinkt sich lt. Datenblatt, oberhalb 10kHz steil aus.
    Alle Energiesparlampen ausgeschaltet: der Anstieg bleibt.

    Keine Ahnung: kann das Magnetsystem irgendwas in einen Elektret-Sensor einkoppeln?

    Grüße von
    Thomas
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rückseite WGHT und WGHT_Gehäuse.png
Hits:	39
Größe:	20,6 KB
ID:	16037  
    Geändert von Wave-Guider (06.02.2018 um 00:21 Uhr)
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

  5. #65
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    Der Sache auf den Grund gegangen:

    könnten hochfrequente Vorgänge im Magnet-System, so einen Elektret-Sensor beeinflussen?

    Vielleicht sind es "Wirbelströme" die das machen können?

    Also je weiter weg vom Magnet-System die axialen Reaktionen gemessen wurden,
    desto eher scheinen die Ergebnisse doch einer Logik zu unterliegen.

    So wie es aussieht,
    ist das Magnet-System offenbar kein Messpunkt, an den mittels Elektret-Sensoren angedockt werden sollte.

    Grüße von
    Thomas
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rückseite externer WG Hochtöner.jpg
Hits:	40
Größe:	139,4 KB
ID:	16039   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WGHT axial verschiedene Positionen.png
Hits:	42
Größe:	23,9 KB
ID:	16040  
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

  6. #66
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.250

    Standard

    Zitat Zitat von Wave-Guider Beitrag anzeigen
    könnte ja sein, dass die Gehäuse-Rückwand einfach nur chaotisch schwingt.
    Also ohne tatsächlichen Bezug zu den wirkenden Reaktionskräften des WG Hochtöners.
    Nein, das ist völlig unmöglich. Gehäuse schwingen niemals fröhlich vor sich hin

    Pro-Tipp: erstmal mit der Theorie beschäftigen, dann klappt es auch mit der Praxis

    Und somit sind die Pegel zweier Messungen an zwei verschieden entfernten Orten, nicht im tatsächlichen Verhältnis zueinander.
    Der ist auch gut. Dir ist schon klar, dass die Entfernungsregel hier nicht gilt?
    Geändert von JFA (07.02.2018 um 07:18 Uhr)

  7. #67
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    Hi JFA,

    ja iss ja scho recht: Du weist bescheid.

    Kann man irgendwo nachlesen,
    was Du an praktisch überprüften Ergebnissen zum "besseren" Lautsprecherbau mal beigetragen hast?

    Oder alles nur kurze Hose-Holzgewehr?

    -----------------------------------------------------

    Nun zurück zu der Frage:

    was kann es sein, dass ein komplett un-magnetischer Elektret-Sensor auf ein magnetisches Feld
    (bzw. auf magnetische Wechselfelder) reagiert?

    Also vielleicht, dass es zwar keine magnetisierbaren Bestandteile im Sensor gibt.

    Aber das ein magnetisches Feld (insbesondere im Fall eines Wechselfeldes) ja auf die Leitungen im Sensor wirkt?

    Grüße von
    Thomas
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sensor vs Magneteinfluss_1.png
Hits:	36
Größe:	23,6 KB
ID:	16050  
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

  8. #68
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.250

    Standard

    Zitat Zitat von Wave-Guider Beitrag anzeigen
    Oder alles nur kurze Hose-Holzgewehr?
    Kurze Hose trage ich tatsächlich von März bis Oktober, aber als Pazifist lasse ich das Holzgewehr weg.

    Beschäftige Du Dich doch bitte einmal mit der Theorie, denn dann könntest Du die in der Praxis gemessenen Effekte erklären. Willst Du aber nicht, also wird eben weiter gefrickelt. Bitte schön, ich will niemanden aufhalten, aber dummer Sprüche muss derjenige dann halt schon einstecken können.

    P.S.: Elektret und Magnet: das ist natürlich ein unlösbares Rätsel... Magnetismus... Elektrizität... die beiden Dinge haben REIN GAR NICHTS miteinander zu tun...

  9. #69
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2010
    Beiträge
    334

    Standard

    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen

    P.S.: Elektret und Magnet: das ist natürlich ein unlösbares Rätsel... Magnetismus... Elektrizität... die beiden Dinge haben REIN GAR NICHTS miteinander zu tun...
    Geben wir ihm wenigstens noch den Hinweis, dass ein Kondensator bei hohen Frequenzen leitend ist und wir somit eine Leiterschleife im (sich ändernden) Magnetfeld haben..vielleicht dämmert es ja dann?
    "Post with a Prost" - Schreibe, wie du mit einem Bier in der Hand reden würdest

  10. #70
    Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2009
    Ort
    Bietigheim-Bissingen
    Beiträge
    75

    Standard

    Thomas,

    Ich lese hier gespannt mit und das Thema interessiert mich sehr. Allerdings bekomme ich keinerlei Zugang zu deinen Praktiken und den Ausführungen auf deiner Homepage.
    Du machst sehr viel, aber es erschließt sich mir nicht, was du damit bezweckst, oder welche praktischen Schlussfolgerungen der geneigte Leser daraus ziehen soll - also ich, in diesem Fall.

