» über uns

Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Zeige Ergebnis 41 bis 47 von 47
  1. #41
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Hemmingen
    Beiträge
    2.904

    Standard

    Hallo,
    Zitat Zitat von xrated Beitrag anzeigen
    target filter response in Arta. Bei Bessel zweiter Ordnung sind es anscheinend ~-5dB.
    Habe nochmal in zwei Quellen nachgesehen, ist so, wie ich sage, schulbuchmäßige symetrische Besselfilter schneiden sich bei -3 dB, haben wegen Phasenlage aber beinen linearen Summenpegelverlauf.
    Offensichtlich skaliert Arta die Filter, zieht also die Filterfrequenzen auseinander, bis auf dem Schnittpunkt lineare Addition stattfindet. Hat dann aber nicht wehr wirklich was mit Besselfilter zu tun.
    Habs mal nachsimuliert, kann man dann auch gleich Linkwitz nehmen, das kommt dann etwa aufs Gleiche raus.

    nicht nur ....
    Ich will doch sehen wie sich das bei kleinen Treibern verhält.
    Und da die Chassis auch keine ideale Punktschallquelle sind und es Bauartbedingt hohe Unterschiede gibt, hilft das eben auch nur begrenzt.
    Gut, mit kleineren (T)MT's wird es etwas besser.
    Simu ist ein Anhaltspunkt, in letzter Konsequenz hilft nur vertikal messen.

    Gruß
    Peter Krips

  2. #42
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    896

    Standard

    Momentan tendiere ich allerdings eher dazu nochmal ein Fast zu bauen oder einen 5" + Waveguide. Beides mit möglichst nahen Chassiszentren.
    Vifa XT hätte ich ja demnächst sowieso über wenn ich die Dappo ausschlachte, weil kaufen tut sowas eh keiner.
    Gruß
    Thomas

  3. #43
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.250

    Standard

    Bevor Du die Box schlachtest, vielleicht versuchst Du auf ein 2-1/2-Wege-Konzept umzubauen, d.h. lässt nur einen TT bis zum HT laufen und unterstützt mit dem 2. TT nur den Baß?

    Dann kannst Du mit den Abstrahlkeulen 'spielen' und an deinen Hörplatz anpassen.





    Gruß,
    Christoph

  4. #44
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    896

    Standard

    Ich glaube nicht das ich mit dem riesem Treiber im Mittelton warm werde. Ausserdem ist das Gehäuse das von einem gewissen Udo stammt auch völlig fehlabgestimmt.
    Es wäre auch anzunehmen das man im Nahfeld möglichst kleine Chassis und engen Abstand wählen sollte, genau das findet man nämlich bei kommerziellen Nahfeldmonitoren. Ich habe da noch keine einzige Box mit TMT Anordnung gesehen.

    Ganz oben auf meiner Liste steht der SPH-5M oder der Wavecor WF146. Wobei der Wavecor für Fast wohl unbrauchbar ist, weil der in 8Ohm zuviel qts hat. Der wäre eher was für den XT+Waveguide.

    Das ist auch so einer der Momente wo man gerne mal aktiv hätte damit man mal so die Trennfrequenzen durchprobieren könnte.
    Gruß
    Thomas

  5. #45
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.01.2009
    Ort
    Aschaffenburg
    Beiträge
    270

    Standard

    Mir gefallen diese Treiber HiBM65C20F-8 recht gut,
    allerdings ist auch hier der Antrieb recht schwach (qts 0,89),
    vielleicht mit zusätzlichem Magnet !?
    Zwei BMR für den Bass und der Scan SpeakF/4424G00 könnten gut passen.
    Alternativ zum BB finde ich die neue Wavecor TW030WA09 interessant.
    Wurde von BT in der HH 4/13 in der WaveMon 182 verbaut
    und wird dort bei 1,35 Khz getrennt.

    Gruß plüsch

  6. #46
    Benutzer
    Registriert seit
    17.11.2012
    Beiträge
    64

    Standard

    Zitat Zitat von Kripston Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich stehe mit Pseudo-d'Appolitos mittlerweile auf Kriegsfuß...,


    Eine echte ist halt schwer zu bauen.

    Überhaubt die Speaker zu finden, die Klein und gleichzeit gut sind...

    Ich hab gute Erfahrung damit gemacht, das der Treiberabstand kleiner ist als die Wellenlänge.

    Also 2 X 17 cm Mitteltöner (Korb Durchmesser 18 cm) mit einen Hochtöner dazwischen bringen es auf ca. 25 cm Abstand (Mitte / Mitte TmT ) .

    Die Trennfrequenz sonnte in diesem Fall bei ca 1300 Hz liegen, also unterhalb der Wellenlänge des Abstandes, das sollte nur vom Hochtöner übertragen.

    Am besten eine 18 / 6 DB weiche bauen. 18 DB für die TMT und 6 für dem Hochtöner.

    Die 1,3 KHz haben eine Wellenlänge von 26.38 cm.

    Da muss der Hochtöner ordentlich schuften :-) ...

    So sind meine Erfahrungen :-)

  7. #47
    Benutzer
    Registriert seit
    17.11.2012
    Beiträge
    64

    Standard

    Zitat Zitat von Andi aus Berlin Beitrag anzeigen


    Am besten eine 18 / 6 DB weiche bauen. 18 DB für die TMT und 6 für dem Hochtöner.
    Was schreib ich den für nen Quark :-(


    6 / 18 DB weiche bauen. 6 DB für die TMT und 18 für dem Hochtöner.

    So isses richtig

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0