    Linkwitz habe ich auch gelesen und ihn weiter vorne in diesem Thread auch zitiert. Auch wenn mir die theoretischen Grundlagen fehlen, verstehe ich seine Ausführungen jedoch ganz gut...
    Viele Grüße,
    Alex

  11. #71
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    Hi Jungs,

    wo Ihr selbst ja genau nichts an eigenem praktischem Beitrag anführen konntet, bleibt die Sache also erst mal offen
    (sofern sie überhaupt irgendeine Relevanz zu irgendwas hätte).

    Grüße von
    Thomas
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

  12. #72
    Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2009
    Ort
    Bietigheim-Bissingen
    Beiträge
    75

    Standard

    Zitat Zitat von der_yeti Beitrag anzeigen
    Hi

    Siegfried Linkwitz hat mal über das Thema Resonanzen von/durch/über Gehäuse geschrieben.

    http://www.linkwitzlab.com/frontiers_2.htm

    Ein bisschen runter scrollen.

    Zum beschweren von Gehäusewänden gab es doch auch mal Stahlschrot-Matten.
    Das kennst du sicher...
    Viele Grüße,
    Alex

  13. #73
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    Zitat Zitat von der_yeti Beitrag anzeigen
    Das kennst du sicher...
    Was praktisch sinnvoll ist, also wer sich nicht auf so was berufen muss wie:

    "... aber: habe ich doch beim Linkwitz so gelesen!"

    der wäre schon eine ganze Ecke weiter, hochwertige Lautsprecher-Boxen selber bauen zu können.

    Echt!

    Ist natürlich viel mehr Arbeit als dem Schnöden blind hinterher zu sägen, was andere meinen, wie es allein richtig wäre.

    Grüße von
    Thomas
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

  14. #74
    Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2009
    Ort
    Bietigheim-Bissingen
    Beiträge
    75

    Standard

    Hast du dein Auto auch selbst entwickelt?
    Viele Grüße,
    Alex

  15. #75
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von nical
    Registriert seit
    18.12.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    1.431

    Standard

    @waveguider
    du nimmst den mund anscheinend ziemlich voll - und zwar schon seit längerem.
    einerseits willst du unterstützung - bist aber nicht gerade höflich.
    schreibst auf deiner homepage von hochprofessionell und kennst oft nicht mal diverse grundlagen.
    bin auch kein kapazunder - aber ich bin mir dessen bewusst.
    gruß reinhard

  16. #76
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von fabel
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    425

    Standard

    kapazunder -man lernt doch immer wieder schöne Worte

  17. #77
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    Hi Jungs,

    den offenbar krökelig gemeinten "Kapazunder",
    den nehme ich mir quasi gern an

    Und zwar schamlos und deshalb:

    - weil mal genauer hin zu schauen,
    - mir jedenfalls viele Erkenntnis brachte
    - die ich als blind in einer Herde Folgender,
    - wohl niemals gehabt hätte.

    Und wegen dem Elektret-Sensor:

    logo, da hatte ich nicht auf dem Schirm,
    dass dessen Membran-Folie it-selfs,
    ja eine quasi Magnetisierung aufweist.

    Und wenn dann ein starkes externes Magnet-Feld ins Spiel kommt,
    dass deswegen schon mal was sein kann,
    was eigentlich ja gar nicht sein kann.

    Für irgendwelchen Verrenkungs-Bedarf:

    nachdem eine Elektret-Folie nicht mehr einem starken Magnetfeld ausgesetzt ist:

    Antwort a):

    - sie sensort dann so wie vorher!

    Antwort b):

    - Nö, sie sensort anders.
    - Und zwar, weil ihre Magnetiszismen durch das externe Magnetfeld, ja verunstaltet wurden.

    Klar: schwierige Frage.

    Und da dachte ich mir:

    wenn, nur hier könnte ich mir dazu auch eine Antwort erhoffen

    Grüße von
    Thomas
    Geändert von Wave-Guider (12.02.2018 um 02:31 Uhr)
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

  18. #78
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    (...)da hatte ich nicht auf dem Schirm,
    dass dessen Membran-Folie it-selfs,
    ja eine quasi Magnetisierung aufweist.
    Hab` ich das geschrieben? Auweia.

    Nein: die Membran-Folie enthält keine Magnetisierung.

    Grüße von
    Thomas
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

  19. #79
    Chef Benutzer Benutzerbild von a.j.h.
    Registriert seit
    15.10.2009
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.785

    Standard

    Die ganzen Messungen führen zu nichts, wenn du nicht richtig entkoppelst. Und zwar so, dass sich über die Masse des oberen Gehäuses zusammen mit der Feder - also den gezielt gewählten Dämpfern bzw. Schaumunterlagen - ein mechanisches Tiefpassfilter ergeibt, das man entsprechend der gewünschten Entkopplungsrichtung dann auch vermisst.

    Und dann bitte auch entkoppelt - ohne starren Kraftschluss. Sonst tut's nichts zur Sache.
    Hier wird einfach nur ziellos rumgemessen, ohne Erkenntnisgewinn.
    Das hat mit "Theoretiker vs. Praktiker" nichts zu tun.

    Sorry.
    Beste Grüße,
    Andreas

    "Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper

    Das ist Hobby - und kein Spaß!!!

  20. #80
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    Hi @ a.j.h:

    da muss ich nachfragen.

    Bei den rückseitigen Messungen in #63 war also doch das der Fall:

    - HT und TMT liefen einzeln
    - deren Gehäuse dabei im "verminderten" Verbund,
    - also die Gehäuse dabei weniger aneinander gekoppelt
    - als wenn es ein einziges Gehäuse mit rundrum durchgehender Wandstruktur wäre.

    Jetzt die Frage, wie Du es gemeint hast:

    A)

    - kann man machen wie oben.
    - Aber: die Gehäuse sollten dabei "ein" Gehäuse sein, also eine durchgehende Wandstruktur zueinander ausweisen?

    B)

    - sollte man nicht so machen wie in #63 getan.
    - Sondern wenn:
    - unbedingt zwei mechanisch komplett von einander unabhängige Gehäuse (je eines für HT und ein TMT-Bereich) rückseitig messen?

    Wobei sich für B) die Frage ergibt:

    - wenn rückseitige Masse-Reaktionen von HT und TMT verglichen werden sollen,
    - das die komplett voneinander getrennten Gehäuse,
    - dazu ja doch gleich schwer sein sollten?

    - Oder wäre das Gewicht dabei egal?

    ------------------------------

    Bezüglich dem Versuch in #63 kann ich zumindest einen ähnlichen Versuch anbieten.
    Also gleiche Chassis, gleiche Beschaltung usw..
    Nur, dass mittels durchgängiger Standbox, dieser gewisse "verminderte" Verbund, dabei aufgehoben wäre.

    ---------------------------------

    Davon ab:

    mir ist das mit den (vergleichsweise sehr hohen) rückseitigen Masse-Reaktion des HT, auch noch nicht ganz klar.

    Nach meinem Lesestand sind bei einem HT zwar deutlich mehr Nm im Spiel, wie bei einem TMT.
    (Was soweit die Erklärung sein würde, dass am Hochtongehäuse rückseitig, jener vergleichsweis auffällig hohe Pegel gemessen wurde).

    Es könnte jedoch auch sein (das sich bei der HT-Messung) mehr oder weniger auch (oder vielleicht hauptsächlich?) Körperschall auf das HT-Gehäuse übertragen hat.

    Was jeweils anliegt, dass ist im Feinbereich leider nicht gut voneinander zu trennen!

    Am Schreibtisch vielleicht, aber nicht in der Praxis!

    Du schriebst:

    Hier wird einfach nur ziellos rumgemessen, ohne Erkenntnisgewinn.
    Zum einen richtig:

    es ist ja nur ein zufällig sich "hilfsweise" bietendes Mess-Objekt verwendet worden.

    Kann meinerseits nur empfehlen, eigenen Versuche zu machen.
    Man wird in der Regel aber feststellen, dass die schiere Menge an nötigen Messaufbauten,
    schon eine Art Messgrenze setzt,
    wegen der man nicht "allgemeiner Erkenntnis-Gewinn" sagen, versprechen, oder erwarten sollte.

    Und wenn doch, dann käme vielleicht "ich" (als ein Du) daher und würde kritteln:

    höhö: da ist ja aber anderes Wandmaterial verwendet (18mm statt 18,58mm).
    Oder: dass ein Gehäuse ja schwerer als das andere sei.
    Oder: dass die Gehäuse ja auf weichem Untergrund auflagen,
    und nicht auf dem Estrich.

    Also: da ist quasi ja alles denkbar.
    Und das auch nicht ganz unberechtigt.

    --------------------------------------

    Davon ab:

    Störschall muss ja auch erst mal relevant laut sein.
    Und "Entkopplung" wird nur sehr sehr wenig noch mal zu beitragen können,
    dass nur der pure Direkt-Schall gehört werden kann.

    Grüße von
    Thomas
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0